Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Bei einer Führung über das Gelände im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" lernen Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus Herten und Recklinghausen die Neue Zeche Westerholt kennen.
Bernd Lohse, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Zeche Westerholt GmbH stellt im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" den Ansatz der integrierten Quartiersentwicklung vor.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" auf der Neuen Zeche Westerholt.
Vereinsmanagerin Hanna Boßle und Bürgermeister Matthias Müller präsentieren die Ehrenamtskarte vor dem Hertener Rathaus.
Unternehmensbesuch im Hotel Schloss Westerholt: Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) mit Murat Durmaz, Niklas Hammann und Sonia Fojtzik (v.l.).
Stefan Kaswig und Eike Speina (v.l.) stellen Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) ihr Startup im Zukunftszentrum Herten vor. Frauke Wiering von der Hertener Wirtschaftsförderung und Heiko Hautkappe, Immobilienverwalter im Zukunftszentrum, begleiten den Unternehmensbesuch.
Damian Bentkowski (r.), Teamleiter bei der VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, zeigt Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller im Anwenderzentrum h2herten, wie die Systeme des Unternehmens in der Praxis funktionieren.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt die Unternehmerinnen und Unternehmer bei "Wirtschaft im Kontakt" auf Ewald. Im Hintergrund: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe.
Elmar Nothhelfer (2.v.r.), Geschäftsführer der Motorworld Zeche Ewald-Ruhr mit Geschäftssitz auf Ewald, zeigt Interessierten Magazin und Rasenhängebank auf Ewald.
Rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen sind auf Einladung der Wirtschaftsförderungen der beiden Städte zum Netzwerktreffen "Wirtschaft im Kontakt" am Zukunftsstandort Ewald gekommen.
Gratulation zum dritten Erfolg bei "Jugend musiziert": Tobias Iwanczik und Elnur Misirli (3.u.4.v.l.) mit Angelika Wendt-Süberkrüb (l., Vorsitzende Förderverein), Sascha Schiefer (2.v.l., pädagogischer Leiter Musikschule) sowie v.r. Elisabeth Linkmann (Vorstandsmitglied Förderverein), Matthias Müller (Bürgermeister Stadt Herten) und Thomas Kinzel (Leiter Musikschule) vor der Musikschule Herten.
Matthias Müller, Bürgermeister der Stadt Herten, mit der Flagge der Mayors for Peace im Hertener Rathaus.
Spatenstich für die Dreifeld-Sporthalle am Städtischen Gymnasium Herten (v.l.): Projektleiter Michael Graetsch vom Hertener Immobilienbetrieb (HIB), Bürgermeister Matthias Müller, Schulleiter Sascha Maurus, HIB-Betriebsleiter Sebastian Scholz und Jens Schulz vom HIB
Das Feuerwehrgerätehaus in Westerholt wird abgerissen und neu gebaut. Vor Ort informierte Architekt Franz-Jörg Feja über die Zukunft der Tore, die an anderer Stelle wieder eingebaut werden sollen.
Beeindruckend: Die Decke des Konzertsaals des resaturierten Theaters in Arras. (v.l.): Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Marie Déjean (Städtepartnerschaftsbeauftragte Arras) und Intendant Max Gaillard.
Claudia Heinrichs (Stadt Herten), Dr. Hanna Hinrichs (StadtBauKultur NRW), Peter Brautmeier (Stadt Herten) und Rodolfo Calamini freuen sich auf die Ausstellung in der Hertener Innenstadt.
Die anlässlich der Literaturtage NRW in türkisfarbenes Licht getauchten Wassertürme in Scherlebeck zogen hunderte Besucher an.
In einem Kurzvortrag erläuterte Volker Lindner den Gästen die Windstromelektrolyse. Bundesgeneralsekretärin Yasmin Fahimi stellte anschließend interessiert Fragen.
Zu Beginn ließ sich die Bundesgeneralsekretärin der SPD, Yasmin Fahimi, das Ewald-Gelände vom Balkon der Halde Hoheward aus zeigen.
Neben Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (3. v. l.) begrüßte weitere städtische Mitarbeiter, Geschäftsführer der umliegenden Unternehmen sowie Windstromelektrolyse-Experten die SPD-Bundesgeneralsekretärin Yasmin Fahimi (5. v. l.).
Stoßen auf den Vertragsabschluss noch kurz vor Weihnachten an: (v.l.) Jürgen Calamini, Cornelia Berg (Leiterin der Stadtbibliothek), Bernd Uppena (Leiter Kulturbüro), Claudio Calamini und Markus Graw.
Die Begrünung schützt das Dach vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen, was die Lebensdauer des Dachs verlängert und potenzielle Reparatur- und Sanierungskosten reduziert.
