Von links: OB Herrera Torrez, der scheidende Prokurist Achim Kempf, seine Nachfolgerin Katja Schäfer und Geschäftsführer Thomas Müller Foto: Stadt Wertheim
Firmenbesuch bei atg Luther & Maelzer GmbH (von links): Jürgen Strahlheim, Matthias Schrauth, OB Markus Herrera Torrez und Dr. Jochen Kleinertz.
Beim Jugendsportturnier der Wertheimer Partnerstädte in England nahmen auch Delegationen aus Italien und Ungarn teil. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Herrera Torrez und VHS-Leiterin Georgitta Szabo stellen das Programm für das Herbstsemester vor. Foto: Stadt Wertheim
„Kleiner Kulturpalast“ von Constantin Jaxy; 2016; Grafit, Kreide, Tusche auf Papier; 133 x 245 cm. Foto: Constantin Jaxy
Das Ensemble der Comenius Realschule zeigte Ausschnitte aus dem Musical „Peter Pan – Lebe deinen Traum“. Foto: Stadt Wertheim
Spendenübergabe mit (von links.) Dr. Christoph Schöler, OB Markus Herrera Torrez und Bürgermeister Klaus Thoma. Foto: Stadt Wertheim
Seit einem Jahr wird die Wertheim-Card auch als Jobkarte von Unternehmen für ihre Beschäftigten eingesetzt. Foto: Stadt Wertheim
Mit ihrer Kabarett-Revue stellen Katrin Orth und Tine Schoch zusammen mit dem Pianisten Earl eine schräge, poetische, zweistündige Show auf die Bühne - Am 8. März beim Wertheimer Frauenfest.
Einen zweiten Landespreis erspielten sich Leopold und Luise Braun in Saarbrücken, hier mit ihrer Lehrerin und Musikschulleiterin Fedra Blido. Foto: Musikschule / privat
Erstmals traten Lucia Behringer (links) und Katharina Gläser beim Landeswettbewerb an und erhielten auf Anhieb einen dritten Preis. Foto: Musikschule / privat
Die Schwestern Antonia und Johanna Ebert gewannen beim Landeswettbewerb einen zweiten Preis. Foto: Musikschule / privat
Der Fuß- und Radweg zwischen Wertheim und Eichel ist voraussichtlich ab Ende März wieder nutzbar. Foto: Stadt Wertheim
v. l. Schwimmmmeister Ingo Ortel, Geschäftsführer Bädergesellschaft Wilfried Mayer,Marlene und Kurt Schuon
Zum 3. Mal in Folge finden die Mega-Dance-Days in Wertheim statt - mit Sicherheit wieder mit ebensoviel Schwung und Begeisterung. Bilder: Stadtverwaltung
Ein großes Kursangebot wartet am 30./31. Oktober auf die Tänzerinnen und Tänzer der 3. Mega-Dance-Days.
Neben den 8er-Rat (Foto) tritt „Jugend trifft Politik“ als weitere Form der Jugendbeteiligung. Foto: Stadt Wertheim
Vertreter von Bund, Land und Kommune beim Durchschneiden des symbolischen Bandes. Foto: Stadt Wertheim
Freie Fahrt auf der A3 im Streckenabschnitt Wertheim. Die auf sechs Spuren ausgebaute Teilstrecke zwischen Marktheidenfeld und Helmstadt wurde am Mittwoch offiziell frei gegeben. Foto: Stadt Wertheim
Am 27. August präsentieren „4 Swedes“ die Welthits von ABBA in einem neuen, unverwechselbaren Klang. Foto: Steve Stevensen.
Zu seiner letzten Sitzung traf sich der „Ausschuss Michaelismesse“, ehe seine Aufgaben auf den Ausschuss für Verwaltung und Finanzen übergehen. Foto: Stadt Wertheim
„Abtauchen!“ heißt das Motto des Sommergewinnspiels der Stadtbücherei Wertheim. Foto: Stadtbücherei Wertheim
Freudenbergs Bürgermeister Roger Henning (von links), Wertheims Bürgermeister Wolfgang Stein und Helmut Wießner, Leiter der Abwasserbeseitigung Wertheim, besiegelten die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen. Foto: Stadt Wertheim
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim erneuert die Phosphatfällungsanlage in der Zentralkläranlage in Bestenheid. Foto: Stadt Wertheim
Am Messestand der Firma Brand (von links): Geschäftsführer Peter Schütte, Bürgermeister Stein und geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler. Foto: Stadt Wertheim
Auch das Unternehmen Grün-Pumpen präsentierte sich auf der „Achema“. Das Bild zeigt Bürgermeister Stein im Gespräch mit Geschäftsführer Dr. Thomas Sigel (rechts). Foto: Stadt Wertheim
Gespräche auf der „Achema“ in Frankfurt: Bürgermeister Wolfgang Stein (rechts) und Karl Bausch, Geschäftsführer des Unternehmens Stiefelmayer-Contento. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführerin Gabriele Antlinger und Bürgermeister Wolfgang Stein am Messestand der Witeg Labortechnik GmbH
von links nach rechts: Silke Habermann, stellv. Pflegedienstleitung ev. Sozialstation, Dr. Verena Mätzke, Pfarrerin der Emmausgemeinde Wertheim, Martina Spengler, Pflegedienstleitung ev. Sozialstation, Annette Dietrich-Wenzel, Geschäftsführerin ev. Sozialstation und Christian Schlager, Innenstadt- und Burgmanager der Stadt Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Vom Marktplatz aus soll die Kundgebung „Solidarität statt Hetze“ am Donnerstag über die Brückengasse Richtung links der Tauber führen. Das Foto zeigt eine ähnliche Demonstration im März 2016. Archivfoto: Stadt Wertheim
Im AK Sucht- und Gewaltprävention informierten unter anderem Kriminalhauptkommissar Jürgen Engel (m) und Erster Polizeihauptkommissar Matthias Jeßberger (r) über Drogendelikte und Straftaten in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Aus dem Arbeitskreis verabschiedet wurde Gerhard Heine. Er vertrat die Suchtberatung der AGJ im Main-Tauber-Kreis fast 20 Jahre lang im Arbeitskreis Sucht und Gewalt. Foto: Stadt Wertheim
Vorbereitungen für die Aktion „Saubere Landschaft“ im Rathaus: Birgit Lutz und Nora Hartwig bringen Müllsäcke und Einmalhandschuhe für die Helfer auf den Weg. Foto: Stadt Wertheim
Vorbereitungen für die Aktion „Saubere Landschaft“: Michelle Gellert sorgt für die Verteilung von Einmalhandschuhen und Müllsäcken. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem rund 24.000 qm großen Grundstück an der Straße „Am Fuchsenacker“ (rote Umrandung) entsteht 2021 ein neues Reisemobil- und Wohnwagencenter. Die Firma Warema wird das Anwesen der jetzigen Erwin Hymer World dauerhaft als Produktions- und Bürostandort nutzen. Foto: Stadt Wertheim
Im Gewerbegebiet „Almosenberg“ stehen bedeutende Veränderungen bevor, die den Wirtschaftsstandort Wertheims stärken werden. Foto: Stadt Wertheim
An der Zufahrt zum Almosenberg in Nähe der Total-Tankstelle entsteht ein neues Drei-Sterne-Hotel Garni. Foto: Stadt Wertheim
Wenn das McDonald’s-Restaurant zum 8. Mai wieder öffnet, bietet es doppelt so viele Sitzplätze wie vor der Erweiterung. Foto: Stadt Wertheim
Die Firma Storck Bicycle will ab Juli auf dem Almosenberg hochwertige Fahrräder verkaufen. Foto: Stadt Wertheim
Das Grundstück für das neuartige Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilität am Almosenberg. Foto: Stadt Wertheim
Das neuartige Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilität siedelt sich am Almosenberg an. Foto: Stadt Wertheim/Peter Frischmuth
Das aktuelle Grundstück für das neuartige Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilität (rote Umrandung) am Almosenberg. Foto: Stadt Wertheim/Peter Frischmuth
Das Kompetenzzentrum für E-Mobilität ist im Bau, hier eine Visualisierung der Innenräume. Bild: Home of Mobility
Die Restaurantkette L´Osteria will sich in Wertheim-Bettingen mit Restaurant und Kaffeerösterei ansiedeln. Konzeptstudie: Dippold Innenarchitektur GmbH, München
So könnte das zweigeschossige Restaurant mit Wintergarten und Terrasse aussehen. Konzeptstudie: Dippold Innenarchitektur GmbH, München
Das Grundstück für die Ansiedlung von L´Osteria am Almosenberg (rot markiert) liegt direkt an der Autobahn. Foto: Stadt Wertheim
Der Spatenstich war der offizielle Startschuss zur Erschließung der „Erweiterungsfläche 1“ im Gewerbegebiet Almosenberg. Foto: Stadt Wertheim
Bei den Beschäftigtenzahlen ist Wertheim im Landkreis Spitze. Dazu trägt auch die Entwicklung am Almosenberg bei. Hier der Neubau des Fahrradherstellers Storck Bicycle. Foto: Stadt Wertheim
Größter Bauherr am „Almosenberg“ ist derzeit das Unternehmen Warema Renkhoff SE. Hier ein Blick auf den Neubau eines Versandlagers mit Produktionsstätte. Foto: Stadt Wertheim
Bei den Beschäftigtenzahlen ist Wertheim im Landkreis Spitze. Dazu trägt auch die Entwicklung am Almosenberg bei. Foto: Peter Frischmuth / Stadt Wertheim
Attraktive Wohnungen könnten auf dem ehemaligen Gelände der Firma Wölfel und der alten Molkerei an der Tauber entstehen. Foto: Stadt Wertheim
Vor Beginn der Abrissarbeiten am alten Krankenhaus gibt es am 4. April eine Infoveranstaltung. Foto: Stadt Wertheim
Bei einer Infoveranstaltung im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wurde der Zeitplan für den Rückbau des alten Krankenhauses vorgestellt. Foto: Stadt Wertheim
Im Sanierungsgebiet Kernstadt geht die Stadtentwicklungsgesellschaft 2017 die nächsten Projekte an. Foto: Stadt Wertheim
Zum Einsatz von Licht im Außenbereich erarbeitet die Stadtverwaltung ein Konzept. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez eröffnet das Altstadtfest um 18 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich. Foto: Stadt Wertheim
Nach zwei Jahren Pause findet am letzten Juliwochenende das Wertheimer Altstadtfest bereits zum 53. Mal statt. Foto: Stadt Wertheim
Zahlreiche Menschen besuchten am vergangenen Juli-Wochenende das 52. Wertheimer Altstadtfest. Foto: Stadt Wertheim
Die etwas wärmeren Tagestemperaturen und die stetigen Regenfälle lassen ein schnelles und auch starkes Einsetzen der Amphibienwanderung erwarten. Foto: Rudi Tack
Auf dem Bild: Die Teilnehmer des Pressegesprächs im Barocksaal des Rathauses. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Oberbürgermeister Stefan Mikulicz bei der Vertragsunterzeichnung im Rahmen des Pressegesprächs. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
1. Antrittsbesuch des neuen Finanzstaatssekretärs Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (rechts) - im Dienstzimmer von Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (links). Bild: Stadtverwaltung
Stefanie Arz, Leiterin des Grafschaftsmuseums, freut sich über die neue App, in der auch Wertheimer Museen vertreten sind. Foto: Stadt Wertheim
Ein schöner Bahnhof für Wertheim: Steg-Geschäftsführer Edgar Beuchert präsentiert die Neuerungen. Foto: Stadt Wertheim
Freuen sich auf die Gäste aus den Partnerstädten, die am Wochenende zum Arbeitsgespräch nach Wertheim kommen: Celia Fernandez Selles und Nico Hildenbrand. Foto: Stadt Wertheim
Dokumente über 600 Jahre Stadtgeschichte hat der Archivverbund Main-Tauber jetzt geordnet und als Online-Findmittel zugänglich gemacht (von rechts): Archivleiterin Dr. Monika Schaupp, OB Herrera Torrez und Archivmitarbeiterin Dr. Maria Rösler. Foto: Stadt Wertheim
Unter den im Internet zugänglichen Schätzen ist auch die älteste Urkunde der Stadt Wertheim aus dem Jahr 1306. Foto: Stadt Wertheim
Das Atelier Schwab zeigt Arbeiten von Sandra Trösch, die in Wertheim entstanden sind. Foto: Atelier Schwab
Auch beim Parkplatz und der Tiefgarage Main werden die Parkgebühren angepasst, hier ein Kassenautomat. Foto: Stadt Wertheim
Schon beim ersten Montagstreff für Geflüchtete aus der Ukraine kam ein sehr guter Austausch in Gang. Foto: Willkommen in Wertheim
In Nassig stellten die Projektverantwortlichen die Maßnahmen vor. Mit dabei (v.l.): Dezernent Hemlut Wießner, Joachim Otto von der Telekom, Bürgermeister Wolfgang Stein, der zuständige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Günter Hartig und Nassigs Ortsvorsteher Volker Mohr
Eine große Schautafel informiert über den Ausbau der Autobahn A 3. Zum Übergabetermin trafen sich an der Baustelle (von links) Wertheims Bürgermeister Wolfgang Stein, Reinhard Pirner, Präsident der Autobahndirektion Nordbayern, und Regierungspräsident Johannes Schmalzl.
Die Hochschule für Polizei in Wertheim hat erfolgreich ihren Betrieb aufgenommen. Foto: Stadt Wertheim
Sonnige Aussichten: Die Stadtverwaltung verlängert den Zeitraum für die Außenbewirtung in der Wertheimer Innenstadt bis zum Jahresende. Foto: Stadt Wertheim
Wer besitzt Kunstwerke von Elisabeth Emmler? Das Grafschaftsmuseum ist für eine Sonderausstellung auf der Suche nach Scherenschnitten. Foto: Grafschaftsmuseum
Das Grafschaftsmuseum zeigt Elisabeth Emmlers Scherenschnitte in einer Sonderausstellung. Foto: Grafschaftsmuseum
Die Ausstellung „Faszination Flechtwerk“ im Grafschaftsmuseum zeigt verschiedene Alltagsgegenstände des häuslichen und handwerklichen Bereichs. Foto: Grafschaftsmuseum
Mit dem Fotokunstprojekt „Face(s) of Humankind“, das im Grafschaftsmuseum zu sehen ist, wurde Wolf Nkole Helzle international bekannt. Foto: Veranstalter
Die Golden Gate Bridge aus der Serie #Walks kann neben anderen fotografischen Verdichtungen im Schlösschen im Hofgarten bestaunt werden. Foto: Veranstalter
Den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel widmet die Stadtbücherei Wertheim eine Ausstellung durchs ganze Haus. Foto: Veranstalter
Ameli Herzogin von Oldenburg, geborene Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Foto: Helene von Oldenburg
Rot markiert ist auf der Übersichtskarte die autofreie Strecke. Außerdem eingezeichnet sind die Umleitungen in grün und symbolhaft die Möglichkeiten zur Straßenquerung. Foto: Stadt Wertheim
Übersicht der Ausweichstrecken und Querungsmöglichkeiten beim Autofreien Sonntag. Darstellung: Tourismusverband Liebliches Taubertal
Beim Autofreien Sonntag wird für Radler und Skater auf Wertheimer Gemarkung viel geboten. Foto: Liebliches Taubertal
Filmvergnügen in Zeiten von Corona. Ab dem 8. Mai gibt es in Wertheim täglich Autokino. Foto: Stadt Wertheim
Der Autoskooter sorgt beim kleinen Jahrmarkt „Herbstvergnügen“ für einen Hauch von Michaelismesse in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Anlieferung von „Bioabfall“ aus dem Main-Tauber-Kreis im Kompostwerk Würzburg: Zahlreiche Plastiktüten sorgen dafür, dass eine Verarbeitung zu Kompost unmöglich ist. Foto: Kompostwerk Würzburg
Die Müllfahrzeuge sind mit Detektoren ausgestattet, die den Inhalt der Biotonne kontrollieren. Foto: Firma Serger
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez begrüßte die neuen Auszubildenden und Praktikanten der Stadtverwaltung und der Stadtwerke. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez begrüßte die neuen Auszubildenden und Praktikanten der Stadtverwaltung und der Stadtwerke. Foto: Stadt Wertheim
OB Herrera Torrez begrüßte die neuen Auszubildenden und Praktikanten im Konzern Stadt Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein hieß die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung willkommen. Foto: Stadt Wertheim
Ein besonders naturbelassener Abschnitt des Kembaches. Bachpatenschaften sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt naturnaher Gewässer.
Heute ebenso aktuell wie vor 2.500 Jahren: Antigone von Sophokles. Bild: Karsten Morschett und Cornelia Heilmann Foto: BLB
Das Versteckspiel gerät "Außer Kontrolle" - Szene aus der Inszenierung der Badischen Landesbühne mit Cornelia Heilmann, Stefan Holm und Karsten Morschett.
Mila Pesl und Karsten Morschett - ebenfalls "außer Kontrolle". Die Inszenierung der Badischen Landesbühne am 21. Dezember in Wertheim verspricht beste Unterhaltung.
In der Inszenierung der Badischen Landesbühne: "Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt. Bild: Anke Siefken und Stefan Holm Bildnachweis: BLB
Szene aus dem Shakespeare-Klassiker "Romeo und Julia" in der Inszenierung der Badischen Landesbühne: (von links) Milan Pesl, Karsten Morschett, Wolf E. Ralphs und Jürg Hummel. Bilder: Peter Empl Fotografie, Karlsruhe
Szene aus dem "Urfaust" in der Inszenierung der Badischen Landesbühne: Michael Wanker und Wolf E. Rahlfs. Bild: BLB
Das Bahngelände soll stärker mit der Altstadt vernetzt werden. Wertheim erhält dazu Unterstützung aus einem Bundesförderprogramm. Foto: Stadt Wertheim/Peter Frischmuth
Im Bereich des Bahnhofs wird das Tempo zugunsten der Fußgängersicherheit auf 30 reduziert. Foto: Stadt Wertheim
In der neuen Bahnhofstraße gilt aus Gründen der Verkehrssicherheit jetzt Tempo 20. Foto: Stadt Wertheim
Übergabe des neuen Bahnsteigs in Reicholzheim mit (von links) Ortsvorsteher Sebastian Sturm, Landrat Reinhard Frank, Denis Kollai von der Westfrankenbahn, Doris Kaiser vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Wertheims Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und Stefan Unden vom Bauunternehmen Strabag.
Von der Rollatortrasse in der Rathausgasse führt nun ein ebenso barrierefreier Weg bis vor den zukünftigen Haupteingang des Grafschaftsmuseums. Foto: Stadt Wertheim
Am Almosenberg in Bettingen haben die Bauarbeiten für eine Erlebnis-Gastronomie der Restaurantkette L‘Osteria begonnen. Foto: Stadt Wertheim
In Dertingen wurde der erste Abschnitt des Baugebiets „Talbuckel/Talgraben“ übergeben. Foto: Stadt Wertheim
Zehn neue Bauplätze stehen im Baugebiet „Untere Dorfwiesen“ in Höhefeld zur Verfügung. Am Donnerstag wurden sie offiziell übergeben. Foto: Stadt Wertheim
Mit der Übergabe des neuen Wohnbaugebiets „Buschhölzlein“ in Kembach wurde ein wichtiger Meilenstein für den Ort gesetzt. Foto: Stadt Wertheim
In der Nachbarschaft der neuen Sporthalle und der neuen Grundschule Wertheim entsteht ein innerstädtisches Wohnquartier. Foto: Stadt Wertheim
Gute Stimmung trotz trübem Wetter herrschte bei der Übergabe des neuen Wohnbaugebiets „Röte II“ in Lindelbach. Foto: Stadt Wertheim
In Reicholzheim wurde der letzte Abschnitt des Baugebiets „Galgen u.a.“ übergeben. Foto: Stadt Wertheim
Elf zusätzliche Bauplätze gibt es im Wohnbaugebiet „Schillgraben“ in Reicholzheim. Am Mittwoch wurde der dritte Abschnitt offiziell übergeben. Foto: Stadt Wertheim
In Waldenhausen sollen unterhalb der Mehrzweckhalle neun Bauplätze erschlossen werden. Foto: Stadt Wertheim
Der Neubau des Rewe-Supermarkts erweitert die Einkaufsmöglichkeiten im Stadtteil Reinhardshof. Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim (von links), Baudezernent Armin Dattler und Bürgermeister Wolfgang Stein übergaben die Baugenehmigung an Jens Struck, geschäftsführender Gesellschafter der Trio-Bau GmbH, und Architekt Joachim Schmidt. Foto: Stadt Wertheim
Mit Eifer sind die Schüler im praktischen Teil der Lernwerkstatt Bauhandwerk bei der Sache. Foto: Stadt Wertheim
Ein hervorragendes Zwischenzeugnis stellten die Kooperationspartner dem Modellprojekt „Lernwerkstatt Bauhandwerk“ bei einem Vorort-Besuch aus. Mit dabei waren (von rechts) Innungs-Obermeister Stefan Goldschmitt, Luise Lübke von der Architekturschule Baukasten Bremen, Handwerkspräsident Ulrich Bopp und (links) Wertheims Bürgermeister Wolfgang Stein. Foto: Stadt Wertheim
Im Tandem leiten Techniklehrer Thomas Klein (rechts) und der Lehrer für Bautechnik, Heiko Reinhart (links), die Schüler an. Foto: Stadt Wertheim
In der Turnhalle neben dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ist die Außenstelle des städtischen Baubetriebshofs eingerichtet. Foto: Stadt Wertheim
Der Baubetriebshof besteht derzeit aus zwei Teams. Eines davon ist in der Turnhalle untergebracht. Foto: Stadt Wertheim
Mit genügend Abstand können in der Garage des Baubetriebshofs die Mitarbeiter beisammensitzen. Foto: Stadt Wertheim
Die Übung zum Aufbau von Hochwasserstegen auf dem Bauhofgelände wird in der Altstadt fortgesetzt. Foto: Stadt Wertheim
Das spannende Berufsfeld des Bauhandwerks lernen Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Wertheim in einer innovativen Lernwerkstatt kennen. Foto: Gemeinschaftsschule Wertheim
Das Wertheimer Projekt „Lernwerkstatt Bauhandwerk“ wird im Februar auf Europas größter Bildungsmesse, der Didacta in Stuttgart, präsentiert. Foto: Gemeinschaftsschule Wertheim
Vor allem die Mädchen arbeiten begeistert mit in der „Lernwerkstatt BauHandWerk.“ Foto: Gemeinschaftsschule Wertheim
Bauhandwerk macht offenbar Spaß. Hier die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Gemeinschaftsschule mit (links) Lehrer Thomas Klein und Projektleiterin Luise Lübke sowie (rechts) Lehrer Heiko Reinhart. Foto: Gemeinschaftsschule Wertheim
Ein anonymer Hinweis machte die Stadtverwaltung auf die versuchte Vergiftung eines Baumes aufmerksam. Foto: Stadt Wertheim
Christoph Häfner, Georg Schäfer, Julia Bahr und Sonja Hamann (von links) umringen den in der Hospitalstraße neu gepflanzten Baum. Foto: Stadt Wertheim
Die Motive entstanden im Kunstunterricht, dann wurden sie auf Bauzaun-Format vergrößert und jetzt aufgehängt. Foto: Stadt Wertheim
Stolz auf eine Bauzaunstrecke von 120 Metern: Die Zehntklässler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums mit Kunstlehrerin Tina Edelmann-Hitzinger. Foto: Stadt Wertheim
Die Mandatsträger der bayerischen Nachbarschaft besichtigten die Zentrale Notaufnahme im Bürgerspital. Von den im ersten Monat 177 behandelten Notfällen kam etwa ein Drittel aus Bayern. Foto: Stadt Wertheim
Stadt und BBV haben den Anschluss von städtischen Gebäuden an das Glasfasernetz vertraglich vereinbart. Das Foto zeigt (von links) Fachbereichsleiter Helmut Wießner, Jochen Müssig und Robert Link vom Unternehmen BBV sowie Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez Foto: Stadt Wertheim
Der ausgewiesene Gesundheitsexperte Uwe Diehm (rechts) wird im Auftrag der Stadt tätig, links OB Markus Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Fachfrauen für Bewusste Kinderernährung kommen in Schulen und Kindergärten zum Einsatz. Bild: Landratsamt
Das Benefizkonzert gestalten (von links) Florian Glemser, Aya Ohtsuta, Satoko Schimbori und Haruka Tsuyama.
