"Eine Wilde Symphonie" präsentierte die Musikschule Hochsauerlandkreis in der Stadthalle Meschede.
„Das Fahrrad anstelle des KFZ zu nutzen bedeutet Klimaschutz, Gesundheitsförderung und Erhöhung der Lebensqualität im HSK“, so der neue Radverkehrsbeauftragte des HSK, Christoph Hester.
„Frieden durch Verständigung“ – so heißt die aktuelle Ausstellung im Kreishaus Meschede. Bei der Eröffnung waren dabei (v.l.): Rudolf Heinemann (stv. Landrat) mit Ehefrau, Maria Hüser (erste Vorsitzende FdV), Meschedes Bürgermeister Uli Hess.
Das Informations- und Demonstrationszentrum Holz e.V. aus Olsberg, vertreten durch Dr. Stefanie Wieland, stellvertretende Vorsitzende und Dr. Lukas Emmerich (Wald und Holz NRW), erhielt von Landrat Dr. Karl Schneider die Urkunde mit dem 3. Stern zur REGIONALE 2025. Es entwickelt die Region Südwestfalen zur Modellregion für ein kreislaufgerechtes Bauen mit Holz. Auch Bürgermeister Wolfgang Fischer und HSK-Wirtschaftsförderer Frank Linnekugel gratulierten. // Foto: Pressestelle HSK
(v.l.) Peter Engels (Papengesellschaft), Künstlerinnen Claudia Henke, Vanessa Kehr, stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann und Kreiskultur-Ausschussvorsitzender Werner Wolff.
Die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer feierten am Donnerstag (20.12.) den erfolgreichen Abschluss im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe.
v.l.: Karsten Müller, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, 1000ste Mobile Retterin Neele Agel sowie die Projektkoordinatoren Nicole Gerke und Markus Drews.
Gudrun Heiselmeier, Jutta Jung, Dr. Christoph Hüttemann, Jessica Hüssen / Foto: Impfzentrum HSK
Mit einer kleinen Delegation aus dem Hochsauerlandkreis unter Vorsitz von Landrat Dr. Karl Schneider feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Leitung des Kinder- und Jugendhilfezentrum „Ankerplatz Norderney“ das 100-jährige Bestehen des früheren Kinderkurheims, das 1921 auf Initiative des ehemaligen Kreises Arnsberg geschaffen wurde. Zum Jubiläum gratulierte auch Norderneys Bürgermeister Frank Ulrichs.
103 Personen wurden am Samstag geimpft: Holger Knackstedt von der Feuerwehr Brilon bekommt einen Piks von Ute Dodt (Praxis Dr. Walters) in den Oberarm.
13 Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung an der Lehranstalt für harmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) in Olsberg bestanden.
15 PTA-Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden.
Veranstalter und Referenten ziehen eine positive Bilanz der 18. Netzwerktagung. Das Bild zeigt (von links): Rainer Schorlau, Wolfgang Heiler, Oliver Wienhues, Heike Gösmann, Rita Austerhoff, Andrea Kiel-Philipp, Christian Rademacher, Andrea Salomon, Alexa Krause, Walter Köpp-Farke, Elisabeth Frigger, Michael Wiemers-Tschernenko und Birte Petersen. Foto: Hülle/ LWL-Klinik Marsberg
200 Jahre Kreisgeschichte im Fokus dreier Redner: Landrat Dr. Karl Schneider (M.), Prof. Dr. Hinnerk Wißmann (l.), Schmallenbergs Bürgermeister Bernhard Halbe (r.) mit dem ersten Oberkreisdirektor des HSK, Dr. Adalbert Müllmann (2.v.l.), und dem ersten hauptamtlichen Landrat im HSK und in NRW, Franz-Josef Leikop (2.v.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Musikalische Festbeiträge lieferte das Saxophonquartett der Musikschule HSK: Marco Rüther, Gordian Finger, Hanna Funke und Fernando Berens. / Foto: Pressestelle HSK
Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des AHSK (v.l.n.r.): Gerrit Mühlig und Dezernent Rü-diger Evers von der Bezirksregierung, Hartmut Haeming, Reinhard Pape und Landrat Dr. Karl Schneider. / Foto: Pressestelle HSK
Der Vorverkauf für den 25. Sauerland-Herbst startet am 01. Mai, v.l. Julia Voß (Westenergie), Frank Eikel (Westenergie), Cornelia Reuber-Lankveld (Organisation, Fachdienst Kultur HSK), Jürgen Schwanitz (Sparkasse Arnsberg-Sundern), Landrat Dr. Karl Schneider, Prof. Thomas Clamor (Künstlerischer Leiter), Jürgen Hillebrand (Sparkasse Hochsauerland und Sauerland-Initiativ). Foto: uhl/Pressestelle HSK
v.l.: Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis, Landrat Dr. Karl Schneider und Heimvorteil HSK Projektleiterin Karin Gottfried . Foto: Pressestelle HSK
Freuen sich über den 3. Stern (v.r.n.l.): Landrat Dr. Karl Schneider, Fachbereichsleiter Ulrich Bork und Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel / Foto: Pressestelle HSK
Dorothee Meier vom projektbegleitenden Büro B.A.U.M. Consult GmbH, stellte den teilnehmenden Unternehmensvertretern im Landgasthof Seemer beim 3. Projektworkshop Aspekte der Energiedatenerfassung und -auswertung vor. / Foto: WFG HSK
30 Ausländer aus zehn Nationen nahmen jetzt im Kreishaus Meschede ihre Einbürgerungsurkunden entgegen.
36 Nachwuchskräfte beginnen ihre Ausbildung in der Kreisverwaltung und das in sieben unterschiedlichen Berufsausbildungen.
36 Nachwuchskräfte starteten am Montag, den 2. August, beim Hochsauerlandkreis in ihren neuen Lebensabschnitt.
Die Unternehmen des Netzwerkes sammelten beim vierten Erfahrungsaustausch im Center Parcs – Park Hochsauserland in Medebach neue Ideen. / Foto: WFG HSK
Auch der polnische Partnerkreis gratulierte zum 40-jährigen Jubiläum der HSK-Musikschule (von links): Norbert Hober, Korneliusz Wiatr, Landrat Dr. Karl Schneider, stellvertretender Landrat Roland Fabianek und Georg Scheuerlein / Foto: HSK
Carl-Georg Schilde stellte die vielfältigen überbetrieblichen Ausbildungsbereiche im bbz vor. / Foto: WFG HSK
50 Jahre Israel Austausch - Austauschjugend und Landrat Dr. Karl Schneider // Foto: HSK/ Frank Albrecht
13 Bildungsträger und der Hochsauerlandkreis unterzeichneten am Mittwoch (12.01.) den Kooperationsvertrag für das Arbeitsmarktprojekt „Kompetenznetzwerk 50 plus“ auf weitere fünf Jahre.
v.l. Reinhard Rohleder, Deutsche Telekom, Landrat Dr. Karl Schneider, Gigabit-Koordinator Ludger laufer.
Die Mitarbeiter des Fachdienstes Geoinformationen und Liegenschaftskataster präsentieren die von ihnen erstellte neue ABK (v.l.n.r.): Die beiden Kartographen Christof Alberti und Martin Schröer sowie die drei Topographen Hermann Peters, Martin Brüggemann und Andreas Persch. / Foto: HSK
Die Absolventen von links nach rechts: Vorn: Pascal Knesebeck (Winterberg), Carmen Hesse (Bestwig), Ina Hoppe (Warburg), Judith Hüttemeister (Arnsberg), Anna Hantke (Olsberg), Janna Marie Lahme (Adorf) Mitte: Anna-Maria Wiese (Warstein), Bianca Möschel (Olsberg), Regina Hoffmann (Arnsberg) Hinten: Nina Nowak (Meschede), Saskia Ballhorn (Rüthen), Johanna Dollberg (Hallenberg), Jana Menz (Fröndenberg), Elisa Guntermann (Arnsberg), Sofia Schäfer (Sundern) Auf dem Foto fehlen Jaqueline Hartmann (Warburg) und Lukas Leopold (Meschede). / Foto: PTA HSK
Die neuen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter haben ihre Prüfung erfolgreich abgelegt. // Foto: Rettungsdienstschule HSK/Christine Bernich
Die Abtei Königsmünster in Meschede: Hier findet zum Auftakt des 20. International Brass Festivals Sauerland-Herbst am Tag der Deutschen Einheit ein großer Eröffnungsfestakt statt. Dieser wird unterstützt von rund 200 Posaunenchorbläsern und dem bundesweit gefragten Jazz-Trompeter Frederik Köster. Jeder ist willkommen. Foto: Pressestelle HSK
Bei der Bereisung in Medebach-Dreislar(v.l.): Johannes Jütten (HSK), die Landwirte Franz-Josef Lange und Michael Steden, Werner Schubert (Biologische Station) und Landwirt Ludger Brocke
Die Arbeitsgemeinschaft A46 macht weiter Dampf für die Planungen und den Weiterbau der Ost-West-Achse, hier im Bild: Vorsitzender und Landrat Dr. Karl Schneider und Franz Müntefering MdB während der Sitzung im Kreishaus Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
Der Arbeitskreis Flughäfen traf sich mit 30 Teilnehmern zu einer Sitzung im Restaurant des Flugplatzes Meschede-Schüren.
Landrat Marco Voge begrüßte die südwestfälischen Gigabit- und Mobilfunkkoordinatoren im Kreishaus Lüdenscheid. Unser Bild zeigt (von links): Landrat Marco Voge, Matthias Pohl (Gigabit- und Mobilfunkkoordinator, MK), Thomas Hoheisel (Breitbandkoordinator, MK), Klaus Stratmann (Gigabit.NRW), Stefan Glusa (Geschäftsführer TKG SWF), Dirk Dolibog (Mobilfunkkoordinator, HSK) und Philipp Bußmann (Mobilfunkkoordinator, Kreis Soest). // Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis
Engagement für den Führungsnachwuchs; v.l.: Dr. Martin Horchler (Geschäftsführer Südwestfälische Akademie), Dr. Karl Schneider (Landrat des Hochsauerlandkreises), Univ.-Prof. Dr. Arnd Wiedemann (Vorstand Südwestfälische Akademie), Univ.-Prof. Dr. Volker Stein (Vorstand Südwestfälische Akademie).
Akteure des Demenznetzwerks Hochsauerlandkreis V.links: Katrin Mette-Coolen, Hochsauerlandkreis, Jutta Hillebrand-Morgenroth, Caritasverband Brilon e. V., Christian Rademacher, Hochsauerlandkreis
Schirmherr Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) gibt gemeinsam mit der Projektgruppe, die von Petra Fricke (4. v.l.) geleitet wird, den Startschuss für die Aktion „Ich geh zur U! Und Du?“. / Foto: Pressestelle HSK
Projektkoordinatorin Petra Fricke (l.), Claudia Wilmers von den Volksbanken im HSK (M.) und Kinderkrankenschwester Daniela Woratz (r.) stellen die Aktion „Ich geh zur U! Und Du?“ vor. / Foto: Pressestelle HSK
von links nach rechts: Samira Sommer, stellvertretende Sachgebietsleiterin Gesundheits- und Versorgungskoordination, Dr. Klaus Schmidt, Ärztlicher Leiter Gesundheitsamt, Katrin Mette-Coolen, Netzwerk-Koordinatorin Gemeindepsychiatrischer Verbund im HSK, Christian Rademacher, Sachgebietsleiter Gesundheits- und Versorgungskoordination. // Foto: HSK
Geschäftsführer Marc Konersmann (rechts) und Personalleiterin Carina Opitz (links), begrüßten Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) im Werk Arnsberg.
Foto: Pressestelle Märkischer Kreis Unterzeichneten die Vereinbarung: (unten von links) Eva Irrgang, Aloys Steppuhn und Dr. Karl Schneider. (oben von links) Werner Schäfers, Christoph Jochheim-Wirtz und Hermann-Josef Vedder.
Das Allrad-Training für die Mitarbeiter des HSK-Rettungsdienstes war ein voller Erfolg. / Foto: Autohaus Rosier
Das Allrad-Training für die Mitarbeiter des HSK-Rettungsdienstes war ein voller Erfolg. / Foto: Autohaus Rosier
Als erster Stellvertreter nahm Frank Linnekugel (links) von der Sauerland Tourismus e.V. die Urkunde für den ersten Stern entgegen.
Als Solist tritt der Pauker Franz-Josef Staudinger, Lehrkraft der Musikschule Hochsauerlandkreis, auf und spielt Rohwers Konzert für Solopauke und Orchester.
Am 1. Adventssonntag fand das traditionelle Adventskonzert der Musikschule HSK mit dem Kammerorchester Arnsberg in der Hellefelder Kirche statt.
Am 21. Dezember wurde Dr. Peter Kleeschulte in den Ruhestand verabschiedet. V.l.n.r. zuständige Bereichsleiterin Anja Menne, Landrat Dr. Karl Schneider, Dr. Peter Kleeschulte und neuer Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Klaus Schmidt.
Am bundesweiten Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day sind Jugendliche am 22. April wieder eingeladen, die Rollen in verschiedenen Berufen zu tauschen. Foto: Kappest/HSK
Am Dienstag, 22. März,19 Uhr, findet eine Lesung mit in Wien lebenden Ukrainerin Tanja Maljartschuk in der alten Synagoge in Meschede statt.
Am Donnerstag (9. Juni) kamen rund 65 Koordinatoren und Koordinatorinnen für Berufliche Orientierung, die sogenannten StuBOs, auf Einladung des Schulamtes des Hochsauerlandkreises im Kreishaus Meschede zusammen.
Am Freitag (03. September) übergab Dr. Karl Schneider, Landrat und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Südwestfalen Agentur, die Urkunden für die ersten und dritten Sterne an die Vertreter der einzelnen Projekte.
Am Freitag, 26. Juli, tritt die Blassportgruppe beim Open-Air-Konzert des Sauerland-Herbstes auf. „Das Fitnesscenter für die Ohren“, wie sich die zehn Musiker selber beschreiben.
Am Montagnachmittag (16. August) überreichte Marc Heines, HSK-Projektleiter des Impfzentrums (rechts), zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Impfzentrums den Spendencheck symbolisch an Marcus Radmacher (links).
An der Bezirkskonferenz der Landräte in Bad Sassendorf nahmen (v. l.) Theo Melcher (Kreis Olpe), Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Dr. Martin Klein (Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW), Eva Irrgang als Gastgeberin, Mario Löhr (Kreis Unna), Andreas Müller (Kreis Siegen-Wittgenstein) und Olaf Schade (Ennepe-Ruhr-Kreis) teil. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Anbieter-Wechsel: Der bisherige eCarsharing-PKW wurde am Bahnhof Meschede durch einen Renault ZOE ersetzt. Das Foto zeigt ein Modell des Fahrzeugs.
06006 Ohne Titel, 2022 Acryl auf Leinwand 180 x 140 cm Privatsammlung Fotocredit: Volker Crone
08008 Ohne Titel, 2022 Acryl, Feinminenstift und Öl auf Leinwand 60 x 47 cm Kunstmuseum Bonn Fotocredit: Achim Kukulies
09009 Ohne Titel, 2023 Acryl, Feinminenstift und Öl auf Leinwand 40 x 30 cm Sammlung Stadler, München Fotocredit: Volker Crone
Aus den Händen von Landrat Dr. Karl Schneider (M.) nahmen die beiden Gesellschafter der ANFOTEC-Antriebstechnologie GmbH in Medebach, Dipl.-Ing. Christian Hast (r.) und Dr.-Ing. Karsten Meißner (l.) den neunten Wirtschaftspreis Hochsauerlandkreis entgegen. Die Auszeichnung fand am Dienstag (01. Oktober) im Unternehmen in Medebach statt.
Große Runde: Die Laudatoren des Wirtschaftspreises Hochsauerlandkreis 2019, Dr. Karl Schneider (3.v.r.), Günter Langen (5.v.r.) und Thomas Grosche (r.), die aktuellen Preisträger und ANFOC Gesellschafter Christian Hast (4.v.r.) und Dr. Karsten Meißner (2.v.r.) sowie die anwesenden ehemaligen Träger des Wirtschaftpreises HSK, Heinrich Voss (2010, VOSS Die Blechprofis GmbH) , Dieter Henrici (2000, BJB GmbH&Co KG, Arnsberg) . Mit im Bild (l.): Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis.
Anja Menne, Krisenstabsleiterin und Fachbereichsleiterin für Ordnung, Verkehr und Gesundheit, verabschiedete die Soldaten der Bundeswehr.
Die Ansprechpartnerinnen für das Pilotprojekt "ambulant vor stationär" sind (v.l.n.r.): Die Sozialarbeiterinnen Silvia Kölber und Anne Fischer, Pflegefachkraft Sabine Kaiser-Schöneberg und Projektkoordinatorin Regine Clement.
Foto: Pressestelle HSK, Landrat Dr. Karl Schneider (2. v.l.) begrüßt zusammen mit dem Regionale-Beauftragten des HSK, Detlef Schlüter (l.), und Franz-Josef Rickert (r.), Fachdienstleiter Regionalentwick-lung/Strukturförderung HSK, den Südwestfalen-Geschäftsführer Dirk Glaser (2. v.r.).
Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann trägt sich in das Goldene Buch des Hochsauerlandkreises ein, rechts ist Landrat Dr. Karl Schneider zu sehen. / Foto: Pressestelle HSK
Bei der gemeinsamen Apfelernte im Naturdorf Bödefeld (v.l.n.r.): Reinhard Gerlach, Jeremias Pahl, Landrat Dr. Karl Schneider, Matthias Gödde und Franz-Josef Klauke. / Foto: Philipp Wegener
Christian Stockebrand, Klaus Mörchen, Dr. Peter Kleeschulte, Jürgen Schäfer, Landrat Dr. Karl Schneider, Karl-Heinz Werner und René Graf, Vizepräsident Apothekerkammer, in der Mescheder „Apotheke am Brunnen“. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Christian Stockebrand, Klaus Mörchen, Dr. Peter Kleeschulte, Jürgen Schäfer, Karl-Heinz Werner, Landrat Dr. Karl Schneider und René Graf, Vizepräsident Apothekerkammer, in der Mescheder „Apotheke am Brunnen“. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Arbeitskreis Leitstellen NRW tagt im Hochsauerlandkreis: Fachliche Diskussionen und Zusammenarbeit auf hoher Ebene
Der Arbeitskreis Ruhrtal-Radweg vor dem Sauerland-Museum in Arnsberg. Als Vertreter des Sauerlandes wirken mit (von rechts): Karin Hahn (Verkehrsverein Arnsberg), Norbert Arens (Touristische Arbeitsgemeinschaft „Rund um den Hennesee“), Ulrich Bork (Hochsauerlandkreis) und Dr. Jürgen Fischbach (Sauerland-Tourismus e.V.). Links daneben: Axel Biermann (Ruhr Tourismus GmbH).
Die Kooperationspartner für das Arbeitsmarktlotsen-Projekt im HSK mit den ersten fünf Lotsen. / Foto: KI HSK
v.l.: Dr. Peter Kleeschulte (Leiter Kreisgesundheitsamt), Dr. Regine Merz (Gründerin und Leiterin von HIV-ART), Bettina Janßen (Kunsterzieherin am Gymnasium Laurentianum Arnsberg), Klaus Ullrich (Schulleiter des Gymnasiums Laurentianum Arnsberg) und Johannes Kleine ( Aidsprävention und Beratung, Fachstelle "Sexuelle Gesundheit" im Gesundheitsamt HSK).
Das Zentrallabor der deutschen Apotheker bescheinigte der selbsthergestellten Salbe der angehenden PTA "Arzneimittelqualität".
Leistellendisponent Philipp Schulte (sitzend) sowie Leitstellenleiter Michael Schlüter mit Ingolf Erlmann und Thomas Just von der dritten Wachabteilung (v.l.n.r.). / Foto: HSK
Gaben den Startschuss für das Berufswahl-Siegel im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest: Rudolf Heinemann (Stellvertretender Landrat HSK), Dr. Ulrike Gilhaus (Stellvertretende Landrätin Kreis Soest), Ulrike Lexis vom Institut für Bildung und Gemeinnützigkeit in Gütersloh, Andrea Christoph (Rektorin in der Schulaufsicht des Kreises Soest) und Hans-Josef Wessel (Schulrat HSK). (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Rund 40 Firmenvertreter nahmen an der Auftaktveranstaltung für das Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen im HSK“ teil. Foto: WFG HSK
v.l.n.r. Annegret Meininghaus (Stiftung Meininghaus), Preisträgerin Leiko Ikemura, Landrat Dr. Karl Schneider und Ernst-Michael Sittig für die Sparkassen im Hochsauerlandkreis
Preisträgerin Silke Albrecht (vorn) mit den Jurymitgliedern HSK-Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen, Professor Dr. Carl-Peter Buschkühle und Astrid Schürmann vom Fachdienst Kultur des Hochsauerlandkreises (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Beglückwünschten die Preisträgerin Lioba Schmidt: Landrat Dr. Karl Schneider (r.) und Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle vom August-Macke-Kuratorium (l.). / Foto: Pressestelle HSK
Freuen sich mit der Preisträgerin (v.l.) Peter Schulte (Vorstand Sparkasse Meschede), Christoph Mause (Kuratorium), Annegret Meininghaus (Kuratorium), Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis&Jurymitglied), Isabell Hoffmann (Künstlerin), Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle (Leitung August-Macke-Kuratorium), Thomas Tenkamp (Provinzial), Christine Schlering-Bertelsmeyer (Kuratorium) und Cornelia Reuber (Fachdienst Kultur)
Bei der Bekanntgabe der Preisträgerin des August-Macke-Preises 2011 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (Juryvorsitzender), Susanne Veltins (Inhaberin Veltins-Brauerei) und Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis). / Foto: Pressestelle HSK
Hans-Richard Meininghaus (Meininghaus-Stiftung), Michael Schaefer (Jurymitglied), Prof. Dr Carl Peter Buschkühle (Juryvorsitzender), Susanne Veltins (Inhaberin Veltins-Brauerei), HSK-Landrat Dr. Karl Schneider, Michael Schult (Jurymitglied und stv. Vorsitzender Kulturausschuss HSK), Wolfgang Meier (Fachdienst Kultur HSK) und Ernst-Michael Sittig (Jurymitglied und Vertreter der Sparkassen im HSK) bei der Bekanntgabe der Macke-Preisträgerin 2011 (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Die geförderte Verbundausbildung bietet auch kleineren Betrieben die Möglichkeit, Auszubildende einzustellen. Dazu informiert auch die Regionalagentur Hochsauerland-Hellweg.
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte), Ausbildungsleiter Diethard Nolte(zweiter von links), sowie Vertreterinnen von der Jugend- und Auszubildendenvertretung (rechts) begrüßten die neu-en Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dienstbesprechung mit HSK-Schulamtsdirektorin Martina Nolte (links) und dem Freiherrn von Fürstenberg (Mitte) am Eingang der Bruchhauser Steine. // Foto: Pressestelle HSK
Interessiert betrachtet ein Junge die bunten Portraits seiner Mitschülerinnen und -schüler, die während der Projekttage entstanden sind. / Foto: Thekla Bock-Weitershagen
Beate Herrmann (links im Bild) berichtet über die Frage- und Aufgabenstellungen sowie den Entstehungsprozess der Kunstwerke. / Foto: Thekla Bock-Weitershagen
Eltern und Kinder betrachten interessiert die Tape-Art-Kunstwerke der Lehrerinnen und Lehrer. / Foto: Thekla Bock-Weitershagen
Landrat Dr. Karl Schneider und Schulamtsdirektor Ulrich Neumann bedanken sich bei den Schülerinnen und Schülern für die kreativen Bilder. / Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Dirk Mündelein, stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann, Raphael Sprenger und Frederik Köster bei der Ausstellungseröffnung im Kreishaus Meschede.
