Erste Seite Vorige Seite Nächste Seite
Beim Festivalauftakt im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stand die finnische Saxofonistin Adele Sauros auf der Bühne.
Münsterland e.V./Philipp Foelting
Das "Klaviertrio Würzburg"
Druckvorführung im Rahmen der Grafikbörse 2022 - Bildnachweis: Stadt Borken /L. Kannenbrock 2022
In der Spinnerei läuft die Ausstellung "Der ewige Teppich".
LWL / Harms
Markus Thesing, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung Vreden (2. Reihe, 2. v. li.), Dr. Volker Tschuschke, kult Westmünsterland Vreden (2. Reihe, 2. v. re.), und Ute Isferding, kult Westmünsterland Vreden (2. Reihe, re.), dankten dem Ensemble für die Theateraufführung in Vreden.
'Das Blechblasensemble „Salaputia Brass“ gastiert am 12. Januar 2020 im Fürstensaal von Schloss Ahaus
"(M)ein Weg zum Frieden": Veronika Seggewiß aus Bocholt ist auch Teil der neuen Sonderausstellung im kult
"200 Jahre allgemeines Mühlenrecht" lautet der Titel der neuen Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden.
"Achtung: Foto!" lautet das neue Programm für Kindergeburtstage im kult Westmünsterland in Vreden.
"Bestickendes": Die neue Kabinettausstellung im kult zeigt Stickereien von Christine Welper
"Carry Two Carpets" aus Bocholt macht Pop- und Rock-Musik.
"Cello Duello" nennen sich Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmdit.
"Das Gute erleben", das kann man im Münsterland auf vielfältige Weise. Reichlich Inspiration bietet hier das neue Reisemagazin des Münsterland e.V.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
"Das sprichwörtliche Glück" heißt einer der Beiträge im Wetbewerb.
"Die Feuerzangenbowle" (1944)
Terra-Filmkunst GmbH
"Die Zwillinge - Jazzuniversität" gastiert am 28. August in Wettingen
"DUCKOMENTA - Ent-liche Grenzgeschichten": Blick in die Ausstellung
"DUCKOMENTA - Ent-liche Grenzgeschichten": Blick in die Ausstellung
"Elbtonal Percussion" erschafft mit Trommeln, Becken und Gongs harmonische Klangwelten.
"Flauto Fredena" und das Team des kult Westmünsterland in Vreden veranstalten am dritten Advent ein weihnachtliches "Rudelsingen" im Foyer des kreiseigenen Kulturzentrums.
"Geht's gut? 150 Jahre Schuh-Design" lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Hamaland-Museum.
"Gilet" bringen argentinische, brasilianische, französische, niederländische, spanische und syrische Lieder mit Einflüssen aus Bossa, Jazz, Klassik, Nova, Salsa und Tango auf die Bühne.
Ernst Berghoer
"Guitar Unplugged", die Jugendband der Musikschule der Stadt Ahaus, spielte bei der Eröffnung im Jugend- und Kulturcafé LOGO.
"Gut Heidefeld" in Bocholt-Spork
"Haus Steverding" in Stadtlohn
"Haus Völkering" in Vreden
"Heilige Dreikönige": Eine der Arbeiten von Christine Welper, die im kult zu sehen ist.
"Heimat" im Karton: Mit welchen Dingen die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken Heimat verbinden, ist sehr verschieden. Das zeigen auch diese Exemplare zum Projekt "Heimat im Schukarton".
"Ich denke, dass dieses Projekt eine große Chance ist": Winfried Semmelmann hofft auf die Umsetzung der Projektidee "Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland".
"Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick" - das ist das Motto der ersten Münsterländer Picknicktage. Keyvisual Picknicktage © Münsterland e.V./Romana Dombrowski
"Ik proat Platt" heißt es wieder beim „Tag des Lesens“ im Kreishaus in Borken
"Jampot Hot Five + Two" spielen beim Jazz-Picknick im Innenhof der LWL-Klinik in Lengerich.
"Lauschsalon" Sprecherein Anja Bilabel
"Lauschsalon": Christina Schubach (Harfe)
"Natur im Fokus": Unter diesem Titel sind Naturfotografien von Hubert Stroetmann im März im kult zu sehen.
"Natur im Fokus": Unter diesem Titel sind Naturfotografien von Hubert Stroetmann im März im kult zu sehen.
"Nikola Materne & Bossanoire" sind im Museumsgarten in Telgte zu hören
"SaxCool" gastiert auf dem Gelände des Klosters Vinnenberg in Warendorf-Milte.
"Sei gegrüßt du liebe Gab: Spül alles Leid vom Herzen ab": Das ist die Botschaft dieses Kruges.
"Sommer - Schlösser - Virtuosen": Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
"Spark - die klassische Band" gestaltet das nächste Schlosskonzert in Ahaus.
"Spark - die klassische Band" gestaltet das nächste Schlosskonzert in Ahaus.
"Spark - die klassische Band" gestaltet das nächste Schlosskonzert in Ahaus.
"Spark - die klassische Band" gestaltet das nächste Schlosskonzert in Ahaus.
"Steinway-Künstlerin" Marianna Shirinyan spielt am 19. März 2017 zusammen mit Lazlo Fenyö in Ahaus
"Stringtett" spielt in Seppenrade gefühlvollen Gypsy-Swing.
"Switch!" heißt die Big Band der Musikschule "Boogie Woogie Winterswijk".
"The Stokes" spielen Irish Folk in Reinform.
"Toons - Jazz aus den Niederlanden" gibt es am 28. Oktober in Erle zu hören
"Tre Amiche" präsentiert in Lüdinghausen das Programm "Rosen, Tulpen, Nelken ...".
"Vater hat nie geschossen" - so lautet der Titel des Buches
"Volles Haus" beim Konzert im "Waldschlössschen Beckering" in Ahaus-Wüllen.
"White Raven" präsentiert irische Balladen und Weihnachtslieder
"Wir drehen und spinnen Fäden" heißt es am Samstag, 6. Januar 2024, im Textilwerk.
LWL / Betz
"Wishful Singing" ist eines der wenigen reinen Frauenensembles in der A-cappella-Landschaft.
„Ab in den Garten“ heißt es am 11. Mai im Textilwerk Bocholt.
LWL / Wohlbold
„Atos Trio": Noch Restkarten für das Kozert am 20. Januar im Ahauser Schloss verfügbar.
„Bestickender Frühling“ im kult Westmünsterland
„Bestickender Frühling“ im kult Westmünsterland
„Bestickender Frühling“ im kult Westmünsterland
„Bestickender Frühling“ im kult Westmünsterland
„Bestickender Frühling“ im kult Westmünsterland
„De Lüntske Theaterspöllers“ wirken ebenfalls mit
„Der Landkreis Borken steht in ernster Stunde zur Bevölkerung von Suderwick“: Unter anderem dieses Plakat aus dem Jahr 1949 ist im Kreisarchiv zu sehen.
„Dr. Rattle & Mr. Jive“ und Nils Bloch sind im "kultWohnzimmer" in Vreden zu Gast.
„Goodtime-Musik“ gibt es in der idyllischen Kulisse des Orangerie-Gartens
„Jugend musiziert“ in der Landesmusikakademie NRW 2017 (Foto: Sabine Lahl)
„Kunst in het Volkspark“ in Enschede begeistert seit fast 25 Jahren die Besucherinnen und Besucher (Aufnahme: Stichting Kunst in het Volkspark)
„Musica Aurora“ ist das neue Projekt des bekannten Cellisten Dmitry Sokolov gemeinsam mit der Querflötistin Anna Kondrashina und der Geigerin Elena Kaidanovsky.
„Sandra Vanreyes Efkes Anders“ tritt beim Dialektfestival „Grenze(n)loos Plat(t)“ des Bauernmarktes in Vreden auf.
„Was brauchen kleine Museen, um erfolgreich zu sein?“ Über diese Frage diskutierten mit dem Publikum (v.l.) Dr. Jette Janssen, Andrea Hertleif als Moderatorin, Wim Aalderink, Richard Sühling und Elisabeth Büning.
„Wie stark ist regionales Sprechen in der Gegenwart noch zu erkennen?“ – Dieser Fragestellung geht derzeit das Forschungsinstitut „Deutscher Sprachatlas“ aus Marburg im Rahmen einer Online-Befragung nach. Foto: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
„Wir fahren hinab ins kühle Grab“: Dieses Flugblatt warnt davor, sich freiwillig für die deutsche U-Boot-Flotte zu melden.
„Wir fahren hinab ins kühle Grab“: Dieses Flugblatt warnt davor, sich freiwillig für die deutsche U-Boot-Flotte zu melden.
(1. Reihe v. li.) Paul Brüning und Paula Schulze-Göcking aus Legden freuten sich über den 1. Platz in der Kategorie Kreativ. (2. Reihe v. li.) Markus Funke, Jurymitglied, Silke Sommers, stellvertretende Landrätin, Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, und Hubert Buß, Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland, überreichten ihnen ihre Urkunden.
(1. Reihe v. li.) Theo Schlüter, Clemens Lensker und Emma Niestegge aus Stadtlohn freuten sich über den Sonderpreis in der Kategorie Kreativ. (2. Reihe v. li.) Markus Funke, Jurymitglied, Silke Sommers, stellvertretende Landrätin, (2. Reihe v. re.) Hubert Buß, Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland, und Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, überreichten ihnen ihre Urkunden.
(1. Reihe v. li.) Ute Isferding zuständige Koordinatorin beim Kreis Borken, Jule Wanders, Stadt Bocholt, (2. Reihe v. li.) Britta Drewitz, Kulturbüro Gronau, Simon Schwerhoff, Stadt Borken, und Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, bewerben das Landesprogramm "Kultur und Schule" NRW.
(v. li.) Christof Kleinwege, Ausbildungsleiter des Kreises Borken, Anne Strotmann und Sigrun Plogmann, Mitarbeiterinnen des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Borken, sowie Referent Wilhelm Stratmann vor Beginn des Vortrags.
(v. li.) Die Geschwister Ida (2), Karl (6) und Mia (5) waren bei ihrem Besuch der neuen KinderMitmachWelt von Pferd Ferdinand begeistert.
(v. li.) Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster in seiner Funktion als Kulturdezernent und Silke Röhling, Leiterin des kult Westmünsterland, eröffneten gemeinsam die neue Sonderausstellung im kult in Vreden.
(v. li.) Felix Büter, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Ahaus, freut sich mit Ute Isferding, Mitarbeiterin im kult Westmünsterland in Vreden, und Dr. Nikolaus Schneider, VHS-Direktor, auf seine Lesung in der Tonhalle im Kulturquadrat in Ahaus.
aktuelles forum Volkshochschule
(v. li.) Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster in seiner Funktion als Kulturdezernent, Landrat Dr. Kai Zwicker und Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, präsentieren das "Jahrbuch des Kreises Borken 2024", das nun im Handel erhältlich ist.
(v. li.) Landrat Dr. Kai Zwicker, Heinrich-Georg-Krumme, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westmünsterland, Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster freuen sich auf viele Bewerbungen für den "Felix-Sümmermann-Preis".
(v. li.) Lea Thien (Kreispolizeibehörde Borken), Karsten Kebbedies (Technisches Hilfswerk Gronau), Simone Schulze Beikel (Feuerwehr Legden) und Christoph Dölle (Rettungswache Stadtlohn) sind neu in das Repertoire der Ausstellung aufgenommen worden. Sie repräsentieren stellvertretend die vielen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte im gesamten Kreis Borken.