Auf ihrer Benefiz-Radtour machten Christian und David Reinhardt Station im Wertheim. Bürgermeister Stein überreichte eine Spende für den guten Zweck. Foto: Stadt Wertheim
Bild (von links): Martin Kollmann, Fridrich Kuhn, Egon Storz, OB Stefan Mikulicz, Verena Flicker, Dr. Norbert Stallkamp und Dietmar Hofmann
Ein Online-Bewerbungsverfahren für berufliche Schulen erleichtert angehenden Schülerinnen und Schülern, einen Platz an ihrer Wunschschule zu finden. Foto: Stadt Wertheim
Beste Aussichten auf eine erfolgreiche Ausbildung haben junge Leute in der Region. Archivfoto: Stadt Wertheim
Die Stadtverwaltung ist eine von 21 Stationen, an denen junge Leute sich bei der „Langen Nacht der Ausbildung“ informieren können. Foto: Stadt Wertheim
Aktuelle Beschäftigtenzahlen zeigen, dass Wertheim das wirtschaftliche Zentrum des Main-Tauber-Kreises bleibt. Foto: Stadt Wertheim
Zimmermann Lothar Bachert beim Richtspruch zum Wohnbauprojekt „Bestenheider Höhe“. Foto: Stadt Wertheim
Die Sonne lacht, die Bauherren strahlen (von links): Bürgermeister Wolfgang Stein, Investor Roland Lauber und Wohnbau-Geschäftsführer Edgar Beuchert. Foto: Stadt Wertheim
Der Leiter der künftigen Polizeischule Richard Zorn (rechts) führte Innenminister Strobl (2.v.r.) durch die Anlage. Mit dabei waren unter anderem MdB Alois Gerig, MdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhart und Bürgermeister Wolfgang Stein (v.l.). Foto: Stadt Wertheim
Auch für einen Eintrag in das Goldene Buch der Stadt nahm sich der Innenminister Zeit. Foto: Stadt Wertheim
Austausch über aktuelle politische Themen zwischen Bundestagsabgeordnetem Josip Juratovic (links) und Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Stadt und russisch-orthodoxe Gemeinde wollen bei Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eng zusammenarbeiten. Foto: Stadt Wertheim
Die Stadt erwirbt die ehemalige Hotelanlage Schweizer Stuben, um auf dem 3,6 Hektar großen Areal ein Wohngebiet zu entwickeln. Foto: Stadt Wertheim
Am Tag des Offenen Denkmals 2004 ist auch die Bettinger Mühle von 10 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Bild: privat
Zur offiziellen Übergabe kamen neben Oberbürgermeister Stefan Mikulicz auch Vertreter des Seniorenbeirates, Birgit Eichner von der Osteoporose-Gruppe Wertheim sowie der zuständige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Achim Hörner. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Auch Jürgen Küchler, Vorsitzender des Seniorenbeirates und Birgit Eichner von der Osteoporose-Gruppe Wertheim probierten die Geräte aus. Foto: Stadtverwaltung Wertheim.
Beim Bewerbungscoaching erhielten Geflüchtete nützliche Tipps für den Einstieg in Ausbildung oder Arbeit. Foto: Stadt Wertheim
Ministerialdirektor Guido Rebstock (rechts) vom Ministerium für Wirtschaft und Finanzen übergibt den Bewilligungsbescheid an Oberbürgermeister Stefan Mikulicz
Ob vom Bergfried abseilen, Armbänder basteln oder mittanzen – bei Bock auf Burg ist für jeden etwas dabei. Foto: Kommunale Jugendarbeit
Im Namen des Fremdenverkehrsvereins übergaben Herbert Alexander Gebhardt und Helga Hiller eine Spende zur Unterstützung des Bürgerspitals an OB Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Firmenbesuch bei atg Luther & Maelzer GmbH (von links): Matthias Schrauth, OB Markus Herrera Torrez, Jürgen Strahlheim und Dr. Jochen Kleinertz.
Dank einer Spende der Firma Warema, gibt es im Kinderhaus Reinhardshof drei neue Sonnenschirme. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Die Naturkindgruppe kommt in Bettingen nicht zustande. Jetzt werden andere Lösungen geprüft. Foto: Stadt Wertheim
Jouline Zaidan, hier mit Lehrerin Sonja Freitag, tritt beim Landeswettbewerb in der Wertung Gesang-Pop an. Foto: Musikschule Wertheim
Um eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und der Rotkreuzklinik ging es bei einem digitalen Austausch. Bild: Stadt Wertheim/Peter Frischmuth
Für ihr Engagement um die Städtepartnerschaften erhielt Gesine De’Vere die Stadtmedaille in Silber. Foto: Stadt Wertheim
Für die SWR-Sendung „Stadt-Land-Quiz“ finden am 22. Juni Dreharbeiten mit Quizmoderator Jens Hübschen in Wertheim statt. Foto: ARD
Die Badische Landesbühne eröffnet die neue Spielzeit am 19. Oktober mit dem Stück „Professor Unrat“. Foto: BLB / Peter Empl
„Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ wird im Familientheater am Nachmittag gezeigt. Foto: BLB / Peter Empl
„Rapunzel oder Wen die Liebe trifft“ wird im Familientheater am Nachmittag gezeigt. Foto: BLB / Peter Empl
Krankheitsbedingt muss die Aufführung von „Das weiße Dorf“ verschoben werden. Dafür ist am 28. Februar das Drama „Quartett“ zu sehen. Foto: BLB / Peter Empel.
Mit „Der kleine Ritter Trenk“ beginnt im Juni die Serie von Kinder- und Jugendtheateraufführungen auf der Wertheimer Burg. Foto: BLB / Manuel Wagner
Johel Blido und Louise Engel erzielten beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" einen ersten Preis und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.
Dem im vergangenen Herbst gewonnenen Stadtmarketingpreises verdanken sich neue Blumenkübel am Spitzen Turm und nahe der Stiftskirche. Foto: Stadt Wertheim
Komponentenmontage der ALMA driving elements GmbH am Standort in Schollbrunn. Foto: ALMA driving elements
von rechts: Matthias Schrauth, Leiter Fertigung und Logistik, Bürgermeister Wolfgang Stein und Geschäftsführer Dr. Jochen Kleinertz. Foto: Stadt Wertheim
von links: Bürgermeister Wolfgang Stein, Matthias Schrauth, Leiter Fertigung und Logistik, und Geschäftsführer Dr. Jochen Kleinertz beim Rundgang durch die atg Luther & Maelzer GmbH in Wertheim-Reicholzheim. Foto: Stadt Wertheim
Sechs neue Wohncontainer kommen zu den 21 bestehenden hinzu. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Wie komfortabel es sich in einem Seecontainer wohnen lässt, davon überzeugte sich OB Markus Herrera Torrez (Zweiter von rechts) zusammen mit Clemens Müller (links), Felix von Knobelsdorff und Nicolas de Fejer vom Betreiber Wohnen auf Zeit Max Wertheim GmbH. Foto: Stadt Wertheim
Auf 26 Quadratmeter Wohnfläche finden Gäste im Boardinghouse Wertheim alles, was sie von einem modernen Hotelzimmer erwarten – und mehr. Foto: Wohnen auf Zeit Max Wertheim GmbH
Aus umgebauten Hochseefrachtcontainern sind im Stadtteil Reinhardshof 21 Wohnapartments entstanden. Foto: Stadt Wertheim
Das neue Boardinghouse entsteht im Stadtteil Reinhardshof an der Theodor-Heuss-Straße. Foto: Stadt Wertheim
Seit dem Spatenstich im April dieses Jahres geht das Bauvorhaben auf dem Reinhardshof mit großen Schritten voran. Foto: Stadt Wertheim
21 Wohneinheiten sieht der erste Bauabschnitt vor. Sie sollen im Januar 2020 bezugsfertig sein. Visualisierung: Max Wertheim GmbH
Ausgediente Überseecontainer werden für das Boardinghouse Wertheim zu Appartements umgebaut. Visualisierung: Max Wertheim GmbH
Egal ob vom Bergfried abseilen, Armbänder basteln oder Papierflieger steigen lassen – bei Bock auf Burg ist für jeden etwas dabei. Foto: Stadt Wertheim
Archivbild vom Schlosserlebnistag 2016. Auch hier waren die Burgziegen mitten im Geschehen. Foto: Stadt Wertheim.
In der Wertheimer Altstadt wird das Glasfasernetz für die Versorgung mit schnellem Internet ausgebaut. Foto: Stadt Wertheim
Bis Ende des Jahres sollen 98 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Wertheim über Hochgeschwindigkeits-Internet mit 50 Mbit/s verfügen. Foto: Stadt Wertheim
Übergabe des Förderbescheids für den Breitbandausbau in Berlin (von links): MdB Nina Warken, Staatssekretär Norbert Barthle, Landrat Reinhard Frank und MdB Alois Gerig. Foto: Büro Nina Warken
Über den Ausbau der Breitbandversorgung im Landkreis informierten Mitarbeiter des Landratsamts und der Telekom. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Auftakt zum Breitbandausbau war am Mittwoch in Höhefeld. Bis September sollen alle Versorgungslücken geschlossen sein. Foto: Stadt Wertheim
Die Breitbanderschließung im Main-Tauber-Kreis kommt voran: In der Bürgermeisterdienstversammlung haben die Mehrheit der Oberbürgermeister und Bürgermeister und Landrat Reinhard Frank eine Interkommunale Vereinbarung unterzeichnet. Vorher hatten der Kreistag und die entsprechenden Gemeinderäte zugestimmt. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll
Gespräche über den Brexitantrag Großbritanniens führten (von links) Councillor Peter Morgan (Bürgermeister von Godmanchester), Minister Guido Wolf, Bürgermeister Wolfgang Stein und Councillor Daryl Brown (Bürgermeister von Huntingdon). Foto: Ministerium der Justiz und für Europa / Robin Schray
Archivbild von der Auszählung der Briefwahl zu den Kommunal- und Europawahlen 2014. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Briefwahlunterlagen können noch bis Freitag im Bürgerservice-Zentrum beantragt und auch gleich abgegeben werden. Foto: Stadt Wertheim
Steinmetz Oliver Hornung bei der Arbeit am Brunnenbassin im Abteigarten Bronnbach Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Steinmetz Oliver Hornung setzt mit seinen Kollegen die Seitenwände des Brunnenbassins wieder ein. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach / Regine Hörl
Symbolisches Angießen der neu bepflanzten Beete im Abteigarten von Kloster Bronnbach mit (von links) Landrat Reinhard Frank, Eigenbetriebsleiter Dr. Matthias Wagner und Landschaftsgärtner Andreas Oechsner. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach / Regine Hörl
Die Arbeiten zur Archiverweiterung im Kloster Bronnbach verlaufen planmäßig. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Sie engagieren sich im Freundeskreis Kloster Bronnbach (von rechts:) Schatzmeister Peter Vogel, Wertheims OB Stefan Mikulicz als Vorsitzender des Beirats, musikalische Leiterin Clarry Bartha, Erster Vorsitzender Landrat Reinhard Frank und Zweiter Vorsitzender Professor Dr. Dieter Spath. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Kloster Bronnbach eignet sich als Filmkulisse für unterschiedliche Produktionen. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Von links: Finanzminister Dr. Nils Schmid, Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Derpa und Wertheims Oberbürgermeister Stefan Mikulicz
Orangerie im Kloster Bronnbach: Ab Samstag, 21. März, beginnt wieder die Führungssaison mit vielfältigem Programm. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Feierliche Segnung des neu gestalteten Klosterladens mit Vinothek. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
„Brothers in Arms“ lassen die Hits der Dire Straits am 25. August wieder lebendig werden. Foto: Oli Wahner
Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Gelegenheit und überzeugten sich von den neuen Räumlichkeiten. Foto: Stadt Wertheim
Das Bürgerservice-Zentrum der Stadtverwaltung und das Kundencenter der Stadtwerke wurde am Samstag offiziell eröffnet. Foto: Stadt Wertheim
Nicht wiederzuerkennen ist die ehemalige Schalterhalle der Sparkasse nach dem Umbau zum Bürger- und Kundenzentrum. Foto: Stadt Wertheim
Das Bürgerservice-Zentrum der Stadtverwaltung und das Kundencenter der Stadtwerke arbeiten ab 25. März in der Rathausgasse 9. Foto: Stadt Wertheim
Marc Hergenröther, Leiter der Abteilung Bürgerservice, mit dem Zertifikat und Aufkleber zum seniorenfreundlichen Service. Foto: Stadt Wertheim
Die Stimmzettel für die Bundestagswahl sind angeliefert, jetzt startet der Versand der Briefwahlunterlagen. Foto: Stadt Wertheim
Die Bücherei im Gemeinschaftszentrum Wartberg lädt zum Lesen, Spielen, Lernen oder auch zum Musikhören ein. Foto: Stadt Wertheim
Die Literaturexpertin Karla Paul stellt im Kulturhaus die besten Bücher des Jahres vor. Foto: Veranstalter
In dem roten Telefonhäuschen am Wertheimer Wenzelplatz gibt es nun eine öffentliche Bücherzelle. Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Walter Ruf (Mitglied des Seniorenbeirats Wertheim), Gerald Strauß (Bücherzelle-Pate des Seniorenbeirats), Christian Schlager (Innenstadtmanager), Jürgen Küchler (Vorsitzender des Seniorenbeirats), Christina Moraitis (vormalige Präsidentin des Rotary-Clubs Wertheim), Hartmut Müller (amtierender Präsident des Rotary-Clubs) und Norbert Stallkamp (Mitglied des Rotary-Clubs). Foto: Stadt Wertheim
Für die Umsetzung des Projekts haben sich der Rotary-Club Wertheim und der Seniorenbeirat der Stadt zusammengetan. Foto: Stadt Wertheim
Rock-Legende Doro Pesch spielt mit ihrer Band am Samstag, 21. Juli, auf der Wertheimer Burg. Foto: Tim Tronckoe
Zum Finale des Konzertabends heizen „Die Frankonier“ ordentlich ein – ähnlich der Feuershow von „Stahlzeit“ im vergangenen Jahr. Foto: Fabian Gebert
„Drachen streicheln erlaubt“, heißt es beim Mittelalterfest auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Helmut Wießner, Leiter des Eigenbetriebs Burg, gratulierte Christiane Becker, der hunderttausendsten Besucherin in diesem Jahr. Foto: Stadt Wertheim
Junger Glückspilz: Noah Seitz (vorne links) wurde am Sonntag vom Leiter des Eigenbetriebs Burg, Helmut Wießner (Mitte), als 100.000ter Besucher begrüßt. Foto: Stadt Wertheim
Der Ausnahmekünstler Andreas Kümmert tritt am 14. Juli auf der Wertheimer Burg auf. Foto: Veranstalter
Weithin sichtbar ist das Gerüst an der Burgaltane. Sie wird denkmalschutzgerecht saniert. Foto: Stadt Wertheim
Vor 55 Jahren startete die Band Barclay James Harvest ihre musikalische Reise. Der nächste Halt ist am 17. Juli im Wertheimer Burggraben. Foto: Sabine Holroyd
Ein gebürtiger Kanadier, Robert Klopp (Mitte), ist der hunderttausendste Besucher der Burg in diesem Jahr. Foto: Stadt Wertheim
Dem „Boss“ Bruce Springsteen und seiner „E-Street-Band“ huldigen „Bosstime“ am 26. August auf der Wertheimer Burg. Foto: Thomas Heinen
Seit 35 Jahren steht Doro Pesch als Heavy Metal-Künstlerin auf der Bühne. Am 16. Juli spielt sie bereits zum zweiten Mal in Wertheims historischem Gemäuer. Foto: Frank Dursthoff
Veranstaltungen in grandioser Kulisse bietet der „Sommer auf der Burg“. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Blues-Fans aufgepasst: Am 17. November spielt die Foolhouse Bluesband im Löwensteiner Bau der Wertheimer Burg. Foto: Gunter Sonnberger
Blues-Fans aufgepasst: Am 28. März spielt die Foolhouse Bluesband im Löwensteiner Bau der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Musik aus der großen Ära des Swing spielt die Frankfurt Jazz Big Band am 6. Mai auf der Burg. Foto: Veranstalter
Das Duo Sandie Wollasch (Gesang) und Mattthias Hautsch (Akustikgitarre) interpretiert bekannte Songs überraschend neu. Foto: Veranstalter
Jean-Philipp Bordier gastiert mit seinem Quartett am 22. März auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Seit 30 Jahren gibt es die Kult-Band J.B.O. schon. Am 9. Juli sorgen sie auf der Burg für beste Unterhaltung. Foto: Gregor Wiebe
„Wölfe“ von Julia Belot ist eines der Werke, das im Rahmen des Kunstsommers auf der Burg zu sehen ist. Foto: Veranstalter
Eine magische Reise durch die Welt der Musik bietet das Streichquartett La Finesse am 2. Juni auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Eine Hommage an den unvergessenen Songpoeten bietet das Leonard Cohen Project am 4. Juni auf der Burg. Foto: Veranstalter
Unter Auflagen sind private Feiern in angemieteten Räumen, wie etwa dem Löwensteiner Bau auf der Wertheimer Burg, wieder erlaubt. Foto: Stadt Wertheim
Ritterliche Raufereien gehören zum bunten Treiben beim Mittelalterfest auf der Wertheimer Burg. Foto: Stadt Wertheim
Quadro Nuevo bringen am 16. Juli mediterrane Leichtigkeit in das historische Gemäuer der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
We Rock Queen bringen die größten Hits der Band um Freddie Mercury live auf die Wertheimer Burg. Foto: Frank Rohles
Der Ausnahmekünstler Andreas Kümmert tritt mit „The Ron Lemons“ am 16. Oktober auf der Wertheimer Burg auf. Foto: Veranstalter
Am 10. Juli spielt die kanadische Band SAGA auf der Wertheimer Burg. Tickets aus dem Jahr 2021 behalten ihre Gültigkeit. Foto: Veranstalter
Der Liedermacher Werner Schmidbauer gastiert am 22. Juli auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
In bester „Rammstein“-Manier wollen „Stahlzeit“ auf der Wertheimer Burg einheizen. Foto: Jana Breternitz
Eine spektakuläre Rammstein-Tribute-Show bietet die Band Stahlzeit am 15. Juli im Wertheimer Burggraben. Foto: Jana Breternitz
Das Thomas Siffling Groove Quartett spielt am 27. Juni auf der Wertheimer Burg. Foto: Manfred Rinderpacher
Ein ungewöhnliches Trio bringt am 30. Juli Blues und Beatbox auf die Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Der Ausnahmekünstler Andreas Kümmert tritt mit seinem Trio am 3. Juli auf der Wertheimer Burg auf. Foto: Chris Weiß
Der Ausnahmekünstler Andreas Kümmert tritt mit seinem Duo am 10. Juni auf der Wertheimer Burg auf. Foto: Chris Weiß
Das Akkordeonorchester Abtsgmünd tritt gemeinsam mit der Harmonika-Gemeinschaft Ludwigsburg am 3. Oktober auf der Burg auf. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem Bild v.l.: Ministerialdirektor Professor Dr. Wolf-Dietrich Hammann und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz
Auf dem Bild: Dagmar Driewer und Regierungspräsident Johannes Schmalzl bei der Bürgerinformation in Bestenheid
Die Unterzeichnung der Mietverträge ebnet den Weg für die schrittweise Betriebsaufnahme im künftigen Krankenhaus. Foto: Stadt Wertheim
Screenshot der Internetseite www.mypinion-wartberg.de, hier kann die Befragung auch online ausgefüllt werden.
Sommerkino in grandioser Kulisse gibt es beim Burgfilmfest vom 12. bis 25. August. Foto: Stadt Wertheim
Udo Steigerwald und Ruthilde Bayerlein bleiben für mindestens fünf weitere Jahre Pächter der Burggastronomie. (vorne sitzend v.l. Udo Steigerwald und Ruthilde Bayerlein. Hinten stehend v.l.: Fachbereichsleiter Volker Mohr, Jagdpächter Heidhof und Wildlieferant Jürgen Lehmann, die Köche Ingo Engler und Julien Falius, Burgmanager Christian Schlager). Foto: Stadt Wertheim
Mit schottischem Whisky startet am 25. Februar die Reihe der Burg-Tastings im Löwensteiner Bau. Foto: Veranstalter
Einen kostenlosen Buspendelverkehr gibt es am verkaufsoffenen Sonntag zwischen der Innenstadt, dem Museum „Schlösschen im Hofgarten“ und dem Wertheim Village. Foto: Stadt Wertheim
Die Cafeteria im Bürgerspital öffnet am 7. Januar für Besucher. Einen Vorgeschmack erhielt OB Herrera Torrez bei einem „Probeessen“. Foto: Stadt Wertheim
Neben dem Essen lobten Vertreter von Mediclin und der Stadtverwaltung die gute Zusammenarbeit der letzten Monate. Foto: Stadt Wertheim
Der Wertheimer Gemeinderat hat beschlossen, den stadteigenen Campingplatz am östlichen Ortseingang von Urphar aufzulösen. Foto: Stadt Wertheim
Am Stand des Expocamp beim Caravan Salon in Düsseldorf (von links): Dierk Münch, neuer Geschäftsführer des Expocamp, Mitarbeiterin Silvia Fiedler und Jürgen Strahlheim, Wirtschaftsförderer der Stadt Wertheim
Die Reisegruppe aus Wertheim mit OB Mikulicz und Frau Annette vor dem Eingang des Rathauses in Gubbio.
Empfang der Stadt Gubbio für die Gäste aus Wertheim im Rathaus. In der Mitte OB Mikulicz mit Frau Annette und der stellvertretende Bürgermeister von Gubbio, Renato Albo.
Auf den Bus oder den Zug warten und dabei kostenlos im Internet surfen, das ist jetzt im Bereich des Busbahnhofs möglich. Foto: Stadt Wertheim
Clown Paul kommt am Donnerstag, 15. Dezember, auf Einladung der Stadtbücherei ins Wertheimer Kulturhaus.
Eine stabile Entwicklung der Schülerzahlen wird den weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft, wie etwa der Comenius Realschule, vorhergesagt. Foto: Stadt Wertheim
Die „Gewölbegaukler“ machen am 24. Juni das Parkhausdeck am DBG zur Theaterbühne. Foto: Veranstalter
Martin Zingsheim präsentiert am 22. März sein neues Programm bei Convenartis aus. Foto: Veranstalter
Das Bürger-Service-Zentrum bietet Sondertermine an, um bereits ausgestellte Ausweispapiere abzuholen oder neu zu beantragen. Foto: Stadt Wertheim
Die Stadtverwaltung stattet die Wertheimer Schulen mit CO2-Messgeräten aus. Natalja Mehler und Matthias Fleischer vom Referat Bildung und Familie kümmern sich um die Verteilung. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez im Gespräch mit Vertretern der Hilfs- und Rettungsorganisationen. Foto: Stadt Wertheim
Begrüßt wurden die Gäste der Feierstunde im Schlösschen-Park mit einem kühlen Getränk, zum Abschied erhielten sie eine Dankurkunde. Foto: Stadt Wertheim
Regierungspräsidentin Susanne Bay trug sich als erste in das Golde Buch der Stadt ein, viele Gäste der Feierstunde folgten. Foto: Stadt Wertheim
Die Teilnehmer der von Franziska Vogel moderierten Gesprächsrunde beleuchteten die Corona-Pandemie aus ihrer Sicht. Foto: Stadt Wertheim
Solidarität in der Krise: Die Firma Straub hat 1.000 Liter Desinfektionsmittel gespendet. Foto- Stadt Wertheim
Solidarität in der Krise: Die Firma Straub hat 1.000 Liter Desinfektionsmittel gespendet. Foto- Stadt Wertheim
Die Lebensmittelmärkte haben die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Kunden umgesetzt. Davon hat sich das Ordnungsamt überzeugt. Foto: Stadt Wertheim
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, dürfen sich keine Gruppen mit mehr als Personen auf öffentlichen Plätzen aufhalten. Foto: Stadt Wertheim
Rund 200 Gäste folgten der Einladung zur Feierstunde im Park des Schlösschens im Hofgarten. Foto: Stadt Wertheim
Die wirtschaftlichen Hilfen für Gewerbebetriebe, die unter der Corona-Krise leiden, sind angelaufen. Foto: Stadt Wertheim
Für den Gesundheitsschutz unterwegs: Heiko Strauß und Volker Mohr (rechts) vom Ordnungsamt überprüfen die Umsetzung der Corona-Regeln. Foto: Stadt Wertheim
„Alles top“, freut sich Volker Mohr. Beim Großteil der Betriebe gibt es keine Verstöße gegen die Corona-Regeln. Foto: Stadt Wertheim
Immer schön Abstand halten – auch im Corona-Lenkungsstab der Stadtverwaltung. Er hat am Mittwoch unter Leitung von OB Herrera Torrez die Umsetzung der vom Land neu verordneten Schutzmaßnahmen besprochen. Foto: Stadt Wertheim
Das öffentliche Leben fährt auch in Wertheim immer weiter herunter. Ordnungsamt und Polizei treffen bei ihren Kontrollgängen allerdings immer noch auf größere Personengruppen. Foto: Stadt Wertheim
Die Spende hochwertiger Corona-Schutzmaterialien für die Wertheimer Schulen wurde symbolisch in Bestenheid übergeben. Foto: Stadt Wertheim
Mit einer Pachtreduzierung will die Stadt Gewerbebetreibende unterstützen, die unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie leiden. Foto: Stadt Wertheim
In Wertheim ist jetzt eine Corona-Schwerpunktpraxis eingerichtet. Sie ist räumlich in der Lage, „normale“ Patienten und solche mit Corona-Symptomen zu trennen. Foto: Stadt Wertheim.
