Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Bei einer Führung über das Gelände im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" lernen Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus Herten und Recklinghausen die Neue Zeche Westerholt kennen.
Bernd Lohse, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Zeche Westerholt GmbH stellt im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" den Ansatz der integrierten Quartiersentwicklung vor.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" auf der Neuen Zeche Westerholt.
Vereinsmanagerin Hanna Boßle und Bürgermeister Matthias Müller präsentieren die Ehrenamtskarte vor dem Hertener Rathaus.
Unternehmensbesuch im Hotel Schloss Westerholt: Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) mit Murat Durmaz, Niklas Hammann und Sonia Fojtzik (v.l.).
Die Ausstellung "Hoffnungsland Deutschland" im Bürgerhaus Herten zeigt Porträts von Geflüchteten aus Herten.
Das Hertener Boot aus der AWO-Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen" ist aktuell im Bürgerhaus Herten zu sehen.
Bürgermeister Matthias Müller und Projektleiterin Heike Linke (AWO) eröffnen im Bürgerhaus Herten die Ausstellung zur Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen".
Kinder aus der AWO-Kita Königsberger Straße zeigten einen Tanz bei der Ausstellungseröffnung im Bürgerhaus Herten.
Stefan Kaswig und Eike Speina (v.l.) stellen Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) ihr Startup im Zukunftszentrum Herten vor. Frauke Wiering von der Hertener Wirtschaftsförderung und Heiko Hautkappe, Immobilienverwalter im Zukunftszentrum, begleiten den Unternehmensbesuch.
Damian Bentkowski (r.), Teamleiter bei der VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, zeigt Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller im Anwenderzentrum h2herten, wie die Systeme des Unternehmens in der Praxis funktionieren.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt die Unternehmerinnen und Unternehmer bei "Wirtschaft im Kontakt" auf Ewald. Im Hintergrund: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe.
Elmar Nothhelfer (2.v.r.), Geschäftsführer der Motorworld Zeche Ewald-Ruhr mit Geschäftssitz auf Ewald, zeigt Interessierten Magazin und Rasenhängebank auf Ewald.
Rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen sind auf Einladung der Wirtschaftsförderungen der beiden Städte zum Netzwerktreffen "Wirtschaft im Kontakt" am Zukunftsstandort Ewald gekommen.
Gratulation zum dritten Erfolg bei "Jugend musiziert": Tobias Iwanczik und Elnur Misirli (3.u.4.v.l.) mit Angelika Wendt-Süberkrüb (l., Vorsitzende Förderverein), Sascha Schiefer (2.v.l., pädagogischer Leiter Musikschule) sowie v.r. Elisabeth Linkmann (Vorstandsmitglied Förderverein), Matthias Müller (Bürgermeister Stadt Herten) und Thomas Kinzel (Leiter Musikschule) vor der Musikschule Herten.
Matthias Müller, Bürgermeister der Stadt Herten, mit der Flagge der Mayors for Peace im Hertener Rathaus.
Spatenstich für die Dreifeld-Sporthalle am Städtischen Gymnasium Herten (v.l.): Projektleiter Michael Graetsch vom Hertener Immobilienbetrieb (HIB), Bürgermeister Matthias Müller, Schulleiter Sascha Maurus, HIB-Betriebsleiter Sebastian Scholz und Jens Schulz vom HIB
Bürgermeister Matthias Müller empfängt vor dem Rathaus eine Delegation der Hertener Schornsteinfeger zum traditionellen Neujahrsbesuch.
Das Luftbild zeigt den Süder Markt. Die öffentlichen Flächen werden von mehreren Gebäudekomplexen, in denen u.a. der Discounter Netto sitzt, umfasst.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten (v.l.): Landtags-Direktorin Dorothee Zwiffelhoffer, die Landtags-Vizepräsidenten Oliver Keymis und Eckhard Uhlenberg, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Landtagspräsidentin Carina Gödecke, Landrat Cay Süberkrüb, Vizepräsident Dr. Gerhard Papke und Stadtbaurat Volker Lindner.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. V 5, Blockinnenbereich südlich Sophienstraße" zugleich teilweise Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 21 a "Sophienstraße"
Die kinderfreundliche Siedlung Feldstraße mit insgesamt 31 Eigenheimen entstand in den Jahren 1996/1997 auf Initiative der Stadt Herten und dem Kinderbüro ProKids Herten im Rahmen der IBA Emscher Park. Unter dem Motto "Einfach und selber bauen" wurden die Möglichkeiten des kostengünstigen Bauens konsequent ausgenutzt. Die Gebäude nach skandinavischem Vorbild wurden als teilvorgefertigte Hozrahmenkonstruktion in sehr kurzer Bauzeit unter großen Selbsthifeleistungen der Familien erstellt. Die Häuser, die dem Anspruch des ökologischen Bauens gerecht werden, orientieren sich mit ihren Eingängen zu den autofreien Wohnhöfen.