Der Künstler Reinhard Ebker (l.) und der stellvertretende Landrat Rudolf Heinemann bei der Ausstellungseröffnung im Kreishaus Meschede. / Foto: HSK
: Die Unicef Arbeitsgruppe Sauerland, deren Hauptsitz in Arnsberg ist, macht derzeit im Me-scheder Kreishaus mit einer Ausstellung auf sich aufmerksam. Rudolf Heinemann, erster stell-vertretender Landrat, begrüßt es, dass die Gruppe ihre Aktivitäten mit der geplanten Einrichtung einer Nebenstelle in Meschede verstärken will.
(v.r.n.l.) Kreisdirektor Winfried Stork, Maria Pegelow und Rudolf Kaufmann vom Planungsbüro KuBuS, Bürgermeister Uli Hess sowie Daniel Fühner von der Südwestfalen-Agentur vor dem Planentwurf des Gewinnerbüros. / Foto: Pressestelle HSK
Ausstellungsmotiv zu „Im Westen viel Neues“: Adolf de Haer | Drei Mädchen mit Hund, um 1919 | Privatbesitz
Landrat Dr. Karl Schneider nahm sich Zeit für die Jugendlichen aus Israel und dem Hochsauerlandkreis. Nach der Begrüßung im Kreishaus ging es für das Erinnerungsfoto in den neuen Hennepark.
v.l.n.r.: Werner Roland (ehemaliger Schulleiter Berufskolleg „Am Eichholz“), Ruth Reintke (Fachdienst Kultur Hochsauerlandkreis), Roland Fabianek (Landrat des Kreises Olesno), Claudia Brozio (Schulleiterin der Ruth-Cohn-Schule), Stanislaw Belka (stellvertretender Landrat des Kreises Olesno) sowie ein Vertreter der OHP-Gesellschaft, Opole. / Foto: HSK
Der Aufenthalt der Gruppe aus Jerusalem im Hochsauerlandkreis - hier zu Beginn mit Kreisdirektor Dr. Drathen (l.) - dient der Begegnung untereinander.
Kreisjugendamtsleiter Bernd Wagner(l.), Christian Schulte-Backhaus (r., Leitung Jugendaustausch) sowie den beiden Betreuerinnen der Gruppe aus Jerusalem, Levana Lazar Resnik und Yehudit Stein.
Landrat Dr. Karl Schneider, Christoph Hauschke als stellvertretender Personalratsvorsitzender, Hildegard Bender als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ Manfred Ramspott, Personalchef Christof Dürwald, Ausbildungsleiter Diethard Nolte sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Hildegard Bender als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Fachdienstleiter Personal Christof Dürwald, Ausbildungsleiter Diethard Nolte sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (vorne rechts), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink (5.v.l.), Ausbildungsleiter Diethard Nolte (2.v.r.), Personalratsvorsitzender Kurt Senge (3.v.l.), Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttle-Schmies (3.v.r.), sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Passgenau vorbeitet für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben -dies gelingt mit der maßnahme "Jugend in Arbeit plus".
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbil-dungsleiter Diethard Nolte, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttler-Schmies sowie Nicole Gerke, Ramona Winzer und David Skwara von der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung.
Einen guten Start beim Hochsauerlandkreis wünschte Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen den Nachwuchskräften, die am Montag (01.08.) ihre Ausbildung beim Hochsauerlandkreis begannen.
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (vorne Mitte), Personalratsvorsitzender Kurt Senge (3.v.r.), Hildegard Bender als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte (2.v.l.), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink (5.v.l.), Ausbildungsleiter Diethard Nolte (r.) sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne 2.v.l.), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbildungsleiter Diethard Nolte, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttler-Schmies sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbil-dungsleiter Diethard Nolte, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttler-Schmies sowie Ina Fahle, Ramona Winzer und Marie Büch von der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung.
Babywatching: ein Baby wurde im St.-Martin Kindergarten Bigge zum kleinsten Friedensstifter mit größter Wirkung. Gern können weitere Kindergärten im HSK ihr Interesse bekunden.
Babywatching: Ein Baby wurde im St.-Martin Kindergarten Bigge zum kleinsten Friedensstifter mit größter Wirkung. Gern können weitere Kindergärten im HSK ihre Interesse bekunden.
Puris-Geschäftsführer Georg Billert (l.) und Landrat Dr. Karl Schneider beim Rundgang. / Foto: Privat
Den ersten "Bagerbiss" für den Hennepark am Kreishaus Meschede nahm Landrat Dr. Karl Schneider am vergangenen Donnerstag (5. Juli) selbst vor. U.a. freuen sich Meschedes Bürgermeister Uli Hess sowie Willi Raulf, stv. Bürgermeister, dass die Arbeiten beginnen.
In der Produktionshalle erläuterten Gesellschafter Elmar Matthäus (r.) und Geschäftsführer Jörg Wirth (M.) Landrat Dr. Karl Schneider (l.) die Herstellung der Formen. / Foto: Pressestelle HSK
Barrierefreies Planen und Bauen stand bei der ersten Info-Veranstaltung im Kreishaus Meschede auf der Tagesordnung.
Baufortschritt am Berufskolleg Berliner Platz: 14 Tonnen schwere Treppen-Fertigbauelemente werden wie kleine Legosteine von oben in die offenen Treppenhäuser eingefädelt.
Studieren die Baupläne im ehemaligen Lehrerzimmer im Gebäude 2 (v.l.n.r.): Schulleiter Günter Schmidt, Architekt Josef Bader und Landrat Dr. Karl Schneider. / Foto: Pressestelle HSK
BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck überreichte die Urkunde an Landrat Dr. Karl Schneider und die Architekten Meredith Atkinson und Thorsten Kock von Bez+Kock Architekten (v.l.). / Foto: Sauerland-Museum
Begrüßt wurden die Soldaten der Panzerpionierbataillon 1 aus Holzminden im großen Sitzungssaal des Kreishauses. Foto: HSK
Bei der Eröffnung der Ausstellung „Volk auf dem Weg“ im Kreishaus Meschede: (v.l.) die Projektleiter Josef Schleicher und Jakob Fischer, Bürgermeister Uli Hess, Alexander-Josef Dreser, stv. Landrat Rudolf Heinemann, Lora-Lydia Dreser und Eugen Roiss.
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe (v.l.): Die Planer Ansgar Bültmann und Manfred Lange, Landrat Dr. Karl Schneider und stv. Schulleiter Heinrich Deckers.
Bei der Übergabe der neuen Rettungsdienstfahrzeuge: v.l.n.r.: Marco Bruns und Jürgen Büter (GSF Sonderfahrzeugbau) sowie Michael Schlüter und Mathias Riffelmann (Fachdienst Rettungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz des Hochsauerlandkreises)
Bei der Übergabe des neuen Fahrzeuges: v.l.n.r. Rüdiger Fladt (Geschäftsführer Fladt Engineering GmbH), Sebastian Schmidt und Michael Schlüter vom HSK und Tobias Hoffmann (Projektleiter Fladt Engineering GmbH).
Bei der Veranstaltung "Ausbildung 22 - Check das Handwerk" hatten die Jugendlichen der Abschlussklassen 10 die Möglichkeit, in Kleingruppen praxisnahe Übungen aus verschiedenen Handwerksberufen durchzuführen.
Bei einer Sitzung des Fördervereins der PTA-Lehranstalt entschied Hans-Joachim Krings-Grimm, Leiter der Westfalen-Apotheke in Hamm, die Erneuerung des Sitzmobiliars durch eine zweckgebundene Spende an den Förderverein zu ermöglichen.
Beim Berufserlebnistag erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Arbeit des pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) an der Lehranstalt für PTA in Olsberg.
Beim Rundgang im „Felix“-Werk Olsberg (v.l.): Werkleiter Hans-Joachim Lein, Landrat Dr. Karl Schneider, Olaf Auerswald, Mitglied der Geschäftsleitung.
Bei der Bekanntgabe der Preisträgerin des August-Macke-Preises 2008 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (Jury), Michael Schaefer (Vorsitzender Kuratorium), Susanne Veltins (Inhaberin Veltins-Brauerei) und Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis) / Foto: Pressestelle HSK
Gaben den Namen des August-Macke-Preisträgers 2017 bekannt: Susanne Veltins (M.), Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (r.). / Foto: Pressestelle HSK
Gaben den Namen der August-Macke-Preisträgerin 2014 bekannt: Susanne Veltins (M.), Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (r.). / Foto: Pressestelle HSK
Bekanntgabe Preisträgerin August-Macke-Preis 2022: Toulu Hassani (mit Blumen) in der Mitte der Jurymitglieder und Unterstützer. / Foto: Pressestelle HSK
Die Klassensprecher und Vertreter der Beratungsstellen bei der Preisübergabe (v.l.n.r.): Marita Krefeld (Donum Vitae), Mecehed Ekin und Tanja Wagner (Klassensprecher), Silke Wippermann (Offene Tür Meschede) und Hubertus Martin (Fachstelle Sexuelle Gesundheit HSK). / Foto: Gesundheitsamt HSK
Die Klassensprecher und Vertreter der Beratungsstellen bei der Preisübergabe (v.l.n.r.): Silke Wippermann (OT Meschede), Klassensprecher Fatih K., Hubertus Martin (Gesundheitsamt HSK, Fachstelle sexuelle Gesundheit), Klassensprecherin Aleyna A. und Michael Kramer (Caritasverband Meschede) / Foto: Gesundheitsamt HSK
Landrat Dr. Karl Schneider nahm sich bei einem Besuch vor Ort Zeit, um mit Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Beirat und Geschäftsführung des DRK-Seniorenzentrums Bernhard-Salzmann-Haus Entwicklungen in der Pflege zu erörtern.
Ulla Schneider (l.) und Theresa Terfrüchte von der Kommunalen Koordinierungs-stelle HSK werben für die Berufsfelderkundungstage 2019. / Foto: HSK
Starke Resonanz: Die Fachtagung „Berufliche Orientierung – ein Beitrag zur Fachkräftesicherung“ war mit über 100 Interessierten gut besucht.
Organisierten und referierten v.l.: Philipp Herzer, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA, Köln, Ulla Schneider, Kommunale Koordinierungsstelle KAoA HSK, Aileen Thiele-Willner, HWK Südwestfalen, Judith Beele, IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland, Antonia Dürrschmidt, Krankenhaus Maria Hilf Brilon, Leonie Grund-hoff, Krankenhaus Maria Hilf Brilon, Melanie Wiegelmann, Werkzeugbau Wiegelmann, Thomas Henke, Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, Doreen Müller, Bundesagentur für Arbeit.
Berufswahlsiegel 2019 - alle zertifizierten und rezertifizierten Schulen aus dem HSK und dem Kreis Soest / Foto: HSK
Fachbereichsleiter Ulrich Bork, Monika Menge, Ausschussvorsitzender Hans-Walter Schneider und Kreisdirektor Winfried Stork (v.l.n.r.) vor dem Hinweisschild des Ruhrtalradweges hinter dem Hotel Menge. / Foto: Pressestelle HSK
1) In einem neuen Anlauf seine Chance genutzt: Besnik Thaqi (25), der beim Gerüst-baumeisterbetrieb „Steinberg&Bremkes“ über das Programm „Jugend in Arbeit plus“ eine dauerhafte Beschäftigung fand. Foto: Pressestelle HSK
Akwasi Opong-Fosu trägt sich in das Goldene Buch des Hochsauerlandkreises ein. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (1. Reihe, 4. v.l.) mit der Delegation um den Delegationsleiter Akwasi Opong-Fosu (1. Reihe, 3. v.l.) und Dr. Volker Mönikes (3. Reihe, ganz rechts) vor dem Kreishaus Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (vorn Mitte) begrüßt seinen Amtskollegen Achim Schwickert aus dem Westerwaldkreis (3. v.l.), der mit zahlreichen Bürgermeistern und Verwaltungsfachleuten in den Hochsauerlandkreis gekommen war. / Foto: Pressestelle HSK
Diskutierten im Kreishaus Meschede (v.l.n.r.): HSK-Fachbereichsleiterin Anja Menne, Ramazan Senguen (Brilon), Landrat Dr. Karl Schneider, Nimetullah Öyün (Arnsberg), Temel Birinci (Meschede), Dr. Ahmet Arslan, Semsettin Bas (Bestwig) und Kreisdirektor Winfried Stork. / Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Dirk Hackenberg, SIHK Hagen Rainer Kämpfer, Wirtschaftsförderung Siegen-Wittgenstein Jens Baganz, Staatssekretär Wirtschaftsministerium Jochen Schröder, Wirtschaftsförderung Märkischer Kreis Hermann Dröge, IHK Siegen Jürgen Isselmann, Handwerkskammer Dortmund Peter Beckmann, Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis
Der Betriebsausschuss des HSK besichtigt das Kompostwerk Hellefelder Höhe: Reimund Klute (3.v.l.) mit Reinhard Pape (1.v.l.), Ludger Maas (5.v.l.) und Ausschussmitgliedern. / Foto: Pressestelle HSK
Bettina Jacobi, Siegel-Koordinatorin des Hochsauerlandkreises und Jurorin Christiane Preckel übergaben die Auszeichnung an die Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schülern in der Kardinal-von Galen-Schule im Rahmen einer kleinen Feierstunde.
Ansicht der Planungen für das Sauerland-Museum von der Bez + Kock Architekten Generalplaner Gesellschaft mbH aus Stuttgart.
Hier wird erfolgreich Bier gebraut: Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer, Landrat Dr. Karl Schneider und Hubert Vornholt, Geschäftsführer des Josefsheims Bigge (v.l.) in der Josefsbrauerei, Europas erster behindertengerechten Firma zur Getränkeherstellung.
v.l.n.r.: Bürgermeister Hans-Josef Vogel, Heimatbundvorsitzender Prof. Antonius Kettrup, Landrat Dr. Karl Schneider, Werner Bühner und Dr. Peter Sölken bei der Übergabe der Bilder für das Musikbildungszentrum Arnsberg. / Foto: Pressestelle HSK
Der Mescheder Künstler Gerhard Becker (r.) übergibt die Zeichnung an Landrat Dr. Karl Schneider und bedankt sich für die Hilfe des Kreises. / Foto: Pressestelle HSK
Bildungsbüro HSK (v.l.n.r.) Bernd Nückel, Sabine Fehringer, Nina Gregori und Meinolf Berghoff. // Foto: HSK
Fachdienstleiter Bernd Nückel (3.v.r.) und das Team des Bildungsbüros mit Theresa Terfrüchte, Bettina Jacobi, Meinolf Berghoff, Nina Gregori und Teamleiterin Ulla Schneider (v.l.n.r.) präsentieren die neue Ausgabe des Bildungs-Magazins HSK. / Foto: HSK-Bildungsbüro
Die Teilnehmer diskutierten intensiv in Kleingruppen die Fragestellungen zum Thema Inklusion. / Foto: Pressestelle HSK
Die Teilnehmer diskutierten intensiv in Kleingruppen die Fragestellungen zum Thema Inklusion. / Foto: Pressestelle HSK
Der Runde Tisch Bildungsscheck für die Region Hellweg-Hochsauerland kam im Soester Kreis-haus zusammen. Foto: Wilhelm Müschenborn/Pressestelle Kreis Soest
Auf Einladung der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland kamen die Bildungsscheck-Beratungsstellen in der Region Hellweg-Hochsauerland im Kreishaus in Arnsberg zu einem Runden Tisch zusammen. / Foto: Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland
Die Beraterinnen und Berater aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis trafen sich mit der Regionalagentur und Vertreterinnen und Vertretern des Versorgungsamtes Soest zum „Runden Tisch Bildungsscheck“. Foto: Pressestelle HSK
Bilder aus dem Partnerkreis und Biosphärenreservat „Megiddo“/Israel erhielt Landrat Dr. Karl Schneider (l.) von seinem Kollegen Hanan Erez.
Schüler der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen prüfen Zimtrinde am Mikroskop. / Foto: PTA-Lehranstalt
Digitale Option für den Durchblick bei der beruflichen Orientierung: der Bildungswegenavigator Hochsauerlandkreis.
„Setzen weiter auf Quereinsteiger aus der Region“: Heinrich Deckers (55), stellvertretender Schulleiter am BK Olsberg.
„Kooperative Arbeitsformen, High-Tech Niveau“: Quereinsteiger Elmar Mönig (43), Fach-lehrer am BK Olsberg.
Wirkungsvolle Hilfe, die schnell in die Tat umgesetzt wurde: Das Engagement der Schulgemeinschaft des Berufskollegs Brilon brachte die stolze Summe von 1.587,18 Euro zusammen. Ein Dank geht an die vielen Menschen, die die Aktion mit ihrer Spende unterstützten.
Schulleiter Volker Dietrich (l.) und Wolfgang Meier (r.), Fachdienstleiter Schulverwaltung beim Hochsauerlandkreis, begrüßen Oliver Schannath (M.) im Berufskolleg Olsberg.
Bundesminister Christian Schmidt (M.) mit Landrat Dr. Karl Schneider sowie weiteren Vertretern aus den Förderregionen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung am 8. Juli 2015 in Berlin. Foto: BMEL/photothek.net/Frank Nürnberger
Auf dem Markt der Möglichkeiten fand ein reger Austausch statt, Kontakte konnten geküpft und erste Projektideen formuliert werden.
Im Focus einer ganzen Region liegt 2015 die Bobbahn Winterberg: Vom 23.02. bis 08.03 ist FIBT Bob&Skeleton WM. Foto: Blossey
Die neue und die alte Geschäftsführungsriege der Bobbahn-GmbH mit Landrat Dr. Karl Schneider: Bürgermeister Werner Eickler, HSK-Fachbereichsleiter Ulrich Bork, Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen und Petra Sapp (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Einmal selbst einen Bob steuern: Im Bobsimulator am "Tag der offenen Tür" am 14. September rund um das Kreishaus Meschede für Jedermann möglich.
„Body+Grips“ ist ein gemeinsames Angebot von Gesundheitsamt und Jugendamt des Hochsauerlandkreises für Schulen. Auch 2016 soll es wieder stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Bestwig waren in diesem Jahr begeistert.
Die Pflegebörsen werden mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert.
Mit Eindrücken verschiedener Berufsbilder aus der Kreisverwaltung kehrten junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Girls´and boys´ Day in den Unterricht zurück, hier mit Karin Schüttler-Schmies, HSK-Gleichstellungsbeauftragte.
Nach wie vor beliebt: Der Girls´ Day und Boys´ Day beim Hochsauerlandkreis, organisiert von Karin Schüttler-Schmies, Gleichstellungsbeauftragte HSK.
Mit über 60 Teilnehmern war der erste Branchentreff der Immobilienwirtschaft, der von der WFG HSK initiiert wurde, ein voller Erfolg. / Foto: WFG HSK
Brandmeisteranwärter Steffen Schnier, Leon Jung und Tobias Niggemann mit Michael Schlüter (2. v.l.)
Brasilien hat ganz eigene Musikformen und Stile hervorgebracht: Dieses Flair gibt´s live in Herdringen mit der Brazilian Night.
Referent Thomas Leonhard zeigt auf, wenn es brenzlig wird – die Fortbildungs-Reihe für Erzieherinnen, die der Hochsauerlandkreis anbietet, stößt auf große Resonanz.
Und ab in die Post (v.l.): Landrat Dr. Karl Schneider und Bürgermeister Uli Hess warfen heute (30.10.) den Einladungsbrief mit den Resolutionen von Kreistag und Stadtrat in den Briefkasten der Deutschen Post Filiale in Meschede, Lagerstraße 1.
v.l.: Walter Scholz (Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland) überreicht einen Beratungsscheck in Höhe von 2.500 Euro für die zweite Beratungsphase an Jürgen und Timo Bröker (Tischlerei Bröker Objekteinrichtungen) im Beisein von Unternehmensberater Martin Köhler (pe werk).
Der gemeinsam herausgegebene Ratgeber "Informationen zum Pflegegrad" diente den südwestfälischen Verwaltungschefs bei ihrem Treffen im Soester Kreishaus als Beispiel dafür, dass die Zusammenarbeit auch auf der operativen Ebene längst geübter Alltag ist. Das Bild zeigt (v. l.) Frank Beckehoff (Kreis Olpe), Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper (Märkischer Kreis, in Vertretung für Landrat Thomas Gemke), Eva Irrgang (Soest) und Kreisdirektor Thomas Damm (Kreis Siegen-Wittgenstein, in Vertretung für Landrat Andreas Müller). / Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Stellten Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) die neu aufgelegte Broschüre vor (v.l.n.r.): Dr. Jürgen Schulte-Hobein (Leiter Sauerland-Museum), Renate Lehmann und Dr. Ulrike Schowe. / Foto: Pressestelle HSK
Hubertus Freiherr von Fürstenberg (M.) nimmt die Urkunde von Landrat Dr. Karl Schneider (r.) und Bürgermeister Wolfgang Fischer (l.) entgegen. // Foto: HSK/Stiftung Bruchhauser Steine
Nach dem Gespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger (vorne Mitte) begrüßte auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (vorne rechts) die Delegation aus dem Sauerland mit Landrat Dr. Karl Schneider (vorne 2.v.l.) an der Spitze und MdEP Dr. Peter Liese (vorne links), der die Einladung zur EU ausgesprochen hatte. / Foto: Privat
Der Sperrbezirk zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut ist in einem vom Ortskern Sundern-Hachen gezogenen Radius mit einem Durchmesser von 2.000 Metern eingerichtet worden.
Ina Hofius (l.) von der Sparkasse Hochsauerland übergibt die Bilderbücher an Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.), Buchautorin und Notfallsanitäterin Sarah Pieper (2.v.r.) sowie Christof Dürwald, Fachdienstleiter Rettungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz (r.). / Foto: Pressestelle HSK
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil würdigt das Engagement des Netzwerks „Familienfreundliche Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ der Wirtschaftsförderung des Hochsauerlandkreises und übergab Projektleiterin Katja Cramer die Auszeichnung „Innovatives Netzwerk 2021“. Foto: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Letzte Fahrt als Busbegleiterinnen (v.l.): Irmgard Tautorius aus Arnsberg und Renate Wiesehöfer aus Oeventrop mit den Kurkindern bei der Ankunft in Meschede.
Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.) überreicht Franz-Jürgen Schulte (2.v.r) das Bundesver-dienstkreuz. Meschedes Bürgermeister Christoph Weber (l.) und Tochter Mareike Schulte (r.). waren die ersten Gratulanten. / Foto: HSK
Die vhs Hochsauerlandkreis und das Mescheder Bündnis für Demokratie und Solisarität e.V. laden ins Bürgerzentrum "Alte Synagoge" in Meschede ein: Dort findet am Sonntag, 21. April, 17 Uhr ein Vortrag des "Arbeitskreises Dorgeschichte Voßwinkel" zu den vergessenen Opfern der NS-Diktatur im ländlichen Sauerland statt. Foto: Pressestelle HSK
Antrittsbesuch bei Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) im Kreishaus Meschede: Timo Halbe, Christian Stockmann, Heinrich Steinkemper, Friedhelm Wolf und Hans Eickhoff (v.l.n.r.) vom Caritas-Verband Arnsberg-Sundern. / Foto: Pressestelle HSK
Umrahmte musikalisch die Preisverleihung: der Chor Incantabimus unter der Leitung von Werner Komischke am Flügel.
Die HSK-AIDS-Beauftragte Christel Blumenstein-Carrara mit ihrem Bauchladen, mit dem sie auch während der Mescheder Kneipennacht unterwegs war. // Foto: Pressestelle HSK
Christel Blumenstein-Carrara, AIDS-Beauftragte des Hochsauerlandkreises, lädt die Fahrschulen im HSK ein, sich an der Kampagne „Verkehrssicherheit“ zu beteiligen.
Christian Susewind (Fachdienstleitung Untere Wasserbehörde am Rednerpult), Diplom-Geologe Christoph Sailer (Ing.-Büro ahu, Aachen), Marc-Oliver Klung (Sachgebietsleiter Hygiene u. Infektionsschutz des Gesundheitsamtes); Christine Mehwald (Dipl.-Ing. untere Wasserbehörde).
Gibt den Taktstock symbolisch an seinen Nachfolger weiter: Georg Scheuerlein (2.v.r.), Thomas Clamor (3.v.r). Über den Wechsel freuen sich Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Fachbereichsleiter Ulrich Bork (r.).
Clara Bodenstaff an der Geige und Tobias Janßen am Piano haben sich gemeinsam auf das Konzert vorbereitet.
Fabian Bellair (l.) und Chantale Yildirim (r.) präsentierten NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann vor kurzem die Arbeit der Com-Scouts an der Ruth-Cohn-Schule des Hochsauerlandkreises. Nun erhält die Schule eine Auszeichnung. / Foto: Ruth-Cohn-Schule
Peter-Kleine Cosack (Mitte) und Jürgen Kocks (r.) erläutern Landrat Dr. Karl Schneider (l.) die Prozessabläufe der Faltschachtelherstellung. / Foto: Pressestelle HSK
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2017: Der 33. HSK–Band ist soeben im Podszun Verlag erschienen (ISBN 978-3-86133-833-8).
Kreisjugendpfleger Christian Schulte-Backhaus appelliert aus Anlass der bevorstehenden "tollen Tage" an die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes.
v.l.n.r.: Johannes Dallmer, Landrat Dr. Karl Schneider, Yvonne Dallmer und Harry Bauermeister / Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Johannes Dallmer, Landrat Dr. Karl Schneider, Harry Bauermeister und Yvonne Dallmer / Foto: Pressestelle HSK
Daniel Luckey (rechts) von der FH Südwestfalen konnte sich über den zweiten Stern der Regionale 2025 freuen.
Das Bild zeigt im LWL-Landeshaus in Münster: von links nach rechts: Werner Wolff, Hans-Joerg Deichholz (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Marcos Kopf und Wolfgang Diekmann
Das gemeinsame Musizieren ist ein gutes Mittel, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen, soziale Kontakte zu fördern und den Corona-Folgen wie Einsamkeit entgegenzuwirken.
Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises erhält von 21 Soldaten Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung und der Corona-Hotline. Foto: HSK
Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises hat 19 Teilnehmer zu "Multiplikatoren“ der Cannabis-Suchtprävention ausgebildet.
Das Sauerland-Museum sucht nach Objekten von Friedensmärschen und Anti-Kriegsdemos aus dem Hochsauerlandkreis.
Das Soester Antependium, eine Altartafel aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, wird in der Barbarossa-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im Schloss Cappenberg gezeigt. (Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins. Foto: LWL/Neander)
Das traditionelle Gruppenfoto vor dem Kreishaus Meschede steht zu Beginn einer jeden Jugendbegegnung des Kreisjugendamts. Begrüßt wurde die 28-köpfige Gruppe mit ihren Betreuern Albert Mancini und Claire Dougall von Landrat Dr. Karl Schneider.
Das Veranstaltungsteam führte in der vergangenen Woche Betriebe und Schülerinnen und Schüler zusammen. V.l.n.r.: Verena Kurth, Handwerkskammer Südwestfalen, Andreas Canisius, Agentur für Arbeit Meschede-Soest, sowie Ulla Schneider und Theresa Terfrüchte von der Kommunalen Koordinierungsstelle des Hochsauerlandkreises.
Stellten den neuen „Demenz-Wegweiser“ vor v.l.: Anne Schreckenberg (Trägerunabhängige Pflege-Und Wohnberatung, Gesundheitsamt HSK) , Isabell Hiob (Awo Landhaus Fernblick, Winterberg), Christian Rademacher, (Psychiatriekoordinator, Gesundheitsamt HSK), Jochen Laible (Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.) Gabriele Wacker (LWL Pflegezentrum Marsberg), Anne Rickert (Beratungsangebot "ambulant vor stationär", Gesundheitsamt HSK), Marianne Witteler- Matulla (Charleston Christophorus- Haus, Brilon-Gudenhagen), Petra Vollmers- Frevel ( Alzheimer Gesellschaft HSK e.V.).
Akteure des Demenznetzwerks Hochsauerlandkreis, die den Gesundheitstag Demenz am 22. September 2022 umgesetzt haben (v.l.): Petra Vollmers-Frevel (Alzheimer-Gesellschaft Hochsauerlandkreis e.V. und Pflegezentrum Haus Monika GmbH & Co. KG), Georg Fuhs (Alzheimer-Gesellschaft Hochsauerlandkreis e.V.), Christian Rademacher (Hochsauerlandkreis), Katrin Mette-Coolen (Hochsauerlandkreis), Claudia Stockmann (Caritasverband Meschede e.V.), Samira Sommer (Hochsauerlandkreis), Viktoria Jung (Hochsauerlandkreis), Christina Krause (DRK Bernhard-Salzmann-Haus), Jutta Hillebrand-Morgenroth (Caritasverband Brilon e.V.) // Foto: Hochsauerlandkreis
Malen hilft gegen das Vergessen - Kunst- und Physiotherapeutin Monika-Maria Jansen lud die 15 Akteure des Demenznetzwerk HSK zu einer praktischen Kunstübung ein – malen mit verschlossenen Augen. // Foto: HSK
Ein Teil des Planungs-Teams des Demenz-Netzwerks HSK (v. links): Christina Krause, DRK Soziale Dienste Meschede gGmbH, Christian Rademacher und Anne Rickert, beide Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis .
Den Auftakt vom Sauerland-Herbst 2023 machen Christoph Moschberger und Da Blechhauf’n in Olsberg.
Den ersten Stern der Regionale 2025 überreichte Landrat Dr. Karl Schneider für die Idee "Digitalisierung: viele Chancen für die öffentlichen Musikschulen in Südwestfalen" an die Projektträger Prof. Dr. Stephan Breide und Ullrich Papencordt (v.ln.r.).
v.l: Karl Josef Fischer (Geschäftsführung), Dr. Manfred Max Hummel (Mitglied der Koordinierungsgruppe im Bündnis gegen Depression), Dr. Karl Schneider (Landrat), Dr. Stefan Bender, (Ärztlicher Direktor der LWL Kliniken Marsberg), Julia Schäfers, (Ergotherapeutin, LWL Klinik Marsberg), Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt, (Klinikum Arnsberg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik), Dr. Markus Müller-Küppers, (Stellv. Ärztlicher Direktor), LWL Klinik Marsberg), Inga Hohnemann, (Psychologin, LWL Klinik Marsberg).
Mitarbeiter des Sachgebietes Gesundheits- und Versorgungskoordination, Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis (v.l.): Samira Sommer, Viktoria Jung, Katrin Mette-Coolen, Christian Rademacher // Foto: Hochsauerlandkreis
Dr. Karl Schneider, Landrat Hochsauerlandkreis (r.) und Christian Rademacher, Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis. Foto: Pressestelle HSK
Der Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises beteiligt sich mit den zwölf HSK-Städten und Gemeinden an der deutschlandweiten Umweltkampagne #wirfuerbio.
Der Arbeitskreis „Archive im HSK“ zu Besuch im Landesarchiv NRW in Münster. Die Leiterin der Abteilung, Mechthild Black-Veldtrup (links mittig) zeigt eine Papst-Urkunde mit dem Kloster Wedingshausen aus dem Mittelalter.
Der Aufenthalt im Hochsauerlandkreis - hier bei der Begrüßung mit Landrat Dr. Karl Schneider vor dem Kreishaus Meschede - dient der Völkerverständigung. Auch hier findet ein Teil der Begegnung in "homestays" - Gastfamilien statt.
Der Bildungsscheck soll künftig mehr Menschen mit Migrationshinterhund zugute kommen - darüber war sich der Runde Tisch einig.
Der Familienkompass HSK feiert sein einjähriges Bestehen. Anna Reich, Projektkoordinatorin im Jugendamt, freut sich über 160 Einträge von 68 verschiedenen Stellen.
Der Gelbbrustara gehört zu den Papageien, die unter Artenschutz stehen und bei der Unteren Naturschutzbehörde gemeldet werden müssen.
Der HSK unterstützt das ADH (v.l.): Burkhard Wiese, Bernd Wagner, Hans Meyer, Wolfgang Diekmann, Wolfgang Böhm.
Der Infoabend bietet Einblicke in den Beruf der Notfallsanitäterin bzw. des Notfallsanitätes - ein Beruf, der weder als typisch männlich noch als typisch weiblich angesehen wird und hervorragende Arbeitsmarktchancen bietet.
Der Kehrbezirk HSK 17 umfasst den östlichen Teil der Stadt Meschede und die Ortsteile Heinrichsthal und Wehrstapel.
Der Reifen General Grabber AT² M+S 225/75 R16 kommt nach Auskunft eines Reifenhändlers relativ selten vor.
Foto: Pressestelle HSK (v.l.n.r.): Detlef Ebert, Olaf Desch, Hendrik Desch, Landrat Dr. Karl Schneider, Axel Desch
Foto: Pressestelle HSK, (v.l.n.r.): Olaf Desch, Landrat Dr. Karl Schneider, Massimo de Zan, Detlef Ebert, Axel Desch
Detlef Sandmann (3.v.l.) wurde zu seinem Amtsantritt als Schulleiter des Berufskollegs am Eichholz von Landrat Dr. Karl Schneider (4.v.l.) und Ludger Dieckmann (2.v.r.), Schulfachlicher Dezernent der Bezirksregierung Arnsberg, sowie den neuen Kolleginnen und Kollegen und der Schülervertretung herzlich begrüßt. / Foto: Pressestelle HSK
Diana Honrath (l.) bei der täglichen Besprechung mit Martina Mülheims. Die 29-jährige hat durch das Programm „JobPerspektive endlich wieder eine Arbeit gefunden.
Die "Rollende Waldschule" machte Station an der Franz-Joseph-Koch Schule - Förderschule Sprache des HSK in Arnsberg.
Die Auszubildenden 2008 mit Landrat Dr. Schneider, Ausbildungsleiter Walter Scholz, stv. Personalratsvorsitzendem Christoph Hauschke und Hildegard Bender (Gleichstellung).
Die Bauaufsicht des Hochsauerlandkreises führt zum 01. Juni 2021 auf seiner Inter-netseite ein digitales Baugenehmigungsverfahren ein.
Die frisch ausgebildeten Medienscouts-Teams mit der Referentin Daniela Eschkotte (hinten mittig) und dem Referenten André Bollmer (hinten mittig), sowie den lokalen Koordinatorinnen des Projekts Medienscouts NRW, Isabella Krutmann für den Hochsauerlandkreis (hinten rechts) und Caja Plaßmann für den Kreis Soest (vorne links).
Die Kartenreservierung für den Sauerland-Herbst 2021 startet am 5. Mai. Landrat Dr. Karl Schneider und Cornelia Reuber sind sich einig, dass Kunst- und Kulturschaffende jetzt eine Perspektive brauchen, da diese in den vergangenen Monaten durch die Corona-Pandemie besondere Einschnitte erfahren mussten.
Die Lehrgangsabsolventen 2022: Angela Grimm, Anna Holzapfel, Melissa Kari, Daria Dezurnov, Marina Kravcuk, Larissa Fritzsch, Antonia Kadler, Sina Müller und Thu Lanfermann.
Die Mitglieder der Demenz-Netzwerke im Hochsauerlandkreis stellen die neue Website vor. V.l.n.r: Christina Klause, Christian Rademacher und Anne Rickert.
Die Musikschule Hochsauerlandkreis öffnet vom 7. Juni bis zum 2. Juli ihre Türen für interessierte Personen.
Die Musikschule Hochsauerlandkreis startet im Oktober in Kooperation mit Fatih Türk Gücü wieder das Projekt „Interkultureller Chor“.
Die Nacht der Ausbildung wird von der Kommunalen Koordinierungsstelle und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises sowie den kommunalen Wirtschaftsförderungen organisiert.
Die neuen Fahrzeuge wurden von Michael Schlüter, Leiter des Sachgebiets "Operative Dienste, Leitstelle und Technik" sowie stv. Fachdienstleiter (Foto: rechts) und dem stv. Sachgebietsleiter "Kreiseigene Rettungswachen" Carsten Schlüter (Foto: Mitte) an die Briloner Wache übergeben.
Die Planungen laufen auf Hochtouren: Das Organisationsteam von Henne in Flammen zusammen mit Schirmherr Dr. Karl Schneider.
Die Produktion hochwertiger Glasserien der RC Ritzenhoff Cristal AG wird ausschließlich am Firmensitz in Marsberg-Essentho betrieben. Landrat Dr. Karl Schneider informierte sich über Betriebsabläufe bei Vorstandsmitglied Detlef Eßbach (l.) .
Die Reihenuntersuchungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen werden voraussichtlich unter Einschätzung der dann aktuellen Corona Lage in diesem Herbst wiederaufgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Grundschule Winterberg unternehmen eine „Walderlebnistour mit einem Ranger“. Sie werden zu „Ranger-Kids“ ausgebildet und erhalten ein „Ranger-Kids-Diplom“.
Die Sozialarbeiterinnen Anne Rickert (rechts) und Antonia Vogt (links) von der Beratungsstelle „ambulant vor stationär“ des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises sind Ansprechpartnerinnen für Menschen, die selbst oder für pflegebedürftige Angehörige vor der Entscheidung „Daheim oder ins Heim“ stehen.
Die Teilnehmer erstellen eigenes Werkzeug // Foto: Susanne Thoß
Die Torfabrik Meschede, Mitglied des Arbeitskreises "Vielfalt bewegt den HSK", freut sich über die Entscheidung von Special Olympics: Die Städte Meschede, Winterberg und Olsberg werden im Juni 2023 Host Town.
Die Zahnärztinnen Susanne Miese, Dr. Andrea Rohe, Maria Bomkamp und Alexandra Brauckmann-Maier vom Zahnärztlichen Dienst HSK.
Stellten den neuen Flyer für den Diemelradweg vor: Tourismus- und Marketingfachleute des Arbeitskreises Diemelradweg.
Dieter Rohner, Sandra Engelbracht-Baroth (beide Bezirksregierung Arnsberg), Sabine Börner (MAGS), Ursula Rode-Schäffer und Walter Scholz (Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, vorne von links sitzend) informierten den „Runden Tisch Bildungsscheck“.
Dietmar Fegler, Präventionsexperte des Gesundheitsamts fungiert als Regionalgruppenkoordinator für das Projekt "Verrückt? Na und!"
Nahmen aus der Hand von Landrat Dr. Karl Schneider (r.) die Urkunde mit dem ersten Stern der REGIONALE 2025 entgegen: Detlef Lins (2.v.l.) und Günther Nülle (l., Kreissportbünde HSK und MK) für das Projekt „digitale Zukunft in der Vereinsarbeit“.
Mit dem ersten REGIONALE-Stern ausgezeichnet: das Projekt „Wege zum Leben. In Südwestfalen. Vision 2025“ (v.l.): Michael Kloppenburg (Dekanat Hochsauerland-Mitte), Hubertus Schmidt (Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH, 2.v.l.) und Landrat Dr. Karl Schneider. Fotos (2): Pressestelle HSK
Johannes Müller, Bezirkssachbearbeiter bei der HSK-Bauaufsicht, bearbeitet einen Bauantrag im papierlosen Büro. Er sieht den Vorteil des digitalen Verfahrens in der vereinfachten Kommunikation zwischen allen Beteiligten. // Foto: Pressestelle HSK
v.l.: Dr. Karl Schneider, Landrat, Michael Schlüter, Leiter Leitstelle u. stv. Fachdienstleiter, Bernd Krause, Kreisbrandmeister, Christof Dürwald, Fachdienstleiter Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz, Thorsten Brolle, Mitarbeiter Funkwerkstatt ; im Vordergrund, sitzend: Volker Lang, Einsatzsachbearbeiter Leitstelle
Lockere Runde mit interessanten Gesprächen zum Auftakt: die Medizin-Stipendiaten im Hochsauerlandkreis.
Im Fokus der Fortbildungsveranstaltung von DoktorJob standen aktuelle Fragen der Palliativmedizin. Referenten wie Prof. Dr. Peter Schallenberg gaben profunde Hinweise.
Überzeugten sich von der Innovationsstärke heimischer Unternehmen beim Betriebsrundgang in der Firma „Condensator Dominit GmbH“ v.l.: Landrat Dr. Karl Schneider, Unternehmenschef Dr. Christian Dresel und WFG-Geschäftsführer Michael Bison.
Bild: „Flexibilität muss man mitbringen“: Dirk B., oben am Lenker des Busses, erhält Instruktionen von seinem Chef Daniel Drees (Taxi-Zentrale DORA). Er ist wieder im Vollerwerbsleben angekommen. Geholfen hat eine Förde-rung nach dem Teilhabechancengesetz.
Die beiden Siegerdörfer des Kreiswettbewerbs 2024: Lenne und Züschen // Foto: Pressestelle HSK
Dorothea Bach an der Harfe. / Foto: Musikschule HSK, Raphael Sprenger
Dorothea Bach spielt an der neuen Doppelpedalharfe der Musikschule Hochsauerlandkreis bei deren öffentlichen Präsentation in der Alten Synagoge in Meschede.
Dorothée Schackmann leitet seit dem 15. Oktober das Kommunale Integrationszentrum des Hochsauerlandkreises. / Foto: Pressestelle HSK
Dr. Peter Kleeschulte (r.) im Gespräch mit Dr. Rüdiger Buschfort, ärztlicher Leiter der Klinik am Stein in Olsberg. / Foto: Pressestelle HSK
Dr. Martin Bauschke (Stiftung Weltethos), Ellen Stedtler (HSK-Integrationsbuero), Landrat Dr. Karl Schneider, Pater Dr. Cosmas Hoffmann (v.l.).
Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.r.) übergab die Schlüssel an die drei Wachleiter (v.l.n.r.) Carsten Schlüter (Winterberg), Frank Brücher (Marsberg) und André Meier (stv. Wachleiter Bad Fredeburg) im Beisein von Christoph Dürwald (4.v.l.), Fachdienstleiter Ret-tungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz, und Karsten Müller (4.v.r.), Ärztlicher Leiter HSK-Rettungsdienst, sowie Michael Schlüter (l.), Leiter der HSK-Leitstelle, und Sebastian Schmidt (r.), stv. Leiter der Leitstelle. / Foto: Pressestelle HSK
Sabrina Walter (l.) hat ihr Studium gerade begonnen, nachdem sie ihre Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin beendet hat. Martin Nagel hat ebenfalls bei BJB eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker und das Maschinenbau-Studium abgeschlossen. Er ist dort jetzt als Konstruktions-Ingenieur tätig. / Foto: BJB
Jochen Walter und Elke Röhrig von der Vergabestelle Hochsauerlandkreis beim Submissi-onstermin einer e-Vergabe. Foto: Pressestelle HSK
Die neue Fahrerlaubnis-Software „OK.EFA“ bringt Vorteile für den Bürger und Verwaltung v.l.: Sachbearbeiterin Karin Brumberg, Landrat Dr. Karl Schneider und Stephan Leutner, stv. Fachdienstleiter des Straßenverkehrsamtes HSK.
Landrat Dr. Karl Schneider und Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW, eröffneten die Ausstellung am Freitag, 24. April 2015, gemeinsam.
Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) mit Vertretern der Dorfgemeinschaft Latrop und Schmallenbergs Bürgermeister Bernhard Halbe (1. Reihe, rechts). / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) übergibt den Anerkennungspreis für das Ehrenamt im Hochsauerlandkreis an Vertreter der Dorfgemeinschaft Latrop. / Foto: Pressestelle HSK
Ein Bild aus dem Jahr 2019. Bei der ersten StudiX-Tour konnten sich Studentinnen mit Unternehmen live in Brilon austauschen; 2020 fand die erste virtuelle StudiX-Tour als Online-Messe statt.
Ein Bild aus einer anderen Zeit: Im Jahr 2019 konnten sich Studentinnen mit Unternehmern live in Brilon austauschen; 2020 findet die StudiX-Tour als Online-Messe statt. Foto: Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Alexander Klebert, Friedrich Baumann und Roswitha Baumann mit einer der großen Paletten. (v.l.n.r.) / Foto: HSK
v.l.n.r: Cenk Stuhldreier (stellvertretender Leiter Logistikzentrum), Christian Krause (Leiter Logistikzentrum), Dominik Kampschulte und Peter Giesler (Niederlassungsleiter GAB) am neuen Arbeitsplatz bei der Firma Ritzenhoff. / Foto: HSK
40 Ausländer aus 14 Nationen nahmen jetzt im Kreishaus Meschede ihre Einbürgerungsurkunden entgegen.
Dr. Karl Schneider übergab in der ersten September-Woche Einbürgerungsurkunden an 24 Bürgerinnen und Bürger aus 13 Nationen, hier an Nataša Mandić aus Meschede, in Me-schede geboren und ehemals Staatsangehörige von Montenegro.
Landrat Dr. Karl Schneider (8.v.l.) händigte den neuen Staatsbürgern die Einbürgerungsurkunden aus, rechts Margarete Schöttler von der HSK-Einbürgerungsbehörde. / Foto: Pressestelle HSK
Eine Flügeldecke von Fifi Kreutzer, einer vielseitigen Künstlerin des rheinischen Expressionismus // BU: Fifi Kreutzer | Entwurf zu Flügeldecke, o. J. | Gouache und Goldfarbe mit Graphit-Vorzeichnung auf Fotokarton, 143 x 100 cm | Privatbesitz | Foto: Atelier Strube, München | © Erben Kreutzer
Eine Gruppe polnischer Jugendlicher aus dem Partnerkreis Olesno, hier bei der Begrüßung vor dem Kreishaus Meschede, ist noch bis Sonntag zu Gast im HSK.