Das öffentliche Leben steht weitgehend still. Die Wertheimer halten sich an die strengen Kontaktregeln. Foto: Stadt Wertheim
Alle Spiel- und Freizeitplätze sind geschlossen. Ordnungsamt und Polizei kontrollieren, dass das Verbot eingehalten wird. Foto: Stadt Wertheim
Wie führt man einen Corona-Schnelltest korrekt durch? Das ließen sich Lehrerinnen und Lehrer bei einer Schulung durch das Deutsche Rote Kreuz zeigen. Foto: Stadt Wertheim
Haben geholfen, die dritte Welle zu brechen: Die Akteure des kommunalen Testzentrums in der Main-Tauber-Halle. Foto: Stadt Wertheim
Die neue Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten nachzuverfolgen und schnell zu unterbrechen. Foto: Stadt Wertheim
Das Verteilen von Corona-Tests an die Schulen ist Alltag geworden im Bildungsreferat. Das Foto zeigt Natalja Mehler (rechts) und Leonie Först beim Verräumen der jüngsten Lieferung. Foto: Stadt Wertheim
Thomas Dankowski übernimmt am 1. Juli die Leitung des Referats Bauordnungsrecht bei der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Wertheim
Vorortbesuch zur Planung der neuen Sporthalle (von links): Christian Melzer vom städtischen Hochbaureferat, Betreuungsabgeordneter Josip Juratovic und Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Filialleiter Stefan Stumpf und Kati Hofmann von der Stadtverwaltung präsentieren den Defibrillator, den Hausmeister Bernhard Hügel an der BW-Bank montiert. Foto. Stadt Wertheim
Die neugotische Grabstele aus Sandstein soll an ihrem Standort auf dem Wertheimer Bergfriedhof bleiben und konserviert werden. Foto: Stadt Wertheim
Am Hirschtor der Wertheimer Burg soll die Gedenkstätte ihren Platz finden, die an die Ereignisse bei Kriegsende 1945 erinnert. Fotomontage: Uwe Fahmüller
Um auf Kinderrechte aufmerksam zu machen, bekam Bürgermeister Wolfgang Stein stellvertretend ein selbstgestaltetes Kunstwerk der Kinder- und Jugendhilfe Wertheim überreicht. Das Bild zeigt (von links): Lukas Matejka, Sylvia Gravius (Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe), Bürgermeister Stein, Sonja Gruber (Teamleitung der Tagesgruppe „Schatztruhe“), Leonard Frischmuth und Kassandra Koukaras. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Stein sprach mit den jungen Künstler über die Bedeutung ihres Gemäldes. Foto: Stadt Wertheim
Das alte Feuerwehrgebäude wollen die Dietenhaner zum Bürgercafé um- und ausbauen. Foto: Stadt Wertheim
Über die Auszeichnung des Restaurants „Dinges“ im Gourmetführer Gault-Millau freuten sich (von links): Bürgermeister Wolfgang Stein, Uwe und Heinz Dinges sowie Helmut Wießner, Leiter des Eigenbetriebs Gebäudemanagement. Foto: Stadt Wertheim
Ein Open-Air-Konzert im Burggraben gibt die Blaskapelle „Die Fröhlichen Dorfmusikanten am Samstag, 18. Juni. Foto: Jochen Kolpfle
Dr. Rainer Westermann, Neuer Chefarzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Krankenhaus Wertheim
Gemeinsam mit Gemeinde- und Stadtteilbeiräten, Schulleitern und Mitarbeitern der Verwaltung setzte OB Herrera Torrez den ersten Spatenstich für die Dreifeldsporthalle. Foto: Stadt Wertheim
Die Rettungswache soll in Krankenhausnähe neu gebaut werden, ebenso ein Pflegezentrum. Foto: Stadt Wertheim
Auf der Suche nach einer besonderen Location für „Deutschland sucht den Superstar“ wurde RTL in Wertheim fündig. Teile des Recalls werden derzeit in Bronnbach aufgezeichnet. Foto: RTL
Dezernatsleiter Helmut Wießner (2. v.r.) gab den Startschuss für das "schnelle Internet" in Mondfeld
Ab 2024 gibt es die Ehrenamtskarte als neue Form der Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement. Foto: Stadt Wertheim
In zwei Workshops hat eine Projektgruppe das Modell für die Wertheimer Ehrenamtskarte erarbeitet. Foto: Stadt Wertheim
Zahlreiche engagierte Frauen und Männer folgten der Einladung zum Ehrungsabend in der Aula Alte Steige. Foto: Stadt Wertheim
OB Markus Herrera Torrez zeichnete an dem Abend stellvertretend für alle Geehrten die beiden ältesten Engagierten aus: Else Spielmann aus Bettingen und Ernst Buchberger aus dem Hofgarten. Foto: Stadt Wertheim
OB Stefan Mikulicz, Helmut Keller, Ulrike Rabisch, Erika Schwab, Otto Klein, Andreas Weber, Margit Wagner, Manfred Gaßmann, Annelie Fabig, Eduard Goldschmitt, Uwe Pape, Günther Diehm, Karl-Heinz Arlt, Waltraud Roth, Rudolf Ries
Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Brigitte Frei, Walter Deufel, Waltraud Varasano, Brigitte Diehm, Beate Zipf, Werner Manz.
OB Herrera Torrez gratulierte Melanie Wibe für ihren herausragenden Abschluss bei der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin. Foto: Stadt Wertheim
Ehrung von Renate Gassert durch den Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Werner Spec Bild: Thomas Fritsch
Oberbürgermeister a.D. Stefan Gläser (links) erhielt die Verdienstmedaille des Städtetags in Silber. Rechts Städtetagspräsident Ivo Gönner.
Sein Platz ist sonst hinter der Kamera. Anlässlich der Ehrung mit der Stadtmedaille wurde Kurt Bauer gemeinsam mit dem OB zum Fotoobjekt. Foto: Stadt Wertheim
OB Herrera Torrez ehrte Ronja Schwarz für ihren herausragenden Abschluss bei der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin. Foto: Stadt Wertheim
Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme an einer „Open-Air-Führung durch die Eichelgasse“ gibt es am 31. Juli. Foto: Stadt Wertheim
Auch wenn sie noch recht neu ist, wird die Stützmauer an der Eichelsteige regelmäßig überprüft. Foto: Stadt Wertheim
Eine Sandsteinmauer stürzte am Dienstagvormittag in der Wertheimer Altstadt nahe der evangelischen Stiftskirche ein. Foto: Stadt Wertheim
Starthilfe für neue Einzelhandelsgeschäfte in der Innenstadt: Auch „Einfach schön Charisma“ am Eichelgassenkreuz hat das Förderprogramm der Stadt genutzt. Bild: Stadt Wertheim
Der ehemalige Schlossbergtunnel ist eines von 77 Objekten auf der Überwachungsliste der Stadt Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem Bild v.l.: Alex Schuck und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz bei der Vorstellung des neuen Elternkompass-Programms
Vorstellung des neuen Elternkompass-Programms mit (von links) OB Stefan Mikulicz, Brigitte Breitenstein, Birgit Ditter. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein und Susanne Deivel von der AG Jugendhilfeplanung freuen sich über den Start der siebten Elternkompass-Reihe. Foto: Stadt Wertheim
14 Frauen und Männer absolvierten die Qualifizierung als interkulturelle Elternmentoren. Zum Abschluss erhielten sie die Zertifikate der Elternstiftung Baden-Württemberg. Foto: Stadt Wertheim
Anja Lucke, Referentin der Elternstiftung Baden-Württemberg, bereitete die Elternmentoren auf ihren Einsatz vor. Foto: Stadt Wertheim
Übergabe der Zertifikate durch (von rechts) Sabine Hagenmüller-Gehring von der Elternstiftung, Magda Krapp vom Staatlichen Schulamt und OB-Stellvertreter Bernd Hartmannsgruber an Schulungsteilnehmer Houmam Senou. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein (mitte, rot-weiß-kariertes Hemd) gratulierte den jahrgangsbesten Absolventen im Rathaus.
Die Ausstellung von Jutta Habedanck und Kurt Nietzer endet am 25. Februar. Foto: Museum Schlösschen im Hofgarten
Über die Effizienz bestehender Heizungsanlagen kann seit 1. Januar ein neues Energielabel informieren. Ab 2017 wird es deutschlandweit zur Pflicht. Foto: Energieagentur Main-Tauber-Kreis
Ölkessel der ersten Generation sollten mittlerweile nicht mehr in Betrieb sein. Beim Heiz-Check werden neben alten Anlagen aber auch neue Anlagen und insbesondere effiziente Brennwertgeräte untersucht. Foto: Energieagentur Main-Tauber-Kreis
Solarthermische Anlagen gehören seit Jahren zum Alltagsbild in Deutschland. Ob sie auch technisch in Ordnung sind und entsprechend der Erwartungen des Besitzers funktionieren, kann jetzt mittels des Solarwärme-Checks getestet werden, den die Energieagentur Main-Tauber-Kreis in Kooperation mit der Verbraucherzentrale anbietet. Foto: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Der große Bruder des beliebten „Wertheim Optimist“ wurde enthüllt und sorgte für positive Rückmeldung. Foto: Stadt Wertheim.
Zur Eröffnung gratulierte Bürgermeister Wolfgang Stein (links) Firmeninhaber Theodor Fries. Foto: Stadt Wertheim
Das neue Gebäude hat 2.200 Quadratmeter Fläche. Rund 760 Quadratmeter davon nutzt die Firma Küchen Fries als Ausstellungsfläche. Foto: Stadt Wertheim
Norma hat am Montag seine neue Filiale in der Innenstadt eröffnet. Darüber freuen sich (vordere Reihe von links) Norma-Niederlassungsleiter Franz Fritzenschaft, Bürgermeister Wolfgang Stein, Filialleiterin Ines Dike und Expansionsleiter Marc Saalfrank. Foto: Stadt Wertheim
Im Lesegarten der Stadtbücherei steht der "Naschgarten", in dem bald Erdbeeren, Tomaten und Heidelbeeren wachsen sollen.
Die aktuelle Medienausstellung in der Stadtbücherei bietet Informationen rund um die aktuelle Fußball-WM.
Die Eröffnung der Müller Filiale rundet des Nahversorgungszentrum am Reinhardshof ab. Foto: Stadt Wertheim
Freuen sich über das gelungene Werk (von rechts:) OB Herrera Torrez, Ortsvorsteher Volker Mohr, Bürgermeister Stein und der frühere Ortsvorsteher Hubert Sadowski. Foto: Stadt Wertheim
Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes wurde in Bestenheid die neue Montagehalle der Firma Ersa feierlich in Betrieb genommen. Foto: Stadt Wertheim
Die Anlage zwischen dem Kinderhaus Reinhardshof und dessen neuer Außenstelle soll umgestaltet werden. Foto: Stadt Wertheim
Das Untergeschoss der Kita St. Venantius wird für zusätzliche Krippenplätze umgebaut. Foto: Stadt Wertheim
Seit fünf Jahren gibt das Erzählcafé als Kooperation von Johanniter-Altenpflegeschule und Seniorenbeirat. Über das Jubiläum freuten sich (von links) OB-Stellvertreter Bernd Hartmannsgruber, Schulleiter Stefan Dosch, Vorsitzender Jürgen Küchler und Lehrerin Silvia Theile. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem Bild: Das Eurohotel in Friedberg; für Wertheim-Bettingen ist ein fünfgeschossiger Bau geplant. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Ersa Tools-Vertriebsleiter Hansjürgen Bolg berichtet aus der über 235-jährigen Kurtz Ersa-Firmengeschichte. Foto: Ersa GmbH
Den Reinhardshof nahm der Fachausschuss für Naturschutzfragen genau unter die Lupe. Foto: Stadt Wertheim
Zu einem ersten Treffen kamen die Vertreter des zukünftigen Fachbeirates der Energieagentur Main-Tauber-Kreis zusammen (v.l.n.r.): Michael Berthold (Stadtwerke Wertheim), Paul Gehrig (Stadtwerk Tauberfranken), Hansjörg Schlumberger (Energieberater), Michael Jouaux (Architektenkammergruppe Main-Tauber), Landrat Reinhard Frank, Sebastian Damm (Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber), Georg Kress (Arbeitskreis Energie und Umwelt der Naturschutzgruppe Taubergrund), Jochen Müssig (Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis), Wolfgang Maier (Volksbank Main-Tauber e.G.), Thomas Englert (Sparkasse Tauberfranken) und Frank Künzig (Geschäftsführer Energieagentur Main-Tauber-Kreis). Es fehlen Thomas Schreglmann als Vertreter der Bürgermeister, Gerhard Schneider als Vertreter der Kreishandwerkerschaft sowie Prof. Dr. Martina Klärle. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Mit rund 150 Teilnehmern war der Fachkongress Nahwärme in Kupferzell ein voller Erfolg. Foto: Abfallwirtschaft Hohenlohekreis
Auch das Projetteam aus den vier Landkreisen(v.l.n.r. Andreas Jenne, REHAU AG & Co.; Sebastian Damm, Energieagentur Hohenlohe; Dr. Wolfgang Eißen, LRA HOK; Michael Groß, LRA HN; Vincent Clarke, energieZENTRUM Wolpertshausen; Frank Künzig, Energieagentur MTK) freute sich über die rege Teilnahme. Foto: Abfallwirtschaft Hohenlohekreis
Klaus Mandel, Direktor des Regionalverbands Heilbronn-Franken, erläuterte bei der Fachtagung Windkraft die Folgen der neuen Gesetzgebung. Foto: Stadt Wertheim
Fahnenübergabe durch Ministerpräsident Günther H. Oettinger an den Oberbürgermeister der Stadt Wertheim Stefan Mikulicz
Für Fahrräder sollen in der Innenstadt mehr Abstellmöglichkeiten geschaffen werden, auch am Rathaus. Foto: Stadt Wertheim
Fair gehandelte Rosen wurden zur Verteilung am Internationalen Frauentag vorbereitet. Foto: Stadt Wertheim
Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz (rechts) überreichte OB Markus Herrera Torrez die Urkunde, die Wertheim den Titel „Fairtrade-Stadt“ verleiht. Foto: Stadt Wertheim
Die Auszeichnung Wertheims als „Fairtrade-Stadt“ wurde bei einem Empfang im Barocksaal des Rathauses gefeiert. Foto: Stadt Wertheim
Teamleistung: Die Auszeichnung nahm Oberbürgermeister Herrera Torrez mit den Fraktionsvorsitzenden entgegen. Foto: Stadt Wertheim
Manfred Becker überreichte OB Markus Herrera Torrez die Urkunde zum Qualitätsprädikat Familienbewusste Kommune. Foto: Stadt Wertheim
Wertheim hat zum zweiten Mal die landesweite Auszeichnung als familienbewusste Kommune erhalten. Foto: Stadt Wertheim
Bei der Verleihung in Ludwigsburg (von links) Patrick A. Hauns, Renate Schmetz, Ina Nolte, Matthias Fleischer, Dr. Ute Leidig und Lara Waterstraat. Foto: AG Netzwerk Familie BW
Der neue Familienwegweiser wurde am Dienstag im Rathaus vorgestellt. Das Bild zeigt (von links): Elke Hauenstein (Diakonisches Werk), Georg Schäfer (Katholische Sozialstation), Volker Klein (Bürger-Service-Zentrum), Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Beate Meier (Caritasverband), Anette Dietrich-Wenzel (Evangelische Sozialstation), Angela Steffen und Nadine Schilling (beide Referat Familie der Stadtverwaltung). Foto: Stadt Wertheim
Die 94 Seiten starke Publikation ist kostenlos als Broschüre und digitale Version erhältlich. Foto: Stadt Wertheim
Der Beirat begleitet die Entwicklung des neuen Familienzentrums Wartberg-Reinhardshof. Foto: Stadt Wertheim
Die Kooperationsvereinbarung für das Familienzentrum Wartberg/Reinhardshof unterzeichneten am Dienstag Bürgermeister Wolfgang Stein und Wolfgang Pempe, Geschäftsführer des Diakonischen Werks. Foto: Stadt Wertheim
Im neuen Familienzentrum Wartberg-Reinhardshof gibt es bereits eine ganze Reihe von Beratungsangeboten. Foto: Stadt Wertheim
Im Familienzentrum Wartberg-Reinhardshof findet am 25. Mai ein Workshop für ehrenamtlich Engagierte statt. Foto: Stadt Wertheim
Das Familienzentrum Bestenheid soll am 1. Juli im zentral gelegenen Evangelischen Gemeindehaus in Betrieb gehen. Foto: Stadt Wertheim
Das Familienzentrum Bestenheid hat seinen zentralen Standort im Evangelischen Gemeindehaus. Foto: Stadt Wertheim
Der Sozialpädagoge Ales Schuck übernimmt zum 1. April die Leitung des Familienzentrums Wartberg-Reinhardshof. Foto: Diakonie
Modische Kleidung kaufen und verkaufen kann man beim ersten Wertheimer Fashion-Flohmarkt. Foto: Stadt Wertheim
Ina Nolte übernimmt am 1. August die Leitung des neuen Fachbereichs Personal, Bildung und Kultur im Wertheimer Rathaus. Bild: privat
Als gemeinsames Projekt stellten Verantwortliche der Jugendarbeit in Wertheim die neue Online-Plattform „Ferien in deiner Stadt“ vor. Foto: Stadt Wertheim
Die neunte Runde des Ferienleseclubs „Heiss auf Lesen“ startet am 23. Juli Archivfoto: Stadtbücherei Wertheim
Rund 90 Mädchen und Jungen feierten im Kulturhaussaal den Abschluss des Ferienleseclubs. Foto: Stadtbücherei
Die Wertheimer Feuerwehrleute erhalten ab nächstem Jahr eine höhere Entschädigung für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Foto: Stadt Wertheim
Ordnungsamtsleiter Volker Mohr und Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez gemeinsam mit Ehrenkommandant Rudolf Diehm, Ehrenstadtbrandmeister Ludwig Lermann sowie Stadtbrandmeister Torsten Schmidt (von rechts). Foto: Stadt Wertheim
Wasserspiele machen im Sommer besonders viel Spaß. Die kommunale Jugendarbeit bietet sie im Rahmen der Ferienbetreuung an. Foto: Kommunale Jugendarbeit
Wasserski und Wakeboarden stehen am 3. August auf dem Erlebnisprogramm der Kommunalen Jugendarbeit. Foto: Kommunale Jugendarbeit
Die Ferienbetreuung bietet Schulkindern jede Menge Spiel, Spaß und Aktivitäten. Foto: Kommunale Jugendarbeit
Auch eine Kanufahrt steht auf dem Erlebnisprogramm der Kommunalen Jugendarbeit. Foto: Kommunale Jugendarbeit
Sanna Fiederling hat ihre Prüfung zur Verwaltungsfachwirtin mit „sehr gut“ abgeschlossen. Foto: Stadt Wertheim
Rundgang über das Gelände des Sauerstoffwerks Friedrich Guttroff GmbH: Bürgermeister Wolfgang Stein (links) und die beiden Geschäftsführer Georg und Tobias Guttroff. Foto: Stadt Wertheim
Von der modernen Schweiß- und Schneidetechnik im Technologiezentrum der Guttroff Unternehmensgruppe überzeugten sich Bürgermeister Wolfgang Stein (rechts) und Geschäftsführer Georg Guttroff. Foto: Stadt Wertheim
Das Unternehmen Helios plant in Bestenheid eine große Erweiterung. Bürgermeister Wolfgang Stein (links) ließ sich das Vorhaben von den beiden Geschäftsführern Uta und Michael Oetzel erläutern. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführer Karl Bausch, Bürgermeister Wolfgang Stein und Geschäftsführerin Isabel Klingler-Bausch (von links) nehmen bei der Stiefelmayer-Contento GmbH & Co. KG die Herstellung der neuen „Matteo“-Bodenmatten in Augenschein. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführer Peter Müller (rechts) gibt Bürgermeister Wolfgang Stein einen Einblick in das Produktionsprogramm der adaptronic Prüftechnik GmbH. Foto: Stadt Wertheim
Kiloweise Schokolade: OB Herrera Torrez ließ sich beim Besuch von Art of Chocolate die Produktionsabläufe zeigen. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein (von links), geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler und Geschäftsführer Hans-Walter Kern nehmen bei der Firma Brand das neue Logistikzentrum in Augenschein. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler (Mitte) und Geschäftsführer Hans-Walter Kern (rechts) erläutern Bürgermeister Wolfgang Stein am Modell den Masterplan für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Foto: Stadt Wertheim
Zu Besuch bei der Bühnenbau Wertheim: Oberbürgermeister Herrera Torrez und die Geschäftsführer Hermann (links) und Kai-Uwe Patz (rechts). Foto: Stadt Wertheim
Zu Besuch beim Weltmarktführer Gerresheimer Wertheim: Bürgermeister Stein (links) und Geschäftsführer Lothar Haaf beim Rundgang durch das Unternehmen. Foto: Stadt Wertheim
Walter und Marco Goldschmitt (rechts) führten OB Herrera Torrez durch den 2020 neu gebauten Betrieb. Foto: Stadt Wertheim
OB Herrera Torrez ließ sich bei seinem Besuch bei der Firma Hiller Haustechnik durch die Badausstellung führen. Foto: Stadt Wertheim
Sebastian Ballweg (links) und Nadine Ballweg-Lorenz (rechts) begleiteten OB Herrera Torrez beim Rundgang durch das Kundenzentrum. Foto: Stadt Wertheim
Produktionsleiter Jochen Sensbach (Mitte) gab OB Herrera Torrez (rechts) Einblick in die Produktionsabläufe. Foto: Stadt Wertheim
Die Urkunde für das 120-jährige Bestehen der Firma Horn übergaben OB Herrera Torrez (links) und Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim (rechts) an Andreas Horn und Elke Schwarzer. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez konnte sich vor Ort von der Produkt- und Leistungsvielfalt der Firma König überzeugen. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführender Gesellschafter Manfred König, Geschäftsführer Helmut Lutz, Oberbürgermeister Herrera Torrez und geschäftsführender Gesellschafter Horst König (von links) beim Rundgang durch das Unternehmen. Foto: Stadt Wertheim
Beim Rundgang mit Stefan Lenz und Susanne Eberhard gewann der Oberbürgermeister einen Eindruck von der Leistungs- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Foto: Stadt Wertheim
Stefan Lenz demonstriert dem Oberbürgermeister, dass es auf den präzisen Schliff ankommt. Foto: Stadt Wertheim
Rundgang beim Besuch der Lutz-Gruppe mit (von links) Wolfgang Konrad, Leiter Marketing und Kommunikation, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Karl-Heinz Lutz, Mitglied der Geschäftsleitung der Lutz-Gruppe, und Alfred Hofmann, Leiter Finanzen und Controlling. Foto: Stadtverwaltung
Geschäftsführer Michael Oleynik zeigt dem Oberbürgermeister, woran die Ingenieure der Meister Automation tüfteln. Foto: Stadt Wertheim
Der technische Geschäftsführer der Pink GmbH Vakuumtechnik, Volker Heidinger (links), erläutert Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez bei seinem Firmenrundgang die Produktionsabläufe. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez bei seinem Besuch bei der Pink GmbH Vakuumtechnik zusammen mit dem technischen Geschäftsführer Volker Heidinger und Friedrich Pink, Gesellschafter und Vorsitzender des Aufsichtsrates. Foto: Stadt Wertheim
Volker Heidinger, technischer Geschäftsführer der Pink Vakuumtechnik, zeigt Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez bei einem Rundgang den Stand der laufenden Bauarbeiten zur Errichtung zweier neuer Produktionshallen. Stadt Wertheim
Andrea Pink erläutert OB Herrera Torrez die Prozessschritte einer Vakuumlötanlage. Foto: Stadt Wertheim
Zu Besuch bei Johns Manville (von links): Geschäftsführerin Inge Schippers, Ulrike Müller, Werksleiter Alexander Ückert, OB Herrera Torrez und Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim. Foto: Stadt Wertheim
Besichtigung der vierten Air-Media-Anlage: v.l.: Daniel Dosch, Jürgen Strahlheim, Jürgen Herbach, Alexander Ückert, OB Herrera Torrez, Thomas Dankowski. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein (links), Geschäftsführer Markus Seiler (Mitte) und Irene Seiler (rechts) beim Firmenrundgang durch die Seiler Vakuumtechnik GmbH. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführer Markus Seiler (links) gibt Bürgermeister Wolfgang Stein (rechts) einen Einblick in die Produktionsabläufe der Seiler Vakuumtechnik GmbH. Foto: Stadt Wertheim
Rundgang beim Unternehmen STEMA mit (von links) Jürgen Hauck, kaufmännischer Leiter, Geschäftsführer Markus Seyfried und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz
Im neuen, vollautomatischen Kleinteilelager der Firma Vacuubrand (von links): Geschäftsführer Dr. Frank Gitmans, Bürgermeister Wolfgang Stein und geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler. Foto: Stadt Wertheim
Geschäftsführer Dr. Frank Gitmans (Mitte) und geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler (rechts) zeigen Bürgermeister Wolfgang Stein eine Komponente einer Vakuumpumpe. Foto: Stadt Wertheim
Rundgang durch die neuen Produktionsstationen bei Vacuubrand (von links): Geschäftsführer Dr. Frank Gitmans, Bürgermeister Stein und geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler. Foto: Stadt Wertheim
Jochen Hammrich (Leiter Supply Chain) erläutert OB Herrera Torrez die Produkte der auf Reinigungssysteme spezialisierten Firma. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Herrera Torrez und die beiden Geschäftsführer Jürgen Elgg (links) und Daniel Nagy beim Firmenrundgang durch das Unternehmen. Foto: Stadt Wertheim
Beim Firmenbesuch konnte der Oberbürgermeister sich im Kunststoffschweißen üben. Foto: Stadt Wertheim
Die Firma Witeg Labortechnik ist eine der führenden Hersteller von Glasgeräten, Liquid-Handling-Artikeln und Laborgeräten. Foto: Stadt Wertheim
Auch Fensterputzen gehört zu den Aufgaben von Ebrima Manga auf der Wertheimer Burg. Foto: Stadt Wertheim
Im Rahmen einer Flüchtlingsintegrationsmaßnahme unterstützt Ebrima Manga aus Gambia den Hausmeister der Wertheimer Burg, Werner Göbl. Foto: Stadt Wertheim
Paten begleiten Flüchtlinge bei Behördengängen, hier Sonja Flicker mit „ihrer“ Familie bei einem Termin im Rathaus. Foto: Stadt Wertheim
Regierungspräsident Johannes Schmalzl (3.v.l.) übergibt den Förderbescheid an Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (2.v.l.). Mit auf dem Foto sind Bürgermeister Wolfgang Stein (l.) und Landrat Reinhard Frank (r.).