Foto: Wolfgang Quickels
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel übergab zusammen mit Stadtkämmerer Matthias Steck und dem Fachbereichsleiter Finanzen, Hermann Pieper, den symbolischen Schlüssel an AWO-Geschäftsführer Uwe Hildebrandt (l.) und seinen Stellvertreter Harry Junghans.
Noch gleicht der Bürgerservice einer Baustelle. Ab dem 29. Juni können die Bürgerinnen und Bürger wieder wie gewohnt in Zimmer 40 des Hertener Rathauses ihre Anfragen zentral erledigen.
Über die Rückkehr des Fohlens freuen sich: Rolf Schulze, Betriebsleiter des ZBH (links), Elke Günther, Bereichsleiterin Grün (Mitte), und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel
v.l.: Kai Metzger (arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg), Benedikt Schmoll (Projektbüro Ewald), Peter Köster (arbos Landschaftsarchitekten), Stadtbaurat Volker Lindner und Joachim Schares (MGG).
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (3. v. r.) freut sich mit den Verantwortlichen des Projekts 'Innovativ Wohnen' über die Eröffnung der Modellwohnung.
Bürgermeister Klaus Bechtel, Schulleiterin Renate Kopka-Pullwitt, Eckhard Forsthövel von der LEG und Wolfgang Lücke vom ZBH machten sich am Dienstag vor Ort ein Bild von dem Fortschritt der Baumaßnahmen an der Achtenbeckschule.
Highlight des Abends: Ein Feuerwerk gepaart mit außergewöhnlichen Tanzeinlagen lässt das Zechengelände erstrahlen. Foto: Schlutius
Anlässlich des riesigen Events wird die Zeche Ewald auch in diesem Jahr wieder spektakulär beleuchtet sein. Foto: Helge Holz
Laden zur Extraschicht 2007 ein: (v.l.) Arne van den Brink (Ruhrgebiet Touristik GmbH), Erich Auch (künstlerischer Leiter Extraschicht), Klaus Feldmann (Chemiepark Marl), Bernd Uppena (Kulturbüro Stadt Herten), Prof. Dr. Hans-Peter Noll (MGG) und Volker Lindner (Stadtbaurat der Stadt Herten).
Freuen sich auf die ExtraSchicht (v.l.): Andrea Jedziny (Veranstaltungen und Marketing Zechenbaron), Andrea Forst (Prosoz Herten), Giovanni Chiaradia (Kochwerkstatt), Marcus Cerny (Panopa), Kerstin Köster (Panopa), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, „Zechenbaron“ Wolfgang Werner, Klaus Janski (HyBike Herten),Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro), Stefan Promnik (Art Gaffa), Christian Kuck (Art Gaffa) und Dieter Kwapis (Zukunftszentrum Herten).
Frisch und strahlend präsentiert sich das VHS-Gebäude schon jetzt, obwohl der Anstrich noch gar nicht komplett fertig ist. Für den Komplex am Resser Weg hat der Baukünstler Robert Kaller die Farben "Pompejanisch Rot" und "Goldocker" ausgewählt.
Das Figurentheater "Grinsekatze" kommt mit dem Stück Tilda Apfelkern – Liebe Grüße deine Tilda“ ins Glashaus.
Neues von Mäuschen Tilda und ihren Freunden: Das Figurentheater "Grinsekatze" zeigt die Abenteuer der jungen Maus im Glashaus.