Dr.-Ing. Jens Riecken (l.), Referent im Innenministerium NRW, überreicht Landrat Dr. Karl Schneider die Genehmigung zur Führung des Liegenschaftskatasters in ALKIS. / Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (M.) begrüßt den neuen Vorsitzenden der Einigungsstelle Christian Müller (l.) und den stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Werner Schwens (r.) in seinem Büro im Mescheder Kreishaus. / Foto: Pressestelle HSK
Staatssekretär Rudolf Anziger, Referatsleiter Martin Weiland, Landrat Dr. Karl Schneider, TraQ-Geschäftsführer Volker Nelle (v.l.)mit der Anerkennungsurkunde im Festsaal der wartburg.
Ellen Stedtler und Klaus Vonstein, HSK-Integrationsbüro, mit Bodhimitra aus Altenhellefeld, dem Rerefenten über Buddhismus in der westlichen Gesellschaft.
ELPRO-Juniorchef Kai K. Wiegelmann (l.) erläutert Landrat Dr. Karl Schneider die Produktionsschritte eines Strahlers. / Foto: Pressestelle HSK
Umrahmt von Mode und Lebensmittelattrappen, die durch entsprechende Beleuchtung in Szene gesetzt werden: Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und ELPRO-Juniorchef Kai K. Wiegelmann. / Foto: Pressestelle HSK
„Energiewende in Europa – der Hochsauerlandkreis macht mit“, v.l.: Tobias Eggenstein vom Fachdienst Strukturförderung, Regionalentwicklung, Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen, , MdEP Dr. Peter Liese, Schmallenbergs Klimamanager Helmut Hentschel.
So könnte das neue Kreisfeuerwehrzentrum einmal aussehen: visualisierte Skizze des Kompaktentwurfs zum neuen Kreisfeuerwehrzentrum des Architektenbüros Richter.
Der Abschnitt zwischen Meerhof und Blankenrode auf der K 69 muss aufgrund umfangreicher Baumschäden zunächst noch gesperrt bleiben.
Den Durchblick behalten, Kompetenzen erwerben: Eine Info-Veranstaltung zeigt Wege in die Selbständigkeit bei Entlastungsangeboten in der Betreuung.
Aktuelle Broschüren informieren Frauen zu ihren beruflichen Möglichkeiten, auch für Beschäftigte im Minijob.
Interessiert gingen die deutschen und schwedischen Lehrkräfte durch die Unterrichtsräume der „Brekkubaejarskoli“ und schauten den Kindern bei der Bearbeitung ihrer individuellen Arbeitspläne über die Schulter. (Foto: Thekla Bock-Weitershagen)
Eine Lehrerin der Grundaskoli erklärt der deutschen Gruppe in einem der Förderräume, wie an ihrer Schule Kinder mit besonderem Förderbedarf unterstützt werden. (Foto: Thekla Bock-Weitershagen)
Erfahrungsaustausch zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen im HSK im Kreishaus Meschede. / Foto: Gesundheitsamt HSK
Zum Erfahrungsaustausch im Kulturzentrum Markes Haus in Meschede-Eversberg trafen sich Projektträger und Kulturverantwortliche aus der Kulturregion Sauerland. // Foto: HSK
Erfolgreicher Abschluss der sechsteiligen Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2024“
Alljährlich wird das Zeichen der Landwirtschaft zum Erntedankfest in der Kreisstadt überreicht, um in guter Tradition für die diesjährige Ernte zu danken.
Landrat Dr. Karl Schneider und Kreisverbandsvorsitzender Josef Peitz mit Vertreterinnen der Arnsberger Landfrauen sowie Karsten Drews-Kreilman, Geschäftsführer des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, Kreisverband Hochsauerland. / Foto: Pressestelle HSK
Symbolische Schlüsselübergabe durch Meschedes Bürgermeister Uli Hess (li.) an Landrat Dr. Karl Schneider: Die Martin-Luther-Schule dient als neue Unterkunft für VHS und Kreismusikschule in der Mescheder Kernstadt. / Bildnachweis: Stadt Meschede
Freuen sich auf die Eröffnung des Museums-Cafés (v.l.n.r.): Landrat Dr. Karl Schneider, Café-Mitarbeiterin Erika Kosteczko, Konditor André Krengel, Museumsleiter Dr. Jürgen Schulte-Hobein
Die Wanderausstellung „Modellierte Tradition. Was NRW mit Preußen zu tun hat“ gastiert bis Ende Juli im Museumshof. Eine Schulklasse aus Arnsberg stellte sich „unter einer Haube“ zum Gruppenfoto zusammen. // Foto: Sauerland-Museum
(V.r.n.l.): Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Doris Wermelt vom LWL-Preußenmuseum Minden und Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt eröffnen die Wanderausstellung // Foto: Sauerland-Museum
In einem völlig neuen Gewand präsentiert sich die Dauerausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg. Am Sonntag ab 14 Uhr öffnet es bei freiem Eintritt für alle interessierten Besucher. Geboten wird auch ein attraktives Rahmenprogramm. Foto: Wolkenlos Gestaltung und Fotografie
Die Arbeiten zur Präsentation der Exponate stehen kurz vor dem Abschluss. Am Sonntag, 16.09., wird die neu konzipierte Dauerausstellung eröffnet. Foto: Wolkenlos Gestaltung & Fotografie
Erzbischof Becker (4.v.r.) mit seiner Delegation zu Besuch bei Landrat Dr. Karl Schneider (5.v.r.) im Kreishaus Meschede.
Kurz vor Ausstellungsende besuchten auch Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker und Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Direktor des Diözesanmuseums Paderborn, das Sauerland-Museum, um „August Macke – ganz nah“ zu erleben. / Foto: Pressestelle HSK
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (2.v.r.) begrüßte die israelischen Erzieherinnen mit ihren Kolleginnen aus dem Sauerland sowie Else Garske (r.) als Geschäftsführerin des Partnerschaftskomitees HSK-Megiddo im Kreishaus Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
Eine Kabinenseilbahn vom Ettelsberg lädt auch den ein, der nicht schwindelfrei ist // Foto: Kaleidoskop Design
Uli Hess (Bürgermeister Meschede), Dr. Karl Schneider, Paul Breuer, Dirk Glaser, Minister Lutz Lienenkämper, Eva Irrgang, Frank Beckehoff und Aloys Steppuhn schauen den Siegener Studenten bei der Arbeit zu. / Foto: Pressestelle HSK
Gesprächsrunde mit Staatssekretär Dr. Jens Baganz (2.v.l.): Landrat Paul Breuer, Dirk Glaser, Landrätin Eva Irrgang, Christof Sommer (Bürgermeister Lippstadt) und Bernd Fuhrmann (Bürgermeister Bad Berleburg). Vorn die Studenten der Universität Siegen. / Foto: Pressestelle HSK
Dirk Glaser, Eva Irrgang, Frank Beckehoff, Aloys Steppuhn, Dr. Karl Schneider und Paul Breuer bei der Eröffnung des Südwestfalen-Standes auf der EXPO REAL 2009. / Foto: Pressestelle HSK
Prof. Gerhard Kalhöfer, Dirk Glaser, Landrat Dr. Karl Schneider und Tobias Roth diskutieren die Werkstattergebnisse für den Innenhof des Sauerland-Museums. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) auf der Expo Real im Gespräch mit Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur. / Foto: Pressestelle MK
Trafen sich in München: (von links) Dirk Glaser, Paul Breuer, Eva Irrgang, Minister Oliver Wittke, Dr. Karl Schneider und Aloys Steppuhn. / Foto: Pressestelle MK
Diskutierte mit dem Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur, Dirk Glaser und Moderator Harald Franz sowie den Kollegen aus den Städten: Soest, Bad Berleburg, Burbach, Neunkirchen, Werl und Lippstadt: Meschedes Bürgermeister Uli Hess (3. v.r.)
Schieben den Bob von HSK-Landrat Dr. Karl Schneider an: Frank Beckehoff, Eva Irrgang, Dirk Glaser, Thomas Gemke und Paul Breuer.
HSK-Landrat Dr. Karl Schneider (2. v.l.) eröffnet den Messestand Südwestfalens mit seiner Kollegin Eva Irrgang (Soest) und seinen Kollegen Paul Breuer (Siegen-Wittgenstein), Frank Beckehoff (Olpe) und Thomas Gemke (MK).
Christiane Scheda (l.) moderierte die Gesprächsrunde mit Minister Harry Voigtsberger (Mitte, mit Mikrofon) und Paul Breuer, Dirk Glaser, Frank Beckehoff, Dr. Karl Schneider, Eva Irrgang und Thomas Gemke.
Stellten gemeinsam den Immobilienmarktbericht für Südwestfalen vor: Frank Beckehoff, Thomas Gemke, Paul Breuer, Eva Irrgang, Dr. Karl Schneider und Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen-Agentur.
Minister Harry Voigtsberger absolvierte den Bobsimulator fehlerfrei und wurde dabei angefeuert von Frank Beckehoff, Dr. Karl Schneider, Thomas Gemke, Dirk Glaser, Paul Breuer und Eva Irrgang.
Machte eine gute Figur im Bobsimulator am Südwestfalenstand: NRW-Innenminister Ralf Jäger umrahmt von den Besuchern am Südwestfalenstand. / Foto: Pressestelle HSK
Tauschten sich über die neuesten Entwicklungen zur Iserlohner Alexanderhöhe aus (v.l.n.r.): MK-Landrat Thomas Gemke, Iserlohns Baudezernent Olaf Pestl und Jochen Schröder von der GWS. / Foto: Pressestelle HSK
Christiane Scheda moderierte die Diskussionsrunde zu Siegens Regionaleprojekt mit Steffen Mues, Wilfried Groos und Paul Breuer (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Startschuss für die Sauerland-Gewerbeflächendatenbank (v.l.n.r.): Detlef Schlüter, Michale Bison und Melanie Schreckenberg, Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung HSK. Foto: Pressestelle HSK
2) Begrüßten Minister Harry Voigtsberger (3. v.r.) am Südwestfalenstand: Dirk Glaser, Eva Irrgang, Thomas Gemke, Frank Beckehoff, Paul Breuer und Detlef Schlüter (v.r.n.l.) / Foto: Pressestelle HSK
Die fünf Landräte mit dem Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur (v.l.n.r.): Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Thomas Gemke (Märkischer Kreis), Eva Irrgang (Kreis Soest), Frank Beckehoff (Kreis Olpe), Paul Breuer (Kreis Siegen-Wittgenstein) und Dirk Glaser vor dem Logo „Alles echt“. / Foto: Pressestelle HSK
Der Olper Landrat Frank Beckehoff (Mitte) und der Unternehmensberater Nikolai von Solodkoff (r.) im Gespräch mit einem Projektentwickler (l.) zum Seenprojekt „Bigge Sea Side“. / Foto: Pressestelle HSK
Begrüßten Staatssekretär Gunther Adler (M.) am Südwestfalenstand (v.l.n.r.): Dr. Jürgen Wutschka (Regionale-Beauftragter Kreis Soest), Frank Beckehoff (Landrat Kreis Olpe), Paul Breuer (Landrat Kreis Siegen-Wittgenstein) und Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur. / Foto: Pressestelle HSK
Innenminister Ralf Jäger (3.v.l.) und Landrat Paul Breuer (2.v.l.) eröffnen den Stand gemeinsam mit Frank Beckehoff (Landrat Kreis Olpe), Eva Irrgang (Landrätin Kreis Soest), Thomas Gemke (Landrat Märkischer Kreis), Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis) und Dirk Glaser (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Staatssekretär Gunther Adler (3.v.r.) am Südwestfalenstand mit Dirk Glaser (Geschäftsführer Südwestfalen-Agentur), Landrat Frank Beckehoff (Olpe), Landrätin Eva Irrgang (Soest), Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis) und Thomas Gemke (Märkischer Kreis) (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Minister Michael Groschek am Südwestfalenstand mit Landrat Paul Breuer (Siegen-Wittgenstein), Landrätin Eva Irrgang (Soest) und Landrat Thomas Gemke (Märkischer Kreis) (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Kurz vor Ausstellungsende besuchten auch Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker und Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Direktor des Diözesanmuseums Paderborn, das Sauerland-Museum, um „August Macke – ganz nah“ zu erleben. / Foto: Pressestelle HSK
Bauliche Strukturen zu erhalten, wie beispielsweise Fachwerk-Architektur (Symbolbild), ist eine von vielen Aufgaben, denen sich neben den vielen anderen Bewertungskriterien die teilnehmenden Dörfer am Kreiswettbewerb 2017 stellen. Am 8. September fällt im Kreishaus Meschede die Entscheidung für die Teilnahme am Landeswettbewerb 2018.
Bauliche Strukturen zu erhalten, wie beispielsweise Fachwerk-Architektur (Symbolbild), ist eine von vielen Aufgaben, denen sich neben den vielen anderen Bewertungskriterien die teilnehmenden Dörfer am Kreiswettbewerb 2017 stellen. Am 8. September fällt im Kreishaus Meschede die Entscheidung für die Teilnahme am Landeswettbewerb 2018.
Fachsbereichsleiter Ullrich Müller-Thüsing (rechts) und Schulleiter Franz-Josef Killing (mitte) bedankten sich für den ersten Stern bei Landrat Dr. Karl Schneider (links). Ihre Projektidee "Digitales Berufsbildungsnetzwerk Sauerland" überzeugte den Regionale-Ausschuss.
Die Oberstufe der Berufsschule der Fachrichtung Medientechnik mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Körner und Schulleiter Günther Schmidt (v.r.) und die Mitarbeiter der Fachstelle des Gesundheitsamtes (v.l.hinten: Gudrun Befeld-Elkemann (Sekretariat), Dr. Barbara Binhold (Ärztin) und Johannes Kleine (AIDS-Koordinator).
Das Fachberaterteam und die Referenten „Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung“ v.l.: Schulamtsdirektorin Ilka Newerla (Kreis Soest), Dirk Bahne, Truxius, Maike (Kreispolizeibehörde Soest), Dirk Sprinke , Christiane Wege (Fachberater), Nina Mathweis (Kreispolizeibehörde HSK), Schulamtsdirektion Martina Nolte (HSK), Bianca Scheer (Kreispolizeibehörde HSK), Phillip Spitta (Koordinator der Bezirksregierung Arnsberg), Florian Kretzschmar, Jutta Frigger (Fachberater), Schulamtsdirektorin Susanne Wessels (Stadt Hamm).
Jan Robert Stekelenburg nach der finalen Entzündung des Tages bei „Henne in Flammen“. // Foto: Hochsauerlandkreis
Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Zentrums für Feuerschutz und Rettungswesen des Hochsauerlandkreises in Meschede zusammen mit Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.l.), dem stv. Fachdienstleiter Michael Schlüter (l.) und dem stv. Kreisbrandmeister Werner Franke (r.) bei der Übergabe der neuen Fahrzeuge. / Foto: Pressestelle HSK
Norbert Theune (l., Fachdienst Geoservice, Datenmanagement, Statistik), Gerd Wrede (r. Fachdienst Bildung und Integration) und Dr. Doris Beer (Mitte, Bildungsbüro HSK) stellen den neuen Faktencheck Bildung und Integration vor. / Foto: HSK
Die Projektpartner des Zertifikats "Familienfreundliches Unternehmen" bei der Auftaktveranstaltung im RWE-Regionalzentrum mit Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (3.v.l.).
Ein Neandertalpärchen bewacht den Höhleneingang, in dem ein 80.000 Jahre altes Skelett eines Höhlenbären zu sehen ist // Foto: Sauerland-Museum/Julia Gehrmann
Vertreter der KatHo NRW übergaben das Gutachten im Kreishaus Meschede an HSK-Fachbereichsleiter Ulrich Bork (l.) und die drei Caritasverbände im Kreisgebiet. / Foto: Pressestelle HSK
Verabschiedet sich nach 45 Jahren im Kreisjugendhilfeausschuss: Ferdi Lenze (2.v.l.). Ein „Dankeschön“ überreichten Aus-schussvorsitzender Wolfgang Diekmann (l.), Fachbereichsleiter Ulrich Müller-Thüsing (3.v.l.) und Landrat Dr. Karl Schneider (r.).
Rückt näher - die Umsetzung eines Ferienparks in Bestwig-Andreasberg v.l. Regie-rungspräsident Dr. Gerd Bollermann, Adrie Lohuis (Landgut Andreasberg GmbH), Landrat Dr. Karl Schneider, Gerard Homann und Toine Houtersman (beide Landgut Andreasberg GmbH) sowie Bestwigs Bürgermeister Ralf Péus.
"Der HSK engagiert sich als Arbeitgeber mit vielerlei Maßnahmen, so dass die Mitarbeitenden das Fahrrad im Alltag und so auch für den Weg zum Dienst auch sehr gut nutzen können", sagt Andreas Bittner (r.) vom ADFC Bundesverband anlässlich der Übergabe des Zertifikats "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" an Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.r.). Die weiteren Personen im Bild v.l.: Astrid Muschert (HSK, Gebäudemanagement, Hochbau), HSK-Radverkehrsbeauftragter Christoph Hester, Stephan Grawinkel (HSK, Fachdienstleiter Gebäudemanagement, Hochbau) und Fachbereichsleiter Ulrich Bork (Zentrale Dienste und Kultur).
Der Austausch mit anderen Betrieben bietet einen großen Mehrwert beispielsweise bei der Personalentwicklung. / Foto: WFG HSK
Familienfreundlich agieren bereits 33 Unternehmen im Hochsauerlandkreis: Die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt sie. Auch in 2015 besteht für Firmen wieder die Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats.
Das Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen ist ein Qualitätsmerkmal: die neuen und re-zertifizierten Betriebe
Zertifikatsverleihung im November 2015. V.l.n.r.: Moderatorin Nicola Collas, Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen, Willy Willmes, Barbara Willmes, Jens Willmes.
Landrat Dr. Karl Schneider zeichnete 9 Unternehmen als „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ nachträglich in Olsberg aus. (Foto: WFG Hochsauerlandkreis)
Vier Studierende der FHöV NRW aus dem Hochsauerlandkreis präsentierten im Kreishaus Meschede ihre Projektarbeit, die sich mit Mitgliederwerbung in den Freiwilligen Feuerwehren befasste, v.l.: Dirk Bronder (HSK, Betreuer), Martin Rickert (Kreisbrandmeister, Betreuer), Kreisdirektor Dr. Drathen, Kerstin Garbe (Stadt Arn-sberg), David Radke (Stadt Marsberg), Anna Nuss (Stadt Arnsberg), Sascha Schlenkert (Hochsauerlandkreis), Dozent Hans-Heinrich Schulte (FHöV).
FHS-Geschäftsführer Reinhard Gebhard (l.) und Landrat Dr. Karl Schneider (r.) schauen dem Mitarbeiter Waldemar Heit bei der Schnitzarbeit an einem Huhn für Österreich zu. / Foto: Pressestelle HSK
Fifi Kreutzer | Entwurf zu Flügeldecke, o. J. | Gouache und Goldfarbe mit Graphit-Vorzeichnung auf Fotokarton, 143 x 100 cm | Privatbesitz | Foto: Atelier Strube, München | © Erben Kreutzer
Schirmherr der JugendFilmTage in Meschede ist ARD-Tatort Mediziner und Südwestfalen-Botschafter Joe Bausch. Foto: Südwestfalen-Agentur
Die Kooperationspartner und Veranstalter freuen sich auf den Zuspruch vieler Schulen zu den JugendFilmTagen.
Hatten viel Freude beim Filzen: Die Schüler der Ruth-Cohn-Schule und die Senioren der Patenschaft von Mensch zu Mensch. / Foto: Ruth-Cohn-Schule des HSK
Hubertus Heuel (l.) und Werner Schauerte (r.) begrüßten Landrat Dr. Karl Schneider in ihrem Ingenieurbüro im Gewerbegebiet Enste.
Martin Feldhaus (l.) begrüßt Landrat Dr. Karl Schneider in der neuen Unternehmenszentrale. // Foto: Feldhaus-Gruppe
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) wird von Geschäftsführer Josef Hanses (M.) durch die Fertigungshalle geführt. / Foto: Pressestelle HSK
Schauen sich die zerstörte Berstscheibe nach der Explosion an: Landrat Dr. Karl Schneider, Rembe-Geschäftsführer Stefan Penno, HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison und Rembe-Bebriebsleiter Friedhelm Kersting. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Erfolgreich waren die Prüflinge des Anglervereins Röhrtal mit Ihrem Ausbilder Norbert Quaschny bei der diesjährigen Fischerprüfung, die die Untere Fischereibehörde des Hochsauerlandkreises vor einigen Tagen im Kreishaus Meschede abgenommen hat.
Deutsch miteinander auf vielfältige Weise erlernen: Besuch auf einem Bauernhof im Hochsauerlandkreis.
Zur Winterbegehung am Eingang des gesicherten Stollenmundlochs: v.l.n.r: Gerd Mengelers (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Sauerland e.V.), Christoph Hester (Untere Naturschutzbehörde Hochsauerlandkreis), Franz- Josef Joch (Eigentümer).
Flugplatz-Geschäftsführer Ulrich Bork (r.) übergibt Johannes G. Brunert (l.) die Bestellung zum Mitgeschäftsführer. Im Hintergrund Christoph Pöttgen, bisher für das operative Geschäft des Flugplatzes Meschede-Schüren zuständig. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (5. v.r.) übergibt die sanierte Flugzeughalle Meschede-Schüren ihrer Bestimmung. / Foto: HSK
Landrat Dr. Schneider dankte den vielen Einsatzkräften aus dem Hochsauerlandkreis für ihren Fluthelfereinsatz im Jahr 2021 und überreichte ihnen am Mittwoch (06.04.) symbolisch die NRW-Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille mit entsprechender Urkunde im Kreishaus Meschede.
Willi Riepert (linke Gruppe, 2. v. r.) und Ingrid Schleimer (rechte Gruppe, 3. v. l.) vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) kamen jetzt im Soester Kreishaus mit Mitgliedern des Lenkungskreises der Region Hellweg-Hochsauerland und der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland zum Kooperationsgespräch zusammen. Foto: Weinstock/Kreis Soest
Der Breitbandbeauftragte des HSK, Franz-Josef Mönxelhaus (r.), nimmt den Förder-bescheid von Minister Garrelt Duin entgegen. / Foto: MWEIMH NRW / Roberto Pfeil
Das Team „Black Fire“ der Klasse 7a des St. Ursula-Gymnasiums Neheim, das den zweiten Platz belegte (v.l.n.r.): Jonas Hammerschmidt (Konstrukteur), Sören Freitag (Ressour-cenmanager), Carlos Gomes Buco (Teammanager/Produktionsingenieur) und Thilo Wommelsdorf (Grafikdesigner). Foto: Kolping-Bildungszentren Südwestfalen
Das Team „Sharks" vom Gymnasuim Petrinum Brilon mit Kolping-Projektleiterin Jeanette Starosta. / Foto: Kolping-Bildungszentren Südwestfalen
Das Team „Ultrasonic Racer" vom Gymnasium Laurentianum Arnsberg. / Foto: Kolping-Bildungszentren Südwestfalen
Landrat Dr. Karl Schneider lernte in der Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Sundern-Hövel die Frühbildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ kennen: Der Hochsauerlandkreis strebt über das zdi-Zentrum den Ausbau dieses Projekt auf Kreisebene an.