Die Edward-Uihlein-Schule soll sich zu einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum zu entwickeln. Foto: Stadt Wertheim / Karin Himml
Verleihung des Qualitätsprädikats mit (von links) Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Manfred Becker und Referatsleiterin Angela Steffan
Französische Markthändler bieten kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an. Archivbild: Stadt Wertheim
Um bedeutende Muiskfrauen geht es in Friedemann Leipolds Vortrag anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März. Foto: Friedemann Leipold
Die Kinderbuchautorin Martina Baumbach liest eine Woche lang an den Wertheimer Grundschulen vor. Foto: Martina Baumbach
Anlässlich des Frederick-Tags organisierte die Stadtbücherei einen Lesemarathon mit Autor Heiko Wolz an fünf Wertheimer Grundschulen. Foto: Stadtbücherei Wertheim.
Freigabe der Ortsdurchfahrt Urphar durch (u.a.) Staatssekretärin Gisela Splett und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz
Auf dem Waldfriedhof Bestenheid legt die Stadt Wertheim ein Grabfeld für muslimische Bestattungen an. Foto: Stadt Wertheim
Der Aufsichtsrat der Stadtentwicklungsgesellschaft besichtigte das Gebäude in der John-F.-Kennedy-Straße 5. Foto: Stadt Wertheim
Staatssekretärin Elke Zimmer MdL überreichte die Teilnahmeurkunde für den Fußverkehrs-Check an OB Herrera Torrez. Foto: Jan Potente
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez hat Renate Gassert auf Beschluss des Gemeinderates zur Ehrenbürgerin der Stadt Wertheim ernannt Foto: Stadt Wertheim
Gemeinsam mit OB Herrera Torrez und dem früheren Oberbürgermeister Professor Stefan Gläser trug sich die neue Ehrenbürgerin in das Goldene Buch der Stadt ein. Foto: Stadt Wertheim
Die zweiten Preisträgerinnen im Landeswettbewerb Jugend musiziert, Theresa Genise und Paula Klomp, ernteten viel Beifall für ihre Darbietungen. Foto: Stadt Wertheim
Wegen der Vogelgrippe gilt Stallpflicht für alle Hühnerhaltungen. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Mit Handschlag hat OB Herrera Torrez Michael Althaus als Stadtrat verpflichtet. Foto: Stadt Wertheim
Für die Klausurtagung des Wertheimer Gemeinderats hatte die Verwaltung Themen aufgearbeitet, die von den Fraktionen zur Beratung angemeldet worden waren. Foto: Stadt Wertheim
Für die Sanierung der Otfried-Preußler-Schule sind 2,3 Millionen Euro im Haushalt eingeplant. Foto: Stadt Wertheim
Von links: Christian Melzer, Professor Edgar Bohn, Bürgermeister Wolfgang Stein, Geschäftsführer Steg/Wohnbau Edgar Beuchert
Der Gemeindewahlausschuss hat die Bewerbungen zur OB-Wahl geprüft. Die Kandidaten stehen damit fest. Foto: Stadt Wertheim
Da es in einigen Ortschaften zu Stimmengleichheit unter den Bewerbern kam, musste der Gemeindewahlausschuss per Losentscheid die Reihenfolge festlegen. Foto: Stadt Wertheim
Vier stationäre Geschwindigkeitsanzeigen wird die Stadt im nächsten Jahr beschaffen, außerdem eine teilstationäre Überwachungsanlage. Foto: Stadt Wertheim
Prof. Dr. Ditmar Hilpert (stehend) hat das Projekt Pendlerbefragung in der Arbeitssitzung der Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises im November 2015 im Kreise der Bürger-meister vorgestellt. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
OB Mikulicz leitete das Gespräch zur Sicherheitslage auf dem Reinhardshof. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Auf dem städtischen Grundstück an der Gemeindeverbindungsstraße Bestenheid-Wartberg soll das Gesundheitszentrum gebaut werden. Foto: Stadt Wertheim
Der Gewässernachbarschaftstag war auch mit einer Exkursion verbunden. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Eine Exkursion führte die Fachleute für Gewässerschutz an den Igersheimer Erlenbach. Foto: Jens Rögener
Biologe Christian Andres demonstriert an der Tauber-Umgehungsrinne in Gamburg eine Fließgeschwindigkeitsmessung.
Die ökologischen Vorteile eines durchgängigen Flusssystems erläuterte der Viologe Christian Andres an der Tauberumgehungsrinne in Reicholzheim.
Die ökologischen Vorteile eines durchgängigen Flusssystems erläuterte der Viologe Christian Andres an der Tauberumgehungsrinne in Reicholzheim.
Baudezernent Armin Dattler erläutert die Planung für das Gewerbegebiet Reinhardshof. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem Reinhardshof soll mehr Platz für Gewerbeansiedlungen geschaffen werden. Vor allem Wertheimer Unternehmen wie die Firma König & Meyer haben hier in den letzten Jahren neu gebaut. Foto: Stadt Wertheim
Die Erweiterung des Gewerbegebiets Reinhardshof soll in sechs Abschnitte gegliedert werden. Plan: Stadt Wertheim
Das Land fördert innovationsorientierte Unternehmen in Baden-Württemberg. Auch Wertheimer Firmen, das Bild zeigt das Gewerbegebiet Reinhardshof, können sich bewerben. Archivfoto: Stadt Wertheim
Die Nachfrage ist groß, deshalb stehen nur noch wenige Hektar freie Fläche im Gewerbegebiet Reinhardshof zur Verfügung. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Für den sechsten Abschnitt des Gewerbegebiets Reinhardshof geht das Bebauungsplanverfahren weiter. Foto: Stadt Wertheim
Rot umrandet das Grundstück des Unternehmens atg Luther & Maelzer im Gewerbegebiet Reinhardshof. Foto: Stadt Wertheim / Häsler
Die Leiterin des Grafschaftsmuseum Stefanie Arz (links) überreichte Volker Seher sein Lieblingsbild aus der Ausstellung „Außergewöhnliche Blickwinkel“, sehr zur Freude von seiner Frau Bärbel und Fotograf Kurt Bauer. Foto: Stadt Wertheim
Beim Girl’s Day erkämpften sich die Mädchen unter anderem die in einer Einhorn-Piñata versteckten Süßigkeiten. Foto: Stadt Wertheim
sitzend von links: Linda Hörner, Theresa Kronmüller, Julia Dosch (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium) stehend von links: Karin Hannig (Stadtverwaltung Wertheim), Silke Künzig (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium), Bürgermeister Wolfgang Stein, Franziska Konrad, Kreszentia Giegerich (Erftal-Volksschule Eichenbühl)
Beim Glasfestival in Wertheim zeigen internationale Glasperlenkünstler ihr Können. Foto: Veranstalter
Innovative Unternehmen, fleißige Menschen, gute Lebensqualität – Wertheim gehört zu den erfolgreichsten Standorten bundesweit. Foto: Stadt Wertheim
Ordentlich kurbeln muss man an der Lichtmaschine, bis die Glühbirnen leuchten. Eine Station aus dem Energieparcours des Wertheimer Glasmuseums. Foto: Glasmuseum
Kaum wiederzuerkennen ist der Ausstellungsbereich des Grafschaftsmuseums zum Thema „Wertheim am Wasser“. Foto: Stadt Wertheim
Über den künftigen Standort der Gemeinschaftsschule muss erst in einigen Jahren entschieden werden. Foto: Stadt Wertheim / Karin Himml
Ein Raum der konfessionsgeschichtlichen Abteilung im Grafschaftsmuseum ist nun der Reformation gewidmet. Das Foto zeigt (von links) Museumsleiterin Stefanie Arz, Bürgermeister Wolfgang Stein und Museumsdirektor a.D. Dr. Jörg Paczkowski. Foto: Stadt Wertheim
Investitionen in die Infrastruktur, wie etwa der Ausbau der Kinderbetreuung, sollen sich für die Zukunft Wertheims auszahlen. Foto: Stadt Wertheim
Wertheims neuer Gemeinderat wurde am Montag verpflichtet. Das Bild zeigt (von links) Bernd Hartmannsgruber, Heiko Diehm, Brigitte Kohout, Patrick Schönig, Anna-Lena Szabo, David Beile, Maria Elisabeth Teicke, Birgit Väth, Richard Diehm, Udo Schlachter, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Egon Schäfer, Axel Wältz, Stefan Kempf, Thomas Wettengel, Johann Vogeltanz, Ingo Ortel, Bernd Maack, Martina Wenzel, Christian Ulzhöfer, Songrit Breuninger und Manfred Busch. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (Dritter von links) hat künftig fünf ehrenamtliche Stellvertreter: Thomas Wettengel (links), Brigitte Kohout, Birgit Väth, Bernd Hartmannsgruber und Johann Vogeltanz. Foto: Stadt Wertheim
Auf Empfehlung der Ortschaftsräte bestätigte der Gemeinderat die Ortsvorsteher von 13 Ortschaften. Das Bild zeigt (von links):Detlev Dosch, Ralf Tschöp, Udo Beck, Christian Stemmler, Udo Schlachter, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Egon Beuschlein, Egon Schäfer, Tanja Bolg, Udo Kempf, Volker Mohr, Ludwig Oberdorf, Eberhard Roth und Jan Behner. Foto: Stadt Wertheim
Der Gemeinderat bestätigte per Wahl die Vorsitzenden der Stadtteilbeiräte. Das Bild zeigt (von links) Olaf Nadler, Walter Ploch, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Hubert Kronmüller und Gerhard Albrecht. Foto: Stadt Wertheim
Miteinander statt gegeneinander: Um den Wirtschaftsstandort zu stärken, müssen Gewerbegebiete weiterentwickelt werden. Gleichzeitig soll sich Wertheim zu einer nachhaltigen Stadt entwickeln. Foto: Stadt Wertheim / Axel Häsler
Damit sich die Stadt weiterhin gut entwickelt, soll unter anderem daran gearbeitet werden, sinnvoll Wohnraum zu schaffen. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Zahlreiche Gemeinderäte und Ortsvorsteher wurden von OB Markus Herrera Torrez (Mitte) ausgezeichnet und verabschiedet. Foto: Stadt Wertheim
OB Markus Herrera Torrez (Mitte) ehrte zwei Urgesteine der Wertheimer Kommunalpolitik: Erika Knittel gehörte 40 Jahre dem Gemeinderat an. 30 Jahre lang war Hubert Sadowski als Gemeinde- und Ortschaftsrat aktiv. Foto: Stadt Wertheim
Der Schrägaufzug zur Burg Hohenwerfen entspricht in Bauweise, Länge und Kapazität dem für Wertheim favorisierten Modell.
In der Festungsanlage Kufstein schafft eine Überdachung eine wetterunabhängige Veranstaltungsplattform.
Glasstelen sollen an die dramatischen Ereignisse in Wertheim und Nassig kurz vor dem Kriegsende 1945 erinnern. Foto: Stadt Wertheim.
In einem eigens eingerichteten Projektraum im Atelier des Künstlers Johannes Schwab konnten nicht nur die Stadträte einen Eindruck von der geplanten Gedenkstätte gewinnen. Foto: Stadt Wertheim
Der Künstler Johannes Schwab will mit einer Porträtaktion die Bürgerinnen und Bürger an der Realisierung der geplanten Gedenkstätte beteiligen. Foto: Stadt Wertheim
Kuriositäten wie dieses Eichhörnchenorchester sind demnächst in der Sonderausstellung des Grafschaftsmuseums zu sehen. Foto: Grafschaftsmuseum
Schräge Aussicht: Der Spitze Turm in Wertheim in einer Aufnahme nach 1929. Foto: Sammlung Grafschaftsmuseum
Einen echten Mammutzahn gibt es unter anderem in der „Echt schräg“-Ausstellung im Grafschaftsmuseum zu entdecken. Foto: Stadt Wertheim
In den Führungen wird ein Nachbau des Spitzen Turms geöffnet. Außen wie innen ist das Modell detailgetreu gestaltet. Foto: Stadt Wertheim
Die beliebtesten Motive der Ausstellung „Außergewöhnliche Blickwinkel“ gibt das Grafschaftsmuseum als Kalender heraus. Foto: Kurt Bauer
Die beliebtesten Motive der Ausstellung „Außergewöhnliche Blickwinkel“ gibt das Grafschaftsmuseum als Kalender heraus. Foto: Kurt Bauer
Das wohl in den 1930er Jahren entstandene Pastellbild zeigt eine idealisierte Ansicht der Wertheimer Tauberpartie, gemalt von Fritz Bach. Foto: Kurt Bauer
Das Grafschaftsmuseum wird barrierefrei. Dazu soll der Eingang (links), bisher nur über eine Treppe erreichbar, ebenerdig an den früheren Zugang ins Standesamt (rechts) verlegt werden. Foto: Stadt Wertheim
Fritz Bach, Ölskizze von Eltern und Schwester Martha, im Besitz des Grafschaftsmuseums. Foto: Kurt Bauer
Diese Ansicht des Spitzen Turms ist Titelbild des Katalogs zur Fritz-Bach-Ausstellung im Grafschaftsmuseum. Foto: Kurt Bauer
Blick in die Flechtausstellung: Das Grafschaftsmuseum bietet im März noch zwei Führungstermine an. Foto: Grafschaftsmuseum
Fahrt im Messerschmitt Kabinenroller, Aquarellzeichnung von Wolfgang Isensee Foto: Grafschaftsmuseum
Museumsleiterin Stefanie Arz (links) stellt einer Gruppe von Gästeführern die neu gestaltete jüdische Abteilung des Grafschaftsmuseums vor. Foto: Stadt Wertheim
Eine weitere Verbesserung: Der Keller des Grafschafsmuseums soll für Weinproben und andere Veranstaltungen saniert werden. Foto: Stadt Wertheim
Dieser Osterhase aus Blech hoppelt durch die Sonderausstellung „Mechanische Tierwelt“ im Grafschaftsmuseum. Foto: Stadt Wertheim
Für den Workshop „Papierflechten“ gibt es wegen der hohen Nachfrage einen Zusatztermin am 16. November. Foto: Elke Hegmann
Wertheims Ehrenbürger und OB a.D. Professor Stefan Gläser überreichte eine Spende für die Burgabteilung des Grafschaftsmuseums. Foto: Stadt Wertheim
Das Teeservice der jüdischen Familie Rothschild/Levi ist ab sofort im Grafschaftsmuseum zu sehen und erinnert deren Schicksal. Foto: Stadt Wertheim
Der Blick in einen alten Bauernschrank offenbart prunkvolle historische Brautkronen. Foto: Grafschaftsmuseum
Gerüstet für den Hochwassereinsatz: Museumsleiterin Stefanie Art und OB Herrera Torrez beim Rundgang durch die neue Dauerausstellung des Grafschaftsmuseums. Foto: Stadt Wertheim
Mit viel Liebe fürs Detail präsentiert das Grafschaftsmuseum rund 70 Exponate zum Thema „Wertheim am Wasser.“
Auch die Bedeutung von Fischern und Schiffern für die Stadt ist Thema der neuen Dauerausstellung. Foto: Stadt Wertheim
Ein Workshop im Grafschaftsmuseum vermittelt Kindern die Gestaltung von Freundschaftsbändern. Foto: Grafschaftsmuseum
Beim Workshop Im Grafschaftsmuseum können Kinder Körbchen aus Peddigrohr basteln. Foto: Monika Englehardt
Werke von Brigitte Schuller und Heinrich Modersohn sind derzeit im Grafschaftsmuseum in einem interessanten Miteinander ausgestellt. Bild: Grafschaftsmuseum
Drei Frauen auf dem Kirchgang im Kirchspiel Michelrieth, in Wertheimer Grafschaftstracht und Abendmahlshauben , 1912. Bilder: Grafschaftsmuseum
Aus der Ausstellung "Borten und Spitzen - und wo sie sitzen" im Grafschaftsmuseum Wertheim: Spitzen-Taschentuch aus dem 19. Jahrhundert.
Zwei Künstler bestücken mit ihren Werken die aktuelle Sonderausstellung im Grafschaftsmuseum Wertheim: Brigitte Schuller und Heinrich Modersohn. Im Bild: ein Objekt der Keramikerin Brigitte Schuller. Bilder: Grafschaftsmuseum Wertheim
Für zwei Wochen wird in Wertheim die größte Glaskrippe der Welt stehen und sozusagen ein Stückchen "Glasweihnacht" in der traditionsreichen Stadt der Glasherstellung schaffen. Mit einer Grundfläche von 2 auf 3 Metern und fünfzehn Figuren bis zu einer Größe von 30 cm beeindruckt dieser Superlativ aus Glas, entworfen und hergestellt von den beiden Burghausener Glasbläsern Michael Franz und Siegrid Maurer vom Künstlerstudio "Glaspunkt". Die mit Lampen jeweils in wechselnde Farbtöne eingetauchte Krippe lässt dabei nichts von der hohen Schwierigkeit ihrer Herstellung mit einem eigens entwickelten Herstellungsverfahren erahnen. Bilder: Künstlerstudio "Glaskunst"
Mit Obst und Gemüse ist der Familienbetrieb Gentile künftig auf dem Mittwochsmarkt vertreten. Foto: Veranstalter
Mit Obst und Gemüse ist der Familienbetrieb Gentile künftig 14-tägig auch auf dem Samstagsmarkt vertreten. Foto: Stadt Wertheim
Der Samstagsmarkt kehrt am 15. April zurück auf den Marktplatz. Auch Spargel und Erdbeeren aus regionalem Anbau werden angeboten. Foto: Stadt Wertheim
Den Vertrag zum Bezug von „grünem Strom“ haben Tina Hörner, Thomas Beier und Natalja Kiefel unterschrieben. Foto: Stadt Wertheim
Als Referenzschule für Medienbildung wurde die Mandelberg-Grundschule Dertingen mit der notwendigen Technik ausgestattet. Das Bild zeigt bei der Präsentation (von links) Bürgermeister Wolfgang Stein, Rektor Tobias Spielmann und Lehrerin Julia Löffler. Foto: Stadt Wertheim
Die Ausstellung „Faszination Flechtwerk“ im Grafschaftsmuseum wird bis 1. April verlängert. Foto: Grafschaftsmuseum
Das Jugendkulturfestival der Partnerstädte findet dieses Jahr im italienischen Gubbio statt. Foto: Stadt Wertheim
Auf gute Zusammenarbeit (von links): Bürgermeister Ottmar Dürr (Werbach), Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (Wertheim) und Bürgermeister Thomas Schreglmann (Külsheim). Foto: Stadt Wertheim
Freude auf eine gute Zusammenarbeit (von links): Bürgermeister Ludger Krug und Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: Gemeinde Königheim
Die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Wartberg-Bestenheid beginnt im September mit einem ersten Teilstück über 600 Meter Länge. Foto: Stadt Wertheim
Um den seit 2020 gesperrten Haagweg wieder begehbar zu machen, müssen die Stützmauern für 1,3 Mio. Euro erneuert werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Planung sieht ein 25-Schwimmbecken mit vier Bahnen und ein Bewegungsbecken vor. Grafik: Bäder GmbH / 4A Architekten
Der Ersatzneubau des Hallenbads soll in Bestenheid nahe der Comenius Realschule entstehen. Grafik: Bäder GmbH / 4A Architekten
Die erste „Hallo Baby Box“ überreichte OB Herrera Torrez an die Eltern der kleinen Leni, Steffen Schmid und Mareike Förster. Foto: Stadt Wertheim
Am Tauberparkplatz stellte die Stadtentwicklungs-Gesellschaft – rechts Prokurist Achim Kempf – das neue bargeldlose Bezahlsystem vor. Foto: Stadt Wertheim
Informationsschilder an den Parkscheinautomaten beschreiben, wie das Handyparken funktioniert. Foto: Stadt Wertheim
Wertheimer Allgemeinmediziner diskutierten mit Bürgermeister Wolfgang Stein sowie Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über die Sicherung der hausärztlichen Versorgung. Foto: Stadt Wertheim
Mit großen Bannern werben Stadt und Rotkreuzklinik gemeinsam für die Gewinnung von Hebammen. Bild: Stadt Wertheim
Jonas Blank (Mitte) freut sich mit seiner Familie über seinen Hauptgewinn beim Wettbewerb „Heiß auf Lesen“: ein Familienwochenende in einer baden-württembergischen Jungendherberge nach Wahl. Mit auf dem Bild ist Katja Schmitz von der Stadtbücherei Wertheim (links). Foto: Stadtbücherei Wertheim
Der Austausch der Heizungspumpe wird gefördert und spart bares Geld durch minimierten Verbrauch. Foto: Energieagentur Main-Tauber-Kreis
Nach 14 Jahren war „Helgas Backstube“ am Samstag ein letztes Mal auf dem Grünen Markt in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Gemeinsam enthüllten OB Markus Herrera Torrez und Mitglieder der Familie Schöler den Schriftzug über dem Helmut-Schöler-Saal. Foto: Stadt Wertheim
Beim Herbstvergnügen auf dem Mainplatz sorgen Fahrgeschäfte, Warenstände und Kulinarik für echtes Messeflair. Foto: Stadt Wertheim
Das „Herbstvergnügen“ sorgt auch 2021 für einen Hauch von Michaelismesse in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Als Ersatz für die Michaelismesse findet dieses Jahr am Mainvorplatz wieder ein „Herbstvergnügen“ statt. Foto: Stadt Wertheim
Vertreter der regionalen Wirtschaft kamen nach Vorstellung der Fernhochschule zu Wort. Foto: Stadt Wertheim
Den Fragen zur Einrichtung eines Studienzentrums in Wertheim stellten sich OB Mikulicz und die Vertreter der SRH Riedlingen. Foto: Stadt Wertheim
Die Organisationen, die Hochwasserfall gefordert sind, brachten sich bei einer Tagung in der Feuerwache auf den aktuellen Stand. Foto: Stadt Wertheim
An der Mainspitze sind einige Parkplätze leicht unter Wasser. Schilder weisen Autofahrer auf die Hochwassergefahr. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Übergabe des Hopfengartens im Kloster Bronnbach im Beisein von (von links): Gabriele Nehrdich-Escher (Kloster Bronnbach), Lena Kemmer (Tourismusverband), Martina Heine (Kreisarchiv), Sabine Bauer (Distelhäuser Brauerei), Jochen Müssig (Geschäftsführer Tourismusverband), Jürgen Charroix und Kurt Walz (beide Distelhäuser Brauerei). Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Bis 2025 soll auf dem Bahngelände ein B&B-Hotel mit 96 Zimmern errichtet werden. Foto: Krieger Consult
Die Bauarbeiten zur Errichtung einer Anlage aus Tankstelle und Hotel haben begonnen. Foto: Stadt Wertheim
Das Eurohotel Friedberg, ebenfalls mit Tankstelle, liegt unmittelbar an der Anschlussstelle „Friedberg“ der BAB A8. Foto: Lutzenberger Projektentwicklungsgesellschaft
Heiko Hünnerkopf (links) erläutert OB Markus Herrera Torrez seinen Siegerentwurf für das Mahnmal in Hanau. Foto: Stadt Wertheim
Die Bürgermeister der Partnerstädte beim Anschneiden der "Hochzeitstorte" (von links): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (Wertheim), Bürgermeister Diego Guerrini (Gubbio), vereckt Bürgermeister Colin Hyams (Huntingdon), Bürgermeister Christopher Vane-Percy (Godmanchester) und stellvertretender Bürgermeister Dr. Robert Aim (Salon de Provence)
Feierliches Zeremoniell bei der Begründung der Partnerschaft zwischen Huntingdon und Godmanchester und Gubbio (von links): Dr. Robert Aim und Mauricette Roussel (Salon de Provence), Diego Guerrini (Gubbio), der englische Amtsstabträger, Christopher Vane-Percy (Godmanchester), Colin Hyams (Huntingdon) und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz (Wertheim)
Das “Huntingdon Youth Theatre” kommt nach Wertheim. Am 8. April präsentieren sie das Stück “Die Schneekönigin”. Foto: Huntingdon Youth Theatre
Die neue Beratungsstelle im Bereich der psychiatrischen Versorgung im Main-Tauber-Kreis hat ihre Arbeit aufgenommen. Das Foto zeigt (von links) Sozialdezernentin Elisabeth Krug, Gesundheitsamtsleiter Dr. Heiner Thierolf, Elisabeth Maier, Nina Schmitt vom Sozialpsychiatrischen Dienst, Ralph Schubert, Patientenfürsprecherin Mercedes Silva Mendoza und Frank Hammerich. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Innenminister Thomas Strobl besucht am 5. April die künftige Polizeischule in Wertheim. Foto: Innenministerium/Chaperon
Im Gespräch (v. li.): Bürgermeister Detlev Loos, Bispingen, Ministerpräsident Christian Wulf, Niedersachsen, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Wertheim, John T. Quinn, Deutschland Direktor, Value Retail.