(v. li.) Maler Rüdiger Stanko und Prof. Volker Schönwart (interDucks) schauen zu, wie Corinna Endlich und Flemming Feß vom kult das neue Kunstwerk enthüllen
(v. li.) Mechtild Schulze Hessing, Bürgermeisterin der Stadt Borken, Landrat Dr. Kai Zwicker, Ministerpräsident Hendrik Wüst und Thomas Kerkhoff, Bürgermeister der Stadt Bocholt, verfolgten das Video "50 Jahre Kreisgeschichte in 5 Minuten“.
(v. li.) Nina Balzer (Leitung Ergo-& Physiotherapie, St.Vinzenz Hospital), Dr. Kai Schmidt (Chefarzt, St. Vinzenz Hospital), Bernadette Fuest (Sozialpsychiatrischer Dienst, Kreis Borken) & Annette Scherwinski (Leiterin Fachbereich Gesundheit, Kreis Borken), Landrat Dr. Kai Zwicker und Simon Terbrack (Kaufmännischer Direktor, St. Vinzenz Hospital) freuen sich über die Bilder im Kreishaus. Foto: Klinikum Westmünsterland
(v. li.) Prof. Dr. Andreas Zick, Elisabeth Büning (Kreis Borken), Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, Kirsten Bertling (Kreis Borken) und Matthias Schmied (Bezirksregierung Münster) freuten sich über die gelungene Bildungskonferenz.
(v. li.) Thomas Blanke, Direktor der Region Borken bei der VR-Bank Westmünsterland, Manuela Brandt von der Aidshilfe Westmünsterland e.V., Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster und Doris Baron; Mitarbeiterin des Kreisgesundheitsamtes Borken, freuen sich über die Eröffnung der Fotoausstellung.
(v.l.) Gregor Greve und Susanne Riedel, beide vom kult-Team, sowie Elisabeth Büning, Fachbereichsleiterin Bildung, Schule, Kultur und Sport, des Kreises Borken, freuen sich auf die Eröffnung der neuen Sonderausstellung für Kinder im kult Westmünsterland in Vreden ab dem 12. November 2023.
14 Museen und ähnliche Institutionen beteiligen sich an der Aktion „Kultour-Stempelkarte“
1534 wurde die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther gedruckt. Sie und viele weitere historische Bibeln werden von Sonntag an im kult zu sehen sein. Foto: Bibelmuseum Münster
18 Fachkräfte beschäftigten sich bei der Fortbildung „Familie hier und anderswo“ des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Borken mit interkulturellen Begegnungen und ihren Herausforderungen. Torsten Henseler, Vertreter des Kommunalen Integrationszentrums, in der Mitte.
19 Künstlerinnen und Künstler realisierten ihre Ideen im Rahmen des Projektes "KunstOrt Münsterland" zum Thema "Vielfalt" am KunstOrt Vreden. Foto: Andreas Lechtape
Andreas Lechtape
20 spannende Hörreisen nehmen Interessierte mit in die Schlösser- und Burgenregion Münsterland.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
24 Schülerinnen und Schüler lesen am Samstag, 23. Februar, im Kreishaus in Borken um die Wette
34. Deutsch-Niederländische Grafikbörse findet vom 27. bis 29. Mai 2022 in der Stadthalle Vennehof in Borken statt. © Grafikbörse / Foto: Lisa Kannenbrock
© Grafikbörse / Foto: Lisa Kannenbrock
4500 Kilometer Radwege führen durch das Münsterland und prägen die Radregion – darunter zum Beispiel die Friedensroute zwischen Osnabrück und Münster.
Münsterland e.V./Christoph Steinweg
75 Studentinnen und Studenten der Hochschule Bochum interessierten sich sehr für die Architektur des "kult" in Vreden. Corinna Endlich (li.) und Hubert Grothues (2. v. li.) führten die Gruppe durch das Kultur-Zentrum
Ab dem 21. Mai 2021 ist unter anderem vieles Selbstgemachtes aus dem 20. Jahrhundert in der Ausstellung im kult zu finden.
Ab sofort ist die Publikation „Kunst, Kohl & Charakter" im Buchhandel erhältlich.
Abfahrt: Die historischen Trecker haben das Gelände des Hamaland-Museums inzwischen wieder verlassen.
Achim Fiedler ist seit 2006 Chefdirigent des Folkwang Kammerorchesters Essen.
Akkordeonistin Prof. Claudia Buder ist der zweite Teil des Duos "Lauschsalon".
Aldonas singt in Raesfeld von ihrer Welt, ihren polnischen Wurzeln und ihrem Leben in Frankreich.
Aleksandra und Alexander Grychtolik spielen im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Alexi Tuomarila gestaltete mit seinem Trio ein Festivalkonzert in der Kolvenburg in Billerbeck.
Münsterland e.V./Maren Kuiter
Alle Gewinnerinnen und Gewinner des Kinder- und Jugendwettbewerbs "Plattdeutsch - find' ich gut!" 2024 der Kreisheimatpflege Borken
Alle Informationen zur Sonderausstellung "Mein Weihnachten" lassen sich auch über den QR-Code abrufen.
Alle Mitglieder des Ensembles sind als Streicher bei den Berliner Philharmonikern engagiert.
Alle Referentinnen und Referenten auf einen Blick: (unten v. li.): Werner Scheper (TBiQ), Dr. Jan-Willem Weischer (Co-Geschäftsführer BabyOne), Monika Leiking (Münsterland e.V.), oben v. li.) Stella Sievers, Sébastien Lucina, Theresa Brand (alle BabyOne) und Tobias Ostendorf (TbiQ).
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kreisentscheids der 6. Klassen mit Silke Sommers, stellvertretende Landrätin (re.), Hubert Buss, Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland (2. Reihe, 5. v. re.), Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken (2. Reihe li.), und die Mitglieder der Jury
Alle zwei Jahre bringt das Münsterland Festival Musik und Kunst aus einem Gastland Europas in die Region – 2023 aus Finnland.
© Münsterland e.V./Philipp Fölting
Alle zwei Jahre findet der deutsch-niederländische Heimattag statt.
Alles unter dem kult-Dach: Die historischen Archive des Kreises und der Stadt Vreden sowie das Landeskundliche Institut bieten ab Herbst Beratung, Unterstützung bei Recherchen und den Zugang zu Quellen und Literatur.
Als „Orchester in Residence“ war bereits zum dritten Mal die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein unter der Leitung von Marc Coppey und Andres Mehne bei allen Konzerten von „Sommer – Schlösser – Virtuosen – Klassik im Westmünsterland“ dabei.
Als Fahrradregion konnte das Münsterland auch in Corona-Zeiten punkten.
Münsterland e.V./luxteufelswild
Als Open-Air-Event der Reihe "Kino im kult" wird am Freitag, 16. August 2024, um 21 Uhr auf dem Gelände des Künstlerdorfes Schöppingen der Film „Pride“ gezeigt.
Kock
Als Radregion begeistert das Münsterland mit Radwegen von mehr als 4.500 Kilometern.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Als Solist ist Claudius Kamp beim Konzert auf der Wasserburg Anholt dabei.
Als Solistin ist bei diesem Konzert Nil Kocamangil dabei.
Als Solistin ist beim Konzert in Anholt die Violinistin Mira Tujakbajewa dabei.
Als Solistin ist beim Konzert in Anholt die Violinistin Mira Tujakbajewa dabei.
Als Solistin ist Mariko Hara beim Konzert in Vreden dabei.
Als Stammorchester ist die Deutsche Kammerakademie Neuss (dkn) bei den Konzerten der Reihe "Sommer - Schlösser - Virtuosen" dabei.
Altenberge, Stenings Scheune
Alter Hof Schoppmann, Naturschutzzentrum, Nottuln-Darup
Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup. Foto: Michael Cords
Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup. Foto: Michael Cords
Alter Jüdischer Friedhof in Vreden
Altfrid M. Sicking ist ein Mitglied des Trios Tarango, das beim Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" in Dülmen spielt.
ALVA-Skulpturenpark und Jones Garden können bei Führungen erkundet werden.
Am 11. März 2018 gastiert im Ahauser Schloss "Berlin Counterpoint".
Am 15. September liest Tanja Kinkel um 17 Uhr aus ihrem Roman „Das Spiel der Nachtigall“ im Fürstensaal von Schloss Ahaus. Begleitet wird die Lesung vom Perkussionist David Mayoral und dem deutschen Musikensemble „Capella Antiqua Bambergensis“. Foto: Tim Hufnagl
Am 20. Januar kommt das Team des Bocholter Repair Cafes ins kult Westmünsterland
Am 21. August sind Musik- und Gartenfreunde zu einem Abstecher an den Niederrhein eingeladen, zum Wasserschloss Gartrop in Hünxe.
Am 23. Juni bietet das Naturbad in Olfen die Bühne für ein Konzert der Band "Session Possible".
Am 25. August macht die Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" am MSC-Welthaus der Hiltruper Missionsschwestern Station.
Am 26. August im Aaseepark Ibbenbüren: das Daniel Paterok Boogie Trio.
Am 3. November musiziert das Caucasian Chamber Orchestra um 18 Uhr im Festsaal der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen
Am Bandwebstuhl werden Etiketten und Zierbänder produziert.
LWL
Am ersten Märzwochenende ist zur "Deutsch-Niederländischen Grafikbörse" in die Stadthalle Vennehof in Borken eingeladen.
Am ersten Märzwochenende ist zur "Deutsch-Niederländischen Grafikbörse" in die Stadthalle Vennehof in Borken eingeladen.
Am ersten Märzwochenende ist zur "Deutsch-Niederländischen Grafikbörse" in die Stadthalle Vennehof in Borken eingeladen.
Am Haus Rüschhaus findet das zweite Konzert von "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Am Haus Rüschhaus findet das zweite Konzert von "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Am Haus Rüschhaus in Münster-Nienberge findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Am Haus Rüschhaus in Münster-Nienberge findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt. Foto: Harald Humberg
Am Haus Rüschhaus in Münster-Nienberge findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt. Foto: Harald Humberg
Am Haus Rüschhaus in Münster-Nienberge gibt es am 24. August französische Klänge. Foto: Harald Humberg
Am heißesten Tag des Jahres: Jazzfrühschoppen im Garten der Familie Christensen in Seppenrade.
Am Internationalen Museumstag (13. Mai) gibt es im kult auch Gelegenheit, hinter die Kulissen und in die umfangreichen Sammlungen zu schauen.
Am Internationalen Museumstag können alle Interessierten ihre Fragen an Sockenpuppe "Rock McSock" stellen.
Am kommenden Dienstag findet im Kreishaus der Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs statt. Hier ein Bild vom Wettbewerb im Jahr 2010.
Am Mittwoch ist die Häkelgalonmaschine im Einsatz.
Seeger
Am Mühlenteich in Laer findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Am Nachmittag führen zwei der drei Exkursionen des Kreisheimattags zur Wasserburg Anholt - ins Museum und in den Park.
Am Sonntag lernen die Teilnehmenden den Arbeitsalltag eines Industriearbeiters kennen.
Betz
Am Sonntag, 6. April, ist im Hamaland-Museum in Vreden zum Ostermarkt eingeladen.
