Da sich die Stützmauer weiter neigt, hat der Kreis Steinfurt die Auffahrt zum Burgberg für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen das Austauschtreffen „Radinfrastruktur“ im Steinfurter Kreishaus für einen angeregten und informativen Dialog über die regionale Entwicklung des Radverkehrs.
Feiern den Spatenstich zur Sanierung und Erweiterung der Kreisstraße 57: (v.l.n.r.) Benjamin Busiah und Bauleiter Dennis Wilms (ausführende Fachfirma Porr), Martin Wissing (Bauausschussvorsitzender Gemeinde Wettringen), Klaus Remki (Bauverwaltungsamt Wettringen), Bürgermeister Berthold Bültgerds, Landrat Dr. Martin Sommer, Peter Beidenhauser (Verkehrsdezernent Bezirksregierung Münster), Carsten Rehers (Baudezernent Kreis Steinfurt), Waldemar Reich (Straßenbauamt Kreis Steinfurt) und Rik Fehr (Leiter Straßenbauamt Kreis Steinfurt).
Schnee und Frost sowie anhaltende Regenfälle der vergangenen Wochen haben zu Verzögerungen der Bauarbeiten an der K 11 in Ladbergen geführt.
Die Asphaltarbeiten an der Fahrbahn der Kreisstraße 35 sind bereits abgeschlossen. Voraussichtlich bis zum 21. Dezember folgen Arbeiten an den Nebenflächen.
In der Führerscheinstelle des Kreises Steinfurt sind gefälschte Gutachten medizinisch-psycholgischer Untersuchungen aufgefallen.
Die Verantwortlichen des Kreises Steinfurt und der Firma Veelker erwarten einen erfolgreichen Betreiberwechsel der Buslinie R73 zum 1. Dezember (v.l.n.r.): Matthias Ehling (Fa. Veelker), Renate Schulte (Kreis Steinfurt), Bernd Bils (Fa. Veelker), Vanessa Hullermann (Kreis Steinfurt), Rolf Frie, Vera Teroerde, Christian Erfmann und Björn Bils (alle Fa. Veelker)
Die Brücke über den Frischhofsbach wird erneuert. Deshalb wird am Montag, 11. Juli, die K 66 zwischen Rheine-Mesum und Rheine-Hauenhorst voll gesperrt.
Ein letzter Besuch der Großbaustelle K 1n am Flughafen: Josef Eiling (2.v.l.) mit v.l. Thomas Göcke, Bauwart der Straßenmeisterei, Baudezernent Franz Niederau und Werner Wenker vom Kreis-Straßenbauamt.
So sehen die neuen Geschwindigkeitsmessanlagen aus, die in dieser Woche auf der B 54 in Steinfurt und der B 219 in Saerbeck installiert werden. (Foto: Kreis Steinfurt)
Bernd Grothues und Bertram Overhoff von der Bezirksregierung Münster überreichten den Mitarbeitern der Kreisverwaltung Steinfurt, Jochen Marienfeld und Jürgen Maier, die Akten der Flurbereinigungsverfahren.
Dr. Martin Sommer (v.l.), Landrat des Kreises Steinfurt, NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes, NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Carsten Rehers, Verkehrsdezernent des Kreises, bei der Übergabe des Förderbescheides.
Die Fortbildung des Kreises Steinfurt und der Janusz-Korczak-Schule besuchten viele Taxifahrer und Taxifahrerinnen.
Das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel ist als überregional bedeutsames Ausflugsziel für Touristen eingestuft worden und hat nach Prüfung durch ein Gremium der Bezirksregierung ein Hinweisschild an der Autobahn 30 bekommen. Darüber freuen sich (v. l.): Kulturamtsleiterin Sonja Bruns, Kulturdezernent Tilman Fuchs, Straßenbauamtsleiter Rik Fehr, Baudezernent Carsten Rehers, Klaus Höffker, stellv. Leiter der Straßenmeisterei Ibbenbüren, Kunsthaus-Leiterin Berit Gerd Andersen und Landrat Martin Sommer.
Am 19. Januar endet die Frist zum Umtausch alter Papierführerscheine für die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970.
(v.l.) Marion Dirks, Bürgermeisterin Billerbeck, Robert Wenking, Bürgermeister Horstmar, Landrat Thomas Kubendorff, Detlev Prange, Bürgermeister Laer, Franz-Josef Niehues, Bürgermeister Rosendahl, Heinz Öhmann, Bürgermeister Coesfeld
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstelle freuen sich über den Einsatz einer neuen Software, die die Antragsdauer verkürzt.
Ein Straßenwärter steht auf einer Leiter und hat ein verblasstes Straßenschild demontiert, dass er seinem Kollegen reicht.
Die neue Autobahnanschlussstelle Flughafen Münster/Osnabrück wird am Mittwoch, 17. November offiziell freigegeben.
Die Schülerinnen und Schüler kontrollierten gemeinsam mit Landrat Dr. Martin Sommer und der Polizei die Geschwindigkeiten der Autos vor der Grundschule Intrup.
Der Lienener Bürgermeister Arne Strietelmeier (3. v. r.), Markus Möllers, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Kreises Steinfurt (1. v. r.), Christian Brüger, Fachbereichsleiter der Gemeinde Lienen (2. v. r.), und Anwohnerinnen und Anwohner in Holperdorp freuen sich über die Installation des Lärm-Displays an der Kreisstraße 30.
Landrat Dr. Martin Sommer eröffnete die Mobilitätskonferenz zum Motto „Smart vernetzt und neu gedacht“ in der Gempt-Halle in Lengerich.
Neben Vorträgen und Diskussionen erwarteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fachforen, in denen unterschiedliche Themen vertieft wurden.
Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die Vorträge und Diskussionen in der Gempt-Halle.
Nahmen gemeinsam die neue Bodenmarkierung des Schnittpunktest auf dem EmsRadweg in Augenschein: (v.l.) Michael Berens (Bürgermeister Sennegemeinde Hövelhof), Dr. Peter Lüttmann (Bürgermeister Stadt Rheine), Thomas Westhof (Leiter Stabstelle Wirtschaft & Tourismus, Sennegemeinde Hövelhof), Andreas Kaiser (Bürgermeister Gemeinde Salzbergen), Kirsten Weßling (Leiterin Amt für Kultur, Tourismus & Heimatpflege, Kreis Steinfurt), Ludger Elfert (Anwohner) und Ulrike Wellige (Geschäftsstelle Interessengemeinschaft EmsRadweg) weihen die neue Schnittstelle am EmsRadweg ein.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und weitere hochkarätige Rednerinnen und Redner werden zur internationalen Konferenz der European Land and Soil Alliance (ELSA) in Rheine erwartet.
Die RadBahn ist als Fuß- und Radweg gekennzeichnet – das ist auch hier bei der offiziellen Freigabe des dritten Bauabschnitts im September 2012 zu sehen.
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.