Landrat Dr. Karl Schneider, Geschäftsführer Rascal Hüppe und Marketingleiter Rolf Hansen mit dem Maskottchen „Funny Fux“ am Parkeingang. (Foto: Pressestelle HSK)
Die Ärztinnen und Ärzte aus den Kreisgesundheitsämtern des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises übten bei einer Fortbildung unter Anleitung von Hans-Peter Trilling (2. v. l .) und Thorsten Fischer (l.) vom Rettungsdienst des Kreises Soest die Wiederbelebung unter der Verwendung von automatisierten externen Defibrillatoren an zwei Übungspuppen. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Auf ein hohes Interesse stieß der Nachmittag der Lehrerfortbildung im Schulzentrum Bestwig. Eingeladen hatte dazu das Kompetenzteam HSK.
Machten sich vor Ort einen Eindruck von den Plänen zum Museums- und Kulturforum: Dr. Peter Liese MdEP (l.), Dr. Patrick Sensburg (2.v.l.), Matthias Kerkhoff (4.v.l.) und Klaus Kaiser (r.). Es informierten Dr. Jürgen Schulte-Hobein (2.v.r.), Landrat Dr. Schneider (3.v.l.) und Ursula Gödde, Vorsitzende des Fördervereins Sauerland-Museum.
Foto v.l.n.r.: Die drei neuen Stromerzeuger wurden von Christoph Tuss (Werkstattleiter Kreisschirrmeisterei), Bernd Krause (Sachgebietsleiter Feuer- und Katastrophenschutz; Kreisbrandmeister) und Michael Schlüter (Sachgebietsleiter Operative Dienste, Leitstelle und Technik; stv. Fachdienstleiter) in Empfang genommen.
Foto: Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises
Foto: Übergabe der Atemmasken am Berufskolleg am Eichholz: v.l.n.r: Berthold Assheuer, Annika Laufmöller (Schulverwaltung HSK), Matthias Bürger von WestfalenCARE und Detlef Sandmann, Schulleiter BK am Eichholz.
Foto: V. l. n. r. Andreas Canisius (Agentur für Arbeit), Ulla Schneider (Kommunale Koordinierungsstelle KAoA), Fabian Bräutigam (HWK SWF), Sebastian Rocholl (IHK Arnsberg) präsentieren das Großformat der Mutmacher-Karte
Foto: v.l. Berthold Assheuer Fachdienstleiter Schulverwaltung HSK, Emily Bulling (Schülersprecherin BK am Eichholz) und Henrike Gethmann (kommissarische Schulleiterin BK am Eichholz freuen sich über die mobilen Endgeräte.
Foto: v.l.n.r. Nicole Gerke, Johannes Stratmann, Barbara Schilling-Stratmann, Jonathan Gerlach und Stefan Büngener.
Foto: v.l.n.r.: PTA Silke Wild und PTA Christina Stöcker, Hebammen Steffi Hohmann und Britta Bürger-Bialek, HSK-Zahnärztinnen Alexandra Hohmann und Annabelle Geil, vorne: Alexandra Brauckmann-Maier, ebenfalls vom zahnärztlichen Dienst HSK.
Rückten die Antworten der Unternehmensbefragung bei der Ergebnispräsentation im Kreishaus Meschede in den Focus v.l.: Dr. Elke Drepper-Cramer (Kompetenzzentrum), WFG-Geschäftsführer Michael Bison, Landrat Dr. Karl Schneider, Kompetenzzentrum-Leiterin Katja Cramer.
Frank Kleine-Nathland, beim Kompetenzzentrum zuständig für das Thema Vereinbarkeit von Familie & Beruf.
Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises (WFG).
Eine positive Lernatmosphäre, motivierte Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte: Die Franz-Joseph-Koch Schule in Arnsberg will ihre in der Qualitätsanalyse bescheinigten Stärken weiter ausbauen und sich zusätzlich neue Handlungsfelder erschließen.
Über die Umwege eines 1-Euro-Jobs fand die gehörlose Jennifer Sucherlan (31), hier mit Bewohnerin Elfriede Wengel (82), zu ihrem Traumberuf „Altenpflegerin“. Christophorus-Seniorenresidenz-Leiter Uwe Makschin freut sich über diesen Weg der jungen Frau.
Die Steuerungsgruppe „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ setzt sich zum Ziel, mehr Frauen den Weg zu ebnen, sich politisch zu engagieren. Die Gleichstellungsbeauftragte des Hochsauerlandkreises, Karin Schüttler-Schmies (vordere Reihe, 3.v.l.), koordiniert das Programm.
Die Mitglieder des Kreisjugendhilfeausschusses sahen sich beim Projekt „Ich in Medebach“ um, das derzeit im Ausstellungsfoyer des Kreishauses Meschede zu sehen ist.
Freuen sich über die Welle der Solidarität aus der Bevölkerung: Mutter Iris, Tobias und Vater Thomas Schöllmann.
Die Projektpartner des Zertifikats freuen sich über das große Interesse der Unternehmen im Hochsauerlandkreis am Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“.
Frisieren mit der "Aids-Schleife": Die Friseurinnen und Friseure der Innung Brilon-Meschede stellten sich in den Dienst der guten Sache.
Das Unternehmerpaar Marc und Melanie Wiegelmann, Landrat Dr. Schneider mit dem Frontgrill Alu/Schwarz der Audi RS-Reihe, der im Spritzguss-Verfahren im Unternehmen entwickelt und gefertigt wird.
Landrat Dr. Schneider begrüßte das Team der Frauenberatungsstelle Meschede unter Leitung von Gabriele Kersting (4.v.l.) nach dem Umzug in die neuen barrierefreien Räume im Ärzte- und Geschäftshaus „Dominante“, Ruhrplatz 2 in Meschede.
Die beiden FSJ-ler der Musikschule Hochsauerlandkreis am Klavier: Carolin Tigges und Leon Jaekel. / Foto: Musikschule HSK
Freuten sich über die große Resonanz zur ersten Unternehmerinnen-Messe in der Region (v.l.): Edeltraud Walter (Kompetenzzentrum Frau und Beruf Hochsauerland-Hellweg), Dr. Ilona Lange (Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland), Ferdi Lenze (1.stv. Landrat) und Michael Bison (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK) .
HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (l.), Julia Reuther (M.) und Carmen Kieserling (r.) präsentieren das Plakat der „Fundamenta“ vor der Mescheder Stadthalle. / Foto: WFG HSK
Foto: Privat Immer mehr Hundertjährige im Hochsauerlandkreis: So konnte auch Landrat Dr. Karl Schneider in seinem persönlichen Umfeld seiner Tante Elisabeth Pfeiffer gratulieren.
GEFU-Geschäftsführer Rudolf Schillheim (l.) erläutert Landrat Dr. Karl Schneider den Umgang mit einer Salatschleuder. / Foto: JPressestelle HSK
GEFU-Geschäftsführer Rudolf Schillheim (l.) erläutert Landrat Dr. Karl Schneider den Umgang mit einer Salatschleuder. / Foto: Pressestelle HSK
Gegenseitige Wertschätzung: Landrat Dr. Karl Schneider begrüßt den Leiter der schottischen Jugendlichen, Albert Mancini.
Gehören seit 25 Jahren dem Kreistag an: Ludwig Schulte, Eckhard Scholz und Hans Walter Schneider (v.l.) mit Landrat Dr. Karl Schneider.
Gemeinsam machen sich der Hochsauerlandkreis und die Kreispolizeibehörde für "Rücksicht mit Abstand!" im Straßenverkehr stark.: v.l.n.r. Nina Mathweis, Christoph Hester, Dr. Karl Schneider und Bianca Scheer.
Gerd Stodollick von der Flüchtlingshilfe Oeventrop hat 200 FFP2-Masken vom Kommunalen Integrationszentrum, vertreten durch Giulia Bahlow, erhalten.
1) In einem neuen Anlauf seine Chance genutzt: Besnik Thaqi (25), der beim Gerüst-baumeisterbetrieb „Steinberg&Bremkes“ über das Programm „Jugend in Arbeit plus“ eine dauerhafte Beschäftigung fand.
Geschäftsführerwechsel bei der WFG (v.l.n.r.): Ludwig Schulte (Vorsitzender Gesellschafterversammlung WFG), Frank Linnekugel, Landrat Dr. Karl Schneider (Aufsichtsratsvorsitzender WFG), Kreiskämmerer Peter Brandenburg, Michael Bison und Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen.
Das neue Team der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland: Anne Sellmann (stellv. Geschäftsführung) und Thomas Henke (Geschäftsführung). Foto: Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland
Carsten Kersenbrock (HSK), Cornelia Homfeldt (Agentur für Arbeit Meschede-Soest), Ulla Schneider und Sebastian Struwe (beide HSK) präsentieren das Veranstaltungsplakat zum Elternabend im Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen.
Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann, HSK-Landrat Dr. Karl Schneider sowie die IHK-Präsidenten Harald Rutenbeck (Hagen) und Ralf Kersting (Arnsberg) sprachen über den Lückenschluss der A 46 von Menden nach Arnsberg-Neheim. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Sicherten in Meschede Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) und Bürgermeister Uli Hess (l.) einen stetigen Informationsfluss beim Thema „Tunnelsanierung“ zu: Reiner Latsch (r.), DB-Konzernbevollmächtigter NRW sowie Heinrich Segbers (2.v.l.), Leiter DB-Regionalnetze.
v.l.n.r.: Heinz-Georg Eirund (Caritas-Verband Brilon), Markus Stücker (DRK Meschede), Stefan Goesmann (AWO), Steffen Baumann (Diakonie Ruhr-Hellweg), Christian Stockmann (Caritas-Verband Arnsberg-Sundern), Landrat Dr. Schneider, Thomas Rüther (DRK Brilon), Cornelia Helmert (Diakonie Ruhr-Hellweg), Katharina Busch (DRK Arnsberg), Ferdi Lenze (Caritas-Verband Meschede), Hasan Sürgit (DRK Meschede) und Ulrich Bork (Fachbereichsleiter HSK für Soziales, Kultur und Verkehr) / Foto: Pressestelle HSK
Benjamin Polte, Cineplex Brilon (links) und Jutta Hillebrand-Morgenroth, Leitung Seniorenwohngemeinschaften und Unterstützende Angebote Seniorenberatung und Quartiersentwicklung (rechts), präsentieren das Plakat zum diesjährigen Gesundheitstag Demenz im Briloner Kino. // Foto: Demenznetzwerk Hochsauerlandkreis
v.l.n.r.: Oliver Schwebel, (Wirtschaftsförderung Frankfurt), Preisträger Jens Wiggenbrock, Stefan Glusa (Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH), Hans Joachim Wolff (Vorstand DVPT e.V.) Bild: DVPT e.V.
v. links: Stefan Corda-Zitzen, Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrische Verbünde e.V., Rüdiger Schax, Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrische Verbünde e.V., Katrin Mette-Coolen, Netzwerk-Koordinatorin Gemeindepsychiatrischer Verbund im HSK, Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis, Landrat Dr. Karl Schneider, Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikum Hochsauerland, Christian Rademacher, Leiter Sachgebiet Gesundheits- und Versorgungskoordination, Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis Foto: Pressestelle HSK
25 von insgesamt 30 Akteuren des frisch gegründeten Gemeindepsychiatrischen Verbundes im Hochsauerlandkreis. // Fotos: Pressestelle HSK
Alterspräsident Gert Virnich (r.) gratuliert Landrat Dr. Karl Schneider nach dessen Vereidigung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) gratuliert den neuen Stellvertretenden Landrätinnen Hiltrud Schmidt (r.) und Marie-Theres Schennen (2.v.l.) sowie dem Stellvertretenden Landrat Hans Walter Schneider (l.) nach deren Wahl durch den Kreistag. / Foto: Pressestelle HSK
„Body+Grips-Mobil“ – der große Selbstcheck-Test für das eigene Gesundheitsverhalten, den die Klassen 6 und 7 im HSK im Parcours durchlaufen können. Zum Auftakt ziehen alle Akteure des gemeinsamen Projekts an einem Strang und hoffen auf rege Beteiligung der Schulen.
Große Schritte zur Integration: Der Hochsauerlandkreis ist mit der Stadt Meschede und der Gemeinde Bestwig in ein Forschungsprojekt eingebunden.
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) übergibt den Zuwendungsbescheid an Prof. Dr. Jürgen Bechtloff. / Foto: Pressestelle HSK
Der Vorstand des neu gegründeten „Vereins zur Förderung der ärztlichen Berufsausübung“ (v.l.n.r.): Werner Ernst und Dr. Peter Kleeschulte (Beisitzer), Dr. Christoph Bauer (Vorsitzender), Dr. Detlef Drüppel (stellvertretender Vorsitzender) und Volker Koch (Schatzmeister). / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider und Olsbergs Bürgermeister Elmar Reuter (r.) besuchen den HSK-Stand auf der Grünen Woche.
„Jugend in Arbeit“ Plus wird begleitet von einem effektivem Netzwerk: Karin Görtz-Brose (Handwerkskammer Arnsberg, 2.v.l.), Kirsten S. Dreyer (Bildungszentrum des Handels, 3.v.l.), Theresa Terfrüchte (Regionalagentur, 4.v.l.), Sybille Hänel (Hand-werkskammer Arnsberg, 5.v.l.). Der Gerüstbaumeister Jörg Steinberg (6.v.l.) ist wie seine Kollegen mit Besnik Thaqi (l.) sehr zufrieden.
Gemeinsam für starke Milchzähne: dafür setzen sich der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes, der HSK-Arbeitskreis Zahngesundheit sowie die Leitungen von neun Kindertageseinrichtungen ein, die das Kita mit Biss-Zertifikat erhielten.
Mitglieder der Partnerschaftsvereinigung West Lothian zu Besuch in Schottland.
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch im Hochsauerlandkreis wird vom HSK-Kreisjugendamt vorbereitet und organisiert und richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren. Dieses Bild entstand im Rahmen der offiziellen Begrüßung im Kreishaus Meschede mit Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen. Auch 2019 wird der Aus-tausch angeboten. Anmelden kann man sich bereits jetzt.
Erlebnis Natur und Sport am Sorpesee: Der deutsch-israelische Jugendaustausch hat immer viel Action zu bieten.
(v. l. ): Serap Güler (Staatssekretärin für Integration), Dr. Andreas Deimann (MKFFI), Eva Keiter (KI-Leitung), Andreas Hofmann (KI), Dr. Klaus Drathen (Kreisdirektor HSK), Ferdinand Aßhoff (Bezirksregierung Arnsberg), Diana Kamender (stellv. Leitung KI), Christiane Bainski (Leitung LaKI).
Guido Kauert (Mitte) zwischen seinen Lebensrettern: Diana Brings, Stephan Schillings, Dirk Süshardt, Nils Falke, Markus Ittermann, Phil Brockmann, Dieter Lüttecken und Felix Leiße. Sowie die Mobile Retter-Koordinatoren Nicole Gerke und Markus Drews und Karsten Müller Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Es fehlt Michael Prior, Mobiler Retter.
Tanja Maljartschuk während ihrer Lesung im Bürgerzentrum "Alte Synagoge". Kreisheimatpfleger Hans-Jürgen Friedrichs (r.) moderierte einen denkwürdigen Abend.
Das Trilok Gurtu Quartett feat. Frederik Köster (tp, mit Bassist Jonathan Cuniado) sorgte beim 22. Sauerland-Herbst für Begeisterung.
Beim Rundgang durch das Unternehmen „Metallguß Steinrücken Leichtmetallgießerei GmbH“, v.l.: Geschäftsführer Michael Steinrücken und Landrat Dr. Karl Schneider.
Im Gespräch mit Schülern des Städtischen Gymnasiums Meschede, die das Berufswahlsiegel erhielten: Landrat Dr. Karl Schneider
Gerd Schröder, HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison, Landrat Dr. Karl Schneider und Hans-Jürgen Neugebauer beim Rundgang durch die Firma „Presspart“. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Gerd Schröder, HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison, Landrat Dr. Karl Schneider und Volker Seefeldt besichtigen die Produktion der Batteriekomponenten bei „H&T Marsberg“. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Stefanie Blumentritt und Christian Schulte Backhaus stellen das Handbuch „101 Projektideen gegen Rechtsextremismus“ vor. / Foto: Pressestelle HSK
Geschäftsführer Heinz Pütz (r.) erklärt Landrat Dr. Karl Schneider exklusive Furniere für die Einrichtung einer Lounge. / Foto: Pressestelle HSK
Joachim Thies von der Kreisverwaltung begrüßte 14 Handwerksgesellen auf der Walz im Mescheder Kreishaus. / Foto: Pressestelle HSK
"Ich durfte sogar ein Auto abmelden": Hannah während ihres Berufsfelderkundungstages in der Arnsberger Zulassungsstelle der Kreisverwaltung.
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und ITH-Geschäftsführer Frank Hohmann mit den Schülern am Stand der Mescheder Firma ITH. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) mit Geschäftsführer Michael Steinrücken (rechts neben dem Landrat) und den Schülern des Berufskollegs Olsberg mit ihrem Lehrer Heinz Weber am Stand der Firma Metallguß Steinrücken (ganz rechts). / Foto: Pressestelle HSK
Dorothea Bach beim Unterricht mit zwei Kindern. / Foto: Musikschule HSK, Raphael Sprenger
Toulu Hassani bei der Verleihung des August-Macke-Preises im Sauerland-Museum Arnsberg am Donnerstag, 30.11.2023.
v.l.n.r.: Volker Koch (Direktor Karolinen-Hospital Hüsten und Schatzmeister des Vereins), Dr. Peter Kleeschulte (Leiter Gesundheitsamt HSK und Vorstandsmitglied des Vereins), Dr. Jan Leidel (Gesundheitsministerium NRW), Landrat Dr. Karl Schneider und Dr. Christoph Bauer (Allgemeinmediziner und Vereinsvorsitzender) bereiten in einem Gespräch die Veranstaltung vor. / Foto: Pressestelle HSK
Kreiskämmerer Peter Brandenburg mit dem Haushaltsbuch 2011. Das Zahlenwerk ist im Internet einsehbar.
Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.) begrüßt die Delegation mit Landrat Dr. Burkhard Schröder (vorne links) im Mescheder Kreishaus. / Foto: Pressestelle HSK
Verleihung HSK-Heimatpreis 2023: Landrat Dr. Schneider mit den Vertreterinnen des geehrten Sauerländer Heimatbundes, v.l.: Franz-Josef Rickert, Hans-Jürgen Friedrichs, Michael Kronauge, Birgit Haberhauer-Kuschel, Ruth Reintke, Dieter Püttmann, Landrat Dr. Karl Schneider, Susanne Falk, Elmar Reuter
Die Musikschule Hochsauerlandkreis umrahmte die Veranstaltung musikalisch, hier mit Celina Derksen an der Harfe.
Landrat Dr. Karl Schneider (M.) hat den Heimatpreis des Hochsauerlandkreises 2019 an die Kreisschützenbünde Arnsberg, Brilon und Meschede verliehen. Kreisoberst Reinhard Schauerte (Meschede, 1.v.l.), Kreisoberst Dietrich-Wilhelm Dönneweg (Arnsberg, 3.v.l.) und Kreisoberst Rüdiger Eppner (Brilon, 2.v.r.) freuten sich über die Auszeichnung und bedankten sich für die Ehrung. / Foto: Pressestelle HSK
Starteten Heimvorteil auf den Schützenfesten (v.l.n.r.): Dietmar Werner, Addi Grooten, Landrat Dr. Karl Schneider, Sandra Schmitt, Rüdiger Eppner, Martin Tillmann, Dietrich-Wilhelm Dönneweg und Michael Bison. / Foto: Pressestelle HSK
Henrike Gethmann (Schulleitung Berufskolleg am Eichholz), Sebastian Schüttler (Partnerschaftsvereingung West Lothian HSK) und Roman Balster (Berufskolleg am Eichholz).
Sponsoren und „Macher“ des Sauerland-Herbst stellten in dieser Woche das Programm vor (v.r.): Peter Vogt (Stadtsparkasse Schmallenberg), Georg Scheuerlein (Künstlerischer Leiter Sauerland-Herbst), Sylvia Schmidt (Sauerland-Initiativ), Konrad Lenze (Sparkasse Hochsauerland), Ulrich Achinger (Sparkasse Meschede), Dr. Karl Schneider (Landrat), Frank Eikel (RWE), Norbert Runde (Sparkasse Arnsberg-Sundern), Cornelia Reuber (Hochsauerlandkreis, Fachdienst Kultur).
Hermann Stenner | Selbstbildnis im Kostüm (Der Römer), 1913 | Öl auf Leinwand, 76,5 x 58,5 cm | Sammlung Bunte | Foto: Fotostudio Grünke, Hamburg
Der Hochsauerlandkreis als Träger des Sauerland-Museums freut sich sehr, so Landrat Dr. Schneider, mit Oliver Schmidt einen ausgewiesenen Museumsfachmann verpflichten zu können.
Blick in die Sonderausstellung „DU HEXE! Opfer und ihre Häscher“ im Sauerland-Museum // Foto: Sauerland-Museum/Kaleidoskop Design
Hilfe für kulturelles Ehrenamt im Hochsauerlandkreis erhalten Vereine, Museen und Heimatstuben vom Kultur.Labor. Landrat Dr. Karl Schneider begrüßt Klaus Depenbrock (zweiter von links), als neuen Ansprechpartner ab dem 1. April. Bis zum 31. März ist Steffen Malessa (rechts) noch für den Bereich kulturelles Ehrenamt zuständig. Sarah Lieneke steht für Fragen von vereinsgetragenen Museen und Heimatstuben zur Verfügung.
Hubertus Martin verantwortet im Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises die Aidsprävention und wird in Meschede anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01. Dezember unter anderem auf dem Wochenmarkt mit einem Info-Stand vertreten sein. Informationen wird es am gleichen Tag auch in der "OT Meschede" geben. Foto: Pressestelle HSK
Abschiedsfoto vor dem NEF in der Halle der Rettungswache Sundern, mit dem die Notärzte im Rendezvous-System zum Einsatzort gebracht werden (v.l.n.r.): Karsten Müller (ÄLRD), Dr. Ralf Torsten Richter, Landrat Dr. Karl Schneider, Dr. Manfred Gerhardt, Ferdinand Kremer, Klaus Pingel, Markus Hennecke (komm. Leiter Rettungswache Sundern) und Johanna Wälter (stv. Wachleiterin Rettungswache Sundern) // Foto: Pressestelle HSK
Der Hochsauerlandkreis wurde am 27. August mit dem European Energy Award ausgezeich-net (v.l.).: Landrat Dr. Karl Schneider, Berthold Kraft (Energiebeauftragter) und Jörg Maaß (Mobilitätsmanagement). / Foto: EnergieAgentur.NRW, Daniel Schmitt/Spitzlicht
Regierungspräsident Helmut Diegel (Mitte), Bürgermeister Franz Schrewe (l.) und Schulleiter Klaus Mülder (r.) geben – umrahmt von den Schülern der Roman-Herzog-Schule – den Hochseilgarten frei. / Foto: HSK
Unterstützung für geflüchtete Menschen im Alltag – diese Basisdienste bietet Christof Hogrebe, hier im Gespräch mit seiner Chefin Anja Jolmes (Moveo-Dienststellenleitung) in Olsberg an. Seine Beschäftigung zog ihn gleichzeitig aus der Sackgasse der Langzeitarbeitslosigkeit. Foto: Pressestelle HSK
Gießereistudenten der Universität Duisburg-Essen bei der Unternehmensführung in der Honsel AG (Foto: HSK)
Der Arbeitskreis Host Town im Rahmen der Special Olympics World Games zieht eine positive Bilanz v. links: Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen, Jürgen Mies, Ferdi Lenze, ehrenamtlicher Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung des HSK, Gisela Bartsch, Stadt Meschede, Dennis Struck, Stadt Olsberg, Heinz Arenhövel, stellvertr. ehrenamtlicher Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung des HSK, Marius Tampier, Stadt Winterberg, Christian Rademacher, Hochsauerlandkreis, Katrin Mette-Coolen, Hochsauerlandkreis, Maria Boskamp, KreisSportBund, Michael Kaiser, KreisSportBund. Foto: Pressestelle HSK
Vielfältige Geschichte erwartete die Mitglieder der Partnerschaftsvereinigung in jedem Raum, in jedem Flur und Treppenhaus des Stadtmuseums Haus Hövener.