Am SportSchloss Velen stand "Hootin' the Blues" auf der Bühne.
Am Tag des offenen Denkmals ist die Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" am DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, in Hörstel zu Gast. Foto: Andreas Wiese
Am Training „Geistig und körperlich fit“ im kult in Vreden nahmen Landwirt:innen, Journalist:innen und Verbandsvertreter:innen teil.
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Am Ufer der Aa entdeckte Klaus Rieboldt die Larvenhaut einer blaugrünen Mosaikjungfer. Die Aufnahme ist Teil der Ausstellung "IndustrieInsekten" im Textilwerk in Bocholt.
LWL / Klaus Rieboldt
Am Wasserschloss Raesfeld wird das ParkFestival am Sonntag um 10 Uhr eröffnet. Foto: Reinhard G. Nießing
Amanda Kleinbart spielt ein eher seltenes, aber wunderbar weich klingendes Kammermusikinstrument: das Horn
An den Münsterländer Picknicktagen ist Zeit für ein gemütliches Picknick mit Freunden. Picknick mit Freunden © Münsterland e.V./luxteufelswild
An den Ständen mit Holzschnitten, Radierungen, Kupferstichen, Lithografien und vielem mehr lässt sich fachsimpeln.
An den Ständen nutzten zahlreiche Gäste im vergangenen Jahr die Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen. Foto: Lisa Kannenbrock, Kreis Borken
An der abschließenden Diskussionsrunde des Planspiels nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter des Borkener Kreistages teil.
An der Fasanerie im Tiergarten am SportSchloss in Velen findet am 10. August ein Konzert statt.
An der Fasanerie im Velener Tiergarten findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
An der Fasanerie im Velener Tiergarten findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
An Markständen können eine große Auswahl an regionalen Produkten erworben werden.
An mittlerweile 17 Orten in der Region trägt die Münsterland-Bank zur Bekanntheit der Marke bei.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
An vier Samstagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelernt, wie sich Museumsgäste für die Schätze der Region begeistern lassen. Jetzt dürfen sie sich "Regionale Museumsführerin" bzw. "Regionaler Musemsführer" nennen.
An vier Tagen haben Radfahrerinnen und Radfahrer die Möglichkeit an der geführte Friedensradtour teilzunehmen.
Münsterland e.V./Christoph Steinweg
An wichtigen Knotenpunkten informieren Übersichtstafeln über das umgebende Netz.
Kreis Borken
An zwölf Hörstationen gibt es auf der Strecke Informationen rund um den Westfälischen Frieden.
Münsterland e.V./Christoph Steinweg
Anastasia Sokolova (Klavier)
André Baumeister leitet seit 2007 als Dirigent das Kreisorchester Borken, seit 2017 das Kreisjugendorchesters sowie seit vielen Jahren den Musikkapelle Heiden.
Andre Sebastian (l.) und Lars Krolik geben bei der Kulturakademie Münsterland wertvolle Tipps zur Finanzierung von Kulturprojekten.
Münsterland e.V./Fabian Riediger
Andre Sebastian (l.) und Lars Krolik vom Kulturbüro Münsterland beraten und qualifizieren Kulturakteure.
Münsterland e.V./Fabian Riediger
Andreas Birke ist der Pianist der Band.
Andreas Birke, Jochen Niehaves und Wilm Flinks (v.l.) sind zusammen "HammondX".
Andreas Mildner (links) und Andreas Martin Hofmeir bilden zusammen das Duo "tuba & harfe"
Kulturkreis Schloss Raesfeld
Andrey Rozendent ist vor allem als Musiker, aber auch als Schauspieler erfolgreich.
Andrey Rozendent zählt zu den vielversprechendsten Geigern der jüngeren Generation.
Anette Plümpe (r.) und Heike Herber-Fries (3.v.r.) erläuterten theoretisch und praktisch den Einsatz von Körpersprache.
Anfang März verwandelt sich die Stadthalle Vennehof in Borken regelmäßig in ein kleines Paradies für Grafikfreunde.
Anfang September spielte die Brass Band Westfalen vor der Kulisse von Schloss Loburg in Ostbevern.
Anhand alter Fotografien und anderer Dokumente setzten sich die Jugendlichen mit der Industrialisierung in Borken auseinander.
Ani Ter-Martirosyan eröffnet mit Sam Lucas die Konzertsaison des Kulturkreises Schloss Raesfeld.
Andrej Grilc
Anlässlich des Valentinstages präsentieren Sarah Giese und Christoph Tiemann im Rahmen einer szenischen Lesung ihr Programm „nur ein wort – Eine kurze Geschichte der Liebe in 9½ Kapiteln“
Anna Aaron 27.09.2013 in Borken MSL Festival © Germinal Roaux.jpg
Anne Büning vom FARB (li.) und Corinna Endliche vom kult freuen sich über die vielen Einsendungen zum IDEALE Kurzfilmfestival.
Anne Rolvering ((v. li.) Bildungsbüro Kreis Borken), Elisabeth Büning (Fachbereichsleitung Schule, Bildung, Sport & Kultur) und Ute Isferding (kult Westmünsterland) freuen sich auf die Veranstaltung mit „Doc Esser“
Annegret Föcking (r.), Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse Westmünsterland in Velen, überreichte einige Exemplare des Kreisjahrbuchs im Haus Ignatius in Velen an Margit Kasparek, Leitern für den Bereich „Betreutes Wohnen“ der Einrichtung.
Annelise Kretschmer, Bildnis Christiane Kretschmer, um 1965 Repro: LWL MKuK/Hanna Neander
Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster
Annelise Kretschmer, Paris, 1928 Repro: LWL MKuK/Hanna Neander
Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster
Annette von Droste-Hülshoff ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten aus dem Münsterland – sie zierte schon den 20-DM-Schein.
Münsterland e.V./Philipp Foelting
Anouchka Hack (Violoncello)
Ansicht des geplanten Kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland
Antonia Schreiber spielt Harfe seit sie elf Jahre alt ist.
Arjan Sterken hält beim "Mittwinterabend" einen Vortrag über den Werwolf.
Isa Emmen
Arjan Sterken spricht beim "Mittwinterabend" im niederländischen Lievelde über das Thema "De rieke waerld van Nedersaksische/Platduutse Sprookjes“ (Die reichhaltige Welt von Niedersächsischen/Plattdeutschen Sprüchen und Märchen).
Auch 2025 lädt das Münsterland Festival wieder zu Musik, Kunst und Dialogen im Münsterland ein - dieses Mal mit Spanien als Gastland. Bei der Ausgabe 2023 war unter anderem der Auftritt von Antti Paalanen im Schloss Nordkirchen ein Highlight.
Münsterland e.V./Maren Kuiter
Auch am Schloss Raesfeld gibt es am Sonntag, 19. Juni, verschiedene Aktivitäten.
Münsterland e.V./Fölting
Auch auf Kloster Bentlage wimmelt es - ein Suchspaß für Klein wie Groß.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Auch die Druckvorführungen locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher zur Grafikbörse in die Stadthalle Vennehof in Borken.
Auch die Saison 2019/2020 der Ahauser Schlosskonzerte findet wieder im stimmungsvollen Ambiente des Wasserschlosses Ahaus statt.
Auch die Skulptur „Tanzendes Paar“ von Bernhard Kleinhans steht nun am Ahauser Schloss.
Auch ein Paar Herrenschuhe und ein Paar Damenstiefel in Übergröße wurden am "Sammelsamstag" abgegeben.
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Auch ein Trachtenanzug kann eine historische Quelle sein: Dies war ein Gastgeschenk des Landkreises Breslau für den damaligen Landrat Gerd Wiesmann.
Auch für die kleinen Gäste gab es im Begleitprogramm Angebote, zum Beispiel mit einem Fotografie-Workshop.
Auch im vergangenen Jahr verabschiedete Landrat Dr. Kai Zwicker zahlreiche Bikerinnen und Biker aus dem Kreis Borken, die sich dann an der Sternfahrt im Partnerkreis Ludwigslust-Parchim beteiligten.
Auch in die ehemaligen Waschräume der Spinnerei führen die Rundgänge am Tag des offenen Denkmals.
LWL / Holtappels
Auch kunstvoll gestaltete Bücher gehörten zum Angebot.
Auch schrille Mode für den Disco-Besuch wird in der Ausstellung im Textilwerk zu sehen sein.
LWL
Auch über die Osterfeiertage ist im kreiseigenen Hamaland-Museum in Vreden die Sonderausstellung "Mit Muskel- und Maschinenkraft" zu sehen
Auf das Gelände von Haus Vogelsang in Datteln-Ahsen ist zum Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf das Schloss Huis Bergh in 's-Heerenberg ist zum Konzert mit "Berkelbarock" eingeladen.
Auf das Schloss Huis Bergh in 's-Heerenberg ist zum Konzert mit "Berkelbarock" eingeladen.
Auf dem Anwesen "Erve Kots" ist wieder zum gemütlichen Abend am Kamin eingeladen.
Auf dem Bauernhof der Familie Große Kintrup in Münster-Handorf spielt die Young People Big Band.
Auf dem Bauernhof der Familie Große Kintrup in Münster-Handorf spielt die Young People Big Band.
Auf dem Bauernhof der Familie Große Kintrup spielt die Young People Big Band.
Auf dem Gelände der Akademie Klausenhof in Rhede findet das Abschlusskonzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" statt.
Auf dem Gelände der Akademie Klausenhof in Rhede findet das Abschlusskonzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" statt.
Auf dem Gelände der Akademie Klausenhof in Rhede findet das Abschlusskonzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" statt.
Auf dem Gelände der Burg Hülshoff findet das erste Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Auf dem Gelände der LWL-Klinik in Lengerich findet zum fünften Mal das Jazz-Picknick statt. Zun ersten Mal ist die Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zu Gast.
Auf dem Gelände des "Waldschlösschens Beckering" bei Ahaus gastieren die Zucchini Sistaz
Auf dem Gelände des Hauses Pröbsting findet das Saisonfinale von "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Auf dem Gelände von Haus Coerde in Münster-Coerde findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt
Auf dem Gelände von Haus Coerde in Münster-Coerde findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt
Auf dem Gelände von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup ist zu "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf dem Gelände von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup ist zu "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf dem Gelände von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup ist zu "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf dem Grundstück ist zu spüren, dass Dirk Beckering ein leidenschaftlicher Florist ist.
Auf dem Gut Brückhausen in Alverskirchen findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Auf dem Gut Brückhausen in Alverskirchen findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Auf dem Heidegut 't Kluenven in Hengelo-Beckum findet das nächste Konzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" statt.
Auf dem Heidegut 't Kluenven in Hengelo-Beckum findet das nächste Konzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" statt.
Auf dem Landgoed d'Olde Renger in Gelselaar ist zum Konzert eingeladen.
Auf dem Marienplatz im Stift Tilbeck in Havixbeck hatte das Jugendorchester Havixbeck unter der Leitung von Rainer Becker ein „Heimspiel“.
Auf dem Schloss Huis Bergh im niederländischen 's-Heerenberg spielt beim nächsten Termin der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" das Ensemble "Berkelbarock".
Auf dem Schloss Huis Bergh im niederländischen 's-Heerenberg spielt beim nächsten Termin der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" das Ensemble "Berkelbarock".
Auf dem Schultenhof in Mettingen beginnt die diesjährige Saison von "Trompetenbaum & Geigenfeige".