Ein Übersichtsplan auf einer Stele im Eingangsbereich gibt Auskunft über den Standort der Infotafeln im Park. Foto: Stadt Wertheim
Das Infotelefon des Rathauses zu Corona-Schutzmaßnahmen wird rege genutzt. Thomas Neichel und weiteren Kollegen des Bürger-Service-Zentrums sind mit Rat und Auskunft zur Stelle. Foto: Stadt Wertheim
Auf den neuesten Stand zum Neubau der Tauberbrücke brachten am Dienstag, 3. Februar, von links: Frank Hofmann (Verkehrsbehörde), Armin Dattler (Stadtbaumeister), Wolfgang Kron (Abteilungsleitung Tiefbau) und Achim Hörner (Referatsleitung Tiefbau), Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Mehr Begegnung und Leben am Wasser soll die Überplanung der Uferbereiche von Main und Tauber ermöglichen. Foto: Stadt Wertheim
Eine Fülle von Ideen erbrachte der Workshop des Stadtmarketingvereins im November 2016. In einem Pressegespräch wurde nun über den Stand der Umsetzung informiert. Foto: Stadt Wertheim
Mit ihren Akkuschraubern schufen die Grundschüler im Buchenstamm „Zimmer“ für das Insektenhotel. Foto: Stadt Wertheim
Die „Kreativgruppe“ ließ ihrer Fantasie freien Lauf, um die Umgebung des Insektenhotels zu verschönern. Foto: Stadt Wertheim
Das Integranz-Team traf sich zum Auftakt der Veranstaltungsreihe 2018 (von rechts): Levent Akbulut, Nadine Schmid, Alex Schuck, Matthias Schätte, Markus Landeck, Martina Ducqué, Benjamin Krull und Birger-Daniel Grein. Foto: Stadt Wertheim
Das Dankeschön des Integranz-Teams galt den Verantwortlichen des Mosaikvereins Wertheim (von links): Nejla Elibol, Levent Akbulut, Alex Schuck, Martina Ducqué und Ali Elibol. Foto: Stadt Wertheim
Die Mitglieder und Unterstützer der Gemeinschaftsaktion Integranz setzten mit einem Frühstück den Startschuss für die Veranstaltungsreihe 2019. Foto: Stadt Wertheim
Zehn junge Leute absolvierten die Qualifizierungsmaßnahme, für deren Organisation das Integrationsmanagement der Stadt die Federführung übernommen hatte. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Ein Sprachkurs bei der VHS Wertheim war gekoppelt mit dem Praktikum im Betrieb. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Während ihre Kinder in der Kita oder der Schule sind, verbessern die Frauen seit Februar in einem Deutschkurs ihre Sprachfähigkeiten. Foto: Stadt Wertheim
Helene Karlein vom Integrationsmanagement präsentiert die Integreat-App, ein mehrsprachiger Wegweiser für Zugewanderte. Foto: Stadt Wertheim
Das „Team Wertheim“ nahm in England an einem internationalen Jugendsportturnier der Partnerstädte teil. Foto: Stadt Wertheim
Heinz Janalik, der Präsident des Badischen Sportbundes war zur Vorstellung des neuen Internetportals zu Gast
Jazz-Fans aufgepasst: Die Band Heye’s Society entführt ihr Publikum auf eine Reise hin zu den Anfängen des Jazz. Bild: Veranstalter
Markus Landeck, Leiter des Wertheimer Jugendhauses, nimmt das Zertifikat von Staatssekretär Georg Wacker entgegen. Bild: Landesstiftung Baden-Württemberg
Von rechts: Frank Hofmann, stellvertretender Abteilungskommandant, Ernst-Josef Zorneth, Abteilungskommandant, Stadtbrandmeister Ludwig Lermann, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Christoph Schindler, Markus Friedrich, Jochen Kirchner und Thomas Kritzler
In einer Bläserklasse können Fünftklässer der Comenius Realschule ab dem neuen Schuljahr in Instrument erlernen. Foto: Jugendmusikschule Wertheim
Joel Blido (links) und Frédéric Otterbach erzielten beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" einen ersten Preis.
Das Schlagzeugensemble mit Jannik Henninger, Janik Nenner und Louis Beck erhielt einen zweiten Landespreis.
Neun der 14 erfolgreichen Teilnehmer beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Oben von links: Felix Liebler, Antonia Ebert, Agatha Ziegler, Leopold Braun. Unten von links: Lucy Behringer, Carolin Holaj, Finn Schreiner, Luise Braun, Katharina Gläser. Foto: Jugendmusikschule Wertheim
Julian Roth, Gesang, erhielt die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto Jugendmusikschule Wertheim
Eine Klasse für sich im Fach Klavier: Fedra Blido mit den Geschwistern Luise und Leopold Braun. Foto: Jugendmusikschule Wertheim
So jung und schon so erfolgreich: Erster Preis für den neunjährigen Finn Schreiner, hier mit seinem Lehrer Kurt Sittlerli. Foto: Jugendmusikschule Wertheim
David Neb errang beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in der Wertung Gitarre solo einen dritten Preis.
Spendenübergabe des Elternbeirats an die Musikschule (von links): Anette Goossens, Carsten Rieger, Petra Dinkel, Fedra- und Stefan Blido, Dr. Sabine Overmeyer, Martina Karlein, Dr. Axel Schmid
Als erstes Unternehmen setzt die Firma Alma driving elements GmbH aus Schollbrunn die digitale Wertheim-Card als Mitarbeiterbonus ein. Bei der Vorstellung der Jobkarte waren anwesend: Innenstadt- und Burgmanager Christian Schlager, Vorsitzender des Wertheimer Stadtmarketingvereins Bernd Maack, Alma-Personalleiterin Sabine Hofmann, Alma-Geschäftsführerin Margit Firmbach sowie als Vertreter der Volksbank Main-Tauber Christian Arlt und Maximilian Vetter (v.l.).
Die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ist der am schlechtesten bewertete Standortfaktor. Bild: Stadt Wertheim
Beim zweiten Arbeitskreistreffen der Fachkräfteinitiative „Jobmotor 2028“ standen Information und Austausch im Mittelpunkt. Foto: Stadt Wertheim
Die Preisträger v.l.: Tim Schmitt, Jonathan Freudenberger und Kaspar Rechenberg mit Lehrer Konrad Patzig (hinten) Foto: Musikschule Wertheim.
Bürgermeister Wolfgang Stein gratuliert Bodo Müller, Geschäftsführer der Helmut Geissler Glasinstrumente GmbH, zum 70-jährigen Firmenjubiläum. Foto: JOB GmbH
Bürgermeistertreffen in der englischen Partnerstadt (von links): Richard Butcher, Bürgermeister von Godmanchester, Sylvie Chiche, Beigeordnete von Salon de Provence, Gabor Miakich, Bürgermeister von Szentendre, Wertheims Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, und Helen Mallett, Bürgermeisterin von Huntingdon.
Wege, Treppen und Geländer des Jüdischen Friedhofs werden saniert, so dass er für Besucher wieder zugänglich ist. Foto: Stadt Wertheim
Das Bewegen der jeweils rund 150 Kilogramm schweren Sandsteinstufen ist ein Kraftakt für die Arbeiter. Foto: Stadt Wertheim
Mit dem Lkw wird der Asphalt angeliefert und dann in der Mulde eines kleinen Vorderkippers auf die Baustelle gebracht. Foto: Stadt Wertheim
Nach der offiziellen Übergabe folgte eine Begehung des jüdischen Friedhofs mit Gabriel Albilia, Israelitische Religionsgemeinschaft Baden (Mitte). Von links: Dieter Fauth (Historischer Verein), Gabriel Albilia, Ursula Mühleck (Kreisdezernentin), OB Markus Herrera Torrez, Bernd Hartmannsgruber (Stadtrat) Foto: Stadt Wertheim
Vertreter des Innenministeriums, des Regierungspräsidiums, der IRG Baden und der Stadtverwaltung besichtigten den Jüdischen Friedhof in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Hanna Kirchner hat beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ einen ersten Preis gewonnen. Foto: Musikschule Wertheim
Mit einem Empfang ehrte Oberbürgermeister Herrera Torrez die erfolgreichen Teilnehmer des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“. Foto: Stadt Wertheim
1. Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb (von links): Lehrer Arkadij Satanowskij, Laila Prokopp, Elias Hepp und Lehrerin Fedra Blido
1. Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb (von links): Frédéric Otterbach, Lehrerin Fedra Blido, Paula Matuschinski
Luise und Leopold Braun aus der Klasse von Musikschulleiterin Fedra Blido gewannen den ersten Landespreis. Foto: Musikschule / Karsten Braun
Erster Platz für Carina Guskow (links) und Greta Schilling: In der Wertung „Klavier vierhändig“ erreichten die beiden 24 Punkte. Foto: Musikschule Wertheim
Die Teilnehmer in der Wertung „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“ mit ihren Lehrerinnen Fedra Blido und Sinn Yang. Foto: Musikschule Wertheim
Die Blockflötenschüler Ronja Wiechert und Tom Kieslich wurden von David Reiter an der Gitarre begleitet. Foto: Musikschule Wertheim
Sie gehören zu den Jüngsten und Besten: Maren Endrich und Talisa Diehm gewannen als Duo einen Ersten Preis. Foto: Musikschule Wertheim
Auch Theresa Genise räumte ab: Erster Preis, Höchstpunktzahl und Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto: privat
Magdalena Merklein erspielte sich an der Violine einen Ersten Preis und die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto: privat
Das erfolgreiche Duo Carina Guskow und Maximilian Lasarenko mit ihren Lehrern Michael Geiger und Fedra Blido. Foto: Musikschule Wertheim
Leopold (Zweiter von links) und Luise Braun (Zweite von rechts) gewannen zwei dritte Bundespreise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle an der Saale. Mit Ihnen freuten sich die Leiterin der Wertheimer Musikschule Fedra Blido sowie Joel Blido, der als Coach fungierte. Foto: Stadt Wertheim
Die Stadt Wertheim ehrte 13 junge Talente der Musikschule für ihre Leistungen beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Foto: Stadt Wertheim
Preisträgerin Chrysa Iosifidou überzeugte mit ihrer Stimme. Für die Pop-Sängerin geht es im April weiter zum Landeswettbewerb. Foto: Stadt Wertheim
Auch die Preisträger Luise und Leopold Braun qualifizierten sich für den Landeswettbewerb mit ihren Instrumenten Kontrabass und Klavier. Foto: Stadt Wertheim
Gemeinsam erfolgreich: Sämtliche 13 Teilnehmer der Städtischen Musikschule Wertheim, hier zu sehen beim Vorbereitungskonzert am 11. Januar, gewannen beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen ersten oder zweiten Preis. Foto: Stadt Wertheim
Das Duo Theresa Genise (zweite von links) und Paula Klomp (zweite von rechts) gewann einen zweiten Landespreis. Das Bild zeigt die beiden mit den Lehrerinnen Fedra Blido (rechts) und Sinn Yang (links): Foto: Städtische Musikschule
Das Geschwisterpaar Leopold und Luise Braun gewann zwei erste Preise beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Foto: Stadt Wertheim
Die 19-jährige Chrysa Iosifidou (links) erzielte in der Wertung „Gesang Pop“ einen zweiten Landespreis. Mit der Wertheimerin freut sich ihre Lehrerin Sonja Freitag. Foto: Stadt Wertheim
Die Violinistinnen Magdalena Merklein (links) und Theresa Genise bekamen beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen ersten Preis und beeindruckten mit ihrem Können nicht nur Musiklehrer Arkadij Satanowskij. Foto: Stadt Wertheim
Fedra Blido (Zweite von links) ist stolz auf ihre erfolgreichen Klavierschülerinnen und -schüler (von rechts): Leopold Braun, Antonia Ebert, Luise Braun, Greta Schilling, Carina Guskow und Philipp Gläser. Foto: Musikschule Wertheim
Luise und Leopold Braun überzeugten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit ihrem Zusammenspiel von Kontrabass und Klavier. Neben einem ersten Preis erhielten sie eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto: Stadt Wertheim
Das Violin-Duo Theresa Genise (links) und Magdalena Merklein erspielte sich die maximale Punktzahl. Mit Musiklehrer Arkadij Satanowskij freuten sie sich über einen ersten Preis. Foto: Musikschule Wertheim
Zeno Weiß beeindruckte mit seinem Können am Drum-Set nicht nur Musiklehrer Kurt Sitterli (rechts). Neben einem ersten Preis erhielt der Debütant eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto: Musikschule Wertheim
Zur Kommunalwahl im Mai bereitet eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern die Veranstaltung „Jugend trifft Politik“ vor. Foto: Stadt Wertheim
Die Jugendlichen beim Gestalten einer Flasche als winterliche Dekoration. Foto: Kommunale Jugendarbeit
Jugendbeteiligung hat Tradition in Wertheim, zum Beispiel als Jugendforum oder im Format „Jugend trifft Politik“ (Bild). Jetzt will man neue Wege gehen. Foto: Stadt Wertheim
Der 8er Rat als neue Form der Jugendbeteiligung hat mit einer ersten Konferenz seine Arbeit aufgenommen. Foto: Stadt Wertheim
In zwei Dialogrunden haben Jugendliche und Kommunalpolitiker im Rahmen des Formats „Jugend trifft Politik“ miteinander diskutiert. Foto: Stadt Wertheim
An fünf Thementischen tauschten sich Kommunalpolitiker – hier OB Herrera Torrez – und Jugendliche aus. Foto: Stadt Wertheim
Die Themen der ersten Dialogrunde bestimmten die Kommunalpolitiker. Bei der nächsten Runde sind die Jugendlichen an der Reihe. Foto: Stadt Wertheim
Für ihr Engagement bei „Jugend trifft Politik“ überreichte OB Herrera Torrez (Mitte) Zertifikate an (von links) Ajla Burgic, Ian Nelleßen, Sofiat Aderogba, Esila Percin und Paula Klomp (von links). Foto: Stadt Wertheim
14 Wohnungen sollen durch Umbau und Erweiterung der ehemaligen Jugendherberge entstehen. Das zeigt eine Visualisierung des Bauträgers. Foto: Firma Redelbach
Stolz präsentiert das Wertheim-Team das Kunstprojekt, das gemeinsam mit Jugendlichen der weiteren Partnerstädte geschaffen wurde. Foto: Stadt Wertheim
Stolz präsentieren die Jugendlichen aus den Partnertstädten ihr gemeinsames Kunstprojekt. Foto: Stadt Wertheim
Sie vertreten Wertheim beim Jugendkulturfestival der Partnerstädte (von links): Liam Gey , Nina Licul, Janina Herbert, Klara Weiss, Ann-Kristin Ort, Amy Zeuch. Foto: Stadt Wertheim
Die drei teilnehmenden Klavierschüler (v.l.: Felix Liebler, Antonia Ebert und Leopold Braun) zusammen mit Lehrerin Fedra Blido. Foto: Jugendmusikschule Wertheim
Bild v.l.: Laila Prokopp, Marie-Luise Zenker, Stefanie Anders beim Regionalwettbewerb in Schwäbisch Hall
Martina Renger (l.) und Franz Rhein (3.v.r.) lösen die langjährigen Verantwortlichen des Fördervereins der Jugendmusikschule Wertheim Gerd Matter (Mitte) und Fritz Wettengel (3. V.l.) ab. Auch auf dem Bild: Bürgermeister Wolfgang Stein (2.v.l.) sowie Stefan und Fedra Blido (r.), Foto: Stadt Wertheim
Ein 3. Platz sprang für das Team Wertheim beim 17. Internationalen Jugendsportturnier der Partnerstädte im ungarsichen Szentendre raus.
Bereits eifrig geprobt hat das Team der Stadt Wertheim bereits im Vorfeld des Jugendsportturniers.Denn in Szentendre soll neben allen anderen sportlichen Aufgaben auch ein Tanz vorgeführt und den anderen Jugendlichen der Partnerstädte aus Szentendre, Huntingdon/Godmanchester und Salon-de- Provence beigebracht werden. In Wertheim haben sich die Jugendlichen dafür bereits etliche Male getroffen, um unter Anleitung von "Coach" Miriam Fischer von der GHS Reinhardshof den gewünschten Tanz einzustudieren.
Ein Teil der Teilnehmer aus Wertheim, die am morgigen Sonntag zum Int. Jugendsportturnier der Partnerstädte nach Szentendre reisen, hat im Vorfeld einen Tanz einstudiert, der vor Ort aufgeführt werden wird. Bilder: privat
Das Team Wertheim freute sich über den Pokal für den dritten Platz beim Internationalen Jugendsportturnier in Szentendre. Foto: Stadt Wertheim
Bei unwirtlichen Wetterbedingungen traten die Fußballer aus Gubbio und Wertheim (grüne Trikots) gegeneinander an. Foto: Stadt Wertheim
Die Jugendlichen aus den Partnerstädten maßen sich im Basketball, Fußball und Schwimmen miteinander. Foto: Stadt Wertheim
Julian Roth tritt bei „The Voice Kids“ an. Das Foto zeigt das 13-jährige Gesangstalent bei einem Auftritt im Dezember 2017 im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Foto: Stadt Wertheim
Ein erfolgreiches Team: Julian Roth und seine Gesangslehrerin Edeltraud Rupek von der Musikschule Wertheim. Foto: privat
Julian Lasarenko (Horn) erzielte mit 24 Punkten einen ersten Preis und die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto: Musikschule Wertheim
Frédéric Otterbach (rechts) und seine Duo-Partnerin Roberta Verna haben sich für den Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" qualifiziert. Foto: Stadtverwaltung
Über einen ersten Preis beim Landeswettbewerb freuen sich das Horn-Trio mit Julian und Maximilian Lasarenko und Johann Rechenberg und ihr Lehrer Michael Geiger. Foto: Musikschule Wertheim
Einen zweiten Preis beim Landeswettbewerb gab es für Paula Klomp aus der Klavierklasse von Fedra Blido. Foto: Musikschule Wertheim
Die von Sinn Yang unterrichteten Violinistinnen Magdalena Merklein und Theresa Giese erspielten sich einen zweiten Landespreis. Foto: Musikschule Wertheim
Seine erste Teilnahme bei Jugend musiziert brachte Davide Baio an der Laute direkt einen dritten Preis. Foto: Musikschule Wertheim
Über einen ersten Preis beim Landeswettbewerb durfte sich Julian Lasarenko (links) freuen. Foto: Musikschule Wertheim
Das Duo um Marie Kraft und Miriam Geniese wurde mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Foto: Musikschule Wertheim
Mit 23 Punkten wurde dem Duo um Magdalena Merklein und Parzival Namsongnein ein zweiter Preis zugesprochen. Foto: Musikschule Wertheim
Luis Beck, Jannik Henniger und Janik Nenner erhielten beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" einen 1. Preis und die Weiterleitung zum Landeswettbewerb.
Die Geschwister Emmi und Oskar Dosch erspielten als Akkordeon-Duo einen ersten Preis. Foto: Musikschule Wertheim
Über einen ersten Preis freut sich das Horn-Trio mit (von rechts) Maximilian Lasarenk, Johann Rechenberg und Julian Lasarenk gemeinsam mit Lehrer Michael Geiger. Foto: Musikschule Wertheim
Hanna Kirchner und Lehrerin Gabriela Croitoru freuen sich über den ersten Preis in der Kategorie Harfe. Foto: Musikschule Wertheim
Die neun jungen Pianisten der Musikschule Wertheim erspielten sich beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert erste Preise. Foto: Musikschule Wertheim
Leonie Marques (links) und Lea Steude traten als Oboen-Duo an und gewannen einen zweiten Preis. Foto: Musikschule Wertheim
Das Streicher-Duo Magdalena Merklein (Mitte) und Theresa Genise (rechts) freut sich mit Lehrerin Sinn Yang (links) über einen ersten Platz. Foto: Musikschule Wertheim
Auch Janne Dold erspielte einen ersten Preis und damit die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Foto: Musikschule Wertheim
An der Oboe konnten Leonie Marques, Linus Geiger und Frieda Nohe (v.l.) tolle Platzierungen erspielen. Foto: Musikschule Wertheim
Beim 61. Regionalwettbewerb schickte Fedra Blido zehn Nachwuchspianistinnen und –pianisten ins Rennen. Foto: Wibke Klomp
Der neu eröffnete „KaffeeRaum“ in der Maingasse 19 ist nur eines der Sanierungsobjekte, das die Steg in der Wertheimer Innenstadt erfolgreich umgesetzt hat. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Die Jahrgangsbesten der Wertheimer Hauptschulen und der Comenius Realschule beim Empfang im Rathaus.