In den offenen Workshops wurde intensiv diskutiert und nach Wegen zu einer hochwertigen Schulbildung gesucht. // Foto: Bildungsbüro HSK
In den offenen Workshops wurde intensiv diskutiert und nach Wegen zu einer hochwertigen Schulbildung gesucht. // Foto: Bildungsbüro HSK
Stellten die zweite Ausgabe des HSK-Bildungsmagazins vor (v.l.n.r.): Bernd Nückel (Leiter Regionales Bildungsbüro HSK), Rektor im Schulaufsichtsdienst Lutz Lamek, Schulamtsdirektorin Martina Nolte, Landrat Dr. Karl Schneider, Ulrich Müller-Thüsing (HSK-Fachbereichsleiter Schulen und Jugend) und Schulamtsdirektorin Annette Koschewski. / Foto: Pressestelle HSK
v. links, vordere Reihe: Anne Schreckenberg, Ute Freisen, Maria Gierse-Arsten, v. links, hintere Reihe: Antonia Wilmes, Andrea Niggemann, Anne Fischer // Foto: HSK
Der langjährige HSK-Pflegeberater Hartmut Humpert wechselt nach 39-jähriger Beschäftigung für den Hochsauerlandkreis in Kürze in den Ruhestand. // Foto: HSK
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2018: Der 34. HSK–Band ist soeben im Podszun Verlag erschienen (ISBN 978-3-86133-869-7).
Screenshot einer Website: HSK-Wappen ohne Genehmigung mit Schriftzug „Zulassungsstelle Hochsauerlandkreis“ // Screenshot: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Schneider (5. von links) und Kreisdirektor Dr. Drathen (5. von rechts) mit den Bürgermeistern aller Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis. / Foto: Sauerland-Museum
IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ilona Lange, Landrat Dr. Karl Schneider und IHK-Präsident Ralf Kersting sprachen im Kreishaus Meschede über die aktuelle Situation im Hochsauerlandkreis. / Foto: Pressestelle HSK
Stellt ihre Werke noch bis zum 29. August im Sauerland-Museum Arnsberg des Hochsauerlandkreises aus: Leiko Ikemura.
Im Einführungsraum werden die Ursachen der Hexenverfolgung aufgezeigt // Foto: Kaleidoskop Design
Im Galeniklabor konnten die Besucherinnen und Besucher Tuben mit Franzbranntweingel füllen, Kapseln herstellen und sich ein Bild von den praktischen Arbeiten im Backoffice der Apotheke machen.
Im Gespräch: Dr. Schneider (Landrat) mit Angelika Gemkow (Landesbe-hindertenbeauftragte), dahinter Vera Mönig und Roland Peters (Planungsbüro Peters)
Im Herbst haben 1.750 Schülerinnen und Schüler aus 82 Klassen des 4. Schuljahres den Wald und die Natur auf spielerische Art erkundet. Stv. Landrätin Marie-Theres Schennen übergab die Preise nun an drei Gewinnerklassen.
Eine Gruppe Heimbewohner des Caritas-Seniorenzentrums St.-Elisabeth in Meschede war zu Besuch im Kreisarchiv. Kreisarchivar Norbert Föckeler (M.) erläuterte die umfänglichen Aufgaben.
Im Logistikzentrum, der „Herzkammer“ des Unternehmens (v.l.): WOFI-Geschäftsführer Heinz Giesguth, Landrat Dr. Karl Schneider, Logistik-Leiter Gerhard Heimann, Jens Ahrens, WOFI-Geschäftsführer.
Im Logistikzentrum, der „Herzkammer“ des Unternehmens (v.l.): WOFI-Geschäftsführer Heinz Giesguth, Landrat Dr. Karl Schneider, Logistik-Leiter Gerhard Heimann, Jens Ahrens, WOFI-Geschäftsführer.
Im Rahmen der Aktion-Biotonne haben sich Reinhard Pape, Betriebsleiter Abfallentsorgungsbetrieb Hochsauerlandkreis (rechts), und Marcell Wiese Geschäftsführer, Lobbe Entsorgung GmbH Brilon, den Biomüll und den daraus entstandenen Kompost genauer angeschaut.
Im Rahmen des "Sauerland-Herbst 2021" war das „SONUSBRASS Ensemble“ aus Bregenz zu Besuch in der Roman-Herzog-Schule.
Im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis fand Anfang Oktober die Auftaktveranstaltung der Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“ statt.
Die Referenten des Branchentreffs (v.l.n.r.): Michael Bison, Peter Rosenkranz, Eric Senne und Christoph Haaben. / Foto: WFG HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) und WFG-Prokurist Bernhard Schulte (l.) wurden von den Geschäftsführern der imp GmbH, Wolfgang Becker (M.) und Walter Bornemann (2.v.l.), sowie vom Vertriebsbeauftragten Jörg Holtkötter (r.) im umgebauten Gebäude im Oeventroper Neyl begrüßt. / Foto: Pressestelle HSK
Dr. Ivonne Kannengießer (r.) übergibt den 100-Euro-Scheck für die Klassenkasse der 7a der städtischen Realschule Marsberg. / Foto: HSK
Jetzt ohne Termin möglich: Impfung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. / Foto: Impfzentrum HSK
Vor Ort im „Fundhaus“ von „Team Impuls“ (v.l): Romana Quickstern, Winfried Gödeke, Dr. Karl Schneider und Silke Vollenberg.
Alno-Vorstand Jörg Artmann (3.v.l.) begrüßte gemeinsam mit Impuls-Bereichsleiter Jens Hartmann (2.v.r.) und Ralf Engelmann aus der Produktentwicklung (l.) Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.) und HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (r.) in den Ausstellungsräumen der Firma Impuls. / Foto: Pressestelle HSK
In den Herbstferien fertigen Kinder eigene expressionistische Kunstwerke // Foto: Sauerland-Museum
In der ständigen Impfstelle Kulturzentrum Arnsberg wurde am vergangenen Freitag die kleine Loki geimpft.
In einem neuen Video des Jugendamtes des Hochsauerlandkreises wird das Beratungsangebot der Frühen Hilfen bzw. der Familienhebammen vorgestellt.
In einem neuen Video stellt sich das MediaLab vor. Bernd Nückel, HSK-Fachdienstleiter Schulaufsicht, Medienzentrum und Regionales Bildungsnetzwerk berichtet im Video über das Angebot des Medienzentrums des Hochsauerlandkreises.
In einer Wanderausstellung wird die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland dokumentiert.
In Kooperation mit der Deutschen Depressionsliga, vertreten durch Jürgen Leuther, veranstaltet das Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis eine Veranstaltung im Cineplex Brilon zum Thema Depressionen.
Dr. Peter Kleeschulte (Leiter Gesundheitsamt HSK), Petra Vollmers-Frevel (Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft HSK) und Karl-Josef Fischer (Geschäftsstelle der Gesundheits- und Pflegekonferenz HSK) stellen das Programm für die Informationsveranstaltung „Aktiv für Demenzkranke” vor. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes hatte Info-Tische mit zahlreichen Materialien vorbereitet.
v.l.: Ulrich Brieden (Obermeister der FriseurInnung Meschede/Brilon), Nicole Bunse (Friseurmeisterin und Innungs-Fachbereichsleiterin), Johannes Kleine (Beratung und Aidsprävention Fachstelle „Sexuelle Gesundheit“ im Gesundheitsamt HSK), Christoph Carstens (Vertreter des Sponsors Firma Wella) und Martin Wiepen (Lehrlingswart).
Ins Kreishaus Meschede zurueck gekehrt: Werke von von Agnieszka Handzel-Kordaczka und Pawel Kordaczka.
Derzeit werden in Remblinghausen neue Verteilerkästen für den DSL Ausbau aufgestellt. (Foto: www.breitband-hsk.de)
Integration als eine Gestaltungs-Aufgabe begreifen: Interessierte an einem Info-Stand während der 6. Integrationskonferenz.
Potenziale erkennen: Die vierte Integrationskonferenz des Hochsauerlandkreises beschäftigte sich mit den vielschichtigen Qualifikationsprofilen von Migranten.
Forograf Erich Latzelsberger (l.) setzt Zuwanderungsgeschichte in Szene - zu sehen bis zum 17. Juni im Kreishaus Meschede.
Foto: Musikschule HSK, Die Akademie Bad Fredeburg bot den 100 Workshopteilnehmern aus vier Ländern eine ideale Umgebung für ihre Arbeit.
v.l.: HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison, Thomas, Wrede, Geschäftsführer der Muttergesellschaft Wrede Industrieholding, Landrat Dr. Karl Schneider und Geschäftsführer Frank Schumacher.
Der Aufenthalt der Gruppe aus Jerusalem im Hochsauerlandkreis - hier zu Beginn mit Landrat Dr. Schneider am Sorpesee - dient der Begegnung untereinander.
„It works – es läuft!“: Diesen positiven Ansatz vertraten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten gemeinsamen Veranstaltung von Jobcenter und Integration Point zusammen mit weiteren Vertretern aus Ehrenamt und Wirtschaft. Verantwortlich für die Veranstaltung zeichnete das Kommunale Integrationszentrum (KI) Hochsauerlandkreis und die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland.
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2019: Der 35. HSK–Band ist soeben im Podszun Verlag erschienen (ISBN 978-3-86133-905-2).
Der Dialog stand im Vordergrund beim Jahresgespräch der Arbeitsgemeinschaft der Träger der Freien Wohlfahrtspflege mit Landrat Dr. Karl Schneider.
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) begrüßt den britischen Verbindungsoffizier Ian Grant im Kreishaus Meschede zum Gespräch. / Foto: Pressestelle HSK
Janine Rottler, Pädagogische Geschäftsführerin der Josefsheim gGmbH und Jürgen Mies, Mobilitätsexperte, freuen sich über die Ernennungen der Städte Meschede, Olsberg und Winterber als Host Town und fiebern der Zeit der Special Olympics Games im Juni 2023 entgegen.
Automobilhistorische Spurensuche im Sauerland: Sogenannter "KDF"-Wagen 1939 auf Versuchsfahrt in Meschede.
JeKits“ – die Umsetzung des kulturellen Bildungsprogramms des Landes liegt fe-derführend bei der Musikschule Hochsauerlandkreis – fünf weitere Schulen machen jetzt nach erfolgreicher Bewerbung zum Schuljahr 2017/18 mit. Foto: JeKits-Stiftung
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch im Hochsauerlandkreis wird vom HSK-Kreisjugendamt vorbereitet und organisiert und richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Dieses Bild entstand im Rahmen der offiziellen Begrüßung im Kreishaus Meschede mit Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen. Auch nächstes Jahr wird der Austausch angeboten. Anmelden kann man sich bereits jetzt.
Der Aufenthalt der Gruppe aus Jerusalem im Hochsauerlandkreis - hier mit Landrat Dr. Karl Schneider - dient der Begegnung untereinander.
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch im Hochsauerlandkreis wird vom HSK-Kreisjugendamt vorbereitet und organisiert und richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Dieses Bild entstand im Rahmen der offiziellen Begrüßung im Kreishaus Meschede mit Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen. Auch nächstes Jahr wird der Austausch angeboten. Anmelden kann man sich bereits jetzt.
„Die Jugendfeuerwehr HSK sagt Danke“ – Landrat Dr. Karl Schneider (l.) übergab am Dienstag (06.10.) im Kreishaus Meschede die Urkunde des Heimatpreises 2020 an Kreisjugendfeuerwehrwart Felix Strotmeyer. Die Entscheidung für die Jugendfeuerwehren fiel im Kreistag im Juni.
Auf die jungen Menschen in der Jugendfeuerwehr kommt es an: Mit dem Heimatpreis können Aktivitäten und Projekte finanziell angeschoben werden.
Der arbeitsmarktpolitische Beirat im Hochsauerlandkreis hat ein neues Förderpaket zur Integration von Arbeitslosen auf den Weg gebracht.
v.l.n.r.: Michaele Dommes, Rosita Hanske, Eugen Wolf und Petra Eickhoff im Rewe-Markt Bad Fredeburg. / Foto: HSK
Freuen sich auf die Sonderausstellung 2024 zum Bierbrauen im Sauerland: Dr. Oliver Schmidt, Leiter des Sauerland-Museums, Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber und Landrat Dr. Karl Schneider (v. l.). / HSK/Sauerland-Museum
Landrat Dr. Karl Schneider (M.)ehrte während der letzten Kreistags-Sitzung der laufenden 8.Wahlperiode langjährig dem Kreistag zugehörige Mitglieder, hier mit Hans Walter Schneider (r.) und Ludwig Schulte.
Foto: Musikschule HSK v.l.n.r. Dominik Schäfer, Katharina Moos und Nico Fuchs, auch als Sky Brass bekannt, zeigen ihr Können bald beim Landeswettbewerb in Münster.
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch im Hochsauerlandkreis wird vom HSK-Kreisjugendamt vorbereitet und organisiert und richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Dieses Bild entstand im Rahmen der offiziellen Begrüßung im Kreishaus Meschede mit Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen. Auch nächstes Jahr wird der Austausch angeboten. Anmelden kann man sich bereits jetzt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendaustausches vor dem Berliner Reichstagsgebäude. // Foto: HSK, Kreisjugendamt
Die Jugendgruppe aus dem HSK und Israel bei einer Wanderung in der Wüste Negev am Rande eines 40 Kilometer langen Kraters. / Foto: HSK-Jugendamt
Die Initiatoren und Seniortrainer Wolfgang Rochna (l.) und Eduard Kuntz (r.) informierten Landrat Dr. Karl Schneider über die Ausweitung des Projekts JuleA auf den Hochsauerlandkreis. / Foto: Pressestelle HSK
Monika Henneböhle (l.) und Landrat Dr. Karl Schneider (r.) gratulieren Jürgen Krieger zur Ernennung zum Schulleiter des Berufskollegs Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
Jürgen Krieger, Schulleiter des Berufskollegs Meschede, und Wolfgang Tonnat mit der Schulklasse 2 b der Höheren Handelsschule bei einer Führung durch die Ausstellung.
Einen ganzen Tag lang haben die Jury-Mitglieder beraten und spannende Vorträge aus den Unternehmen gehört. / Foto: WFG HSK
Christian Schulte-Backhaus, Anna Hillebrand (Kreisjugendamt): "Die Broschüre Karneval und Jugendschutz gibt Karnevalsvereinen die Antworten auf die wichtigsten Fragen."
Foto: Pressestelle HSK v.l.n.r.: Guido Meiwes (Bauleitung Fa. Eurovia), Bauführer Heribert Greitemann (Fachdienst Kreisstraßen), Ratsmitglied Stefan Sporing aus Grafschaft, Landrat Dr. Karl Schneider, Bürgermeister Bernhard Halbe und Bauleiter Burkhard Kemper (Fachdienst Kreisstraßen)
In Vertretung für alle Netzwerkpartner stellten Ulrike Quante (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Arnsberg), Cornelia Homfeldt (Beauftragte für Chancengleichheit bei der Arbeitsagen-tur Meschede), Karin Schüttler-Schmies (Gleichstellungsbeauftragte HSK), Petra Eickhoff (Fachdienst Grundsicherung beim HSK) und Gisela Bartsch (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Meschede) den Kalender für 2010 vor. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Das Kammerorchester Arnsberg der Musikschule Hochsauerlandkreis lädt zu zwei besonderen Konzerten mit Werken von Max Bruch, Antonin Dvorak, Henri Vieuxtemps und Ralph Vaughan Williams ein.
Die Exponate die Berufspraxisstufe der Kardinal-von-Galen Schule sind noch bis zum 9. Januar im Kreishaus Meschede zu sehen. Mit im Bild: Irmgard Püttmann (untere Reihe, l.), Reimund Evers (rechts unten), Landrat Dr. Schneider und Marion Roschu sowie Ruth Reintke (Fachdienst Kultur, mittlere Reihe l.).
Im Beisein von Landrat Dr. Karl Schneider und Caritas-Vorstand Ferdi Lenze übergab Architekt Ralf Schmidt den symbolischen Schlüssel an Schulleiter Michael Schäfer-Pieper.
Schülerinnen und Schüler der Kardinal-von-Galen Schule zeigten ihre Begeisterung für die vollständig modernisierte Schule in Eslohe. Dort ist sie seit fast 40 Jahren ansässig.
Viele Aktionen vom 4.-7.Oktober in Arnsberg sollen ein Bewusstsein für Zahngesundheit schaffen: Der Kariestunnel macht Zahnbeläge sichtbar. Foto: Weinstock
Prinz Andy II. und 1. Vorsitzender Willi Agel vom Giershagener Carnevalsverein e. V. sowie Aids-Koordinator Hubertus Martin bei der Kondomübergabe mit dem Aktionsplakat (v.l.n.r.) / Foto: HSK
Maike Fust vom Fachdienst Geoinformationen und Liegenschaftskataster arbeitet mit dem Geoserver. / Foto: HSK
Die Einsatzkräfte des THW sind dabei, einen entgleisten Kesselwagen wieder auf die Schiene zu setzen. / Foto: Pressestelle HSK
Katrin Mette-Coolen, Netzwerk-Koordinatorin Gemeindepsychiatrischer Verbund im HSK, Hochsauerlandkreis plant gemeinsam mit den GPV-Akteuren die Aktionswoche Seelische Gesundheit für den HSK. // Foto: HSK
Kerstin Szymkowiak mit der Startnummer 3 reckt den Arm bei der „Flower Ceremony“ jubelnd in die Höhe. / Foto: HSK
Über 70 Vertreter unterschiedlichster Unternehmens-Branchen interessierten sich für das Projekt "Key Coaching".
v.l.: Ulrich Müller-Thüsing, Fachbereichsleiter Schulen und Jugend HSK, Eva Keiter, Leiterin Kommunales Integrationszentrum HSK, Landrat Dr. Karl Schneider, Sandra Schirmer ( moveo GmbH) und Yvonne Köster (Kolping Bildungswerk). Fotos (2): Pressestelle HSK
Die Kinder-Ferienfreizeit des Kreisjugendamtes ermöglicht Kindern, pädagogisch wertvolle Freizeit vor Ort in einer Gruppe zu erleben.
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen mit den beiden ersten Mitarbeiterinnen des KI im Hochsauerlandkreis: Integrationsbeauftragte Teresa Lahme (r.) und Sozialarbeiterin Inga Bramane (l.).
Die drei jungen Syrer mit ihrem ehrenamtlichen Betreuer der Kolpingfamilie Medebach erläutern das Entstehen des Films. / Foto: Pressestelle HSK
Übergabe der Protestpostkarten an Landrat Dr. Karl Schneider vor dem Kreishaus Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
21 Erzieherinnen und Erzieher nahmen erfolgreich teil an den Veranstaltungen der Kinderschutzfachkräfte Anja Burg und Mirjam Schlüter des Kreisjugendamtes sowie Petra Fricke, Kindergarten-Fachberaterin beim Hochsauerlandkreis.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Qualifizierungskursen für die Kindertagespflege werden vom Hochsauerlandkreis finanziell unterstützt.
Die 15 Absolventinnen des ersten Lehrgangs „KiTa macht Musik“ mit der Musikpädagogin Hiltrud Siebert von der Musikschule HSK. / Foto: Musikschule HSK
Verabschiedeten Wolfgang Böhm (M.): Ausschussvorsitzender Wolfgang Diekmann und seine Vertreterin Rosemarie Lipke (r.). / Foto: Pressestelle HSK
v.l.: Gutachter Dr. Jörg Scholtes, Alessandro Bontempi, Landrat Dr. Karl Schneider, Walter Scholz (Projektleiter).
Besichtigung der energieintensiven Glasproduktion während des Netzwerktreffens bei der Firma Ritzenhoff. / Foto: wfg HSK
„Wo stehen wir bei Klimaschutz?“ – Volker Nelle und Frank Kleine-Nathland gehen dieser Frage nach und freuen sich über das Feedback der Bevölkerung, besonders auch der Jugend sowie der Betriebe. Sie alle können sich bei einer Online-Umfrage beteiligen. Foto: Pressestelle HSK
Anita Lingenauber (2.v.r.) und Stephanie Scharfenstein (l.) überreichen das MRE-Qualitätssiegel an Dr. Anne Vennemann-Bundschuh (2.v.l.) und Simone Düllberg (3.v.r.) sowie an die Hygienefachkräfte des Johannes-Hospitals und Karolinen-Hospitals des Klinikums Hochsauerland. // Foto: Pressestelle HSK
Chance genutzt zu einem vorbildhaften Pilotprojekt: Landrat Dr. Schneider bei der Einweihung des Klüppel´s Hof, einer neu entstandenen barrierefreien Wohnanlage.
Erste Übungen am Klavier: Eine Lehrerin der Musikschule HSK erklärt den Jungen die Tastatur. / Foto: Musikschule HSK
„Rolfs Vogelhochzeit“ – die Kostüme gestaltete die Jahrgangsstufe 2 selbst; musikalisch begleitet wurde sie vom Schulchor.
"Kein Abschluss ohne Anschluss": Für die kommunale Koordinierung des Projektes "Berufs-Erkundungstage" zeichnen beim Hochsauerlandkreis Ulla Schneider, Andrea Jolmes und Christina Chomsé (v.l.) verantwortlich.
v.l.: Silke Fuß (KI HSK), Ingrid Nahen-Baumeister (Caritas Konferenz St. Jakobus, Winterberg), Rolf Plauth (Diakonie Ruhr-Hellweg, Brilon), Gerd Stodollick (Flüchtlingshilfe Oeventrop, Arnsberg), Lisa-Marie Kleinehr (KI HSK).
Landrat Dr. Schneider: „Die deutsch-isaelische Partnerschaft auf kommunaler Ebene war ein großer Wurf.“
v.r.n.l.: Landrat Dr. Karl Schneider, Staatssekretär Rainer Bomba vom BMVi und Stefan Glusa, Geschäftsführer TKG SWF, bei der Kommunalkonferenz Breitbandausbau in NRW. / Foto: TKG SWF
Auf dem Bild von links nach rechts stehend: Barbara Lemm (Warstein), Dennis Struck (Olsberg), Saskia Holsträter (Schmallenberg), Uta Koch (Sundern), Cornelia Reuber-Lankveld (Kulturbüro Sauerland), Anne Wiegel (Meschede), Sandra Fischer (Bestwig), Dr. Frauke Brauer (Brilon), Julia Stanka (Medebach), Klaus Depenbrock (Kultur. Labor), Kathrin Brandt (Arnsberg); kniend Wolfgang Meier (Kulturbüro Sauerland), Beate Herrmann (Jugendkunstschule Schmallenberg) // Foto: HSK
Der Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Norbert Kastner, der Referatsleiter im BMAS, Martin Weiland, Geschäftsführer Jürgen Gödddecke, der Staatssekretär im BMAS, Detlef Scheele, und Heinz Knoche vom Hochsauerlandkreis bei der Ehrung. (v.l.n.r.) / Foto: HSK
Konkrete Hilfe: Die zwei Röntgenanlagen des HSK, hier bei der Verladung, sind künftig in Bulgarien im Einsatz.