Auf der Burg Vischering wird das Konzert der "Dotown Wonder Bros" fortgesetzt.
Auf der ehemaligen Begräbnisstätte in Winterswijk findet das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" statt.
Auf der Friedensroute befahren Radler Weltgeschichte.
Münsterland e.V./Christoph Steinweg
Auf der historischen Hofanlage der Familie Agnesens findet das Konzert statt.
Auf der historischen Hofanlage der Familie Agnesens findet das Konzert statt.
Auf der historischen Hofanlage der Familie Agnesens findet das Konzert statt.
Auf der Wasserburg Haus Welbergen ist zum Konzert von "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf der Wasserburg Haus Welbergen ist zum Konzert von "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf der Wasserburg Haus Welbergen ist zum Konzert von "Trompetenbaum & Geigenfeige" eingeladen.
Auf die Spuren der Leinenindustrie in Borken und Rhede führt eine Radtour, die das Textilwerk Bocholt am 11. August anbietet.
LWL/Betz
Auf einer interaktiven Karte finden sich ab sofort 32 Weihnachtsmärkte, die im Kreis Borken stattfinden.
Auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld kommt Dona Rosa ins Spargelhaus.
Auf Gleichgesinnte und Giraffen treffen Münsterland-Neulinge beim Willkommensevent am 30. Oktober im Allwetterzoo Münster.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Auf Haus Vorhelm ist am 28. August die Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zu Gast.
Auf ihrer Landrätekonferenz in Münster freuten sich die Verantwortlichen über die Aufwertung des Radwegenetzes.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Auf in die Disco mit Vaters Kadett! Inszenierung in der Ausstellung "D.I.S.C.O" im Textilwerk in Bocholt.
LWL
Auf jeden Fall ein Gewinn: Mädels-Trip zu den Schlössern und Burgen im Münsterland.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Auf Schloss Harkotten in Sassenberg spielt das Jugend-Jazz-Orchester Münsterland "UniJAZZity".
Auf Schloss Harkotten in Sassenberg spielt das Jugend-Jazz-Orchester Münsterland "UniJAZZity".
Auf Schloss Harkotten in Sassenberg spielt das Jugend-Jazz-Orchester Münsterland "UniJAZZity".
Auf Schloss Harkotten in Sassenberg spielt das Jugend-Jazz-Orchester Münsterland "UniJAZZity".
Auf volles Haus beim Kabarettabend am 20. September hoffen (v.l.): Katharina Köstering und Ute Gewers aus der Abteilung Kinder- und Jugendförderung des Kreises, Landrat Dr. Kai Zwicker und Dominik Schüller vom Jugendhaus ZaK.
Auf zwei Rädern durch die Region: Zahlreiche Radwege und Radtouren laden dazu ein, das Münsterland zu erkunden.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss die Vorführung des Films „Eins, zwei, drei“ leider abgesagt werden.
Saul Bass
Aufgrund der großen Nachfrage trat die Band Shake Stew gleich zweimal auf der Burg Vischering zum Finale des Münsterland Festival part 11 auf.
Münsterland e.V./Maren Kuiter
Auftakt Aktion "Heimat im Schuhkarton"
Aus 20 Bewerbungen hat die Jury - (v. li.) Daniel Höschler, Angelika Dannenbaum, Elisabeth Büning, Michael Boland, Kreisheimatpflegerin Christel Höink, Theodor Nieland und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster - die Preisträger ausgewählt.
Aus buntem Garn entstehen an der Strickmaschine in der Spinnerei des Textilwerks Maschen und Muster.
Foto: LWL/Holtappels
Aus China stammt dieser Schuh. Besonder kleine Füße entsprachen dort lange dem Schönheitsideal. Um dieses zu erreichen, nahmen zahlreiche Mädchen große Qualen auf sich.
Ausgerüstet mit Sofortbildkameras und einer Menge PLAYMOBIL-Figuren nehmen Kinder ab 10 Jahren am Samstag, 5. April 2025, im kult Westmünsterland in Vreden an einem Foto-Workshop teil.
Austausch über Kulturarbeit: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Städten, Gemeinden und Kreis, die Verantwortung für den Kulturbereich tragen, trafen sich im Kreishaus.
Auszeit am Kaminfeuer: Im Januar und Februar lädt der Münsterland e.V. zu den beliebten Kaminpicknicks ein.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Auszeit in Telgte: Picknick ist im Münsterland ein Lebensgefühl.
Münsterland e.V./Simon Says Media
Autorin Annette Winkelhorst liest aus ihrem Buch „Spöökenkiekerejen utt usse Mönsterland“ (Spökenkiekerei aus unserem Münsterland).
AVEC mischt mit ihren emotionalen und einprägsamen Liedern die internationalen Charts auf, am 22. Oktober kommt sie ins Theater Münster. AVEC © Martin Morscher
Bahn frei für Kultur: Das RKP-Projekt „Paste Up History!“ wird Fotocollagen auf ausgewählten Häuserfassaden im Kreis Steinfurt anbringen.
Mannstein + Vill
Bandoneon-Spieler Marcelo Nisinman war einer der Musiker, die bei den Ahauser Schlosskonzerten zu hören waren.
Banner_Pädagogische_Landkarte
Barockgitarrist Stefan Koim als Mitglied des Ensembles präsentiert sommerliche Lieder.
Theresa Pewal
Bauerngarten im Museumshof auf dem Braem in Gescher
Bauernmarkt rund um die historische Hofanlage in Vreden
Bauernmarkt rund um die historische Hofanlage in Vreden
Bauernmarkt rund um die historische Hofanlage in Vreden
Bauernmarkt rund um die historische Hofanlage in Vreden
Bauernmarkt rund um die historische Hofanlage in Vreden
Bauernmarkt rund um die historische Hofanlage in Vreden
Beachclub, Ibbenbürener Aasee
Beeindruckende Ergebnisse: Werke, die im Rahmen von "Kunst-Inklusiv" entstanden sind, zeigt jetzt eine Ausstellung im Kreishaus. Winfried Laurich hat das Projekt geleitet.
Beeindruckende Fotocollagen an Schlösser- und Burgwänden präsentiert die Künstlergruppe Mannstein + Vill 2023 im Münsterland.
Michael Jezierny
Begeistert über die kleine Hofführung inklusive Verköstigung: Wilhelm Sendermann (Bürgermeister Olfen), Regionalmanagerin Josephine Kißmer, Carsten Hövekamp (Bürgermeister Dülmen), Tobias Stockhoff (Bürgermeister Dorsten), Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Hedwig Kerkmann und Manuel Deitert (Bürgermeister Reken).
Heinz Habers
Begeisterte Gäste (v. li.) Ulrike Elkemann (Schulamt für den Kreis Borken), Heinz-Dieter Bauer, Schulleiterin Silke Nürnberg, Hans-Georg Fischer (Vorsitzender des Schulausschusses des Kreises Borken), Elisabeth Büning (Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport), Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, Jürgen Fellerhoff (stellv. Bürgermeister der Stadt Borken), Landrat Dr. Kai Zwicker und Anne König (stellv. Leiterin des Schulausschusses)
Bei "Buttern wie bei Großmuttern" am Mittwoch, 3. Januar 2024, stellen Kinder im kult Westmünsterland in Vreden Butter in Handarbeit her.
Bei bestem Wetter zog die Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" diese Saison viele Zuhörerinnen und Zuhörer an, wie hier in Senden zum Konzert von "SAKS".
Bei dem Konzert des Bartholdy Quintetts am Sonntag, 11. November, im Ahauser Schloss dürfen sich die Gäste auf ein abwechslungsreiches Abendprogramm freuen
Bei dem Quartett Donauwellenreiter kommt live auf der Bühne das Zusammenspiel aus Piano, Violine, Schlagzeug, Cello und Gesang besonders zur Geltung. Donauwellenreiter © Andreas Jakwerth
Bei dem Vernetzungstreffen tauschten sich die Bildungsbüros über ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte und besonderen Aktivitäten aus.
Bezirksregierung Münster
Bei den internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge können Jugendliche und junge Erwachsene Gleichaltrige aus ganz Europa kennenlernen, neue Freundschaften knüpfen, andere Länder bereisen, Geschichte erleben und Erinnerung aktiv mitgestalten.
Bei der Bastelaktion mit den Sternfreunden Borken e.V. am Samstag, 17. Februar 2024, um 14 Uhr im kult Westmünsterland in Vreden erstellen Kinder beispielsweise Planetenscheiben.
Sternfreunde Borken e.V.
Bei der Besichtigung: Ganz links Kreisarchivarin Renate Volks-Kuhlmann und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster (2.v. r.)
Bei der Deutsch-Niederländischen Grafikbörse fand reger Handel statt.
Bei der Familienführung in der Küche des Arbeiterhauses geht es um Muckefuck und Snacks gestern und heute.
LWL / Holtappels
Bei der Führung des Heimatvereins geht es unter anderem auch durch die Dorfkirche St. Andreas.
Bei der Führung des Heimatvereins ist eine der Etappen der Wüllener Spieker.
Bei der Führung erfahren Besuchende viel über den Teppich.
Foto: LWL/Harms
Bei der Maschinenvorführung in der Spinnerei können Gäste den Fachleuten des Museums über die Schulter schauen.
Foto: LWL/Betz
Bei der offenen Familienwerkstatt wird auch die Rundstrickmaschine vorgeführt.
LWL/Blanke
Bei der Online-Veranstaltung „Förderkompass“ der Kulturakademie Münsterland erhalten Kulturschaffende Tipps und Infos zur finanziellen Förderung ihrer Projekte.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Bei der Podiumsdiskussion beleuchteten (von links) Prof. Dr. Walter Siebel (ehemaliger Technischer Direktor der IBA Emscher Park), Jochen Hagt (Landrat Oberbergischer Kreis) und Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis) die besondere Rolle Nordrhein-Westfalens mit den „REGIONALEn".
regionen.NRW/Arne Pöhnert
Bei der Rallye durch die Spinnerei begegnen die Kinder auch der Maus.
LWL
Bei der RESET*Landpartie am Haus Vortlage in Lengerich entdeckten die Gäste zu Fuß das Münsterland.
Münsterland e.V./Philipp Foelting
Bei einer besonderen Führung erkunden Familien am Sonntag die Ausstellung "Der ewige Teppich".
LWL / Harms
Bei ihrer Verabschiedung übergab Direktorin Antje Valentin (l.) die Leitung der Akademie an ihre Nachfolgerin Anneli Froese.
Vera Lammers
Bei strahlendem Sonnenschein: Die Juliacum Brassers traten im Amtsgarten am Hohen Haus in Heek-Nienborg auf.
Beim "ParkFestival" lässt sich die Natur aktiv erleben.
Beim „Hackathon“ in Berlin (v. l.): Kathrin Sander (plazy GmbH), die Organisatorin der Veranstaltung Sonia Barani (ITKAM – Italian Chamber of Commerce for Germany), Inka Schmeling (plazy GmbH) und Charlotte Seick (Münsterland e.V.).
plazy GmbH
Beim Appeldag der Stichting Boerengoed Winterswijk Ende September waren auch einige deutsche Aussteller vertreten. Der Kontakt mit diesen soll erweitert und vertieft werden.