Foto (v. l.): Dr. Michael Weber, h2-netzwerk-ruhr e. V., Jean Severijns, Berater für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft, Dieter Kwapis, Leiter Anwenderzentrum Herten, Deputierter Hans Teunissen, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Theo Bovens, Kommissar des Königs aus der Provinz Limburg, Stefan Kupers, Berater für Internationale Angelegenheiten, Ton Lansink, Generalkonsul des Königreichs der Niederlande in Düsseldorf und ein weiterer Begleiter der Delegation
Die Siebenbürger Siedlung ist als Modell für die Sanierung der Wohnquartiere in Herten ausgewählt worden.
Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (links) eröffnete zusammen mit Christoph Tesche, Bürgermeister von Recklinghausen, die Austellung. Im Hintergrund sind Teile der Ausstellung zu sehen.
V.l.n.r.: Ulrich Carow (Bereichsleiter Umwelt, RVR), Landrat Cay Süberkrüb, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Josef Hovenjürgen (Vorsitzender der Verbandsversammlung des RVR) und Christoph Tesche (Bürgermeister von Recklinghausen) eröffnen die Dauerausstellung.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (3. v. r.) freut sich mit den Verantwortlichen des Projekts 'Innovativ Wohnen' über die Eröffnung der Modellwohnung.
Auszeichnung für Ewald: Am Montag, 8. Januar 2007, wird der Zukunftsstandort Ewald zum "Ort des Tages".
Highlight des Abends: Ein Feuerwerk gepaart mit außergewöhnlichen Tanzeinlagen lässt das Zechengelände erstrahlen. Foto: Schlutius
Anlässlich des riesigen Events wird die Zeche Ewald auch in diesem Jahr wieder spektakulär beleuchtet sein. Foto: Helge Holz
Aus der Ferne ein schöner Anblick: Das rote Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert neben dem modernen Zukunftszentrum. Der Blick ins Detail dagegen ist weniger erfreulich.
Der Blick ins Detail zeugt von den tatsächlichen Schäden an dem alten Fachwerkhaus - auch von außen.
Das Figurentheater "Grinsekatze" kommt mit dem Stück Tilda Apfelkern – Liebe Grüße deine Tilda“ ins Glashaus.
Neues von Mäuschen Tilda und ihren Freunden: Das Figurentheater "Grinsekatze" zeigt die Abenteuer der jungen Maus im Glashaus.
Das Bild der Hertener Künstlerin Eva Ernst ist am „Kleinen Haussee“ in Szczytno entstanden und ziert nun den Besprechungsraum im Hertener Rathaus
Seit der Eröffnung in 1994 ist das Glashaus der Treffpunkt in der Hertener Innenstadt. Mit seiner modernen Architektur und dem ökologischen Baukonzept bietet das Glashaus einen außergewöhnlichen Rahmen für alle Anlässe. Kernstück und Wahrzeichen des Hauses ist die 13 Meter hohe Rotunde. Der lichte Rundbau lädt zur Begegnung und zum Verweilen unter subtropischen Pflanzen ein. Die Stadtbibliothek präsentiert sich im Glashaus auf einer Fläche von 2.000 qm und bietet eine interessante und freundlich gestaltete Büchereilandschaft mit über 100.000 Büchern und Medien. Anschrift: Glashaus, Hermannstr. 16, 45699 Herten Kulturtreff: 0 23 66 / 303 666 Bibliothek: 0 23 66 / 303 650 Copyright: Hauke Voigt, Iserlohn
Seit der Eröffnung in 1994 ist das Glashaus der Treffpunkt in der Hertener Innenstadt. Mit seiner modernen Architektur und dem ökologischen Baukonzept bietet das Glashaus einen außergewöhnlichen Rahmen für alle Anlässe. Kernstück und Wahrzeichen des Hauses ist die 13 Meter hohe Rotunde. Der lichte Rundbau lädt zur Begegnung und zum Verweilen unter subtropischen Pflanzen ein. Die Stadtbibliothek präsentiert sich im Glashaus auf einer Fläche von 2.000 qm und bietet eine interessante und freundlich gestaltete Büchereilandschaft mit über 100.000 Büchern und Medien. Anschrift: Glashaus, Hermannstr. 16, 45699 Herten Kulturtreff: 0 23 66 / 303 666 Bibliothek: 0 23 66 / 303 650
Seit der Eröffnung in 1994 ist das Glashaus der Treffpunkt in der Hertener Innenstadt. Mit seiner modernen Architektur und dem ökologischen Baukonzept bietet das Glashaus einen außergewöhnlichen Rahmen für alle Anlässe. Kernstück und Wahrzeichen des Hauses ist die 13 Meter hohe Rotunde. Der lichte Rundbau lädt zur Begegnung und zum Verweilen unter subtropischen Pflanzen ein. Die Stadtbibliothek präsentiert sich im Glashaus auf einer Fläche von 2.000 qm und bietet eine interessante und freundlich gestaltete Büchereilandschaft mit über 100.000 Büchern und Medien.