Die Abwasserkanäle im Stadtteil Eichel-Hofgarten werden im Auftrag des städtischen Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung saniert. Foto: Stadt Wertheim
Die Kaufland-Filiale in der Altstadt schließt im Oktober 2017. Die Stadt arbeitet an einer Nachfolgelösung. Foto: Stadt Wertheim
Mitte Oktober schließt die Kaufland-Filiale in der Lindenstraße. Als Nachfolger soll ein Norma-Markt in die Räume einziehen. Foto: Stadt Wertheim
Armin Grein (links) von der Bahn-Tochter DB Immobilien und Edgar Beuchert, Geschäftsführer der Wohnbau Wertheim, unterzeichneten am Dienstag den Kaufvertrag für den Wertheimer Bahnhof. Foto: Stadt Wertheim
Sebastian Ehrler (links) und Christian Eifler unterstützen Unternehmen, ihre Möglichkeiten in Sachen Energieeffizienz zu entdecken. Foto: KEFF
Umbau und Sanierung des Kembacher Rathauses sind für die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft preiswürdig. Foto: Stadt Wertheim
Alt und Jung packten gemeinsam mit an, um aus dem alten Rathaus einen Bürgertreff zu machen. Foto: Ortsverwaltung Kembach
Alles schart sich um die kleine Sophia-Marie (von links): Standesbeamter Dietmar Rauer, Ärztlicher Direktor Dr. von Lamezan, Bürgermeister Stein und die jungen Eltern Fabian und Franziska Feix. Foto: Stadt Wertheim
Sehr gut genutzt wird der neue Service des Wertheimer Standesamts in der „Außenstelle“ Rotkreuzklinik. Foto: Stadt Wertheim
Am 3. September können Kinder ab 8 Jahren Perlenarmbänder im Grafschaftsmuseum weben. Foto: Grafschaftsmuseum
Das Gerüst steht schon seit einigen Wochen, jetzt beginnt die Sanierung der Kilianskapelle. Foto: Stadt Wertheim
Die Kilianskapelle ist ein historisches Kleinod in der Altstadt. Die Stadt will die Sanierung noch dieses Jahr in Angriff nehmen. Foto: Stadt Wertheim
Mit 50.000 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Sanierung der Kilianskapelle. Zur Übergabe trafen sich (von rechts) Dr. Jörg Paczkowski, Christoph Grüber, Bürgermeister Wolfgang Stein und Benedikt Kleiser. Foto: Stadt Wertheim
Der Waldkindergarten Waldenhausen zeigte beim Kinder-Lebens-Lauf auf dem Wertheimer Marktplatz zusammen mit Liedermacher Michael Benz und Bürgermeister Wolfgang Stein einen Tanz. Foto: Stadt Wertheim
Der 14-jährige Bastian Haack-Walther trug die „Angel“ genannte, symbolische Fackel des Kinder-Lebens-Laufs. Foto: Stadt Wertheim
In Kooperation mit dem Malteser Kinder- und Jugendhospizvereins organisierte die Stadtverwaltung Wertheim ein Rahmenprogramm. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Stein (Mitte) zusammen mit Fackelträger Bastian Haack-Walther und Mitwirkenden des Malteser Kinder- und Jugendhospizvereins, der „Streetbunnycrew“ aus Würzburg und des THW-Ortsverbands Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Auf ihrer Etappe des Kinder-Lebens-Laufs machte am Dienstag eine Radgruppe mit Mitgliedern des Marktheidenfelder Kinderhospizvereins „Sternenzelt“ einen Zwischenstopp in Bettingen. Foto: Stadt Wertheim
Vorschulkinder besuchten kurtz ersa. Dabei durften sie auch selbst Hand anlegen. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Die Mädchen und Jungen des Kinderhauses Reinhardshof haben ihren eigenen Apfelsaft hergestellt. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Die Zeit der Notbetreuung nutzen die Erzieherinnen zur Weiterbildung, aber auch zum gründlichen Aufräumen. Foto: Stadt Wertheim
Die Kinder des Kinderhauses haben im Rahmen der Waldwochen viel über den Wald und seine Bewohner gelernt. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Bei der Apfelernte in Nassig konnten die Kinder Schritt für Schritt erleben, wie Äpfel zu Saft werden. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Die Kinderhauskinder besuchten die Backstube von Bäcker Steinruck in Dörlesberg. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Die Kinderhauskinder besuchten die Backstube von Bäcker Steinruck in Dörlesberg. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Eine Gruppe des Kinderhauses Reinhardshof besuchte die Mädchen und Jungen des Waldkindergartens in Waldenhausen. Foto: Stadt Wertheim
In der pädagogischen Waldimkerei konnten die Kinder Bienen hautnah erleben und einem Imker über die Schulter schauen. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Mächtig ins Zeug legten sich die Mädchen und Jungs des Kinderhauses Reinhardshof bei ihrem Besuch auf dem Biobauernhof von Daniel Joas. Foto: Stadt Wertheim/Kinderhaus
Der Besuch auf dem Biobauerhof brachte den Kindern viele neue Eindrücke. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Die Energiedetektive des Kinderhauses Reinhardshof lernten den sparsamen Umgang mit Strom und Wasser. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Die Energiedetektive des Kinderhauses Reinhardshof probierten aus, wie man Wasser wieder sauber bekommt. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Die Entdeckerfreude der Kinderhauskinder wurde auf dem Forschungsschiff MS Experimenta geweckt. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Im Supermarkt gingen die Kinder auf Entdeckungstour nach fair gehandelten Produkten. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Das neue Fahrzeug „TLF 4000“ begeisterte die orangene Gruppe des Kinderhauses Reinhardshof. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Wie wichtig gründliches Händewaschen ist, lernten die Vorschulkinder im Kinderhaus Reinhardshof bei einem Hygieneprojekt. Foto: Stadt Wertheim/Kinderhaus
Eine Gruppe aus dem Kinderhaus Reinhardshof besuchte die kirchliche öffentliche Bücherei. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Die Kinder des Kinderhauses können sich über neue Spiele aus der „Kita-Spielothek“ freuen. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Vorschulkinder des Kinderhauses Reinhardshof besuchten die Kreuzwertheimer Firma Kurtz Ersa. Foto: Stadt Wertheim
Unter Anleitung konnten die Vorschulkinder bei der Firma Kurtz Ersa ihr eigenes Mühle-Spiel aus Metall herstellen. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Spielerisch befassten sich die Kinder mit Müllvermeidung als Beitrag zum Umweltschutz. Foto: Stadt Wertheim/Kinderhaus
Der Bezirkskantor erzählte den Besuchern aus dem Kinderhaus allerlei Wissenswertes über die Orgel. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Beim „Tag der Muttersprache“ im Kinderhaus Reinhardshof ging es international zu. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Spielerisch lernten die Kinder die Sprachen verschiedener Länder kennen. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Einen Speierling pflanzten OB Herrera Torrez (Mitte) mit Mädchen und Jungen aus dem Kinderhaus Reinhardshof. Der Baum gehört zum neuen Naschgarten in der Kita. Foto: Stadt Wertheim
Der Naschgarten ist entstanden dank der Unterstützung der Town & Country Stiftung. Stefan Goldschmitt (Dritter von links) war als Botschafter der Stiftung bei der Übergabe dabei. Foto: Stadt Wertheim
Im Kinderhaus Reinhardshof lernten die Jungen und Mädchen den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Strom. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Auch eine Kuscheltiersprechstunde stand für die Mädchen und Jungs des Kinderhauses beim Besuch in der Rotkreuzklinik auf dem Programm. Foto: Rotkreuzklinik Wertheim
Dank einer Spende der Firma Warema, gibt es im Kinderhaus Reinhardshof drei neue Sonnenschirme. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Die Vorschulkinder des Kinderhauses Reinhardshof beim Besuch der Senioren in der Tagespflege. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Melanie Dosch und die Hündin unterstützen die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Reinhardshof. Foto: Kinderhaus Reinhardshof
Vor den Eingängen des Kinderhauses hat der Elternbeirat Lose verkauft. Foto: Stadt Wertheim / Kinderhaus
Zwei neue Krippengruppen der Außenstelle „Kindernest“ im kommunalen Kinderhaus Reinhardshof wurden offiziell eröffnet. Foto: Stadt Wertheim
OB-Stellvertreter Bernd Hartmannsgruber lobte die Arbeit von Kinderhaus-Leiterin Romana Straßer und ihrem Team. Foto: Stadt Wertheim
Schöne Räume für 20 neue Krippenplätze wurden in der Außenstelle des Kinderhauses Reinhardshof geschaffen. Foto: Stadt Wertheim
In einem neu geschaffenen „Atelier“ können die Mädchen und Jungen kreativ werden. Foto: Stadt Wertheim
Das Theater "Kreuz & Quer" kommt am Donnerstag, 2. Februar, um 15 Uhr mit dem Stück "Du groß, und ich klein" auf Einladung der Stadtbücherei in den Saal des Kulturhauses.
Mit dem Kindertheaterstück „Kokolores“ wollen Musiker Andrew Zbik und Kabarettist Bernd Kohlhepp die Herzen der Kinder erobern. Foto: Veranstalter
Die Stadt Wertheim und die Träger des ökumenischen Kirchenzentrums Wartberg kooperieren bei der Sanierung des Gebäudes. Foto: Stadt Wertheim
Das Kirchenzentrum wird neu strukturiert. Der künftige Zuschnitt sieht auch Platz für die Schule und Kinderbetreuung vor. Planskizze: Stadt Wertheim
Zwischen Kirchenzentrum und Otfried-Preußler-Schule ist eine Mensa geplant. Wege sollen barrierefrei werden. Planskizze: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein und Ortsvorsteherin Songrit Breuninger hoben die Bedeutung der Erweiterung hervor. Foto: Stadt Wertheim
Auf dem Bild v.l.: Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Ortsvorsteher Egon Schäfer, Kita-Leiterin Tanja Kiesel sowie Eva Scheurich-Cuevas, 2 Vorsitzende des Elternbeirats, bei der Vorstellung des neuen Kita-Konzepts. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Der Kindergarten Reicholzheim wurde um eine dritte Gruppe mit Ganztagesbetreuung erweitert. Beim Tag der offenen Tür besichtigten viele Gäste die umgebauten Räume. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Stefan Mikulicz stellt die neue Konzeption in der Kita Waldenhausen vor. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Die Kindertagesstätte wurde um eine Krippe mit zehn Plätzen für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren sowie eine Ganztagesbetreuung erweitert. Foto: Stadt Wertheim
OB Markus Herrera Torrez feierte mit den Kindern die Erweiterung der Katholischen Kita St. Elisabeth in Bestenheid. Foto: Stadt Wertheim
Die kommunale Einrichtung in Bettingen ist eine von 23 Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Foto: Stadt Wertheim
Der Kindergarten in Bettingen vergrößert sein Betreuungsangebot. Dafür wurden mit einem Anbau neue Räume geschaffen. Foto: Stadt Wertheim
Die Erweiterung der Bettinger Kindertagesstätte wurde am Sonntag beim Sommerfest gefeiert. Foto: Stadt Wertheim
Was ist und was bietet eine Naturkindgruppe? Darüber informierte die Stadtverwaltung die Eltern in Bettingen. Foto: Stadt Wertheim
Die Kita Bettingen soll bei genügend Interesse um eine Naturkindgruppe erweitert werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Kita Bettingen feierte ein Sommerfest mit vielen unterhaltsamen Aktivitäten. Foto: Kita Bettingen
Der Kindergarten Dertingen hat sein Betreuungsangebot um eine Krippengruppe erweitert. Der Abschluss der Umbauarbeiten wurde am Mittwoch gefeiert. Foto: Stadt Wertheim
Der Kindergarten Dörlesberg wurde um eine zweite Gruppe erweitert. Bürgermeister Stein besuchte die Einrichtung anlässlich der Vorstellung der neuen Räume. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein brachte zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten und Gruppen in der Kita St. Venantius ein Geschenk mit. Foto: Stadt Wertheim
Sichtbar wohl fühlen sich die Kinder in den neuen Räumen. Mit der Erweiterung baute die Kita St. Venantius ihr Betreuungsangebot um rund 30 Plätze aus. Foto: Stadt Wertheim
Anbau statt Neubau: Die Kindertagesstätte Kembach wird am bisherigen Standort erweitert. Foto: Stadt Wertheim
Mit dem Durchschneiden des gelb-blauen Bandes wurde der Anbau der Kita Kembach übergeben. Foto: Stadt Wertheim
OB Herrera Torrez ließ sich von den Mädchen und Jungs alle Räume des Anbaus zeigen. Foto: Stadt Wertheim
Das Gelände ist vorbereitet. Auf der freien Fläche soll der Anbau für die Kita Kembach errichtet werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Sanierung und Erweiterung der Kita in Kembach ist eine der größten Investitionsmaßnahmen im Etat. Foto: Stadt Wertheim
Investitionen in Bildung und Betreuung sind ein Schwerpunkt im Haushalt 2020. Dazu gehört auch die Erweiterung des Kindergartens in Lindelbach. Archivfoto: Stadt Wertheim
Im Juli beginnen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Kindertagesstätte in Lindelbach. Foto: Stadt Wertheim
Die kommunale Kindertagesstätte Lindelbach hat nun zusätzlich Platz für zehn Kinder unter drei Jahren. Foto: Stadt Wertheim
Das bisherige Gebäude ist durch einen großzügigen Spielflur mit dem Anbau verbunden. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez überreichte den Kindern der Krippengruppe eine Handpuppe. Foto: Stadt Wertheim
Bei einer kurzen Führung machten sich die Anwesenden ein Bild von den neuen Räumlichkeiten. Foto: Stadt Wertheim
Aus dem „Falschen Alarm“ wurde für die Kinder der Kita Lindelbach ein einmaliges Erlebnis. Foto: Stadt Wertheim
Ein flächendeckendes, qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot stellt die Stadt mit der Kita-Bedarfsplanung auch für 2021/2022 sicher. Foto: Stadt Wertheim
Die Erweiterung der Kindertagesstätte Lindelbach, derzeit noch Baustelle, soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Foto: Stadt Wertheim
Über selbstgebastelte Blumen freute sich OB Markus Herrera Torrez bei seinem Besuch in der Kindertagesstätte Sonderriet. Die Einrichtung wurde um eine Krippengruppe erweitert. Foto: Stadt Wertheim
Die Übernahme der Betriebsführung für die Haslocher Kläranlage wurde durch die Unterschriften von Helmut Wießner, Betriebsleiter Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim (vorne links) und Haslochs Bürgermeister Wolfgang Haarmann (vorne rechts) besiegelt. Auch die stellvertretende Betriebsleiterin der ABW, Tina Hesse, und Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim, Andres Drescher, waren bei der Vertragsunterzeichnung anwesend. Foto: Stadt Wertheim
Was das Thema „Erneuerbare Energien“ angeht, sieht sich Wertheim gut aufgestellt. Foto: Stadt Wertheim
Die Sortenvielfalt der Buchspflanzen des Bronnbacher Abteigartens ist groß. Vor Rückschnitt der historischen Buchse können Ableger oder Abschnitte für Palmwedel kostenfrei abgeholt werden. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
Mit dem Spatenstich ist der Startschuss für die Erschließung des Wohngebietes „Oben am Knackenberg“ gefallen. Foto: Stadt Wertheim
Mehr als 3000 Anträge auf Briefwahl sind bei der Stadtverwaltung bereits eingegangen. Foto: Stadt Wertheim
Nichts zu beanstanden: Für den Gemeindewahlausschuss war die Zulassung der Vorschläge für die Kommunalwahl reine Formsache. Foto: Stadt Wertheim
Bei der Ortschaftsratswahl erhielten einige gewählte Bewerber bzw. Ersatzkandidaten gleich viele Stimmen. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses, Helmut Wießner, entschied per Los über die genaue Reihenfolge. Foto: Stadt Wertheim
Die städtische Mitarbeiterin Melissa Neuberger mit den Unterlagen zur Stimmabgabe für die Kommunalwahl, die in den nächsten Tagen zugesandt werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Violinistin Sinn Yang spielt am 18. September Werke von Bach in der Stiftskirche. Foto: Sinn Yang
Eine gute Vernetzung in der Flüchtlingsbetreuung ist das Ziel der Koordinierungsrunde, zu der die Stadt Wertheim eingeladen hatte. Foto: Stadt Wertheim
Die Vertreter von „Willkommen in Wertheim“ in der Koordinierungsrunde: (von rechts) Vanessa Hasani, Patenkoordinatorin Claudia Ühlein und Artur Rösch. Foto: Stadt Wertheim
Ohne Ehrenamtliche geht es nicht. Hier begleiten Bianca Schomber und Claudia Ühlein Familie Karkaniwi bei einem Termin im Bürger-Service-Zentrum. Foto: Stadt Wertheim
Stadt und Rotkreuzklinik haben den Rechtsstreit um das ehemalige Krankenhausgelände beigelegt. Das Foto zeigt den Stand der Abrissarbeiten im Oktober. Foto: Stadt Wertheim
Die Beschilderung für das Bürgerspital steht bereits, die Fassade ist noch eingerüstet. Foto: Stadt Wertheim
Im August soll der Wertheimer Gemeinderat über den Erwerb des Krankenhausareals entscheiden. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Nach langen Verhandlungen ist die Stadt Wertheim jetzt Eigentümer des früheren Krankenhausareals. Foto: Stadt Wertheim
Die Karte zeigt - blau umrahmt - das Krankenhausgelände, dargestellt in einer Präsentation zum Gutachterverfahren.
Die Grundschule Wertheim soll auf dem ehemaligen Krankenhausgelände, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gymnasium, neu gebaut werden. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Für die Entwicklung des Areals „Oben am Knackenberg“ hat der Bau- und Umweltausschuss am Montag wichtige Planungsaufträge vergeben. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Das Kreisjugendblasorchester in der Saison 2017 mit den Sponsoren, Dozenten und Verantwortlichen der Landkreisverwaltung. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht
Das Qualitätssiegel „Taubertal Kulinarisch erleben“ erhielten wieder die Gasthäuser „Baunachshof“ und „Zum Ochsen“ in Wertheim. Eine Jury bewertete die Angebote und konnte im Anschluss das Siegel überreichen (von links): Jurymitglied Otto Bundschuh (Dehoga), Jurymitglied Marlene Jirka (Tourismusförderung „Liebliches Taubertal“), die Gastronomen Matthias Junghans („Zum Ochsen“) und Willi Geis („Baunachshof“) sowie Jurymitglied Roswitha Bausback (Stadt Külsheim). Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Mit dem Kareol Tanzorchester holt der Kulturkreis am 12. November die Musik der 20er Jahre nach Wertheim. Foto: Kareol Tanzorchester
Ina Nolte, Celia Fernandez Selles, Patrick Christ, Bernadette Latka, Nadine Schmidt, Stafanie Arz und Katja Schmitz präsentierten das Programm der ersten Wertheimer Kulturnacht. Foto: Stadt Wertheim
Das von der Stadtverwaltung initiierte Kulturnetzwerk beim Auftakttreffen im Rathaus. Foto: Stadt Wertheim
„Lost wing“ von Andrea Kraft, 2016, Acryl, Zellukat auf Leinwand, (zweiteilig), 120 x 80 cm. Foto: Peter Weyden
„Flugkörper III" von Andrea Kraft, 2018, Acrylfarbe, Stahl, Zellukat, 34 x 12 x 12 cm. Foto: Peter Weyden
„Kleiner Dreher“ und „Blüte“ von Constantin Jaxy, 2014, Stahl, circa 50 cm hoch. Foto: Constantin Jaxy
Eine Kombination, die schmeckt: Schickes Ambiente und leckere Speisen sollen die Gäste im neuen L’Osteria-Restaurant in Wertheim begeistern. Foto: Stadt Wertheim
Erfolgreicher Einstand: Volles Haus herrschte in der neuen L’Osteria-Filiale am Almosenberg bei der großen Eröffnungsparty am Donnerstagabend. Foto: Stadt Wertheim
Die Sanierung der Ortsdurchfahrt Eichel beinhaltet auch den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen. Foto: Stadt Wertheim
Mehr Sicherheit für Fußgänger: Der Gehweg, der ab der Parkgarage stadtauswärts führt, soll verbreitert werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Rechtsabbiegespuren auf der Strecke von Wertheim-Stadt Richtung Wartberg und Reinhardshof fallen ab 3. Mai probeweise weg. Foto: Stadt Wertheim
Die provisorischen Schwellen auf der L 508 in Richtung Wartberg werden abgebaut und durch eine Neumarkierung ersetzt. Foto: Stadt Wertheim
In Wertheim entsteht in direkter Nähe zur Autobahn eine neue Erlebnisgastronomie mit Kaffeerösterei der Restaurantkette L‘Osteria. Foto: Stadt Wertheim
Vertreter der Stadtverwaltung und des Unternehmens besichtigten am Donnerstag die Baustelle des rund 6,6 Millionen Euro teuren Großprojekts. Foto: Stadt Wertheim
Ministerialdirektor Berthold Frieß (links) besichtigte bei seinem Vororttermin das problematische Teilstück der L 2310 zwischen Grünenwört und Mondfeld. Foto: Stadt Wertheim
Im Zuge der Sanierung der L 2310 soll eine Ampel an der Kreuzung Hafenstraße mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Foto: Stadt Wertheim
Die Sanierung der L 2310 beginnt Ende Juli mit Umbau der Kreuzung Hafenstraße / Stammholz in Bestenheid. Foto: Stadt Wertheim
Im Zuge der Fahrbahndeckensanierung der L 2310 sollen auch die sehr weichen Bankette verfestigt und gesichert werden. Foto: Stadt Wertheim
Bummeln, Einkaufen und sich dabei verwöhnen lassen – das ist das Konzept der Ladies Night. Foto: Stadt Wertheim
Auf die erste Wertheimer Ladies Night freuen sich (von links) Bernd Maack, Madeline Knopp, Miriam Swiegot und Christian Schlager. Foto: Stadt Wertheim
Die Wirtschaftsfördereinheiten der Landkreise Würzburg und des Main-Tauber-Kreises haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart (von links nach rechts): Michel Dröse und Bernhard Wallrapp, beide Landkreis Würzburg, Dezernent Jochen Müssig, Wirtschaftsförderer Rico Neubert und Wirtschaftsförderin Verena Bamberger, alle Main-Tauber-Kreis. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht
Zu Gast in Wertheim: Bürgermeister Wolfgang Stein begrüßte im Sitzungsaal des Rathauses den Landeausschuss für Heimatpflege mit Vorsitzendem Hans Heinz, MdL, an der Spitze.
Internes Vorgespräch zum Thema Erstaufnahmeeinrichtung in Wertheim (v.l.): Bürgermeister Wolfgang Stein, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Regierungspräsident Johannes Schmalzl, Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Wolfgang Reinhart und Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider. Im Bild nicht zu sehen ist Landrat Reinhard Frank
Landrat Reinhard Frank (stehend) hat Vertreter von integrationsverantwortlichen Institutionen zu einem „Aktionsbündnis Integration“ berufen, um einen „Masterplan Integration“ auszuarbeiten. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht
Die prognostizierten wärmeren Tagestemperaturen lassen ein schnelles und auch starkes Einsetzen der Amphibienwanderung, hier wandernde Erdkröten, erwarten. Foto: Landratsamt
Landrat Reinhard Frank und Sozialdezernentin Elisabeth Krug wünschten dem neuen Kommunalen Behindertenbeauftragten Karl Höfling viel Erfolg für seine Arbeit. Er berät sowohl die Verwaltung als auch Betroffene in vielen Fragen rund um das Thema Behinderung.
Bei einer Veranstaltung im Landratsamt haben sich Vertreter der lokalen Energieversorgungsunternehmen, der WestFrankenBahn, der VGMT und der Verwaltung über Praxis-Beispiele für den Aufbau einer Elektroladeinfrastruktur im Main-Tauber-Kreis informiert. Bild: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Mit den aktuellen Anträgen zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum befasste sich jetzt der Koordinierungsausschuss (von links) mit Barbara Nießen (Regierungspräsidium Stuttgart), Bürgermeister Wolfgang Stein (Wertheim), Bürgermeister Elmar Haas (Ahorn) sowie Dezernent Jochen Müssig, Amtsleiter Rico Neubert und Wirtschaftsförderin Verena Bamberger (alle Landratsamt Main-Tauber-Kreis). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
An der L 2310 beim Dorfprozeltener Wald zwischen Tremhof und Mondfeld sind jetzt Felssicherungsarbeiten abgenommen worden (von links): Thomas Knörzer (Straßenbauamt), Achilles Häring (Dr. Spang GmbH), Günter Brünner (Straßenbauamt), Lukas Seehauser (HTB Baugesellschaft m.b.H.). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Eine Delegation aus dem Main-Tauber-Kreis, bestehend aus der Landtagsangeordneten Dr. Christina Baum (4.v.r.), den Bürgermeistern Rüdiger Zibold (3.v.l.) und Frank Menikheim (5.v.l.), dem Ersten Landesbeamten Dr. Ulrich Derpa (2.v.l.) sowie den Kreiswirtschaftsförderern Rico Neubert (1.v.l.) und Katharina Lutz (5.v.r.) besuchte die Hannover Messe. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Verena Bamberger von der Kreis-Wirtschaftsförderung zeigt Studierenden der Universität Würzburg die beruflichen Perspektiven im Main-Tauber-Kreis auf. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Auf die Initiative „Karriere daheim“ weist das an der Tauberbrücke in Tauberbischofsheim aufgestellte Plakat hin. Über die Werbewirksamkeit informierten sich (von links nach rechts) Dezernent Jochen Müssig und Wirtschaftsförderin Verena Bamberger, beide vom Landratsamt Main-Tauber-Kreis.
Angehende Fleischereifachverkäufer im Berufsschulunterricht in Bad Mergentheim: Für die Berufsbilder Fleischer/in bzw. Fleischereifachverkäufer/in sowie Bäcker/in und Bäckereifach-verkäufer/in werden Auszubildende gesucht. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis/Peter Frischmuth
Eine Sponsoringvereinbarung zum Klimaschutzkonzept für den Main-Tauber-Kreis unterzeichneten (von links) Landrat Reinhard Frank sowie Michael Berthold (Stadtwerke Wertheim), Michael Schneider (Volksbank Main-Tauber) und Paul Gehrig (Stadtwerk Tauberfranken) im Beisein von Jochen Müssig (Landratsamt) und Frank Künzig (Energieagentur). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Das Forstamt des Landratsamtes bittet alle Waldbesucher, unbedingt solche Absperrungen zu beachten und weder den so gesperrten Weg noch den angrenzenden Waldbestand zu betreten – es besteht Lebensgefahr. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Der NightLife-Shuttle erfreut sich nach der Neukonzeption der Linien und der Konzentration auf den Samstag wieder steigender Beliebtheit. Foto: VGMT
Voll besetzter Linienbus der NightLife-Linie 988 c zwischen Külsheim-Tauberbischofsheim-Würzburg. Foto: VGMT
Mercedes Silva Mendoza (rechts) ist die neue Patientenfürsprecherin für psychisch kranke Menschen im Main-Tauber-Kreis. Sie unterstützt Betroffene und deren Angehörige. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern der Gewerblichen und Kaufmännischen Schule in Tauberbischofsheim fand kürzlich der Vortrag „Von Weltmarktführern und der Karriere daheim“, bei dem die Wirtschaftsförderung über den Main-Tauber-Kreis als Wirtschaftsstandort informierte. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Jens Arne Männig gibt detaillierte Informationen und Einblicke in die Vielfalt der Berufswelt innerhalb des Main-Tauber-Kreises weiter. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Im Rahmen einer Schulbegehung überzeugten sich Dezernent Jochen Müssig (rechts) und Dezernent Benjamin Schneider (2. von links) sowie Amtsleiter Dr. Heiko Schnell (links) vom hohen Stand der Technik in den Metallwerkstätten im Beruflichen Schulzentrum Wertheim. Schulleiter Manfred Breuer (2. von rechts) führte die Besucher des Schulträgers durch das Gebäude. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Übergabe der neu konzipierten Broschüre „Main-Tauber-Kreis – ein Wegweiser“ im Landratsamt (von links): Pressesprecher Markus Moll vom Landratsamt, Projektentwickler Thomas Ebeling und Medienberaterin Angelika Witt vom Mediaprint-Infoverlag sowie Landrat Reinhard Frank. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Bäcker Christian Bamberger macht „Karriere daheim“. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis / Karin Ludwig
Bei einem Vor-Ort-Termin wurde festgelegt, wo in Lindelbach der von der Autobahn kommende Lärm gemessen werden soll. Foto: Stadt Wertheim
Fachingenieure haben den Verkehrslärm der A3 in Lindelbach gemessen und eine deutliche Unterschreitung der Grenzwerte festgestellt. Foto: Stadt Wertheim
Bild v.l.: Regierungspräsident Johannes Schmalzl, Ansprechperson für das Ombudswesen Susanne Löffler, Ombudsmann Karl-Heinz Wolfsturm. Foto: Regierungspräsidium
Das Team "Schugatino" v.l.: Tino Weise, Sabine Gather-Neitzel und Alexander Schuck. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Das neue Schild enthüllten von links: Mirco Göbel, Dr. Ulrich Derpa, Erster Landesbeamter des Main-Tauber-Kreises, Wertheims Bürgermeister Wolfgang Stein, Regierungspräsident Johannes Schmalzl und Dagmar Driewer
Ein Bannermotiv aus der Serie, die junge Flüchtlinge in Wertheim gemalt hat. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
In der Kleiderkammer geht es eng zu. Deshalb warten Neuankömmlinge auf dem Flur, bis sie hereingerufen werden.