Beim Austausch in der Bibliothek der Landesmusikakademie NRW (v.l.n.r.): Kulturdezernent Jan-Christoph Tonigs, Bildungsreferent Dr. Kai Marius Schabram, Heike Wermer, Vorsitzende des Trägervereins, Regierungspräsident Andreas Bothe und Landrat Dr. Kai Zwicker
Thomas Rings
Beim Begleitprogramm zur Sonderausstellung wurden Teilnehmende unter anderem beim Ton-Workshop selbst kreativ.
Beim Festivalauftakt im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stand die finnische Saxofonistin Adele Sauros auf der Bühne.
Münsterland e.V./Philipp Foelting
Beim Fotografie-Workshop werden die kunterbunten PLAYMOBIL-Figuren auf kreative Weise in Szene gesetzt.
Beim Kinder- und Familienkonzert des „accio piano trio“ begleiten Mädchen und Jungen den kleinen Mozart auf dem Weg zur Komposition seiner Oper „Die Zauberflöte“.
Beim Konzert in Anholt ist als Solist der Geiger Fedor Rudin dabei.
Beim Konzert in Anholt ist als Solist der Geiger Fedor Rudin dabei.
Beim Konzert von "Boh Foi Toch" in Lievelde kamen rund 400 Zuhörerinnen und Zuhörer zu "Trompetenbaum & Geigenfeige".
Beim Maustag in Bocholt können junge Gäste kreativ werden.
LWL
Beim Memo-Spiel gibt es die schönsten Schlösser und Burgen des Münsterlandes zu entdecken.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Beim Mitmach-Mittwoch im Textilwerk geht es um die Produktion von sogenannten "Schmalgeweben", die am Bandwebstuhl hergestellt werden.
LWL / Blanke
Beim Münsterland e.V. trafen sich Akteurinnen und Akteuren aus der Region zu einem Workshop im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Münsterland e.V.
Beim Münsterland Festival gestaltet Linda Fredriksson den Eröffnungsabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Iiris Heikka
Beim Münsterland Festival part 10 sorgte der Brite Theon Cross für einen gelungenen Auftakt, in diesem Jahr wird es ein Künstler oder eine Künstlerin aus Österreich sein. Aufnahme vom Auftakt 2019 © Münsterland e.V./Maren Kuiter
Beim nächsten "kultWohnzimmer" am Freitag, 19. November, sind die "LiveStyle-Singers" zu Gast.
Beim Ortstermin auf Burg Gemen: LWL-Restauratorin Stephanie Keinert, Graf Jakob von Landsverg-Velen, LWL-Materialexperte Björn Seewald, Fabian Winzen und Martin Dahlhaus von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Borken, Restauratorin Katharina Mackert, Restaurator Börries Brakebusch.
LWL/Stockmann
Beim Plaggenstechen im Zwillbrocker Venn, 1936 - Foto: LWL-Archiv
Beim Projekt "MyVR_Planet.DA 2023" von Michelle Adolfs und Beate Gärtner vermischen sich virtuelle 3D-Skulpturen mit realer Architektur.
Michelle Adolfs/Beate Gärtner
Beim Rundgang mit einem "Tagelöhner" und einem "Industriellen" wird im Textilwerk Geschichte lebendig.
LWL / Sven Betz
Beim Schwarzlichttheater werden im UV-Licht erstaunliche Effekte erzeugt.
Beim Sommerferienprogramm entdecken Kinder und Jugendliche die Sonderausstellung "Coolness" im Textilwerk Bocholt.
LWL/Betz
Beim Wandelkonzert treten hoffnungsvolle Nachwuchsmusiker auf, viele von ihnen waren beim Wettbewerb "Jugend musiziert" sehr erfolgreich.
Beim Workshop "Collagen" am 7. August 2024 im kult Westmünsterland in Vreden basteln Kinder mit Polaroids kreative Kunstwerke.
Beim Workshop "Ton" formen die Kinder im kult Westmünsterland in Vreden ihre eigenen Skulpturen.
Adobe Stock - Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit unserer Pressemitteilung verwendet werden.
Beim Workshop „Diorama im Schuhkarton“ am Samstag, 9. November 2024, um 14 Uhr haben Kinder ab 8 Jahren im kult Westmünsterland in Vreden die Möglichkeit, ihr eigenes Diorama zu gestalten.
Beim Workshop im kult Westmünsterland in Vreden kleben die Kinder ihre Polaroids in ein Leporello ein.
Belén aus Münster zeigt ihre Picknickdecke als Satteltasche.
Münsterland e.V.
Benjamin Hewet-Craw (re.) und Yuhao Guo gastieren am Sonntag, 10. November, im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Bequeme Anreise zur Fahrradtour: Mit den FreizeitFietsenBussen sind Ausflügler komfortabel unterwegs.
Beratung für Kulturschaffende bietet das „Kulturbüro auf Achse“ im LernWerk Bocholt.
Stadt Bocholt
Bereits im vergangenen Jahr lockten die Münsterländer Picknicktage zahlreiche Gäste auf die Picknickdecke. Auch 2022 finden münsterlandweit Events rund um das Thema Picknick statt. Archivfoto der Münsterländer Picknicktage 2021 © Münsterland e.V./Philipp Foelting
Bernadette Fuest, Sprecherin des "Runden Tisches Demenz" (li.), und Regina Kasteleiner, Geschäftsführerin des „Runden Tisches Demenz“, präsentieren das Plakat zur Veranstaltung.
BERSARIN QUARTETT - Foto Andre Kleine-Wilke
BERSARIN QUARTETT- Foto: Jan Lamprecht
Bertine und Adrianus Hast steckten viel Herzblut in die Sanierung dieser Stadtvilla an der Konrad-Adenauer-Straße in Gronau.
Bestes Konzertwetter und viel Publikum beim Auftritt der Euregio Bigband im Garten Sint Bernadus in Bredevoort.
Bestsellerautorin Alexa Hennig von Lange liest am 22. Mai 2025 aus „Heimkehrer-Trilogie“ im kult Westmünsterland in Vreden.
Madlen Krippendorf
Besucherinnen und Besucher des kult haben am Freitag, 23. August 2024, von 18 bis 24 Uhr zum letzten Mal die Möglichkeit, die aus 55 Werken bestehende Kunstausstellung „grenSZweg – Zwischen dem Achterhoek und Westmünsterland“ zu sehen.
Bevor es zur Hochschule geht, besichtigen die Jugendlichen noch den Websaal des Textilwerks in Bocholt.
LWL / Martin Holtappels
Bild 1: Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bild 1: Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bild 2: Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bild 3: Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bild 3: Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bild 4: Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bild 5: Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildunterschrift siehe letzter Absatz Pressemitteilung
Bildunterschrift siehe letzter Absatz Pressemitteilung
Bildunterschrift siehe letzter Absatz Pressemitteilung
Bildunterschrift siehe letzter Absatz Pressemitteilung
Bildunterschrift siehe letzter Absatz Pressemitteilung
Bildunterschrift siehe letzter Absatz Pressemitteilung.
Bildzeile (v. l. n. r.): Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, die künftige kult Westmünsterland-Leiterin Silke Röhling und Vredens Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp
Bildzeile = Pressemitteilung
Bildzeile s. Ende der Pressemitteilung
Bildzeile s. Ende der Pressemitteilung Foto 1
Bildzeile s. Ende der Pressemitteilung Foto 3
Bildzeile s. Ende des Pressemitteilung Foto 4
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Vera Lammers
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
regionen.NRW/Arne Pöhnert
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemeldung.
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung.
Bildzeile siehe letzter Absatz in der Pressemitteilung
Bildzeile: s. Ende der Pressemitteilung
Bildzeile: s. Ende der Pressemitteilung
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
Bildzeile: s. letzte Zeile dieser Pressemitteilung
Münsterland e.V.
Bildzeile: s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung: Europ. Vokalwettbewerb
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressetextes
Bildzeile: s. letzter Absatz dieser Pressemitteilung
Bildzeile: s. vorletzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile: siehe letzter Absatz der Pressemitteilung
Bildzeile:s. letzter Absatz der Pressemitteilung
Biologielehrerin Carolin Cluse begleitete die Klasse. Sie hat an der Erarbeitung der Unterrichtseinheit mitgewirkt.
Birgitta Bolte ist „Müllvermeiderin“ und berichtet am 29. Juni 2021 um 19.30 Uhr im kult Westmünsterland in Vreden über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema „Zero Waste“ und wie sie ihren eigenen „ökologischen Fußabdruck“ reduziert.
Bis zu 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei der Videokonferenz ihre Fragen zum Thema Kulturförderung loswerden.
Bis zum 12. Januar 2025 sind im kult Westmünsterland in Vreden Bilder der Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe der „Sekundarschule an der Berkel der Stadt Vreden“ im Rizzi-Style zu sehen.
Blättern, lesen, sich inspirieren lassen: Das neue Reisemagazin des Münsterland e.V. macht Lust auf Ausflüge in die Region.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Blechbläserquartett Tubaphonium
Blick in den Apokalypse-Container. © BOK + Gärtner GmbH / Christoph Steinweg
Blick in den Archivbereich im kult
Blick in den Ausstellungsraum der DUCKOMENTA und auf den passend angefertigten Tisch mit den Porzellan-Exponaten
Blick in den Orientsticksaal der Firma Tefzet in Oelsnitz im Vogtland, um 1930. Das Textilwerk Bocholt erzählt ab 2. April Geschichten von Teppichen - ihrer Herkunft, der Produktion und vom Leben mit Teppichen in deutschen Wohnzimmern.
Museen Schloss Voigtsberg
Blick in den Websaal der Weberei.
LWL / Holtappels
Blick in die Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Borkener Kreishaus
Blick in die Ausstellung des "Fabriekmuseum" in Winterswijk, das vor Start der Radtour besucht wird.
LWL
Blick in die Ausstellung über Orientstickteppiche, die Sonntag (2.4.) in der Spinnerei des Textilwerks in Bocholt eröffnet wird.
LWL / Harms
Blick in eines der vielen historischen Musterbücher aus, die zur Sammlung des Textilwerks gehören.
LWL
Blick ins Innere des MuseumMobil-Containers
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Bocholt-Suderwick, Bolandshof
Bonsaipop und Herr Özdemir
Broschüre "Gärten und Parks 2024" ist jetzt erschienen.
Bruder Hubert Müller und Dr. Fritz Oostrik (vorne 2. u. 3.v.r.) nahmen den Sümmermann-Preis für den Freundeskreis der Barockkirche Zwillbrock und die Stichting "Grenzen Verbinden" entgegen. Sonderpreise gingen an Haus Früchting und die KLJB Lünten.
Burg Gemen in Borken: Seit 1946 nutzt das Bistum die Wasserburg als Jugendbildungsstätte.
LWL/Stockmann
CEEYS - Foto: Roman Koblov
Cellist Lazlo Fenyö tritt zusammen mit Marianna Shirinyan am 19. März 2017 auf
Charlotte Hahn spielt die Marimba im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Christel Höink, Heimatpflegerin des Kreises Borken, begrüßte die Gäste der Preisverleihung.
Christel Höink, Vorsitzende des Heimatvereins Lünten, stellt den Verein mit seinen Aktivitäten vor; links Kreisheimatpfleger Alfred Janning, rechts Hermann Hildring, vormaliger Vorsitzender des Vereins
Christel Schulte erläuterte, mit welchen Materialien sich welche Effekte erzielen lassen.