Anschrift:
Glashaus, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Kulturtreff: 0 23 66 / 303 666
Bibliothek: 0 23 66 / 303 650
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.herten.de unter der Rubrik "Kultur". Foto: Ralph Richter
Besuch der aus Moers: Cornelia Berg, Leiterin der Hertner Stadtbibliothek, zeigt den Kollegen das Hertener Glashaus.
Mithilfe des Haus- und Hofflächenprogramms der Stadt Herten konnte die Fassade eines Hauses in Westerholt saniert werden.
v.l.: Verterter der Immobilien Kant Consult sowie der Firma Hutley Investments Ltd. Im Vordergrund: Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Edward Hutley und Stadtbaurat Volker Lindner.
Rita Tölle, Referentin aus dem Bauministerium NRW, erläutert, dass es im Wohnungsbestand zu wenige barrierearme Wohnungen gäbe, obwohl der Anteil älterer Menschen ständig zunähme.
Stadtbaurat Volker Lindner informierte die Gäste über die Entwicklung, die sich durch den demographischen Wandel im Bereich Wohnen und Bauen ergeben werden.
Dr. Horst Neubauer, Chefarzt der Inneren Medizin II im St. Elisabeth-Hospital Herten, und Barbara Dittrich von der VHS freuen sich auf ein informatives Seminar.
Nehmen das digitale Schaufenster von Hassel in ihre Mitte: von links nach rechts Niklas Breuer (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Lea Wember (Stadtentwicklung Herten), Torsten Hoffbauer (Wir in Hassel e.V.), Michael Blume (Wirtschaftsförderung Herten), Selma Polatkan und Claudia John-Winkhaus (Elektro Langenfeld) (Foto: Birgit Mordhorst, Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich).
Laden zur Hertener Immobörse: wohnbar 2007 am Sonntag, 3. Juni, ab 11 Uhr ins Hertener Glashaus ein: Bernd Dietrich (Sparkasse Vest), Ludger Röwer (Röwer Maler und Lackierer), Frank Purrnhagen (Volksbank Immobilien), Ulrike Bulka (HWG Hertener Wohnstätten eG), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) und Dierk Volkenand (HWG).
Freude über den Beschluss des Kuratoriums der Industriedenkmalstiftung: Hermann Hupe, Bürgermeister der Stadt Kamen, RAG-Vorstandsvorsitzender Bernd Tönjes, Bauminister Michael Groschek, Tobias Stockhoff, Bürgermeister der Stadt Dorsten, Ludger Wilde, Planungsdezernent der Stadt Dortmund und Volker Lindner, Stadtbaurat der Stadt Herten (v.l.n.r.) (Foto: Mark Ansorg)
Bernhard Mertmann und Klaus Martin (Arbeitsgemeinschaft für Behinderte Herten) stellen zusammen mit Jochen Geukes von Seniorenbüro der Stadt Herten den neuen Hertener Innenstadtführer für Menschen mit Behinderungen vor.
Freuen sich auf das Programm: Marie-Luise Karla, Leiterin der Stadtbibliothek, Markus Graw, Koch im Glashaus-Bistro, Bettina Hahn vom Kulturbüro, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Arthur Porr vom Förderverein der Stadtbibliothek. (v.l.)
Freuen sich auf das Programm: Marie-Luise Karla, Leiterin der Stadtbibliothek, Markus Graw, Koch im Glashaus-Bistro, Bettina Hahn vom Kulturbüro, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Arthur Porr vom Förderverein der Stadtbibliothek. (v.l.)
Der KiKo mit seinem großzügigen Außenbereich wird demnächst zum neuen Arbeitsplatz für einen Freiwilligen.
Bereichsleiter Jörg Kersten, ZBH-Architekt Gerd Schmitz und Fachbereichsleiter Uli Stromberg weihten gemeinsam mit Jennifer Eckelsberger, stellv. Leiterin KiKo und KiKo-Chefin Elke Hanisch die neuen Schilder ein.
ZBH-Architekt Gerd Schmitz, Fachbereichsleiter Uli Stromberg und Bereichsleiter Jörg Kersten brachten gemeinsam mit KiKo-Chefin Elke Hanisch und Jennifer Eckelsberger, stellv. Leiterin KiKo, die neuen Schilder an der Außenfassade an.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.