Auf dem Bild das Leitungsteam "Lesestart" v.l.: Alex Schuck, Michaela Stock und Martina Ducqué Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in dem Bereich der Registrierung tätig sein. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Auf dem Bild von links, alle von EHC: Dolmetscher Nicaz Fadil, Leiter Gabriel Strecker, Viola Werner. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Auf dem Bild v.l.: Bürgermeister Wolfgang Stein, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Dagmar Driewer von der Lea-Leitung. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Startschuss für das neue Begegnungscafé in der Kantine der früheren Polizeiakademie (von links): Stadtteilbeiratsvorsitzender Walter Ploch, Susanne Löffler, OB Stefan Mikulicz, Lea-Leiter Mirco Göbel, RP Johannes Schmalzl und Bürgermeister Wolfgang Stein
Eine Begegnungsmöglichkeit für Einheimische und Flüchtlinge soll hier in Bälde ihren Betrieb aufnehmen.
Auch Soldaten des Jägerbataillons 202 aus Donaueschingen waren in den letzten Tagen im Einsatz. Foto: Stadtverwaltung
Auf dem Reinhardshof demonstrierten rund 1.500 Menschen ihre Solidarität mit den Flüchtlingen. Foto: Stadtverwaltung
Auf dem Reinhardshof demonstrierten rund 1.500 Menschen ihre Solidarität mit den Flüchtlingen. Auf dem Bild: Oberbürgermeister Stefan Mikulicz bei der Kontaktaufnahme nahe der LEA Wertheim. Foto: Stadtverwaltung
In Gebäude 3 nimmt eine neue Dienststelle des Regierungspräsidiums ihre Arbeit auf. Foto: Stadt Wertheim
Fast menschenleer ist es auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung. Der Höchststand der Belegung war im Oktober 2015 mit 1.100 Flüchtlingen erreicht. Foto: Stadt Wertheim
Rede und Antwort standen (von rechts) Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann vom Integrationsministerium, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider, Thomas Lüdecke vom Polizeipräsidium Stuttgart
Tatjana Sawatzki (links) erläutert die Abläufe im Kleiderlager, das die Ehrenamtlichen von „Willkommen in Wertheim“ betreiben.
Pressegespräch mit (von rechts) OB Stefan Mikulicz, Einsatzleiter Ludwig Lermann und LEA-Beauftragter Clemens Bohnacker
Viele freiwillige Helfer haben das neue Lager in der Johannes-Rau-Straße 14 auf dem Reinhardshof eingerichtet.
Auf dem Bild von links: Rainer Lotz vom Verein "Willkommen in Wertheim", der neue LEA-Leiter Mirco Göbel und Petra Gänsler von European Homecare
Die Räumung der Erstaufnahmeeinrichtung ist in vollem Gang. Gebrauchtes Mobiliar wird für einen Hilfstransport nach Rumänien verladen. Foto: Stadt Wertheim
Symbolisch übergab die kommissarische LEA-Leiterin Dagmar Driewer die Schlüssel an den neuen Leiter Mirco Göbel
Übergabe des neuen Spielplatzes in der Lea Wertheim (von links): OB Stefan Mikulicz, Regierungspräsident Johannes Schmalzl, Landrat Reinhard Frank und Susanne Löffler
Großformatige Motive auf dem LED-Board machen Appetit auf die Innenstadt. Am Mittwoch wurde die neue Werbetafel in Betrieb genommen. Mit dabei waren (von rechts) Klaus-Peter Albert, Geschäftsführer Firma Konzept, Jürgen Strahlheim und Ulrike Müller, Referat Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing der Stadt Wertheim, Bürgermeister Wolfgang Stein, Uschi Lüchtrath, Management Value Retail, Songrit Breuninger, Ortsvorsteherin Bettingen, Axel Diehm, Prokurist Stadtwerke, Jürgen Hofmann, Projektmanager Firma Konzept. Foto: Stadt Wertheim Foto: Stadt Wertheim
Was gehört in die Biotonne und was nicht? Wer Ärger vermeiden will, sollte die Regeln der Mülltrennung kennen und einhalten. Foto: Stadt Wertheim
Zufluchtsort für verborgene Erinnerungen und gebrochene Herzen: Am 13. Juni spielt das Leonard Cohen Project auf der Burg. Foto: Veranstalter
Die Drehbücher der Fernsehproduktion „Babylon Berlin“ basieren frei auf Volker Kutschers Kriminalromanen. Foto: Veranstalter
Bestseller-Autor Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman auf der Burg Wertheim vor. Foto: Veranstalter
Bärbel Schäfer liest am 19. März aus ihrem Buch „Avas Geheimnis: Meine Begegnung mit der Einsamkeit“. Foto: Anja Jahn
Die Kampagne stellten (v.l.) Bürgermeister Wolfgang Stein, Christian Schlager und Bernd Maack im Rathaus vor. Foto: Stadt Wertheim
Neues Verfahren in der Führerscheinstelle: Der Vordruck mit Passbild und Unterschrift des Antragstellers wird eingescannt und digital an die Bundesdruckerei gesandt. Kunden erhalten ihre Führerscheine dadurch schneller. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele gastieren am 13. Mai mit einem Wandelkonzert in Wertheim. Foto: Schlossfestspiele Ludwigsburg
In Dörlesberg entsteht ein Sendeturm, der die Versorgung mit schneller LTE-Funktechnik verbessern soll. Über den Beginn der Bauarbeiten freuen sich Bürgermeister Wolfgang Stein (Zweiter von rechts), Dezernent Helmut Wießner (rechts) sowie Ortsvorsteher Udo Schlachter (links). Foto: Stadt Wertheim
Der Mobilfunkmast in Höhefeld wurde mit moderner LTE-Technik aufgerüstet. Günter Hartig von der Stadtverwaltung Wertheim (von links) sowie Bürgermeister Wolfgang Stein, Werbachs Bürgermeister Ottmar Dürr, Michael Zieg von der Deutschen Telekom, Ortsvorsteher Matthias Roos und Dezernent Helmut Wießner kamen zur offiziellen Inbetriebnahme. Foto: Stadt Wertheim
Für Wertheim ist das Konjunkturpaket der Bundesregierung eine willkommene Unterstützung, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. Foto: Stadt Wertheim / Axel Häsler
Das Areal der ehemaligen Schweizer Stuben steht im Mittelpunkt eines Masterplans für Bettingen. Foto: Stadt Wertheim / Axel Häsler
Ein interkommunales und länderübergreifendes Musterbeispiel: Dank des neuen Betriebskonzepts wird die Mainfähre weiterhin ablegen. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez übergab eine kleine Aufmerksamkeit an Jubiläumsfahrgast Dominik Winkler (rechts). Foto: Stadt Wertheim
Ganz überwiegend nutzen Pkw-Fahrer die Mainfähre, gefolgt von Fahrradfahrern und Fußgängern. Foto: Stadt Wertheim
Dank einer grenzüberschreitenden und interkommunalen Initiative konnte der Erhalt der Mainfähre gesichert werden. Foto: Stadt Wertheim
Baudezernatsleiter Armin Dattler (links), Sabrina Suhl vom Referat Liegenschaften sowie Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim freuen sich auf die Premiere bei der Mainfranken-Messe. Foto: Stadt Wertheim
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Wertheimer Stand bei der Mainfranken-Messe aktiv sind, wurden eigens für die Aufgabe geschult. Foto: Stadt Wertheim
Die Stadt Wertheim präsentiert sich am Wochenende auf der Messe „Wohnen, Bauen & Ambiente“ in Würzburg. Foto: Stadt Wertheim
Seit langem steht das ehemalige Mainkaufhaus leer. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab. Foto: Steg Wertheim
Ein Modell veranschaulicht die Gliederung der geplanten Bebauung links der Tauber. Foto: Stadt Wertheim
Künstler Klaus Malek (rechts) übergibt die selbstgesägten Holzstelen an Innenstadtmanager Christian Schlager und Mitarbeiterin Silvia Hartl, die die „Markt & Meer“-Aktionstage organisiert. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Marktmeisterin Carmen Saalmüller und Fachbereichsleiter Volker Mohr (v.l.) bei der Übergaben des Ernennungsschreibens.
Markus Rill & Maik Garthe eröffnen am 4. Mai die Reihe „Sommermusik auf dem Markt“. Foto: Aggi Berger
Wertheim punktet bei der aktuellen Kaufkraftanalyse der IHK Heilbronn-Franken, hier der Marktplatz in der historischen Altstadt. Archivfoto: Stadt Wertheim
Nach dem Einsturz einer Mauer in der Wertheimer Pfarrgasse sind nun die Sicherungsarbeiten am Berghang im vollem Gange. Nach deren Abschluss kann der Zugang zur Tiefgarage voraussichtlich Mitte Februar frei gegeben werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Mauer hinter der Stiftskirche ist nicht standsicher. Der Zugang zur Tiefgarage muss bis nach der Sanierung gesperrt bleiben. Foto: Stadt Wertheim
Mit dem Ergebnis der Mediation sehr zufrieden sind (von links) Nabu-Vorsitzender Ekkehard Ebert, OB Markus Herrera Torrez, Mediator Wolfram Dreier und Baudezernent Armin Dattler. Foto: Stadt Wertheim
Die kindgerechte Medienerziehung ist Thema der Elternkompass-Reihe am 15. Januar. Grafik: Propono Uwe Hoffmeister
Die kindgerechte Medienerziehung ist Thema der Elternkompass-Reihe am 15. Januar. Grafik: Propono Uwe Hoffmeister
Nachdem der Rathaussteg erneuert wurde, bekommt auch das Messbrückle einen neuen Belag. Es ist deshalb ab Montag, 5. August, gesperrt. Foto: Stadt Wertheim
Sie freuen sich auf die Jubiläums-Michaelismesse (von links): Hans-Peter Küffner, Patrick Grän, Thomas Landwehr, Wolfgang Boost und Volker Mohr. Foto: Stadt Wertheim
Mit ihrer Unterschrift besiegelten die Vertragspartner der Wertheimer Michaelismesse die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit, sitzend von links: Timo Zöllner, Generalunternehmer Vergnügungspark, Bürgermeister Wolfgang Stein, Brauerei-Geschäftsführer Christoph Ebers, Festwirt Hans-Peter Küffner, stehend von links: Brauerei-Verkaufsleiter Thomas Landwehr, Ordnungsamtsleiter Volker Mohr, Marktmeister Patrick Grän, Brauerei-Mitarbeiter Kurt Walz Foto: Stadt Wertheim
Adapatronic-Geschäftsführer Peter Müller (links) und Bürgermeister Wolfgang Stein unterhielten sich auf der „Productronica“-Fachmesse über aktuelle Projekte und Pläne. Foto: Stadt Wertheim
Am Messestand der atg Luther & Maelzer GmbH sprach Bürgermeister Wolfgang Stein (links) mit Geschäftsführer Dr. Jochen Kleinertz. Foto: Stadt Wertheim
Aktuelle Themen erläuterten am „Productronica“-Messestand des Kurtz-Ersa-Konzerns (von rechts) Andreas Fischer, Leiter der Automationsentwicklung der Conline GmbH, Bürgermeister Wolfgang Stein, Kurtz-Ersa-Finanzchef Thomas Mühleck sowie Carolin Kurtz, kaufmännische Geschäftsführerin der Kurtz GmbH. Foto: Stadt Wertheim
Beim traditionellen Abschlussessen fällten die Beteiligten ein durchweg positives Fazit und lobten die Zusammenarbeit während der Jubiläumsmesse.
In der Grundschule Bestenheid fand die Preisverleihung zum Luftballon-Wettbewerb der Michaelismesse statt. Foto: Stadt Wertheim
OB Markus Herrera Torrez (links) für die Stadt und Staatssekretär Wilfried Klenk (rechts) für das Land ehrten OB a.D. Stefan Mikulicz anlässlich seiner Verabschiedung. Foto: Stadt Wertheim
Der Festakt im Arkadensaal des Rathauses bot den würdigen Rahmen zur Verabschiedung von Stefan Mikulicz in den Ruhestand. Foto: Stadt Wertheim
OB Stefan Mikulicz, Helmut Keller, Ulrike Rabisch, Erika Schwab, Otto Klein, Andreas Weber, Margit Wagner, Manfred Gaßmann, Annelie Fabig, Eduard Goldschmitt, Uwe Pape, Günther Diehm, Karl-Heinz Arlt, Waltraud Roth, Rudolf Ries Nicht auf dem Foto sind: Joachim Reiter, Birgit Rauer, Helga Klein, Dieter Röttinger, Hildegard Schmidt, Dr. Franz-Josef Fuhrmann, Siegfried Diehm
Hintere Reihe von links: OB, Herbert Baumann, Heinz Hörner Vordere Reine von links: Peter Wischnewski, Edith Semmler, Christine Floder, Mathilde Schöffer, Manfred Goldschmitt
Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrte Bürgermeister Wolfgang Stein bei einer Feierstunde im Rathaus. Foto: Stadt Wertheim
Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden im Rathaus geehrt. Das Bild zeigt (von links): Silke Diehm, Udo Berberich, Marion Wagner, Edgar Johannes, Kurt Pernfuss, Kerstin Weißmann, OB Markus Herrera Torrez, Klaus Eckstein und Kurt Kunkel. Foto: Stadt Wertheim
Von links: OB Stefan Mikulicz, Manfred Gaßmann, Kerstin Ulrich, Claudia Tschürtz, Birgit Dyroff, Renate Diehm, Gertrud Renk vom Referat Personal und Organisation sowie Helena Balogh
In einer Feierstunde ehrte der OB Mitarbeiter der Stadt für 40 oder 25 Jahre im Öffentlichen Dienst. Weitere Mitarbeiter wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Stadt Wertheim
In einer Feierstunde ehrte der Oberbürgermeister Mitarbeiter der Stadt für 40 oder 25 Jahre im Öffentlichen Dienst. Foto: Stadt Wertheim
In einer Feierstunde ehrte der Oberbürgermeister Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt für 40 oder 25 Jahre im Öffentlichen Dienst. Foto: Stadt Wertheim
In einer Feierstunde ehrte der OB Mitarbeiter der Stadt für 40 oder 25 Jahre im Öffentlichen Dienst. Weitere Mitarbeiter wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Stadt Wertheim
Mit einem Blick in die berufliche Biografie und persönlichen Worten verabschiedete OB Herrera Torrez Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand. Fotos: Stadt Wertheim
Mit einem Blick in die berufliche Biografie und persönlichen Worten verabschiedete der OB die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand. Fotos: Stadt Wertheim
Die pädagogische Fachberatung für die Wertheimer Kitas stellten vor (von links): Beate Maier vom Caritasverband, Dezernatsleiter Helmut Wießner, Fachberaterin Tamara Bartsch, Bernhard Bopp vom Caritasverband und Pfarrerin Dr. Verena Mätzke. Foto: Stadt Wertheim
Schöner wohnen in Mondfeld: Die Stadt plant die Ausweisung eines neuen Wohnbaugebiets in der am Main gelegenen Ortschaft. Archivluftbild: Stadt Wertheim / Häsler
Als Reaktion auf den rassistischen Mordanschlag in Hanau besuchte OB Markus Herrera Torrez (vorne, Vierter von rechts) am Freitag die Selimiye-Moschee und betonte seine Solidarität mit der türkischen Gemeinde. Foto: Stadt Wertheim
Eine kindgerechte Version der Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ ist am 12. Juni auf der Burg zu erleben. Foto: Mozartfest Würzburg
Die mehrfach ausgezeichnete Cellistin Raphaela Gromes tritt beim Konzert in der Wertheimer Stiftskirche auf. Foto: Veranstalter
Auf der Burg Wertheim spielen BachBlech&Blues mit verschiedenen Stilen und interpretieren „die Großen“ der Musikgeschichte neu. Foto: Thorsten Leucker
Im Rahmen des Mozartfestes gastiert die Jazzrausch Bigband auf der Wertheimer Burg. Foto: Sebastian Reiter
Im Rahmen des Mozartfestes gastiert die Jazzrausch Bigband auf der Wertheimer Burg. Foto: Sebastian Reiter
Im Rahmen des Mozartfestes gastiert das Ensemble Salaputia Brass auf der Wertheimer Burg. Foto: Veranstalter
Falsch befüllte Gelbe Säcke bekommen einen roten Aufkleber und werden bei der Abfuhr nicht mitgenommen. Foto: Stadt Wertheim
Diese Müllsäcke wurden am Waldrand zwischen Nassig und Hundheim illegal entsorgt. Foto: Stadt Wertheim
Unbekannte haben alte Autoreifen und leere Farbeimer auf der Gemarkung Nassig entsorgt. Foto: privat
Ein Abschnitt der Linden- und der Mühlenstraße wird halbseitig gesperrt, die Bushaltestellen werden verlegt. Foto: Stadt Wertheim
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis kontrolliert ab Montag, 9. März, ob alle Haushalte ihre Müllmarke gekauft und an der Tonne angebracht haben. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht
Mit Ironie und Farbe gegen Vermüllung: Seit einigen Tagen hängen die Plakate der Kampagne in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Der Arbeitskreis Numismatik bot bei einer Führung Einblicke in das Münzkabinett im Grafschaftsmuseum. Foto: Grafschaftsmuseum
Siegelabdrücke von Philipp Hügel, Mitbegründer des Arbeitskreises Numismatik. Foto: Grafschaftsmuseum
Bild von links: Maike Trentin-Meyer (Deutschordensmuseum Bad Mergentheim), Dr. Constanze Neuendorf-Müller (Grafschaftsmuseum und „Schlösschen im Hofgarten“, Wertheim), Marianne Tazlari (Glasmuseum Wertheim), Barbara Grimm (Spessartmuseum Lohr), Petra Schneider und Hermann Neubert (Museen Stadt Miltenberg) , dahinter aus Wolfgang Sasse (Rauch-Museum Freudenberg)
Stefanie Arz, Kathleen Nitschel und Heike Baumann mit der „Museumskuh“, die im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ einen Namen bekommen soll. Foto: Stadt Wertheim
Beim Musik-Picknick am Pfingstsonntag sorgen der Solosänger Donny Vox und die Coverband HitMafia für ausgelassene Stimmung. Foto: HitMafia
Kostenlosen Musikunterricht für Kinder ermöglichen gemeinsam „Willkommen in Wertheim“ und die Städtische Musikschule. Zum Auftakt trafen sich die Kinder mit (von links) Walter Hörnig und Rainer Lotz für den Verein, Musiklehrer Hubert Steiner und Musikschulleiter Stefan Blido. Foto: Stadt Wertheim
Eine der jüngsten Teilnehmerinnen des Wettbewerbs "Jugend musiziert": die siebenjährige Greta Schilling. Foto: Musikschule Wertheim
Mit einem Empfang ehrte die Stadt Wertheim die erfolgreichen Teilnehmer des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“. Foto: Stadt Wertheim
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule waren bei „Jugend musiziert“ sehr erfolgreich. Foto: Musikschule/privat
Die Preisträgerinnen Theresa Genise und Paula Klomp wirken beim Sommerkonzert der Musikschule mit. Foto: Städtische Musikschule
Harfinist und Pädagoge Jakob zur Horst-Meyer präsentiert am 10. Januar das Zupfinstrument Harfe in der Musikschule Wertheim. Foto: Jakob zur Horst-Meyer
Das Ava Saxophonquartett ist am 25. Februar im Helmut-Schöler-Saal des Schlösschens zu Gast. Foto: Ava Saxophonquartett
Die Musikschule hat auf Online-Unterricht umgestellt, hier Fedra Blido beim Klavierunterricht. Foto: Stadt Wertheim
Das Projekt „New Ears“ soll moderne Blasmusik bekannter machen. Das Bild zeigt das Jugendblasorchester. Archivfoto: Stadt Wertheim
Komponist Hubert Hoche (von links), Dirigent Michael Geiger und Stefan Blido, Leiter der Musikschule, haben ihr neues Projekt vorgestellt. Foto: Stadt Wertheim
Adina Schmidt, Violine, und Frederik Merklein, Klavier, treten als jüngstes Duo beim Frühlingskonzert der Musikschule auf. Foto: Musikschule Wertheim
Ensembles und Solisten der Musikschule spielen am 9. Juli in der Stiftskirche. Foto: Musikschule Wertheim
Theresa Bauer unterrichtet an der Musikschule Wertheim Akkordeon. Foto: Musikschule Wertheim / privat
Marie Kraft (Violine) und Miriam Genise (Klavier) treten als Duo an. Foto: Musikschule Wertheim / Marco Genise
Marie Kraft, Violine, und Miriam Genise, Klavier, bereiten sich auf das Weihnachtskonzert der Musikschule vor. Foto: Städtische Musikschule
Unter dem Motto „Gaming ohne Grenzen – grenzenloses Spielen“ nimmt die Stadtbücherei an der Nacht der Bibliotheken teil. Foto: Stadtbücherei Wertheim
Angebote aus der analogen und digitalen Spiele-Welt bietet die Stadtbücherei bei der „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April. Foto: dbv / Mark Bollhorst
Die Fertigstellung der neuen Wildbachhalle Nassig gehört zu den Investitionen, die im Haushalt 2021 eingeplant sind. Foto: Stadt Wertheim
Ein natürlicher Bachabschnitt im Taubertal. Initiativen zum Erhalt des Landschaftsbildes würdigt der Naturschutzpreis des Landkreises.
In der Nebenzollgasse 9 steht nur noch das Erdgeschoss. Dort sollen zwölf barrierefreie Wohnungen samt Aufzug gebaut werden. Foto: Stadt Wertheim
Steg-Geschäftsführer Edgar Beuchert (Mitte) und die Mitglieder des Aufsichtsrats besichtigten das Anwesen in der Nebenzollgasse 9. Foto: Stadt Wertheim
Blick über die Stadt: OB Markus Herrera Torrez (links) mit seinen Netzwerkkollegen auf der Wertheimer Burg. Foto: Stadt Wertheim
Ein mögliches Sanierungskonzept für das Krankenhaus skizzierte der Generalhandlungsbevollmächtige, Dr. Mark Boddenberg. Foto: Stadt Wertheim
Um das Vertrauen der niedergelassenen Ärzte warb auch der Krankenhausexperte Dr. Christian Höftberger. Foto: Stadt Wertheim
Die künftigen Nutzer des Krankenhausareals erläuterten beim Netzwerktreffen ihre Konzepte und Planungen. Foto: Stadt Wertheim
Das Netzwerktreffen fand bei den niedergelassenen Ärzten großes Interesse. Auch die Gemeinderatsfraktionen waren vertreten. Foto: Stadt Wertheim
Foto (von links): Uschi Lüchtrath, Marketing & Community, Jürgen Strahlheim, Wirtschaftsförderer Stadt Wertheim, Christiane Förster, Geschäftsführerin Tourismus Wertheim GmbH, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Jack Quinn, Director Germany, und Pietro Gioberti, Office Manager Germany
Der Verkehr fließt über die neue Tauberbrücke. Nach einem Jahr Bauzeit wurde sie Ende März frei gegeben. Foto: Stadt Wertheim
Die noch ausstehenden Arbeiten betreffen vor allem die Wegeverbindungen am linken Tauberufer. Foto: Stadt Wertheim
Während der Bauarbeiten an der Tauberbrücke muss der Tauberparkplatz ab und zu gesperrt werden. Der Plan zeigt die gesperrten Parkplätze sowie die Alternativen. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Die Verbindung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem macht die Neue Soziale Mitte zu einem Musterprojekt. Foto: Stadt Wertheim
Kinder haben die Motive der Banner gemalt, die jetzt rund um das Gelände der Neuen Sozialen Mitte aufgehängt wurden. Foto: Stadt Wertheim
Videodreh im Gemeinschaftszentrum: Die Mitglieder der Arbeitsgruppe informieren über den Stand der Arbeiten und die künftige Nutzung der Räume. Foto: Stadt Wertheim
Weit fortgeschritten sind die Bauarbeiten für die neue Mensa als Bestandteil der Neuen Sozialen Mitte Wartberg-Reinhardshof. Foto: Stadt Wertheim
Die Mensa der „Neuen sozialen Mitte“ – der prägnante Neubau ist weit fortgeschritten. Foto: Stadt Wertheim
Im Rahmen der Einweihungsfeier hat Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez die Neue Soziale Mitte nun auch offiziell an die Nutzer übergeben. Foto: Stadt Wertheim
Der sich anschließende „Tag der offenen Tür“ erfreute sich vieler Besucherinnen und Besucher. Foto: Stadt Wertheim
Die Neue Soziale Mitte präsentiert sich am 8. Juli bei einem „Tag der offenen Tür“. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Neue Ideen für die Michaelismesse brachte Festwirt Jürgen Papert (2. v. r.) mit ins Wertheimer Rathaus. Gemeinsam mit Ehefrau Gerlinde hatte sich Papert jetzt offiziell im Rathaus vorgestellt. An der Begegnung mit Oberbürgermeister Stefan Mikulicz nahmen auch Fachbereichsleiter Volker Neumeier (li.) und Kurt Walz (re.) von der Distelhäuser Brauerei teil.