Christian Hammer (Gitarre) und Piotr Rangno (Akkordeon) gehören zum Trio Tarango, das beim Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" in Dülmen zu hören ist.
Christian Hammer (Gitarre) und Piotr Rangno (Akkordeon) gehören zum Trio Tarango, das beim Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" in Dülmen zu hören ist.
Christian Meringolo, Foto: Meringolo
Christiane von Königslöw, Hände von Annelise Kretschmer mit Kamera, o.J. Repro: LWL MKuK/Hanna Neander
Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster
Christine Sörries (li.), künstlerische Leiterin des Münsterland Festivals und Corinna Endlich, Leiterin des kult Westmünsterland, freuen sich auf das Konzert.
Christoph Bäumer ist künstlerischer Leiter, Regisseur und Schauspieler des Kindertheaters Don Kidschotre aus Münster. Foto: Ralf Emmerich
Christoph Soldan, Foto: Bernhard Zinnau
Claudia Hellbach und Georg Bongartz spielen beide Oboe
Claus-Martin Naechster, Vorstandsmitglied der Aidshilfe Westmünsterland e.V. (li.), und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster begrüßen die Gäste in der VR-Bank Westmünsterland in Borken zur Eröffnung der Fotoausstellung.
Coltplay steht am Samstagabend beim "kultStart" auf der Bühne
Comedian Amjad macht den Auftakt des "kultStart"
Comic-Workshop im kult: Der passende Comic zu Trainer Schaaf dazu...
Cool, chic und crazy - das Plakatmotiv für die neue Sonderausstellung gibt sich ganz im Disco-Look.
Barbara Knievel
Corinna Endlich (Leiterin kult Westmünsterland), Lars Krolik (Festivalleitung Münsterland e.V.) und Markus Thesing (Regionaldirektor Sparkasse Westmünsterland) freuen sich auf das Konzert im kult.
Corinna Endlich (Mitte) präsentierte das „kult Westmünsterland“ auf dem Fachkongress des Landes NRW in Schwerte
Corinna Endlich leitet das kult Westmünsterland
Corinna Endlich vom kult und Jan Hakkers von der Stichting Grolle Vrij aus Groenlos begrüßen gemeinsam die Gäste
Corinna Endlich wird Leiterin des Kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland.
Corinna Endlich, Leiterin des kult Westmünsterlands, übergab Simon Lechtenberg, Mitglied der „Sternläufer“, nun die Geldspende zugunsten der Kinderkrebshilfe Münster im kult in Vreden
Cornelia Moors stellt einen Knochenfaustkeil aus Rhede in der Video-Serie "Show and Tell" vor.
LWL-Altertumskommission für Westfalen
Cornelius Frowein dirigiert die Sinfonietta Köln und moderiert das Familienkonzert.
Cover "Gescher und Südlohn an der Schwelle der Moderne"
Cover der Broschüre zur Ausstellung
Cover des Buches "Vaterland, wo bist du?" von Annette Oppenlander
Cover von "Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland". Foto: U. Steinkrüger
Damjan Saramandi spielt beim Konzert in Raesfeld Violoncello.
Damjan Saramandic (Collegium musicum)
Daniela Glimm, zuständige Mitarbeiterin in der Fachabteilung Kreisentwicklung des Kreises Borken, zeigt auf der Infotafel am Haus Pröbsting in Borken auf den Standort, an dem sie sich befindet.
Dank Smartphone ist ein Schnappschuss heute schnell gemacht. Foto: create music
Darf im Münsterland auf keinen Fall fehlen: Das Fahrrad. Auch auf der Picknickdecke. Picknickdecke mit Fahrradmotiv
Münsterland e.V.
Daria Tschaikowskaja kommt am 18. März nach Raesfeld.
Das "accio piano trio" tritt am Sonntag, 25. Februar 2024, in im Rittersaal des Schlosses Raesfeld auf.
Das "Alte Rathaus" in Vreden
Das "Auris Quintett" gastiert am Sonntag, 10.09.2017, im Rittersaal von Schloss Raesfeld
Das "Boreas-Blockflöte -Quartett" gastiert in Raesfeld
Das "Calmus Ensemble" entführt das Publikum bei ihrem Auftritt im Rahmen der "Schlosskonzerte Ahaus" in den "Kosmos der Liebe",
Anne Hornemann
Das "Calmus Ensemble" ist am Sonntag, 14. Januar 2024, bei den "Schlosskonzerten Ahaus" zu Gast.
Anne Hornemann
Das "do.gma chamber orchestra" tritt im Rahmen der Ahauser Schlosskonzerte im Fürstensaal auf.
Das "Duo Illico Presto" spielt in "Adelheids Spargelhaus" in Raesfeld-Erle.
Das "Ensemble molto vivo" gestaltet das Weihnachtskonzert des Kulturkreises Schloss Raesfeld
Das "Ensemble Nu:n" gibt im Schloss Raesfeld ein Weihnachtskonzert
Das "Fraggle Jazz Orchestra" aus Enschede spielt am 24. Juni auf dem Gelände von Schloss Twickel im niederländischen Delden.
Das "Golddorf" Marbeck aus dem Kreis Borken vertritt NRW im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis.
Das "Heuberger Trio" tritt am Sonntag, 30. Oktober 2022, im Rittersaal im Schloss Raesfeld auf.
Das "Hohe Haus" in Heek-Nienborg
Das "Irish Chamber Ensemble" spielt am 9. Oktober im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das "Jong Nederlands Blazers Ensemble Oost" spielt auf dem Landgoed d'Olde Renger in Gelselaar.
Das "Julius van Rhee Quintett" verbindet verschiedene Musikstile beim Konzert am Freitag, 12. Januar 2024, auf Preens Hoff in Raesfeld-Erle.
Das "Kino im kult" findet am Freitag, 13. September 2024, als kostenloses Open-Air-Event auf dem Sportplatz des Sportclubs Grün-Weiß Vardingholt 1984 e.V. statt.
Das "Klavierduo Walachowski"
Das "kult Westmünsterland" ist mit einem Infostand und besonderen Serviceangeboten bei der ZukunftsLANDpartie in Bocholt dabei
Das "Kulturbüro auf Achse" ist ein mobiles Beratungsangebot für Kulturschaffende.
Münsterland e.V./Fabian Riediger
Das "La Folia Barockorchester" gestaltet das letzte Konzert der Schlosskonzerte-Saison
Das "La Folia Barockorchester" gestaltet das letzte Konzert der Schlosskonzerte-Saison.
Das "Mandelring-Quartett" ist am 15. Januar 2017 in Ahaus
Das "Noah Quarett" beendet am 17. März 2024 mit seinem Auftritt die aktuelle Saison der "Schlosskonzerte Ahaus" im Fürstensaal.
Yihua Jin-Mengel
Das "Noah Quartett" gibt am 17. März 2024 sein Konzert im Rahmen der "Schlosskonzerte Ahaus".
Yihua Jin -Mengel
Das "Notos Quartett" gibt ein Konzert bei den "Schlosskonzerten Ahaus" am 18. Dezember 2022.
Das "Orchester in Residence": Das Kurpfälzische Kammerorchester
Das "Picker – Kappe – Morsey – Schneider – Quartett" spielt bei ihrem Konzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" am 1. September 2024 in Münster-Sprakel eine Mischung aus traditionellen Jazz-Standards und modernen, stilistisch-übergreifenden Eigenkompositionen.
Das "Pindakaas Saxophon Quartett" vereint vier exzellente Saxophonisten.
Das "Samoen Saxofoon Kwartet" spielt in Haaksbergen unter anderem Werke von Bach, Ravel und Piazzolla.
Das "Samoen Saxofoonkwartet"
Das "Sebastian Altekamp Trio" gibt Konzert im Rahmen der Musikreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" in Saerbeck.
Robert Wilken
Das "SIGNUM saxophone quartet" spielt im Fürstensaal des Ahauser Schlosses.
Das "tanzende Paar" ist wieder am Schloss in Ahaus aufgestellt worden.
Das "tanzende Paar" ist wieder am Schloss in Ahaus aufgestellt worden.
Das "tanzende Paar" ist wieder am Schloss in Ahaus aufgestellt worden.
Das "Theater der blauen Inseln" kommt in den Kreis Borken. Foto: Ralf Emmerich
Das "Theater der blauen Inseln" kommt in den Kreis Borken. Foto: Ralf Emmerich
Das "Tim Köhler Quartett" verbinden bei ihrem Konzert am 21. Februar auf Preen's Hoff in Erle in ihren Kompositionen jazztypische Elemente und die Freiheit des Contemporary Jazz mit Melodien, die von Pop und folkloristischer Musik beeinflusst sind
Das "Trio Adorno" gastiert am 10. März 2019 im Rittersaal von Schloss Raesfeld
Das "Trio con Brio Copenhagen" gastiert am 18. Januar 2015 in Ahaus
Das "Trio con Brio Copenhagen" gastiert am 18. Januar 2015 in Ahaus
Das "Trio Gaspard" spielt zum Auftakt der Ahauser Schlosskonzerte im Fürstensaal.
Das "Trio Gaspard" spielt zum Auftakt der Ahauser Schlosskonzerte im Fürstensaal.
Das "Trio Orelon" gibt im Rahmen der Reihe des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. am 17. November 2024 sein Konzert im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld.
Das "Trio Schmuck" lädt mit dem Schauspieler Gerald Friese zu einem szenischen Konzert im Rahmen der Reihe des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. am 27. April 2025 ein.
Das "Velvet Quartet" tritt am Sonntag, 13. November 2022, im Rittersaal des Schlosses Raesfeld auf.
Das "Wiebke Schröder Trio" spielt bei seinem Konzert am 28. Juli Eigenkompositionen, aber auch Jazz-Arrangements und Popsongs.
Das "Wild Honey Acoustic Trio" sorgte bei der Ausstellungseröffnung für musikalische Unterhaltung.
Das „Fraggle Jazz Orchestra“ spielt am 16. Juni im Schlossgartenpavillon in Münster
Das „Fraggle Jazz Orchestra“ spielt am 16. Juni im Schlossgartenpavillon in Münster
Das „Gewandhaus Brass Quintett“ gestaltet das letzte Ahauser Schlosskonzert dieser Saison am Sonntag, 24. März.
Das „Haus Benedikt“ in Maria Veen wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und wurde auf dem Gelände der „Arbeiterkolonie“ erbaut.
Das „vision string quartet“ aus Berlin stellt zurzeit die klassische Konzertwelt auf den Kopf
Das „vision string quartet“ etablierte sich innerhalb kürzester Zeit unter den jungen Streichquartetten
Das A cappella-Ensemble "6-Zylinder" gastiert am Freitag, 17. Juni, im "kultWohnzimmer". Foto: Andreas Löchte
Das A.C.W. Staring Blazers Ensemble spielt am 22. Juli auf dem Gelände des Kräuterhofs "te Mallum" in Eibergen.
Das Abschlusskonzert der Saison von "Trompetenbaum & Geigenfeige" findet am Klausenhof in Rhede statt.
Das Adventskonzert des "Nilius Pfunda Kollektiv" am Sonntag, 17. Dezember 2023, ist ausverkauft.
Das Ahauser Schloss dient auch in der 72. Saison der Musikreihe als Kulisse.