Der Stadtrundgang zeigt das Frauenbild im Wandel der Zeit. Auch in Herten haben weibliche Einflüsse das Stadtbild geprägt. Auf dem linken Bild verpacken die Mitarbeiterinnen Kaffee. Die Aufnahme stammt aus den Fünfziger Jahren. Das rechte Bild zeigt die Mitarbeiterinnen der Firma Schweisfurth Anfang des 19. Jahrhunderts.
Seit der Eröffnung in 1994 ist das Glashaus der Treffpunkt in der Hertener Innenstadt. Mit seiner modernen Architektur und dem ökologischen Baukonzept bietet das Glashaus einen außergewöhnlichen Rahmen für alle Anlässe. Kernstück und Wahrzeichen des Hauses ist die 13 Meter hohe Rotunde. Der lichte Rundbau lädt zur Begegnung und zum Verweilen unter subtropischen Pflanzen ein. Die Stadtbibliothek präsentiert sich im Glashaus auf einer Fläche von 2.000 qm und bietet eine interessante und freundlich gestaltete Büchereilandschaft mit über 100.000 Büchern und Medien. Anschrift: Glashaus, Hermannstr. 16, 45699 Herten Kulturtreff: 0 23 66 / 303 666 Bibliothek: 0 23 66 / 303 650
Seit der Eröffnung in 1994 ist das Glashaus der Treffpunkt in der Hertener Innenstadt. Mit seiner modernen Architektur und dem ökologischen Baukonzept bietet das Glashaus einen außergewöhnlichen Rahmen für alle Anlässe. Kernstück und Wahrzeichen des Hauses ist die 13 Meter hohe Rotunde. Der lichte Rundbau lädt zur Begegnung und zum Verweilen unter subtropischen Pflanzen ein. Die Stadtbibliothek präsentiert sich im Glashaus auf einer Fläche von 2.000 qm und bietet eine interessante und freundlich gestaltete Büchereilandschaft mit über 100.000 Büchern und Medien.
Anschrift:
Glashaus, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Kulturtreff: 0 23 66 / 303 666
Bibliothek: 0 23 66 / 303 650
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.herten.de unter der Rubrik "Kultur". Foto: Ralph Richter
KiKo-Leiterin Elke Hanisch und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel setzten den Grundstein ins Mauerwerk des Rohbaus ein.
„Die ersten Wände können wir schon seh’n, und im Traum seh’n wir den KiKo steh’n“, sangen die Kinder und freuten sich riesig über ihre Exkursion auf die Baustelle.
Da Vorschulkind Volkan schon lesen kann, trug er die Wünsche vor, die in den Grundstein mit eingemauert wurden.
Die beiden Nachwuchs-Ballerinas Sena (links; 6 Jahre) und Lia (rechts; 6 Jahre) erfreuten die Gäste mit ihrem einstudierten Tanz.
Die beiden Nachwuchs-Ballerinas Sena (links, 6 Jahre) und Lia (rechts, 6 Jahre) bekamen, für ihren einstudierten Tanz, viel Applaus.
Das Haus von Familie Bugzel an der Bahnhofstraße 40 wurde kurz nach der Jahrhundertwende zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet.
Mithilfe des Haus- und Hofflächenprogramms der Stadt Herten konnte die Fassade eines Hauses in Westerholt saniert werden.
Die Förderung aus dem Haus- und Hofflächenprogramm steht allen Eigentümerinnen und Eigentümern im Stadterneuerungsgebiet Hassel.Westerholt.Bertlich offen.
v.l.: Verterter der Immobilien Kant Consult sowie der Firma Hutley Investments Ltd. Im Vordergrund: Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Edward Hutley und Stadtbaurat Volker Lindner.
Dr. Horst Neubauer, Chefarzt der Inneren Medizin II im St. Elisabeth-Hospital Herten, und Barbara Dittrich von der VHS freuen sich auf ein informatives Seminar.
Laden zur Hertener Immobörse: wohnbar 2007 am Sonntag, 3. Juni, ab 11 Uhr ins Hertener Glashaus ein: Bernd Dietrich (Sparkasse Vest), Ludger Röwer (Röwer Maler und Lackierer), Frank Purrnhagen (Volksbank Immobilien), Ulrike Bulka (HWG Hertener Wohnstätten eG), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) und Dierk Volkenand (HWG).