Freuten sich über die 8.500-Euro-Spende zur Anschaffung des neuen Konzert-Flügels v.l.: Georg Scheuerlein, Ulrich Papencordt zusammen mit Heinz-Dieter Tschuschke (Mitte). Am Flügel: Daniel Herrmann.
Dr. Birthe Güthing und Bernd Nückel präsentieren die Kooperationsvereinbarung im Kreis der Medienberatenden und Krischan Föckeler vom Schulamt für den Hochsauerlandkreis.
Die Mitglieder der BIV Hochsauerlandkreis mit Landrat Dr. Karl Schneider und dem Behindertenbeauftragten Ferdi Lenze und seinem Stellvertreter Heinz Arenhövel nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. // Foto: HSK
Prof. Thomas Clamor, Künstlerischer Leiter des Sauerland-Herbstes, zusammen mit Arnd Bolten, Präsident des Deutschen Brass Band Verbandes e.V. (DBBV), und Landrat Dr.Karl Schneider nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Die Schulleitungen und der Schulträger nach der Vertragsunterzeichnung (v.r.n.l.): Claudia Brozio (Ruth-Cohn-Schule), Werner Roland (BK am Eichholz), Martin Stolte (HSK-Fachbereichsleiter Schulen und Jugend), Günter Schmidt (BK Berliner Platz) und Wolfgang Meier (HSK-Fachdienstleiter Schulverwaltung/Schulaufsicht).
Die Gewässer-Experten machen mit einem Plakat auf gute ökologische Gewässer aufmerksam (v.l.).: Manfred Rüther, Joachim Drüke, Bernd Schackers, Rolf Dietz, Björn Christ, Eva Lüning.
Landrat Dr. Karl Schneider (9.v.r.) mit Dr. Karl Blum (3.v.l.) und den Trägervertretern und Geschäftsführungen der neun Krankenhäuser im Hochsauerlandkreis. / Foto: Pressestelle HSK
Der alte und der neue Kreisbrandmeister des Hochsauerlandkreises: Bernd Krause (r.) wird ab Dezember Nachfolger von Martin Rickert (l.) / Foto: Pressestelle HSK
Kreisbrandmeister Bernd Krause und stellv. Sachgebietsleiter Feuer- und Katastrophenschutz Dominik Dolle sowie Vertreter der DRK Kreisverbände Arnsberg, Meschede und Brilon sowie Malteser Hilfsdienst.
Kreisbrandmeister und Sachgebietsleiter Feuer- und Katastrophenschutz Bernd Krause (rechts) mit stellv. Sachgebietsleiter Dominik Dolle.
Der Aufenthalt der Gruppe aus Jerusalem im Hochsauerlandkreis - hier mit Kreisdirektor Winfried Stork am Sorpesee - dient der Begegnung untereinander. Ein Teil der Freizeit findet in "homestays" - Gastfamilien statt.
Günter Wegener und Ralf Figge mit Werner Preugschas und Ingo Stange von der Unteren Fischereibehörde des Hochsauerlandkreises. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Christoph Bernholz, Landrat Dr. Karl Schneider, Fritz Vetter, Fachbereichsleiterin Anja Menne, Karl-HansRichart-Willmes, Wolfgang Bauerdick, Fritz-Ulrich Hammerschmidt.
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) und Kreiskämmerer Peter Brandenburg. // Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) gratuliert Manuel Sellmann zur Bestellung als Kreiskämmerer. // Foto: Pressestelle HSK
Heinrich Imöhl (M.), Mitarbeiter der Kreisschirrmeisterei Arnsberg, führt den Vorsitzenden des Gesundheits- und Sozialausschusses, Ferdi Lenze (2.v.l.), sowie die Ausschussmitglieder durch das Kreisfeuerwehrhaus an der Ruhrstraße und erläutert dessen Aufgaben. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (2. v.l.) bei der Kreisstraßenbereisung mit Fachdienstleiter Klemens Gördes (l.), Bauleiter Burkhard Kemper (2. v.r.) und Kreisstraßenmeister David Witteler (r.). / Foto: HSK
Der Kreisausschuss mit Landrat Dr. Karl Schneider an der Spitze besichtigt die Straßenschäden an der K 12 zwischen Meschede-Visbeck und Sundern-Herblinghausen. / Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (M.) begrüßt Krischan Föckeler (l.) im Beisein von Jochen Müller Bernd Nückel und Martina Nolte im Kreishaus Meschede (v.l.n.r). / Foto: Pressestelle HSK
24 Kreistagsmitglieder werden dem kommenden Kreistag nicht mehr angehören. Landrat Dr. karl Schneider verabschiedete die Kreispolitikerinnen und -politiker, die teilweise jahrzehntelang dem Kreistag angehörten, am vergangenen Freitag (09.10.) im Rahmen der letzten Kreistagssitzung der laufenden 9. Wahlperiode.
Der Kreiskulturausschuss tagte im Kammermusiksaal des Musikbildungszentrums Südwestfalen. / Foto: Pressestelle HSK
Der Kulturausschuss tagte im Schloss Herdringen und wurde durch die bereits restaurierten Räume geführt. // Foto: Pressestelle HSK
Der Kulturausschuss des Hochsauerlandkreises mit seinem Vorsitzenden Werner Wolff (Mitte) und dem stellv. Vorsitzenden Dr. Michael Schult (links daneben) sowie Bürgermeister Michael Kronauge (links) in Hallenberg. / Foto: Stadt Hallenberg
Ortsvorsteher Willi Raulf (l.) zeigt den Mitgliedern des Kulturausschusses Markes Haus und die bereits laufenden Vorbereitungen für den Martinsmarkt am 4. und 5. November in Eversberg. / Foto: Pressestelle HSK
Der Kulturausschuss des Hochsauerlandkreises tagte im Museum der Stadt Marsberg. / Foto: Pressestelle HSK
Kulturausschussvorsitzender Werner Wolff, Dr. Ulrike Schowe, Kreisdirektor Winfried Stork und Prof. Dr. Jürgen Bechtloff im Alten Rathaus Eversberg. / Foto: HSK
Der Architekt Eckard Lohmann aus Brilon (4. v.l.) erläutert dem Kreiskulturausschuss die Bauarbeiten am Kloster Bredelar.
Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) und Kreisdirektor Winfried Stork (l.) bedanken sich bei der Projektgruppe „Sauerland-Museum“, die von Dr. Marita Lindner (4.v.l.) geleitet wurde. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (4.v.l.) und Kreisdirektor Winfried Stork (l.) bedanken sich bei der Projektgruppe „Straßenverkehrsamt“, die von Prof. Dr. Sabine Blum (6.v.l.) geleitet wurde. / Foto: Pressestelle HSK
Kürzere Wege zur Verbraucherberatung: Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.l.) übergab den Zuwendungsbescheid an Marlies Albus.
Der in der Fachtagung wiedergewählte Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft mit Dr. Joachim Scholz (r., HSK-Gesundheitsamt), Ralf Bispinck, (5.v.r., Stadt Dortmund), Lothar Buddinger (6.v.r., Märkischer Kreis) und Antje Arnolds (4.v.l., Kreis Mettmann) und die Referenten der Fachtagung. / Foto: Pressestelle HSK
Freuen sich auf neue und auch alte Fans: Landrat Dr. Karl Schneider, Cornelia Reuber (Festival-Organisation mit Steffen Malessa, nicht im Bild) sowie wie die Vertreter der Sponsoren - Peter Schulte (Sparkasse Mitten im Sauerland), Frank Eikel (Westenergie), Ingo Ritter (Sparkasse Hochsauerland) und Ernst-Michael Sittig (Sparkasse Arnsberg Sundern).
Landrat Dr. Schneider mit den Kreissiegern Sögtrop und Ostwig, die sich jetzt erfolgreich als Landes-Gold und –Silberdorf präsentieren können. Fotos (2): Pressestelle HSK
Die "fliegenden Polizisten" der Landesturnriege sorgen für Akrobatik und Spaß. Die Zuschauer werden von den Turnern im geringelten Badeanzug begeistert sein.
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) wird von Geschäftsführer Hans-Jörg Scharfenbaum durch den Betrieb geführt. / Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.r.) begrüßt Simone Luig (4.v.r.) im Beisein von Bernd Nückel, Margit Dreischer, Jochen Müller, Krischan Föckeler und Berthold Assheuer im Kreishaus Meschede (v.l.n.r).
Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) und Carsten Placht, Schulleiter des Berufskollegs Meschede (links), besichtigten die neuen Räumlichkeiten des MediaLab vor dem offiziellen ersten Schulungstermin. Bernd Nückel, HSK-Fachdienstleiter Schulaufsicht, Medienzentrum und Regionales Bildungsnetzwerk (rechts) präsentierte die neuen Räumlichkeiten. Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) übergibt den Genehmigungsbescheid an Landal-Projektkoordinator Wilfried Nijhuis. Bürgermeister Werner Eickler (l.) lobte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Landrat Dr. Karl Schneider bedankte sich im Rahmen einer am Donnerstag (24.06.) coronakonform nachgeholten Feierstunde zur Verleihung der FFU-Zertifikate 2020 im Kreishaus Meschede ausdrücklich für das Engagement der sieben neu zertifizierten Unternehmen und ermutigte sie, auch zukünftig weiter an dem Thema Familienfreundlichkeit festzuhalten und zu arbeiten.
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) besuchte den Unternehmer Eduard Appelhans, Geschäftsführer der „Sorpetaler Fensterbau GmbH“ in Sundern-Hagen.
Landrat Dr. Karl Schneider dankte dem langjährigen Schulamtsdirektor der Unteren Schulaufsicht beim Hochsauerlandkreis, Dr. Hartmut Voigt (r.).
Landrat Dr. Karl Schneider überreichte Schulleiterin Claudia Brozio die BerufswahlSiegel-Auszeichnung.
Landrat Dr. Karl Schneider und Fachbereichsleiterin für Ordnung, Verkehr und Gesundheit Anja Menne verabschiedeten die Soldaten offiziell und dankten ihnen herzlich für ihren Einsatz.
Landrat Dr. Karl Schneider und Gesundheitsamtsleiter Dr. Klaus Schmidt begrüßte heute (17. Januar) 18 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Landrat Dr. Karl Schneider und Landrätin Eva Irrgang setzten bei einem gemeinsamen Termin in Bad Sassendorf ihre Unterschriften unter den neuen Öffentlichen Dienstleistungsauftrag für die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH. Foto: Elmar Cordes/Kreis Soest
Landrat Dr. Schneider (l.) bei der Übergabe des Genehmigungsbescheides an ABB-Werkleiter Stefan Staudinger.
Landrat Dr. Schneider zusammen mit Unternehmens‐ und Schulvertreter und Wirtschaftsförderer bei einem Heimvorteil HSK Pressetermin im Kreishaus.
Landrat Dr.Karl Schneider und Thomas Bertram, stellv. Vorsitzender des Franz-Stock-Komitees, betrachten Franz-Stock-Ausstellung
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk tauschten sich in Meschede zu aktuellen finanzpolitischen Themen aus. // Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Regierungspräsident Heinrich Böckelühr nach ihrem ersten Austausch. / Foto: Bezirksregierung Arnsberg
Landtagspräsidentin Regina van Dinther begrüßte Kreisdirektor Dirk Lönnecke (Soest), Dr. Karl Schneider (HSK), Frank Beckehoff (OE), Dirk Glaser, Paul Breuer (SI-Wittgenstein) und Aloys Steppuhn (MK).
Landwirte und Pferdehalter nutzen daher seit einigen Jahren vermehrt sogenannte Bremsenfallen auf ihren Weiden.
Landrat Dr. Schneider (2.v.r.) überzeugte sich am Montag an der Kreisstraße 19 von Bödefeld nach Osterwald von der Leistungsfähigkeit und der Qualität des neuen Verlegeverfahrens LAYJET. Dadurch kann der Breitbandausbau im Hochsauerlandkreis noch schneller erfolgen. Foto von links: Hermann Guster (Layjet), Franz-Josef Mönxelhaus (Stabstelle Regionalentwicklung), Reinhard Rohleder (Deutsche Telekom), Landrat Dr. Karl Schneider, Philipp Janisch (Layjet).
An einem Tisch mit Landrat Dr. Schneider (2.v.r.): die Vertreter der LEADER Regionen im HSK, Reinhold Weber (Eslohe) , Meinolf Kühn (Sundern) und Thomas Grosche (Medebach) (v.l.).
In der neuen Lehrapotheke ist nun eine praxisnahe Ausbildung der angehenden PTA möglich. / Foto: PTA-Lehranstalt
Landrat Dr. Karl Schneider (M.) und Schulleiter Jürgen Kriegel (vorn, r.) nahmen, eingerahmt von den Auszubildenden, einen Blick in die neue Lehrküche am Berufskolleg Meschede.
Jugendleiterschulungen bietet das Kreisjugendamt in regelmäßigen Abständen an. Das Bild zeigt die Ehrenamtlichen des letzten Kurses.
Die Kreisleitstelle nahm ihren Betrieb in den neuen Räumen im Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen (ZFR) auf (v.l.) : Dirk Mainzer (Systemadministator), Michael Schlüter (Leiter der Leit-stelle), Thomas Bauerfeind (Leitstellendisponent), Christof Dürwald (Fachdienstleiter Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz) und Sebastian Schmidt (Stv. Leiter der Leitstelle).
Mit der Sicherung von Fachkräften beschäftigte sich der Lenkungskreis der Regionalagentur Hellweg-Sauerland im Kreishaus Meschede v.l.: Edeltraud Walter (Kompetenzzentrum Frau & Beruf), Dr. Volker Verch (Vorsitzender Lenkungskreis), Ursula Rode-Schäffer und Walter Scholz (Regionalagentur), Ingrid Stein (Jobcenter HSK), Dr. Reinhard Langer (Arbeitsagentur Meschede-Soest), Martin Steinmeier (Jobcenter AHA Soest).
Der Lenkungskreis Hellweg-Hochsauerland verabschiedete während einer Sitzung im Mescheder Kreishaus Willi Riepert (mit Blumenstrauß), bisher regionaler Ansprechpartner der Region im NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). / Foto: Pressestelle HSK
Thomas Leonhard und Petra Fricke machten Erzieherinnen ein Angebot zur praxisorientierten Umsetzung von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen.
Mitglieder des Bündnisses gegen Depression Hochsauerlandkreis bei der Übergabe der Lesetüten durch die regionale Buchhandlung Tintenfaß in Eslohe. Von links: Carla Schmidt, Christian Rademacher, Samira Sommer (alle Bündnis gegen Depression Hochsauerlandkreis) und Reinhold Hesse (Inhaber Tintenfaß Eslohe). // Foto: HSK
Mitglieder des Bündnisses gegen Depression bei der Übergabe der Lesetüte an die Stadtbibliothek Brilon. Von links: Carla Schmidt (Bündnis gegen Depression Hochsauerlandkreis), Angela Esche-Kappe (Stadtbibliothek Brilon) und Viktoria Jung (Bündnis gegen Depression Hochsauerlandkreis). // Foto: HSK
Die Akteure der Freien Wohlfahrtspflege vereinbarten mit dem Hochsauerlandkreis eine enge Zusammenarbeit, um Zuwanderern schnelle Orientierung zu geben.
Ulrich Prolingheuer von der Unteren Landschaftsbehörde des HSK (2.v.l.) erläutert den Ausschussmitgliedern das kreisübergreifende Life+-Projekt Möhneaue. / Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) und HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (l.) informierten sich am Ausstellungsstand bei Geschäftsführer Jens Frommberger (2.v.l.) und Reinhard Schrage (r.) von der Firma Werner Langer aus Meschede über den Messeverlauf. / Foto: Pressestelle HSK
Geschäftsführer Johannes Brumberg (r.) und Benedikt Brumberg (2.v.l.) von Brumberg Leuchten zeigen Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) und HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (l.), was heute durch moderne Lichttechnik möglich ist. / Foto: Pressestelle HSK
Die beiden Geschäftsführer von Bankamp-Leuchten, Karl-Heinz Kossmann (l.) und sein Sohn Michael Kossmann (2.v.r.), präsentierten Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.) und HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (r.) eine mit Blattgold versehene exklusive Leuchtenserie. / Foto: Pressestelle HSK
Peter W. Körner von Condensator Dominit (M.) erklärte Landrat Dr. Karl Schneider (r.) und HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (l.) anschaulich die komplizierte Technik von Nieder-, Mittel- und Hochspannung. / Foto: Pressestelle HSK
Die Geschäftsführer von Briloner Leuchten, Hans-Walter Hustadt (2.v.r.) und sein Sohn Wolf Hustadt (r.), machten Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.) und HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (l.) die große Bedeutung von LED-Technik deutlich. / Foto: Pressestelle HSK
Pressestelle HSK Landrat Dr. Karl Schneider, Reiner Jürgens (Trilux) und Wirtschaftsförderer Peter Beckmann.
Pressestelle HSK Wirtschaftsförderer Peter Beckmann, Karl-Heinz Kossmann (Bankamp) und Landrat Dr. Karl Schneider.
Pressestelle HSK Wirtschaftsförderer Peter Beckmann, Landrat Dr. Karl Schneider und Hans-Walter Hustadt (Briloner Leuchten).
Geschäftsführer Friedrich Köster (r.) von der SMM Sondermaschinenbau Medebach GmbH erläutert Landrat Dr. Karl Schneider (M.) und Wirtschaftsförderer Peter Beckmann (l.) neue Technologien im Maschinenbau. / Foto: Pressestelle HSK
Im Gespräch über den Holzein- und Holzverkauf (v.l.n.r.): Peter Beckmann, Dr. Karl Schneider, Hans-Georg Pieper (Pieper Holz GmbH) und Dr. Hubertus Weber (Team-Timber). / Foto: Pressestelle HSK
Mit der Unterstützung von Inhaber Christof Schulte-Göbel, Firma Kantenknirps, leimt Landrat Dr. Karl Schneider (l.) ein Furnier an die Kante eines Holzstücks. / Foto: Pressestelle HSK
Geschäftsführer Bernd Nöcker (r.) erläutert Landrat Dr. Karl Schneider den Ablauf innerhalb eines Drahtziehbetriebes. / Foto: Pressestelle HSK
Prokurist Rainer Sohn, Landrat Dr. Karl Schneider, Firmengründer Udo Liedtke, HSK-Wirtschaftsförder Michael Bison und Geschäftsführer Bernd Nöcker bei der Betriebsbesichtigung im Herdringer Industriegebiet Wiebelsheide. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Sahen sich in der Kreisverwaltung in Meschede um: die 24 Jugendlichen aus 14 Nationen des Lions-Jugendaustauschs zusammen mit Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte), Mit-Organisator Jochen Kriebel (l. oben) sowie den Betreuern Johannes Heppe (vorn l.) und Katharina Springob (vorn r.).
Literarisch-poetische Führung in der Ausstellung „Im Westen viel Neues“ // Foto: Sauerland-Museum
Live-Führungen durch die Ausstellungen im Sauerland-Museum // Foto: Sauerland-Museum
Landrat Dr. Karl Schneider (r.) mit Geschäftsführer Heinrich Jostkleigrewe am Stand der Feil GmbH aus Bestwig-Nuttlar.
Logo Host-Town / Foto: @Special Olympics World Games Berlin 2023
Ins Goldene Buch des Hochsauerlandkreises trug sich NRW-Schulministerin Silvia Löhrmann im Beisein von Landrat Dr. Karl Schneider am heutigen Mittwoch (6. Februar) ein.
v.l.n.r.: Christoph Dolle, Willy Hesse, Dr. Karl Schneider und Meinolf Niemand bei der Führung durch das Berufsbildungszentrum. / Foto: Handwerkskammer Südwestfalen
Ludger Laufer, Breitband-Koordinator des Hochsauerlandkreises, nahm in Düsseldorf den Förderbescheid des Landes zum Breitbandausbau von Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister des Landes Nordrhein-Westfalen, entgegen. Foto: MWIDE NRW/R. Pfeil
Lenkte den Siegerballon gen Himmel: die dreijährige Alina Okanovic aus der Gruppe der "Piepmätze" der Kita "Zipfelmütze" in Neheim.
Die Jugendlichen beim Probenwochenende im Musikbildungszentrum SWF in Bad Frede-burg. / Foto: Musikschule HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) wird von Geschäftsführer Andreas Güll durch das Werk in Bestwig geführt. / Foto: M.Busch
Macht auf die Chancen der Weiterbildung für Betriebe, die Kurzarbeit angemeldet haben, aufmerksam: Walter Scholz.
v. l. Landrat Dr. Karl Schneider, Preisträgerin Lioba Schmidt, Stifter-Ehepaar Annegret und Richard Meininghaus.
Zahngesundheit beginnt von kleinauf: Ein Malwettbewerb zum "Tag der Zahngesundheit" widmet sich dem Thema.
Margret Ernst (Bildmitte), Leiterin der Franz-Joseph-Koch-Schule, freute sich am Montag, dass die Erprobungsstufe in der St.-Petri-Schule starten konnte.
v.l.: die Künstlerin Marion John, Landrat Dr. Karl Schneider, Hanan Erez (Landrat Regional Council Megiddo/Israel) und John Muir (Landrat District West Lothian).
Mathias Riffelmann (links) und Dennis Kobe bei der Übergabe der zehn neuen Corpuls 3 im Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Meschede.
Denis Baier (r.) und Holger Weber (l.), beide „Mobile Retter“ im HSK, waren die allerersten Helfer beim Notfalleinsatz für Sigrid Koch in Arnsberg-Niedereimer. „Hier zeigt sich, wie wichtig dieses Ehrenamt ist“, sagen Projektleiterin Nicole Gerke (hinten l.) und deren Stellvertreter Markus Drews (hinten r.).
Modernste Technik und 24 Stunden besetzt: Das Team der neuen Rettungswache Medelon beim offiziellen Gruppenfoto am Freitag (6. Juli) mit den Bürgermeistern Thomas Grosche (Medebach, 6.v.l.) und Michael Kronauge (Hallenberg, r.). Mit im Bild: Peter Senn (2.v.r.), Leiter des Betriebes Rettungsdienst beim HSK.