Das Alinde-Quartett gastiert am 28. Oktober in Raesfeld
Das Areal vor der Alten Mühle in Reken dient als Kulisse für das Konzert.
Das Aris Quartett gastiert im Fürstensaal des Ahauser Schlosses.
Das Aris Quartett gastiert im Fürstensaal des Ahauser Schlosses.
Das Aris Quartett gestaltet ein Konzert im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Aris Quartett gestaltet ein Konzert im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Aris Quartett gestaltet ein Konzert im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das ARUNDOSquintett gastiert im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Atos Klaviertrio kommt nach 2009 zum zweiten Mal nach Ahaus. Sein Konzert findet am 20. Januar statt. Foto: Steven Haberland
Das Auftaktkonzert gestaltet die Pianistin Cathy Krier.
Das aufwendig restaurierte Huis Landfort in Megchelen in den Niederlanden zeigt, wie historische Landhäuser und ihre Parks erhalten werden können.
EGHN / Pohl+Grüßen
Das Barockensemble "Les Folies Baroques" spielte im Foyer des Vredener Rathauses; hier spricht Corinna Endlich (re.), Leiterin des "kult", zu den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Das Bayerische Kammerorchester
Das Bayerische Kammerorchester gastiert am 12. Februar 2017 in Ahaus
Das Besitzerpaar nutzt den Garten auch als Inspirationsquelle für seine Kunst.
Das besondere "Toilettenhäuschen" im kult
Das Bi-Cussion – Percussionensemble aus Bielefeld
Das Bild der Künstlerin Minna Louhelainen hat den Titel "Collage III".
Das Bild des Fotografen Hubert Stroetmann zeigt einen Sonnenaufgang im Zwillbrocker Venn in Vreden.
Hubert Stroetmann
Das Biologische Zentrum des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen bietet seit 1989 Umweltbildung und Naturerlebnisse für Menschen aller Altersgruppen.
Das Biologische Zentrum in Lüdinghausen ist am 4. September Gastgeber der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige - Musik in Gärten und Parks im Münsterland".
Das Bläserensemble "banda mobilé" gestaltet das Finale der Konzertreihe "Trompetenbaum & Geigenfeige".
Das Blasorchester Isselburg gestaltet das Auftaktkonzert.
Das Blechbläserensemble "Bokeltsen Brass" gestaltet das Abschlusskonzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige".
Das Blockflötenensemble "Flauta Fredena" stimmt beim "Rudelsingen" im kult Westmünsterland in Vreden die Weihnachtslieder an.
Das Blockflötenquartett "Flautando Köln" gastiert zusammen mit dem Schlagzeuger Torsten Müller
Das britische Ensemble "VOCES8" beherrscht die ganze Bandbreite der A-cappella-Musik. Davon können sich Interessierte am 8. Dezember im Ahauser Fürstensaal überzeugen.
Das Buchprojekt des kult „Zwischen Caritas und Kostenlast“ beschreibt auf 130 Seiten den strukturellen, politischen und sozioökologischen Wandel der Krankenhäuser in den letzten mehr als 140 Jahren.
Das Calmus Ensemble gibt ein Konzert im Schloss Ahaus.
Das Calmus Ensemble gibt ein Konzert im Schloss Ahaus.
Das Calmus Ensemble gibt ein Konzert im Schloss Ahaus.
Das Calmus Ensemble ist im Fürstensaal des Ahauser Schlosses zu hören.
Das Casal-Quartett gestaltet mit dem Argentinier Marcelo Nisinman am 23. Februar einen Abend rund um Astor Piazolla.
Das Casal-Quartett hat gemeinsam mit Bandoneon-Spieler Marcelo Nisinman eines der Schlosskonzerte gestaltet.
Das Daedalus Quartett aus den USA spielt am 11. November Werke von Haydn, Berg und Beethoven. Foto: Lisa-Marie Mazzucco
Das Datenportal Münsterland bündelt Informationen zu touristischen Sehenswürdigkeiten im Münsterland und stellt sie zur Verfügung. Landschaftsbild mit Grafiken © Münsterland e.V./Kai Marc Pel
Das Debussy Trio München eröffnet am 21. Oktober die neue Saison der Ahauser Schlosskonzerte.
Das Debütalbum "ANNES" wurde als bestes Jazz-Album ausgezeichnet.
Das Dialekt-Festival „Gren(z)enloos Plat(t)“ findet am Sonntag, 22. Juli, im Openluchtmuseum Erve Kots in Lievelde statt
Das diesjährige "Orchester in Residence" ist das Kurpfälzische Kammerorchester
Das Diorama "Schlacht im Lohner Bruch" wird vorgestellt
Das Duo "Boh Foi Toch" wird beim "Tag des Platt" am 19. Oktober 2024 im niederländischen Bredevoort auftreten.
Das Duo "Django Flint" tritt als erster Act auf der Bühne auf.
Das Duo "Farbton" möchte mit ihrem Konzert am 9. Februar 2025 im Rittersaal von Schloss Raesfeld Mädchen und Jungen ab sechs Jahren Freunde an der Musik und dem Musizieren vermitteln.
Torsten Kollmer
Das Duo "Farbton" präsentiert bei seinem Konzert "SOUNDpictures" am 9. Februar 2025 innovative Kammermusik im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Dima Leltschuk
Das Duo "Her Song" und Pianist Martin Scholz sind im "kultWohnzimmer" in Vreden am Freitag, 17. März 2023, zu Gast.
Diana Fabbricattore
Das Duo "Spiälwiärk" gibt beim "Tag des Platt" Einblicke in die Entwicklung des Pop-up Platt.
Das Duo "Spiälwiärk" tritt am 28. Dezember 2022 beim "Mittwinterabend" in Lievelde (NL) auf.
Das Duo "Two High" ist in "Adelheids Spargelhaus" in Raesfeld-Erle zu hören.
Das Duo "Two High" ist in "Adelheids Spargelhaus" in Raesfeld-Erle zu hören.
Das Duo „Alles Andès" spielt beim Mittwinterabend im Openluchtmuseum Erve Kots in Lievelde
Das Duo Andromeda tritt in der Kolvenburg in Billerbeck auf.
Das Duo Ortmann & Brandt: Lukas Brandt (Oboe) und Melanie Ortmann (Orgel)
Das Duo Wolfgang Lackerschmid und Stefanie Schlesinger ist in Adelheids Spargelhaus in Raesfeld-Erle zu hören.
Das Düsseldorfer Prinzenpaar, Prinz Axel I. und Venetia Jula, besuchte die Karnevalssitzung der Neumühlenschule.
Das Ebonit Saxophonquartett
Das Ebonit Saxophonquartett gastiert am Sonntag, 27. Januar 2019, im Fürstensaal von Schloss Ahaus
Das Ehepaar Norbert und Andrea van der Linde gestaltet den Auftakt der Reihe "Schlosskonzerte Ahaus".
Das Embrassy Quintett gastiert am 3. Juli 2011 gemeinsam mit dem Trompeter David Salomon Jarquin in Havixbeck
Das Ensemble "Berlin Counterpoint"
Das Ensemble "Berlin Counterpoint"
Das Ensemble "Berlin Counterpoint"
Das Ensemble "Big Bang" spielt im Rahmen von "Trompetenbaum & Geigenfeige" im niederländischen Gelselaar.
Das Ensemble "Cembaless" eröffnet die neue Saison der Musikreihen "Sommer-Schlösser-Virtuosen" und "Trompetenbaum und Geigenfeige - Musik in Gärten und Parks im Münsterland".
Theresa Pewal
Das Ensemble "Cembaless" gibt am 18. Juni 2023 sein Konzert im Rahmen der Reihe „Trompetenbaum und Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland“.
Theresa Pewal
Das Ensemble "Cembaless" spielt mit seinem Programm "Passacaglia della vita" am 2. Juli 2023 in der Gudula-Kapelle im Gudula-Kloster in Rhede eine Hymne an das Leben.
Theresa Pewal
Das Ensemble "Cembaless" tritt im Rahmen der Reihe "Sommer - Schlösser - Virtuosen - Klassik im Westmünsterland auf.
Das Ensemble "Classica Brasiliana" gestaltet den Auftakt der Konzertsaison im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Ensemble "CONCERT ROYAL Köln" präsentiert Bläsermusik des 18. Jahrhunderts mit historischen Instrumenten beim Konzert am 19. Januar 2025 im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld.
Karolina Plachetko
Das Ensemble "Flautando Köln" gestaltet das nächste Schlosskonzert in Ahaus.
Das Ensemble "Hanke Brothers" gibt am Sonntag, 9. Juli 2023, im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld ein Konzert im Rahmen der Reihe "Sommer - Schlösser-Virtuosen - Klassik im Westmünsterland".
Wolf-Peter Steinheißer
Das Ensemble "Jack in the Green" gastiert am 9. August im Rahmen der Konzertreihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" im Bürgerpark Senden
Das Ensemble "Klanc!" und Sängerin Hanna Schörken gestalten das Konzert im niederländischen Bredevoort.
Das Ensemble "Männermusik" sorgte für prächtige Stimmung auf der Baustelle des "kult" in Vreden
Das Ensemble "Ohrenschmaus" spielt unter anderem Folk- und Filmmusik.
Das Ensemble "Oni Wytars" gestaltet das Weihnachtskonzert des Kulturkreises Schloss Raesfeld.
Das Ensemble "Re:Sounds" gestaltet am Sonntag das Konzert an der Fasanerie im Tiergarten am SportSchloss Velen.
Das Ensemble "SaxCool" unternimmt in Vinnenberg einen musikalischen Streifzug durch vier Jahrhunderte.
Das Ensemble "WorldBrass" spielt zum Saisonabschluss im Schloss Ahaus. Foto: Julia Baier
Das Ensemble "WorldBrass" spielt zum Saisonabschluss im Schloss Ahaus. Foto: WorldBrass
Das Ensemble „Baroque Drops“ beim Wandelkonzert 2022 in der Alten Schule auf der Burg Nienborg
Jan Ruchniewicz
Das Ensemble Concert Royal Köln gastiert am Sonntag, 9. Dezember, im Fürstensaal in Ahaus
Das Ensemble Karibuni @ddis päsentierte Weltmusik vor dem MSC-Welthaus der Hiltruper Missionsschwestern
Das Ensemble Kavpersaz spürt beim Jubiläumsfest der Landesmusikakademie auf der Burg Nienborg am Sonntag (08.09.2019) mit traditionellen Instrumenten Anatoliens die rhythmische und melodische Vielfalt türkischer, kurdischer und armenischer Volksweisen auf.
Das Ensemble NeoBarock ist beim nächsten Ahauser Schlosskonzert am 10. November zu hören.
Das Ensemble NeoBarock spielt am 10. November Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge". Foto: Karin Engels
Das Ensemble NeoBarock und der Autor Robert Schneider kombinieren beim Ahauser Schlosskonzert Musik und Texte.
Das Ensemble Oktoplus kommt am 22. Januar nach Ahaus.
Das Ensemble Più spielt im Rittersaal von Schloss Raesfeld
Das Ensemble Quatuor Voce präsentiert beim Konzert am 3. Juli 2022 klassische Musik.
Sophie Pawlak
Das Ensemble Quirin gestaltet das Konzert in der Jugendburg Gemen.
Das Ensemble VOCES8 präsentiert sich beim nächsten Ahauser Schlosskonzert mit vielseitiger a-capella-Musik.