Neue Ideen für die Michaelismesse brachte Festwirt Jürgen Papert (2. v. r.) mit ins Wertheimer Rathaus. Gemeinsam mit Ehefrau Gerlinde hatte sich Papert jetzt offiziell im Rathaus vorgestellt. An der Begegnung mit Oberbürgermeister Stefan Mikulicz nahmen auch Fachbereichsleiter Volker Neumeier und Kurt Walz von der Distelhäuser Brauerei teil.
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez sprach beim Neujahrsempfang von einer guten Ausgangslage für die Zukunft. Foto: Stadt Wertheim
Gemeinsam mit seiner Frau begrüßte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez die Gäste des Neujahrsempfangs in der Aula. Foto: Stadt Wertheim
An Ingrid Kachel, Karl Freudenberger und Ulrike Kempf übergab OB Herrera Torrez die ersten drei Ehrenamtskarten. Foto: Stadt Wertheim
Aufmerksam verfolgte das Publikum in der Aula das Programm und sparte nicht mit Beifall. Foto. Stadt Wertheim
Das Orchesterprojekt „New Ears“ ist am 8. Juni ist der Stiftskirche zu hören. Foto: Musikschule Wertheim / Stefan Blido
Die Stadtverwaltung informiert in einem neuen Newsletter regelmäßig über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Screenshot: Stadt Wertheim
Das Angebot des Night-Life-Shuttles wurde nach einer umfangreichen Analyse neu konzipiert. Ab August werden neue Linien und erstmals auch Fahrten von Wertheim nach Würzburg angeboten. Foto: VGMT
Der Night-Life-Shuttle startet ab August neu durch. Neben neuen Routen und neuen Fahrzeiten gibt es erstmals auch eine Verbindung von Wertheim nach Würzburg. Foto: VGMT
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Autohof Bettingen liegt das Grundstück, das für die Ansiedlung eines Norma-Lebensmittelmarkts und eines Frischemarktes vorgesehen ist. Übersichtsplan: Stadt Wertheim
Ankunft der ersten Flüchtlinge am 13. September 2015 in der damaligen Polizeiakademie auf dem Reinhardshof. Archivfoto: Stadt Wertheim
Die Hilfsbereitschaft war riesig, der Strom an Kleider- und Sachspenden riss nicht ab. Archivfoto: Stadt Wertheim
Einmal mehr bewährte sich die gute Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen. Das DRK stellte die Verpflegung sicher. Archivfoto: Stadt Wertheim
Bild (von links): Geschäftsführender Gesellschafter der Straub Beauty Group, Markus Hendriok, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und geschäftsführender Gesellschafter der Straub Beauty Group, Jelto Hendriok, beim Firmenrundgang durch die Produktionsstätten.
Bild von links: Werkleiter Jörg Reinfurt, Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, geschäftsführender Gesellschafter Dr. Christoph Schöler und Geschäftsführer Dr. Frank Gitmans bei der Vorstellung der Erweiterungsplanung des Unternehmens. Foto: Vacuubrand
Wertheims neuer Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez wurde von seinem ersten ehrenamtlichen Stellvertreter, Bernd Hartmannsgruber (links), vereidigt und verpflichtet. Foto: Stadt Wertheim
In seiner Antrittsrede skizzierte der neue Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez einige seiner Vorhaben. Foto: Stadt Wertheim
Regierungspräsident Wolfgang Reimer (links) sicherte OB Herrera Torrez eine gute Zusammenarbeit zu. Foto: Stadt Wertheim
Die Big Band des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums war einer von mehreren musikalischen Beiträgen, die die Amtseinführung umrahmten. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez begrüßte die neuen Auszubildenden und Praktikanten der Stadtverwaltung und der Stadtwerke. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez hieß die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung willkommen. Foto: Stadt Wertheim
(von links nach rechts): Geschäftsführerin Gabriela König, OB Stefan Mikulicz und Geschäftsführer Heiko Wolz beim Rundgang durch das Logistikzentrum am Reinhardshof, Foto: Stadt Wertheim
(von links nach rechts): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Geschäftsführer Heiko Wolz und Geschäftsführerin Gabriela König beim Rundgang durch das Logistikzentrum am Reinhardshof, Foto: Stadt Wertheim
Bild von links: Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und Geschäftsführer Alexander Schraag von der rekuplast GmbH beim Firmenrundgang. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Bild von links: Geschäftsführer Alexander Schraag von der rekuplast GmbH und Oberbürgermeister Stefan Mikulicz beim Firmenrundgang. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
(von links nach rechts): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und TFA-Geschäftsführer Axel Dostmann beim Rundgang durch das Palettenlager am Reinhardshof. Foto: Stadt Wertheim
(von links nach rechts): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und TFA-Geschäftsführer Axel Dostmann bei einer Stippvisite in der Kommissionierung des Logistikzentrums am Reinhardshof. Foto: Stadt Wertheim
OB Stefan Mikulicz hat die Reihe seiner Firmengespräche mit einem Besuch bei der Unternehmensgruppe Lutz in Bestenheid fortgesetzt. Bild (von links nach rechts): Senior-Chef Karl Lutz, geschäftsführender Gesellschafter Jürgen Lutz, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und der Leiter der Arbeitsvorbereitung, Klaus Günther.
OB Herrera Torrez (links) beim Besuch der Ersa GmbH gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Kurtz-Ersa-Konzerns (CFO) Thomas Mühleck, Rainer Kurtz, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung des Kurtz-Ersa-Konzerns (CEO), und Ralph Knecht, Geschäftsführer der Ersa GmbH und Geschäftsführer Kurtz-Ersa-Konzern. Foto: Kurtz-Ersa
Interessante Einblicke in die Produktionsabläufe der Ersa GmbH gewann Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez bei seinem Firmenrundgang. Von links: Ralph Knecht, Geschäftsführer der Ersa GmbH und Kurtz-Ersa-Konzerngeschäftsführer, Rainer Kurtz, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung des Kurtz-Ersa-Konzerns (CEO), OB Herrera Torrez und Thomas Mühleck, Geschäftsführer des Kurtz-Ersa-Konzerns (CFO). Foto: Stadt Wertheim
Besuch bei der Deutschen Everlite GmbH (von links) Geschäftsführer Sven Schmidt-Tudl, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und Geschäftsführer Björn Schmidt. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Geschäftsführer Dr. Philipp Zippe freute sich über die Glückwünsche von Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez zum Firmenjubiläum gemeinsam mit Aufsichtsrat Dr. Bernd-Holger Zippe, Gesellschafterin Katharina Zippe-Sproll und Geschäftsführer Günther Mlynar (von links). Foto: Stadt Wertheim
Beeindruckt von „Made in Wertheim in Weltmarktführerqualität“ zeigte sich Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Gute Resonanz: Zahlreiche Betriebsrätinnen und Betriebsräte Wertheimer Unternehmen folgten der Einladung des Oberbürgermeisters. Foto: Stadt Wertheim
Die Wohngeldreform ist zum 1. Januar in Kraft getreten. OB Markus Herrera Torrez informierte sich bei Daniel Wießler und Anja Diehm, Mitarbeiter im Bürger-Service-Zentrum, über die aktuelle Lage. Foto: Stadt Wertheim.
Zu einem Austausch haben sich OB Markus Herrera Torrez und Dekanin Wibke Klomp getroffen. Foto: Stadt Wertheim
Der neue Wertheimer Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (vorne) hat am Donnerstag seinen Dienst im Rathaus begonnen. Foto: Stadt Wertheim
Besuch bei der Firma Schaller Technik GmbH (von links): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Dipl.-Ing. Philipp Goldschmitt und der geschäftsführende Gesellschafter Bernhard Berberich
Der OB gratulierte Maria Houschka mit den ersten beiden Gläsern des Wertheimer Stadthonigs zum 100. Geburtstag. Foto: Stadt Wertheim
Mit Blumen und den neuen „Wertheim-Pralinen“ gratulierte der OB Lore Wirth nachträglich zum 102. Geburtstag. Foto: Stadt Wertheim
Für das Projekt „Twinners4Tomorrow“ stellte sich der OB den Fragen von Schülerinnen des Beruflichen Schulzentrums. Foto: Stadt Wertheim
Drohnenpilot Christian König erklärt Oberbürgermeister Herrera Torrez die Steuerung der Drohne. Foto: Stadt Wertheim
Stefan Fröber, Hubertus Lotz, Jens Rögener, Christian König und OB Markus Herrera Torrez beim Drohnentestflug. Foto: Stadt Wertheim
Ein gemeinsames Zeichen für den Frieden setzen auf Initiative des OB die Vertreter von Religions- und Glaubensgemeinschaften. Foto: Stadt Wertheim
Viele Anregungen nahm Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez beim Rundgang durch den Stadtteil Reinhardshof auf. Foto: Stadt Wertheim
Shimon Schwarzschild im Gespräch mit OB Herrera Torrez. Die Stadt unterstützt sein Filmprojekt, weitere Spenden sind willkommen. Foto: Stadt Wertheim
Ein paar Runden Rummy: Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez hat den Spielenachmittag des Seniorenbeirats besucht. Foto: Stadt Wertheim
Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses Bernd Hartmannsgruber (rechts) gratulierte am Sonntagabend Markus Herrera Torrez, Gewinner der Wertheimer OB-Wahl. Foto: Stadt Wertheim
von links nach rechts: Christine Renschler, Kerry Calleri, Jessica Romag, Alana Schleyer, Diana Renschler
von links nach rechts : Christine Renschler, Alana Schleyer, Kerry Calleri, Diana Renschler, Jessica Romag.
AWMT-Betriebsleiter Dr. Walter Scheckenbach (rechts) präsentierte Landrat Reinhard Frank den individuellen Abfallkalender für dessen Privatadresse. Der Landrat selbst (Mitte) erprobte die neuen Möglichkeiten des Online-Kalenders sofort auf seinem Tablet-PC. AWMT-Mitarbeiter Michael Schinnagel (links) erläuterte die Neuerungen. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll
Den neuen Online-Shop präsentierten am Mittwoch Innenstadtmanager Christian Schlager (rechts) und der Vorsitzende des Stadtmarketingvereins, Bernd Maack. Foto: Stadt Wertheim
Der Onlinemelder ermöglicht schnelle und transparente Kommunikation mit der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Wertheim
Auf Einladung des OB versorgte das Eis Café Boutique die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer während der großen Pause mit leckerem Eis. Foto: Stadt Wertheim
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez begrüßte die Grundschüler und das Lehrerkollegium an ihrem ersten Schultag in der sanierten Schule. Foto: Stadt Wertheim
Die Generalsanierung der Otfried-Preußler-Schule beginnt. Der Bauausschuss vergab den ersten Auftrag. Foto: Stadt Wertheim
Freuen sich auf die Kunstaktion (von links): Künstler Ottmar Hörl, Bernd Maack (Verein Stadtmarketing Wertheim), Innenstadtmanager Christian Schlager und Marianna Tazlari (Verein Stadtmarketing Wertheim). Foto: Stadt Wertheim
An der Tauberbrücke sind die „Optimisten“ von Ottmar Hörl fest installiert und laden zum Bestaunen und Schmunzeln ein. Foto: Stadt Wertheim
Daumen hoch für die Fortführung der Kunstaktion (von links): Innenstadtmanager Christian Schlager, Künstler Ottmar Hörl und Bernd Maack, Vorsitzender des Vereins Stadtmarketing Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Rot-weiße Stoffwimpel (rechts im Bild) markieren den Weg beim Orientierungslauf durch die Wertheimer Altstadt am 3. März. Foto: Peter Weinig
Westfrankenbahn-Geschäftsleiter Denis Kollai (von rechts), Ortsvorsteher Sebastian Sturm, Hausmeister Manfred Köhler und Prokurist Stefan Unden von Strabag Rail bei der Spendenübergabe an der Mehrzweckhalle in Reicholzheim. Bild: Stadt Wertheim
Oster-Optimisten in allen Variationen sind in den nächsten Wochen in den Schaufenstern der Wertheimer Innenstadt zu bestaunen. Foto: Stadt Wertheim
Rund 30 Stände locken mit ihrem Angebot Besucherinnen und Besucher zum Ostermarkt nach Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Auch der Osterhase wird am Ostermarktwochenende in der Innenstadt unterwegs sein. Foto: Stadt Wertheim
Parktickets können in Wertheim mit dem Smartphone gezahlt werden. Das ist praktisch, wird aber laut der Stadtentwicklungs-Gesellschaft noch wenig genutzt. Foto: Stadt Wertheim
Am 6. Mai startet in der Parkgarage Altstadt das digitale System, das sich an den Parkplätzen am Main seit August 2023 bewährt hat. Foto: Steg Wertheim
In der Parkgarage Altstadt wird seit 6. Mai die Parkzeit durch Erfassung des Kennzeichens ermittelt. Ein Ticket gibt es nicht mehr. Foto: Stadt Wertheim
Das Parkleitsystem für die Altstadt wird überarbeitet. Die Funktion der großen Hinweistafeln an den Stadteingängen wird sich verändern. Foto: Stadt Wertheim
Der Parkplatz an der Unteren Leberklinge steht weiterhin gebührenfrei zur Verfügung. Foto: Stadt Wertheim
Bild 1: Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages (von links): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Bürgermeister Dr. Ferenc Dietz, Prof. Stefan Gläser, Hans Hermann, Frau Krajcsovits (in der Gründungszeit Stadträtin in Szentendre)
Bild 2 und 3: Der neu eingerichtete "Platz der Partnerstädte" (OB Mikulicz, Bürgermeister aus Huntingdon, Delegation aus Wertheim und den Partnerstädten)
Blick über die Dächer der Stadt vom Palazzo dei Consoli aus. Foto: Stadt Wertheim / Nico Hildenbrand
Prof. Augusto Ancillotti (2. v.l., dunkler Anzug) mit der Reisegruppe auf dem Aqädukt über Gubbio. Foto: Stadt Wertheim / Nico Hildenbrand
Das in Teilen neu zusammengesetzte Partnerschaftskomitee mit dem Vorsitzenden, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Mit einer Dankurkunde verabschiedete Bürgermeister Wolfgang Stein Petra Folger-Schwab (links) und Klaus von Lindern (rechts). Foto: Stadt Wertheim
Besuch auf dem Friedhof und auf dem neu angelegten Gräbergarten in Csobanka. Foto: Stadtverwaltung Wertheim
Die beiden Bürgermeister Aniko Winkler, Csobanka (links), und Wolfgang Stein aus Wertheim (2.v.l.) bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Vertreibung aus Csobanka.
Bienen und Hummeln brauchen dringend Lebensraum. Dieses Ziel unterstützt ein bundesweiter Wettbewerb. Foto: Hans-Jürgen Sessner
Die Kurzzeitparkplätze in der Lindenstraße an der Einmündung der Friedleinsgasse bekommen einen neuen Pflasterbelag. Foto: Stadt Wertheim
Wegen Pflasterarbeiten ist der Vorplatz des Grafschaftsmuseums für drei Wochen gesperrt. Foto: Stadt Wertheim
Grünpflege entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Zweige und Blätter werden mit einem Großhäcksler sofort zerkleinert und abgefahren. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunkts für den Main-Tauber-Kreis informieren über Änderungen in der Pflegeversicherung. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis / Frank Mittnacht
Auf den Dächern der Grundschule am Reinhardshof wandeln Photovoltaikanlagen bereits Sonnenenergie in Strom um. Foto: Stadtwerke Wertheim
Über den Dächern von Wertheim (von rechts): OB Herrera Torrez, Andreas Leitner, Inhaber der Firma Enerix, und Lehrer Georg Fries vor der Solarstromanlage des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Foto: Stadt Wertheim
Freude über die gelungene Kooperation: Vertreter der Stadt Wertheim und des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums bei Übergabe der neuen Photovoltaikanlage. Foto: Stadt Wertheim
Pressekonferenz im Staatsministerium zum Baden-Württemberg-Tag am 13./14. Mai 2006 in Wertheim (von links): Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Minister Willi Stächele und SWR-Landessenderdirektor Dr. Willi Steul Bild: Staatsministerium
So könnte der neue Komplex für Dienstleistung und Einzelhandel aussehen. Grafik: Rüger + Tröger Architekten
Auf dieser Fläche zwischen Bahnhofstraße und Gleisanlagen soll die neue Wertheim-Filiale der Sparkasse entstehen. Foto: Stadt Wertheim
Das frei werdende Gebäude in der Rathausgasse soll ein gemeinsames Bürger und Kundenzentrum von Stadtverwaltung und Stadtwerken werden. Foto: Stadt Wertheim
Die vorgesehene Abgrenzung des Sanierungsgebietes „Begegnung und Leben am Wasser“. Bild: Raumwerk/Club L 94/BSV
In abendlicher Stille und Dunkelheit des Mäusebaus erzählt der alte Mäuserich den Mäusekindern Geschichten von Frederick. Foto: Veranstalter
Frank Berkenhoff, OB Markus Herrera Torrez, Richard Zorn und Ergin Demir auf der Baustelle der Polizeisporthalle. Foto: Stadt Wertheim
Die Polizeisporthalle wurde nach der Komplettsanierung in Folge eines Brandanschlags von 2015 feierlich übergeben. Von links: Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Frank Berkenhoff (Leiter des Heilbronner Amtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg), Innenminister Thomas Strobl, Richard Zorn (Leiter Institutsbereich Ausbildung Wertheim), Jürgen von Massenbach-Bardt, (Stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg). Foto: Stadt Wertheim
Innenminister Thomas Strobl versicherte: "Die Hochschule für Polizei ist nach Wertheim gekommen, um zu bleiben." Foto: Stadt Wertheim
Die alten Mannschaftsdienstgebäude sollen abgerissen werden und die Flächen dann als Parkplatz dienen. Foto: Stadt Wertheim
Auf diesem Gelände unterhalb der Firma Hiller will das Land Sportflächen für die Polizeihochschüler errichten. Foto: Stadt Wertheim
Der Leiter des Wertheimer Polizei-Ausbildungsstandorts Richard Zorn (links) erhielt den symbolischen Schlüssel zur Einrichtung. Mit ihm freuen sich (von links): Jürgen Hirschle (Vizepräsident der Hochschule für Polizei), Hochschulpräsident Martin Schatz sowie Innenminister Thomas Strobl. Foto: Stadt Wertheim
Bei einem Rundgang durch den Institutsbereich wurde unter anderem die neue Raumschießanlage vorgeführt. Foto: Stadt Wertheim
OB Markus Herrera Torrez (Mitte) im Gespräch mit Innenminister Thomas Strobl und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, die den neuen Ausbildungsstandort in Wertheim offiziell an die Hochschule für Polizei übergaben. Foto: Stadt Wertheim
In einem Pressegespräch wurden die Planungen zur weiteren Entwicklung der Hochschule für Polizei vorgestellt (v.l. Harald Kraft, stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei am Standort Wertheim, Frank Berkenhoff, Leiter des Amts Vermögen und Bau Heilbronn, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Hubert Burger, Leiter Referat Liegenschaften) . Foto: Stadt Wertheim
Polizeioberrat Richard Zorn, der künftige Leiter der Polizeihochschule Wertheim, informierte im Gemeinderat über den Stand der Aufbauarbeiten. Foto: Stadt Wertheim
Die frühere Akademie der Polizei soll wieder Standort einer Ausbildungseinrichtung werden. Das hat Innenminister Strobl der Stadt Wertheim zugesagt. Foto: Stadt Wertheim
Bürgermeister Wolfgang Stein (Zweiter von rechts) und Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim (rechts) besuchten die neue Postbank-Filiale und freuten sich mit Marktgebietsleiter Thomas Bischoff (Vierter von links) und den Mitarbeitern über die Eröffnung. Foto: Stadt Wertheim
Die Postbank hat ihre Filiale in der Gerbergasse 10 eröffnet. Dort gibt es auch einen Schalter der Deutschen Post. Foto: Stadt Wertheim
Viktoriia Holovakova absolviert ein sechsmonatiges Praktikum bei der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Wertheim
Ein Resümee zur Qualitätsoffensive Sprachförderung zogen (von links): Nadja-Esther Martin, Nicole Segner, Bürgermeister Wolfgang Stein, Tatjana Linke und Dr. Eva-Carolina Doll von der aim. Foto: Stadt Wertheim
Baudezernent Armin Dattler (links) und Bürgermeister Wolfgang Stein beim Pressegespräch zum Thema Wohnungsbau. Foto: Stadt Wertheim
Messestand adaptronic Prüftechnik GmbH (von links): Bürgermeister Wolfgang Stein, Geschäftsführer Peter Müller und Stefan Friedrich, Mitglied der Geschäftsleitung. Foto: Stadt Wertheim
Messestand Pink GmbH Thermosysteme (von links): Bürgermeister Wolfgang Stein, Geschäftsführerin Andrea Althaus und Michael Schneider, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Main-Tauber eG. Foto: Stadt Wertheim
Messestand SMT Maschinen und Vertriebs GmbH & Co. KG: Geschäftsführer Dr. Christian Ulzhöfer (links) und Bürgermeister Wolfgang Stein. Foto: Stadt Wertheim
Im Rahmen des Projekts "Mein Lieblingsplatz" waren die Kinder mit der Kamera unterwegs und haben ihren Lieblingsplatz in Wertheim gefilmt. Foto: Jugendhaus Soundcafé
Das gefilmte Material wurde später am PC aufbereitet. Dabei unterstützten Büchereileiterin Michaela Stock und Markus Landeck vom Jugendhaus Soundcafé. Foto: Jugendhaus Soundcafé
Gemeinsam mit Markus Landeck vom Jugendhaus Soundcafé besuchten die Kinder die Lieblingsplätze. Foto: Jugendhaus Soundcafé
Klaus von Lindern wurde für sein herausragendes Engagement mit der Stadtmedaille in Silber ausgezeichnet. Foto: Stadt Wertheim
Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte feierten das Doppel-Jubiläum im Arkadensaal des Wertheimer Rathauses. Foto: Stadt Wertheim
Die Partnerschaftsverträge wurden im Rahmen des Festakts bekräftigt und erneuert. Foto: Stadt Wertheim
Die zertifizierten Tagesmütter mit Sonja Schattmann vom Jugendamt (hinten links), Stefanie Neugebauer (vorne rechts) vom Tageselternverein und Kursleiterin Karin Kraft (2. von rechts). Foto: Tageselternverein
Osterbrunch in der Kita Höhefeld: Bei gemeinsamen Aktivitäten verbessern Kinder ihre Sprachfähigkeit. Foto: Kita Höhefeld
Beim Vulkanexperiment in der Kita Höhefeld werden die Kinder aktiv zum Sprechen bewegt. Foto: Kita Höhefeld
Ist jemand zuhause? Volker Mohr (links) und Heiko Strauß haben Wertheimer in Quarantäne besucht. Foto: Stadt Wertheim
Das Wertheimer Radwegenetz soll durch verschiedene Maßnahmen alltagstauglicher werden. Foto: Stadt Wertheim
Die Stadtverwaltung will nächstes Jahr die Stelle eines Klimaschutz- und Energiemanagers schaffen. Foto: Stadt Wertheim
Das Rathaus wird am 15. Juli zum Treffpunkt: Dem Bürgerempfang des Oberbürgermeisters schließt sich ein „Tag der offenen Tür“ an. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Über die Feiertage bleiben öffentliche Institutionen wie das Wertheimer Rathaus geschlossen. Foto: Stadt Wertheim
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wertheim" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.