Bernhard Mertmann und Klaus Martin (Arbeitsgemeinschaft für Behinderte Herten) stellen zusammen mit Jochen Geukes von Seniorenbüro der Stadt Herten den neuen Hertener Innenstadtführer für Menschen mit Behinderungen vor.
Freuen sich auf das Programm: Marie-Luise Karla, Leiterin der Stadtbibliothek, Markus Graw, Koch im Glashaus-Bistro, Bettina Hahn vom Kulturbüro, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Arthur Porr vom Förderverein der Stadtbibliothek. (v.l.)
Freuen sich auf das Programm: Marie-Luise Karla, Leiterin der Stadtbibliothek, Markus Graw, Koch im Glashaus-Bistro, Bettina Hahn vom Kulturbüro, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Arthur Porr vom Förderverein der Stadtbibliothek. (v.l.)
KiKo-Leiterin Elke Hanisch griff beherzt zum Hammer, um den letzten Nagel einzuschlagen. Unterstützt wurde sie dabei von den Zimmermännern Norbert Kemler und Christian Dabeck.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel freute sich über die zahlreichen Gäste, die trotz des Regens dem Richtfest beiwohnten.
Die Kinder Tanz AG begeisterte die Gäste mit phantasievollen Verkleidungen und einem einstudierten Tanz.
Die Bauchtanz- und Folkloregruppe unter der Leitung von Erzieherin Nursu Basoglu zeigte einen türkischen Folkloretanz.
Die Mühlpforte im Alten Dorf in Herten-Westerholt bildet die südliche Zufahrt zu der ursprünglich mit Wall und Graben ungegebenen Freiheit. Das Gebäude steht seit 1989 unter Denkmalschutz.
Wegen der vielen widerrechtlichen Entwendungen, war der Poller extra mit einem Vorhängeschloss gesichert worden.
Die städtische Musikschule ist in einem der Torhäuser des Hertener Wasserschlosses untergebracht. Das malerische Häuschen wurde liebevoll restauriert und für die Zwecke der Musikschule hergerichtet.
v. vorne: Investor Wolfgang Werner, Walter Baron (beide Baron-Spiegel GmbH), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Dr. Annika Edelmann (Leiterin Vertrieb MGG), Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Mitglied MGG-Geschäftsführung) und Stadtbaurat Volker Lindner.
Die Mitarbeiter des Ordnungsamts überprüfen regelmäßig Baustellen, um potenzielle Schwarzarbeiter zu entlarven.
Präsentieren die Pläne für das erste Passiv-Energiehaus in Herten: (v.l.) Hubert Iserloh (Stadtverwaltung, Liegenschaften), Stadtbaurat Volker Lindner und Bauherr Ulrich Piel.
So stellen sich die Architekten Feldmeier und Wrede vom Architekturbüro PASD die Rathaus Galerien "Am Stadtbad" in Herten vor.
Die Initiatoren der Lichtinszenierung: v.l.: Bernd Uppena (Leiter des Kulturbüros), Ulrich Stromberg (Fachbereichsleiter Bildung, Kultur und Sport) und Adrian Gülden (Hertener Verkehrsverein).
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel empfing zehn Schornsteinfeger zum traditionellen Neujahrsempfang im Rathaus. Die Schornsteinfeger brachten dem Verwaltungschef neben guten Wünschen den aktuellen Schornsteinfeger-Kalender mit.
(v.l.) Stefan Foullois (Hilbers-Bau), Kindergartenleiterin Anke Kalinowski, Peter Brautmeier (HTVG) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel geben gemeinsam mit den Kindern den Startschuss für den Neubau des Familienzentrums Sternschnuppe.
v.l.n.r.: Jens Schulz (TGA-Ingenieur beim HIB), Frank Kux (Architekt beim HIB), Sebastian Scholz (Leitung HIB), Schulleiterin Sandra Müller, OGS-Leitung Stefan Timmermann, Bürgermeister Matthias Müller, Hermann Pieper (Beigeordneter für Bildung und Soziales) und Birgit Grüne (PASD-Generalplaner/Architekturbüro) haben gemeinsam den ersten Spatenstich für den Neubau der Martinischule getätigt (Foto: Corina Plötz-Stadt Herten).