Das Ensemble VOCES8 präsentiert sich beim nächsten Ahauser Schlosskonzert mit vielseitiger a-capella-Musik.
Das Ensemble VOCES8 präsentiert sich beim nächsten Ahauser Schlosskonzert mit vielseitiger a-capella-Musik.
Das Entdecken der Pflanzensamen und Heilkräuter steht am Samstag, 21. Januar 2024, im kult Westmünsterland in Vreden auf dem Programm.
Das erste "Trompetenbaum & Geigenfeige"-Konzert des Tages findet auf Burg Hülshoff statt.
Das erste "Trompetenbaum & Geigenfeige"-Konzert des Tages findet auf Burg Hülshoff statt.
Das erste Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" findet im Stadtpark in Vreden statt.
Das erste Konzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" gibt das Saxophon-Quartett "SaxCool".
Das erste Konzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" ist im Kreislehrgarten in Steinfurt zu hören.
Das erste Konzert der Reihe in der Saison 2019/2020 findet am Sonntag, 29. September, um 19.30 Uhr im Fürstensaal von Schloss Ahaus statt.
Das Film-Team von Haus Kummerveldt im Einsatz. Dreharbeiten © Haus Kummerveldt/Abbyll Selda Koe
Das Folkwang Kammerorchester Essen begleitet Studierende auf professionellem Niveau ins spätere Berufsleben.
Das Folkwang Kammerorchester Essen ist als "Orchester in Residence" bei allen fünf Konzerten der Reihe dabei.
Das Fratres Trio gastiert im Schloss Raesfeld.
Das Fratres Trio gastiert im Schloss Raesfeld.
Das Gedächtnisspiel "WAOR IS WAT? - Wo ist was?" mit Motiven aus dem Kreis Borken ist jetzt im kult in Vreden erhältlich.
Das gemütliche 3ECK ist das Testlabor für den 3. Ort Borken, bis ein Neubau fertig ist. © Stadt Borken/MediaMieze
Das Gewandhaus Brass Quintett
Das Gitarren-Duo "Daidalos" ist mit dem Duo "Ouroborus" im Fürstensaal des Schloss in Raesfeld zu Gast.
W. Daidalos
Das Gitarrenduo "Friedrich & Wiesenhütter" ist am 15. November im Spargelhaus Erle zu hören.
Das Gitarrenduo "Friedrich & Wiesenhütter" ist am 15. November im Spargelhaus Erle zu hören.
Das Hamaland-Museum zeigt ab Samstag, 6. August, einen Ausschnitt aus der Lampensammlung Touché.
Das Harfenduo Sophia Hann und Sophie Shen
Das Harfenduo Sophia Hann und Sophie Shen aus Krefeld/Korschenbroich
Das Haus Assen ziert die Neuauflage der Schlösser- und Burgenkarte.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Das Haus Brink in Münster-Roxel
Das Haus Nottbeck in Oelde wurde im 14. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Das Haus Runde gehört zu den privaten Anwesen in der Schlösser- und Burgenregion Münsterland.
Münsterland e.V./Philipp Fölting
Das Haus Runde in Billerbeck
Das Haus Welbergen in Ochtrup kann vor dem Konzert besichtigt werden.
Das Heckentheater gehört zu einem Privatgarten im Ortsteil Kattenvenne von Lienen.
Das Heckentheater Kattenvenne
Das Heimathaus in Wettringen bildet eine schöne Kulisse für das Konzert
Das Herz der Young People Big-Band schlägt für die Musik von Benny Goodman, Glenn Miller, Duke Ellington und Co..
Das Hohe Haus ist in Privatbesitz und für "Trompetenbaum & Geigenfeige" ausnahmsweise geöffnet.
Das Horszowski Trio bestreitet das Finale der Saison der Ahauser Schlosskonzerte. Foto: Lisa-Marie Mazzucco
Das ideale Weihnachtsgeschenk: eine Picknickkiste mit Produkten aus dem Münsterland.
Münsterland e.V./Foodistas
Das INGENIUM Ensemble tritt am Sonntag, 27. November 2022, im Fürstensaal des Schlosses Ahaus im Rahmen der "Schlosskonzerte Ahaus" auf.
Foto: Andre Grilc
Das Interesse an dem Workshop, den das Netzwerk "Freiwillig Engangiert" und das Kommunale Integrationszentrum angeboten haben, war groß.
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am neuen kult und den Führungen durch das Haus und die Dauerausstellung war am Eröffnungs-Wochenende sehr groß.
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am neuen kult und den Führungen durch das Haus und die Dauerausstellung war am Eröffnungs-Wochenende sehr groß.
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am neuen kult und den Führungen durch das Haus und die Dauerausstellung war am Eröffnungs-Wochenende sehr groß.
Das italienische Streichsextett „Sestetto Stradivari“ gestaltet am Sonntag, 16. Februar 2020, das 5. Ahauser Schlosskonzert
Das Jugend-Jazz_Orchester Münsterland, "UniJAZZity", ist im Stadtpark Vreden zu hören
Das Jugendblasorchester der Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede kommt in voller Stärke nach Greonlo.
Das Jugendblasorchester der Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede überzeugte das Publikum in der Alten Calixtuskirche. Foto: Lisa Kannenbrock, Kreis Borken
Das Jugendorchester Havixbeck gastiert am Stift Tilbeck in Havixbeck.
Das Jugendorchester Havixbeck spielt am 1. September Originalkompositionen für Blasorchester und Arrangements symphonischer Werke.
Das junge Blechbläserquintett "Brassomir" gestaltet am Sonntag, 7. Juli, das nächste Konzert von „Trompetenbaum & Geigenfeige“
Das Kabarett „Ich krieg die Krise“ mit Funke und Rüther in der Ahauser Stadthalle war ein voller Erfolg.
Das Kabarettduo „Funke und Rüther“ blickte aufs Ehrenamt und nahm einige Marotten der deutschen Gesellschaft aufs Korn.
Das Kammerorchester "Sinfonietta Köln" ist in diesem Jahr Stammgast der Reihe "Sommer - Schlösser - Virtuosen - Klassik im Westmünsterland".
Das Kammerorchester Sinfonietta Köln ist unter der Leitung von Cornelius Frowein (vorne) als „Orchester in Residence“ in diesem Jahr bei allen Konzerten dabei
Das Kammerorchester Sinfonietta Köln ist unter der Leitung von Cornelius Frowein (vorne) als „Orchester in Residence“ in diesem Jahr bei allen Konzerten dabei.
Das Kanonenrohr stammt aus dem 15. Jahrhundert: Über die Rekonstruktion der Lafette wird im kult ein Vortrag gehalten.
Das Kanonenrohr stammt aus dem 15. Jahrhundert: Über die Rekonstruktion der Lafette wird im kult ein Vortrag gehalten.
Das Kindertheater Don Kidschote aus Münster lädt am Freitag, 2. August 2024, um 15.30 Uhr mit dem Stück „Don Kidschote will Ritter werden“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kult(ur) in der Hofanlage“ in die historische Bauernhausanlage im Stadtpark in Vreden ein.
Kindertheater Don Kidschote
Das Kindertheater Don Kidschote ist zu Gast in Vreden.
Kindertheater Don Kidschote
Das Kindertheater Don Kidschote zeigt in Vreden "Die wunderbare Welt des Dr. Dolittle".
Das Klavierduo "Praleski" spielt im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Klavierduo "Praleski" spielt im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Klavierduo Chikako Miyada und Denis Walter Olejak eröffnen am 6. Oktober 2024 die neue Saison des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V.
Das Klavierduo van der Linde spielt am 25. September 2016
Das Klaviertrio MS spielt im Schloss Raesfeld.
Das Kloster Bentlage in Rheine dient als Kulisse für das erste Konzert der Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" in diesem Jahr.
Das Knut Hagedorn Quartett
Das Kölner Eternum Saxophonquartett gestaltet das Auftaktkonzert der Reihe „Best of NRW“ in Raesfeld.
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Borken bietet am Dienstag, 25. Juni, die Fortbildung „Familie hier und anderswo“ von 9 bis 15.30 Uhr beim Deutschen Roten Kreuz in Borken an.
Das Konzert auf der Wasserburg Haus Welbergen mit dem Saxophonquartett "SAKS" fand großen Anklang.
Das Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" in Lüdinghausen startet auf der Burg Lüdinghausen.
Das Konzert in Ahaus gestaltet die Kammerphilharmonie zusammen mit Violinistin Johanna Pichlmair, die als Solistin bereits in vielen Ländern Europas sowie in Kanada und Nordamerika konzertierte
Das Konzert moderiert Bernd Sikora
Das Kriegerehrenmal Wendfeld in Stadtlohn-Wendfeld wurde gereinigt, Risse wurden geschlossen und die Beschriftung erneuert. Der Förderbeitrag des Kreises Borken für die Arbeiten beträgt 767 Euro
Das Krokodil Theater zeigt das Stück "Vom kleinen Maulwurf, der wissen, wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat" am Sonntag, 21. Juli 2023, in der historischen Bauernhausanlage in Vreden.
Krokodil Theater
Das kult in Vreden öffnet aufgrund der mobilen Impfaktion des Kreises Borken am Donnerstag, 2. Dezember, erst um 12 Uhr seine Türen.
Das kult in Vreden wird vom 23. bis zum 30. August 2021 aus Anlass des NRW-Landesjubiläums abends illuminiert
Das kult Westmünsterland findet sogar im Wortsinne großen Zulauf
Das kult Westmünsterland in Vreden
Das kult Westmünsterland in Vreden
Das kult Westmünsterland in Vreden
Das kult Westmünsterland in Vreden
Das kult Westmünsterland in Vreden bietet am 17. Juli 2024 einen Workshop zum Thema "Poetry-Slam" für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren an.
Das kult Westmünsterland in Vreden bietet eine Taschenlampenführung durch die Sonderausstellung „PLAYMOBIL - Typisch Westmünsterland“ an.
Das kult Westmünsterland in Vreden bietet für Kinder einen Workshop zum Thema "Stillleben" an.
Das kult Westmünsterland in Vreden bietet mehrere Familienführungen durch die Sonderausstellung "PLAYMOBIL - Typisch Westmünsterland" an.
Das kult Westmünsterland in Vreden hat nun einen Account bei Instagram.
Das kult Westmünsterland in Vreden ist der Tagungsort für den Münsterlandtag am 16. Juni.
Das kult Westmünsterland in Vreden ist mit mehreren Angeboten im "KulturPass" vertreten. Der Screenshot zeigt eine Auswahl.
Das kult Westmünsterland in Vreden zeigt am 8. Februar 2024 den Film "Blade Runner" aus dem Jahr 1982.
Adobe Stock - Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden.
Das kult Westmünsterland in Vreden zeigt an einer Wand alle Cover der Schriftenreihe.
Das kult Westmünsterland in Vreden zeigt den Dokumentarfilm "Noch immer eine unbequeme Wahrheit" im Rahmen der "Klimawochen 2023" des Kreises Borken.
Das kult Westmünsterland in Vreden zeigt den Film "Tausend Zeilen" mit Elyas M´ Barek am 9. März 2023.
Warner Bros.
Das kult Westmünsterland in Vreden zeigt im Rahmen der Sonderausstellung „Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer“ am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Finding Vivian Maier“.
Erste Seite Vorige Seite Nächste Seite