Freuen sich schon auf das Stadtradeln: (v.l.) ADFC-Vertreter Carsten Lindner, die Fahrradbotschafter Ernst zur Nieden und Freia Lukat, Ralf Terpoorten (Fachbereichsleiter Planen, Bauen, Umwelt), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Fahrradbotschafter Holger Höppner, Kinderfreundin Beate Kleibrink, Peter Brautmeier (Fachbereichsleiter Wirtschaft und Arbeit und Stadtradel-Star) sowie die beiden Fahrradbotschafter Detlef Vogt und Gerlinde Droste.
Bürgermeister und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herten laden ein: Stadtrundfahrt mit anschließender Diskussionsrunde zur Gleichstellungsarbeit/-politik aus Sicht von jungen Frauen.
Ab Sonntag, 1. Oktober, bietet die Industriedenkmalstiftung erstmals im Rahmen ihrer regelmäßigen Führungen über das Gelände die Möglichkeit zur Turmbegehung des sogenannten „Weißen Riesen“ an (Foto: Bande für Gestaltung und Industriedenkmalstiftung).
Die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Rheine, Marianne Helmes, überreicht Dr. Uli Paetzel das Gastgeschenk der Delegation.
v. li.: Thomas Prolingheuer (Gutachter der Fa. L+S Landschaft und Siedlung AG), Carsten Uhlenbrock (stellv. Ressortleiter Landschaftsrecht Kreis Recklinghausen), Marc Baumüller (Geschäftsführung Motorworld), Christoph Heidenreich (Stadtbaurat Stadt Herten) und Ralf Terpoorten (Fachbereichsleitung Planen, Bauen und Umwelt d. Stadt Herten) haben Maßnahmen zum Schutz der Uhus auf der ehemaligen Zeche Ewald vereinbart.
Matthias Latus (Vorsitzender Heimatverein Westerholt, vorne links) überreicht Karl-Heinz Heidbreder(Vorsitzenden des Bevollmächtigtenausschuss, vorne mitte) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (vorne rechts). Berthold Hetterscheidt, Wilfried Enders, Peter Martschinke und Christel Latus (v.l.) vom Heimatverein Westerholt waren ebenfalls anwesend.
v.l.: Wolfram Zilligen (Werksleiter Bergwerk Lippe), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (Herten), Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Vorsitzender der MGG-Geschäftsführung), Oberbürgermeister Frank Baranowski (Gelsenkirchen). Im Hintergrund: Stadtbaurat Volker Lindner (Herten), Wolfgang Quecke (Mitglied der MGG-Geschäftsführung), Stadtdirektor Michael von der Mühlen (Gelsenkirchen).
Monika Engel, Leiterin der VHS, (links) und Kursleiterin Juliane Bartels (rechts) freuen sich über die Unterstützung durch Pfarrer Norbert Mertens.
Die Kirchengemeinde St. Antonius stellt dem VHS-Integrationskurs ihre Räumlichkeiten in der Tiöns-Klause unentgeltlich zur Verfügung.
Das VHS-Haus war ehemals Domizil der bekannten Fleischwarenfabrikanten-Familie Schweisfurth. Das stattliche Gründerzeitgebäude bildet einen markanten Übergang zwischen Hertener Innenstadt und romantischem Schloßpark.
Willy-Brandt Schulleiterin Vera Klocke-Eickmann gibt im neuen Musikraum etwas auf der Gitarre zum Besten. Architekt Ludger Lütkemeier, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Stadtbaurat Volker Lindner, ZBH-Betriebsleiter Peter Kremer und Annika Bartmann vom ZBH lauschen andächtig.
(v.l.) Stadtbaurat Volker Lindner, Willy-Brandt Schulleiterin Vera Klocke-Eickmann, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, ZBH-Betriebsleiter Peter Kremer, Architekt Ludger Lütkemeier und Annika Bartmann vom ZBH machten gemeinsam einen Rundgang durch das Gebäude.
Pfarrer Burkhard Müller und Stadtbaurat Volker Lindner laden zur Zukunftswerkstatt "Goetheschule II" alle interessierten Bürger ein. Unter anderem wird das Konzept einer Baugruppe bzw. Baugenossenschaft vorgestellt.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.