Erfreut darüber, dass die Modernisierungsoffensive der Rettungswachen im HSK mit der Einweihung der neuen Wache in Medelon erfolgreich abgeschlossen ist: Landrat Dr. Karl Schneider.
von links nach rechts: Henning Böhm, Felix Luig und Shahira Kampmann von der Hauptschule Sundern. / Foto: Regionales Bildungsbüro HSK
Helena Fromm und Katharina Schuh, zwei Oeventroper Mädels kennen sich seit der Kinder- und Jugendzeit und haben in Arnsberg gemeinsam ihr Abitur gemacht. Sie unterstützen als Botschafterinnen die Initiative Medizinstipendium HSK. Katharina Schuh war zum Thema medizinische Versorgung auf dem Land zuletzt Gast in der Sendung Stern TV. / Foto: Laura Boucsein (Foto zum Abdruck frei)
Im Hotel Störmann (v.l.n.r.): Werner Wolff (Vorsitzender Partnerschaftskomitee HSK-Megiddo), Horst Mönig (stellvertretender Vorsitzender Partnerschaftskomitee HSK-Megiddo), Kämmerer Eyal Rom, Ruth Reinkte (Kulturamt HSK), Wirtschaftsförderer Baruch Shamir, Martin Schmidt (Kassierer Partnerschaftskomitee HSK-Megiddo), Else Garske (Geschäftsführerin Partnerschaftskomitee HSK-Megiddo), Landrat Yizak Holavsky und Landrat Dr. Karl Schneider. / Foto: HSK
In der Produktion bei der Firma Trilux (v.l.n.r.): Landrat Dr. Karl Schneider, Else Garske (Geschäftsführerin Partnerschaftskomitee HSK-Megiddo), Ruth Reintke (Kulturamt HSK), Kämmerer Eyal Rom, Landrat Yizak Holavsky, Wirtschaftsförderer Baruch Shamir und Christian Braatz (Trilux). / Foto: HSK
The Megiddo Jazz Ensemble steht zusammen mit Musikern der Musikschule HSK an zwei Abenden auf der Bühne, am 16. Juli in Neheim und am 18. Juli in Alt-Arnsberg.
Inhaltliche Themen verstärkt diskutieren: Das ist neben dem persönlichen Austausch das von Else Garske (l.) formulierte Ziel der Besuche aus Megiddo/Israel. Begrüßt wurde die Gruppe, die von Vize-Landrat Oded Glazer (hintere Reihe , 3.v.l.) angeführt wurde, von Landrat Dr. Karl Schneider (vordere Reihe, 3. v.r.). Fachthemen erläuterte die Gruppe mit Umwelt-Fachbereichsleiterin Anja Menne (hintere Reihe, r.).
Beim Erfahrungsaustausch im Kreishaus Meschede (v.l.n.r.): Wolfgang Diekmann, Hubert Kleff, Mirjam Schlüter, Bernd Wagner und Wolfgang Böhm. / Foto: Pressestelle HSK
Die Initiatorinnen freuen sich auf die erste Unternehmerinnenmesse im HSK und hoffen auf reges Interesse.
Leitstellendisponent Olaf Kraft an seinem Arbeitsplatz in der Leitstelle des Hochsauerland-kreises. Hier laufen alle Notrufe auf die 112 aus den zwölf kreisangehörigen Städten und Gemeinden auf. Auf dem linken Monitor ist die Bedienoberfläche des neuen AML-Systems zu erkennen. Die Leitstelle in Meschede bearbeitet im Schnitt täglich rund 160 Einsätze.
Michael Schlüter, Sachgebietsleiter Operative Dienste, Leistelle und Technik (links) und Bernd Krause, Kreisbrandmeister (rechts) präsentieren die drei "mobilen Tankstellen".
Stellten die neue Minijob-Broschüre vor (v.l.n.r.): die Gleichstellungsbeauftragten Andrea Busch, Stadt Olsberg, Monika Kreutzmann, Gemeinde Bestwig, Karin Schüttler-Schmies, Hochsauerlandkreis, Angela Hundt, Stadt Marsberg, Edeltraud Walter, Stadt Sundern und Brunhilde Henne, Stadt Brilon. Auf dem Foto fehlen: Birgit Ante, Stadt Winterberg, Gisela Bartsch, Stadt Meschede, Carmen Oberstadt, Stadt Schmallenberg, und Ulrike Quante, Stadt Arnsberg. / Foto: Pressestelle HSK
Rundgang im Berufsbildungszentrum // Foto: Handwerkskammer Südwestfalen
Rundgang im Berufsbildungszentrum // Foto: Handwerkskammer Südwestfalen
Mit der Kick-Off Veranstaltung Anfang November ist das dreijährige Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen– Attraktiv im Wandel“ offiziell gestartet.
Mit der Website www.young-hsk.de hat das Kreisjugendamt eine Plattform speziell für Kinder und Jugendliche geschaffen, die auf einen Blick relevante Informationen zu Bildungsmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten, Beratungsangeboten, Veranstaltungen und vieles mehr bietet. (Quelle: Kreisjugendamt)
Mit einer Broschüre machen Kreisjugendpfleger Christian Schulte-Backhaus und Nina Hoffmann, Praktikantin in der HSK-Pressestelle, auf den Jugendschutz in den närrischen Tagen aufmerksam.
Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen waren die Preisträger von "Jugend musiziert" im Alten Rittersaal in Arnsberg zu
Spielt meist in ausverkuften Häusern - beim 12. Sauerland-Herbst ist dies nicht anders - beide Konzerte sind bereits ausverkauft.
Führt durch die musikalische Reise entlang der Moldau: Lutz Lansemann, Schauspieler und Moderator beim großen Familienkonzert am 21.12. in Meschede.
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) mit den Geschäftsführern Dietmar Möller (M.) und Marcus Schröer (r.) beim Firmenrundgang. / Foto: Pressestelle HSK
In der Werkstatt des Bigger Bahnhofes bei moveo (v.l.): Landrat Dr. Karl Schneider, Martin Schörmann, Astrid Mölter und Geschäftsführerin Sandra Schirmer.
Der Gesundheitsausschuss des Landkreistages Nordrhein Westfalen (Düsseldorf) tagte im Kreishaus Meschede. Das Gremium, dem auch Dr. Peter Kleeschulte, Leiter des Gesundheitsamtes angehört, wurde von Landrat Dr. Schneider vor Sitzungsbeginn begrüßt.
„Geeignete Strategien im Umgang mit MRE gemeinsam entwickeln“: Dr. Peter Kleeschulte lud in Zusammenarbeit mit der KVWL zur ersten „MRSA-Netzwerk-Tagung“ ins Kreishaus Meschede ein.
Auch Gesundheitsamtsleiter Dr. Peter Kleeschulte (l.) informierte sich über Produkte zur Händedesinfektion. / Foto: Pressestelle HSK
"100 Jahre Dr. Adalbert Müllmann": Bei seinem Besuch im Beisein der Angehörigen in Brilon beim ehemaligen Oberkreisdirektor des HSK übergab Landrat Dr. Karl Schneider als Herausgeber ihm eine Sonderpublikation, die den Altersjubilar in besonderer Weise würdigt
Derzeit werden in Remblinghausen neue Verteilerkästen für den DSL Ausbau aufgestellt. (Foto: www.breitband-hsk.de)
v.l.: Sibylle Behringer, Zahnarzthelferinnen Susanne Miese und Alexandra Meier, Dr. Peter Kleeschulte (Leiter Gesundheitsamt), Maria Bomkamp und Klaus-Peter Müller (Zahnärzte Gesundheitsamt).
Maria Bomkamp, Zahnärztin beim Hochsauerlandkreis, erläutert im Seminar für Pflegefachkräfte Mundpflegemaßnahmen.
Museums- und Kulturforum Südwestfalen präsentiert "DU HEXE! Opfer und ihre Häscher".
Foto: HSK v.l.n.r.: Rudolf Franzen (Vorsitzender des Maschinen- und Heimatmuseums in Eslohe), Kathrin Ueberholz (Projektleiterin), Ulrich Bork (Fachbereichsleiter für Kultur beim Hochsauerlandkreis) und Dr. Jürgen Schulte-Hobein (Museumsleiter des Sauerland-Museums) bei der Übergabe der Museums-Schilder.
Museumslandschaft HSK - Wechsel in der Projektleitung: Fachbereichsleiter "Kultur" Ulrich Bork, Dr. Ulrike Schowe, Kathrin Ueberholz, Museumsleiter Dr. Jürgen Schulte-Hobein und Radio Sauerland-Chefredakteur Paul Senske. / Foto: HSK
Viel Freude bereitete den Zuschauern das Musical "Knasterbax und Siebenschütz" am vergangenen Sonntag in der Stadthalle Meschede. / Foto: Musikschule HSK
Nach den Weihnachtsferien beginnen die Arbeiten zum Umbau der ehemaligen Martin-Luther-Grundschule in Meschede zum „Haus der Musik und Bildung“. Dies teilten bei einem Ortstermin Bürgermeister Hess (l.) und Landrat Dr. Karl Schneider (r.) mit. Für die Zeit des Umbaus findet der Unterricht, beispielsweise am Schlagzeug mit Michael James Couley (Mitte) an anderen Orten statt.
Das Akkordeonorchester und das Gitarrenorchester vor dem Auftritt im Kursaal in Rantum. / Foto: Musikschule HSK
Musikschule HSK Die jüngsten Akkordeonisten „aktiv“ im Kinderakkordeonorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis.
"Musik in der Manege" - dieses Motto bereitete den Jüngsten in der musikalischen Früherziehung der Musikschule Hochsauerlandkreis in Meschede jede Menge Spaß.
Muss vor die Tür: Der Säbelzahntiger hat nicht in unserer Region gelebt // Foto: Sauerland-Museum
Hartmut Humpert und Ursula Marquardt in der Musterwohnung. / Foto: Caritas
Erfolgreich können jetzt elf neue Tagesmütter und Tagesväter aus dem Hochsauerlandkreis in die Betreuungsarbeit starten. Sie legten erfolgreich die Prüfung zur Erlangung des Zertifikats „Qualifizierte Tagespflegeperson“ ab.
Nachdem die Jugendbegegnung pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden konnte, haben Jugendliche aus dem Hochsauerlandkreis dieses Jahr wieder die Möglichkeit an der Jugendbegegnung teilzunehmen.
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte) begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierte sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung. Foto: Pressestelle HSK
Naturerlebnis Wald: Die Waldjugendspiele 2008 richten sich an das vierte Schuljahr. Noch können sich Schulen im Hochsauerlandkreis für die Veranstaltung beim Hochsauerlandkreis anmelden.
Neben Landrat Dr. Karl Schneider begrüßte Prof. Dr. Patrick Sensburg, Mitglied des Bundestages, die Soldaten im Kreishaus Meschede. Foto: HSK
TEP ist ideal, um in Teilzeit eine Berufsausbildung abzuschließen v.l. Walter Scholz, regionalagentur Hochsauerland-Hellweg, Marktleiter Benjamin Runkel, Stephan Kösters (bzh) mit Jacqeline Steinke.
Die energieintensive Herstellung von Gusseisen bei M. Busch wurde bei der Betriebsbesichtigung deutlich. / Foto: WFG HSK
v.l. Georg Funke, Dr. Klaus Ritgen, Ulrike Hohmann, MinDir Dr. Gerold Lehnguth, Gisela Bartsch, Sabine Sueß , Landrat Dr. Karl Schneider, Detlef Broeker, Ulrike Nowicki.
Landrat Dr. Karl Schneider händigte den neuen Staatsbürgern die Einbürgerungsurkunden aus. Foto: Pressestelle HSK
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (vorne Mitte), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbildungsleiter Diethard Nolte, stellvertretender Personalratsvorsitzender Hans-Jürgen Jost, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Cornelia Reuber sowie Nicole Gerke und Ramona Winzer von der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung. / Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider begrüßt die neuen Auszubildenden im Kreishaus Meschede. // Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Ingo Stange und Bernadette Liesen (Mitarbeiter der Kreisfischereibehörde), Ralf Fig-ge, Marc Herrmanns, Günter Wegener und Antonius Dünnebacke (Fachdienstleiter Untere Naturschutzbehörde) / Foto: Pressestelle HSK
Übergabe der drei neuen KTW bei der Firma WAS an den HSK-Rettungsdienst (v.l.n.r.): Mathias Riffelmann (Sachbearbeiter „Fahrzeug- und Gerätetechnik“), Michael Schlüter (Sachgebietsleiter „Operative Dienste, Leitstelle und Technik“), Roland Müller (Geschäftsführer / CEO Fa. WAS), Philipp Deters (Projektleiter Fa. WAS), Philipp Schulte (Sachbearbeiter „Fahrzeug- und Gerätetechnik“), Kevin Raeggel (Sachbearbeiter „Funk- und Alarmierungstechnik“) // Foto: HSK
Michael Schlüter, Mathias Riffelmann, Sebastian Schmidt und Philipp Schulte mit den neuen Notarzteinsatzfahrzeugen (v.l.n.r.). // Foto: Pressestelle HSK
Henrike Gethmann (2. v.r.) wurde zu ihrem Amtsantritt als Schulleiterin des Berufskollegs am Eichholz von Landrat Dr. Karl Schneider (2. v.l.), Ludger Dieckmann (rechts), Schulfachlicher Dezernent der Bezirksregierung Arnsberg, und Ulrich Müller-Thüsing (links), Fachbereichsleiter Schule und Jugend beim HSK, sowie den Kolleginnen und Kollegen und der Schülervertretung herzlich begrüßt.
Viele Gespräche ergaben sich am Info-Stand der Fachstelle „Sexuelle Gesundheit“ in einem Saunaclub im Hochsauerlandkreis.
Ursula Rode-Schäffer und Walter Scholz führen die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland. Foto: Weinstock/Kreis Soest
Günter Wegener aus Marsberg (2.v.r) und sein Stellvertreter Ralf Figge (2.v.l.) begleiten und unterstützen als Kreisfischereiberater die Fischereibehörde der Kreisverwaltung. Zu einem Auftaktgespräch im Kreishaus Meschede trafen sie sich mit dem Leiter der Unteren Umweltbehörde, Antonius Dünnebacke (l.) sowie Mitarbeiter Ingo Stange (r.).
v.l.n.r.: Matthias Peters (Diplom-Ingenieur HSK-Fachdienst Hochbau, Gebäudemanage-ment), Landrat Dr. Karl Schneider, Martin Reil (Finger Bauplan GmbH), Christoph Regniet (Eichholzfreunde), Ulrich Bork (HSK-Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Kultur), Stephan Grawinkel (HSK-Fachdienstleiter Hochbau, Gebäudemanagement), Andreas Gärtner (Meinolf Driller GmbH), Gerald Schneider (Eichholzfreunde) und Thomas Blume (Hausmeister Kreishaus Arnsberg) // Foto: Pressestelle HSK
Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus heimischen Unternehmen nahmen am zweiten Workshops des Projektes ÖKOPROFIT Soest-Sauerland teil.
Das Interesse der Niederländer an Immobilien im Sauerland ist hoch: HSK-Wirtschaftsförderer Michael Bison (l.) im Gespräch.
Liest im Vorgriff auf die „Criminale 2012“ am Freitag, 19. August, 20 Uhr, im Landhotel Schütte in Oberkirchen: der Autor Niklaus Schmid, Gewinner des HSK-Kulturpreises 2005.
Das Kinderkurheim Arnsberg auf Norderney hat sich erfolgreich der Zertifizierung als stationäre Rehabilitati-onseinrichtung gestellt. Die Zertifizierungs-Urkunde präsentieren v.l.: Fachbereichsleiter Martin Stolte, Stephan Achtermann (WIESO CERT GmbH, Köln), Kreisjugendamtsleiter Bernd Wagner.
Kuren auf Norderney: Unter bestimmten Voraussetzungen gewähren Krankenkassen und Jugendämter Zuschüsse oder übernehmen die vollen Kosten.
Im Rahmen der Bob- und Skeleton WM in Winterberg wurden die Einsatzfahrzeuge mit dem „Notruf 112 europaweit“-Logo beklebt und vorgestellt. / Foto: HSK
Finanzminister Lutz Lienenkämper (M.) zeichnete Hubertus Freiherr von Fürstenberg (l.) im Beisein von Landrat Dr. Karl Schneider (r.) mit dem Verdienstorden des Landes NRW aus. / Foto: HSK
Der bekannte Synchronsprecher Christian Brückner - er leiht unter anderem Robert de Niro seine Stimme - kommt für ein Projekt zum Sauerland-Herbst.
Öffenliche Führung in der Ausstellung „Im Westen viel Neues“ // Foto: Sauerland-Museum
Gemeinsam engagiert für den Offenen Ganztag: die Steuerungsgruppe bei ihrer konstituierenden Sitzung.
Gemeinsam engagiert für den Offenen Ganztag: die Steuerungsgruppe bei ihrer konstituierenden Sitzung.
Momentaufnahme der Workshoparbeit von „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ in den Räumlichkeiten der Bäckerei & Mühle, Eberhard Vielhaber GmbH & Co KG in Sundern-Stockum. Foto: Kreis Soest, Hockelmann
Die teilnehmenden Firmen am 7. Workshop im Rahmen des ÖKOPROFIT-Projektes Soest-Sauerland. // Foto: wfg HSK
Die Teilnehmenden des 5. Workshops von „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ hatten Gelegenheit das Betriebsgelände der Lönne Umweltdienste GmbH in Lippstadt zu besichtigen und sich über verschiedene Abfallbehandlungsmöglichkeiten zu informieren. // Foto: Kreis Soest, Hockelmann
Übergabe der Auszeichnungsurkunden „ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland“. // Quelle: wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Nina Vester
Die teilnehmenden Betriebe am Projekt Ökoprofit Soest-Sauerland ziehen eine Halbzeitbilanz. // Foto: HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Ferdi Lenze, erste Ombudsperson in der Pflege im HSK. // Foto: Pressestelle HSK
Elisabeth Frigger, Rita Austerhoff (Sozialwerk St. Georg), Albert Frohn, (Sozialpsychiatrischer Dienst HSK), Jan-Oliver Wienhues, Psychiatriekoordinator Kreis Soest), Elisabeth Schach (Sozialwerk St. Georg), Alexa Krause (LWL PsychiatrieVerbund), Heike Gösmann, (Feuerwehr Lippstadt), Michael Wiemers-Tschernenko , (LWL- Klinik Marsberg), Frau Köster, (Tabula-Rasa), Rainer Schorlau, (LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen), Karl Josef Fischer, (Psychiatriekoordinator HSK).
Unterzeichneten den "Pkat für den Sport" v.l.: Landrat Dr. Karl Schneider und der Vorsitzende des Kreissportbundes, Günter Martin.
Landrat Dr. Karl Schneider (obere Reihe, 2.v.r.) und der Freundeskreis Megiddo-Hochsauerlandkreis konnten in Israel die Fortführung der vielfältigen Kontakte beider Kreise vereinbaren.
Peter August Böckstiegel | Selbstbildnis, um 1924 | Aquarell auf festem Büttenpapier, 71 x 54 cm | Peter-August-Böckstiegel-Stiftung, Werther (Westf.) | Foto: Ingo Bustorf, Bielefeld | © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Peter Prange Unsere wunderbaren Jahre Buchcover „Unsere wunderbaren Jahre“, Peter Prange, erschienen in den S. Fischer Verlagen
Das Podium der Pflegefachtagung, von links: Maike Zwergel, Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesund-heits- und Pflegeberufen / Ann-Christin Wedeking, Geschäftsstelle Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e.V. / Juliane Paefgen, MAGS NRW / Anne Sellmann + Thomas Henke, Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V. / Werner Kemper + Ina Wegner, Klinikum Hochsauerland / Martin Specht + Sabine Mietzsch, Agentur für Arbeit Meschede-Soest // Foto: HSK
(v.l.): Thorsten Deckelburg (Signal Iduna), Ulrich Bork (Fachbereichsleiter Soziales HSK), AOK-Regionaldirektor Manfred Körner, Landrat Dr. Karl Schneider, Kerstin Gerlach (Beratung), Hartmut Humpert (Beratung), Wilfried Richters (AOK) und Renate Eickelmann (Beratung) / Foto: Pressestelle HSK
Praxisnahe Angebote für lebendigen Mathe-Unterricht erhielten Lehrerinnen und Lehrer für die Primarstufen beim „PIK AS“ Mathe-Fachtag im Kreishaus Meschede.
„Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner und Referenten garantierte einen vielfältigen Fortbildungstag“, sagte HSK-Schulamtsdirektorin Martina Nolte (3v.r.). Den Einführungsvortrag hielt der Bielefelder Wissenschaftler Dr. Axel Schulz (l.).
Unterzeichneten den Vertrag für das Pilotprojekt: Abt Aloysius Althaus OSB (vorne links) und Landrat Dr. Karl Schneider (vorne rechts). Dahinter Heinz Plugge (links, Schulleiter des Gymnasiums der Benediktiner) und Georg Scheuerlein (rechts, HSK-Musikschulleiter und Leiter des „Collegium Musicum“). / Foto: Pressestelle HSK
Der Kreisvertrauensapotheker Klaus Mörchen (r.) nimmt stellvertretend für die Apotheken im HSK mit PTA Marina Ilgner (2.v.l.) und PTA Olga Dentzel (2.v.r.) von Anne-Kathrin Rudolphi (l.) das Aktionsposter entgegen. / Foto: Pressestelle HSK
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (3.v.r.) diskutiert mit Oliver Schmale (Leiter Agentur für Arbeit Meschede-Soest), Detlef Schönberger (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe), Klaus Bourdick (Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräfte der IHK), Prof. Dr. Volker Verch (Geschäftsführer Unternehmensverband Westfalen-Mitte), Rüdiger Schnüttgen (Referent für berufliche Bildung der HWK Südwestfalen) und Jutta Reiter (Geschäftsführerin DGB NRW Dortmund-Hellweg) über die Fachkräftesituation im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest (v.l.n.r.). // Foto: HSK
Geschäftsführer Thorsten Becherer (2.v.r.) erläutert Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.l.) und Bürgermeister Franz Schrewe (2.v.l.) die Neuausrichtung des POSCHMANN-Konzerns. Peter Gneckow (3.v.r.), Produktionsleiter im Briloner Werk, zeigt bei einem Rundgang in der Produktionshalle auch den Wirtschaftsförderern Michael Bison (l., Hochsauerlandkreis) und Oliver Dülme (r., Brilon) die Leistungsfähigkeit der Kunststoffproduktion am Standort Brilon.
Postkarte: Edmund Körner, Börse Essen, 1922-24 mit Bauschmuck an der Fassade von Will Lammert und Fenstern von Johan Thorn Prikker.
Matthias Frevel und Birgit Quaas vom Haus Monika mit Walter Scholz von der Regional-agentur und Berater Sascha Saßen (v.r.n.l.). / Foto: HSK
Johannes Kleine, AIDS-Koordinator des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises, legt den Närrinnen und Narren nahe, alles zu tun, um auch nach der tollen Zeit das närrische Treiben in guter Erinnerung behalten zu können.
Übergaben die diesjährige Spende an AIDS-Koordinator Johannes Kleine v.l.: Ingomar Schennen, Kreishandwerkerschaft Hochsauerland, Lydia Seifert (Studienreferendarin), Ulrich Brieden, Obermeister der Friseur-Innung, Svea Salvey (Lehrerin), Auszubildende 1. Lehrjahr Friseur/Friseurin am BK Olsberg, Johannes Kleine, Eva-Maria Schröder (Lehrerin, Ausbildungsgangsleitung).
Die angehenden Auszubildenden des Friseurhandwerks boten am BK Olsberg auf Spendenbasis für die Deutsche Aids-Stiftung ein Wohlfühlprogramm in Sachen Haut und Haar an.
Christiane Schönefeld (2.v.l.), Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) und Walter Niggemeier (r.), Leiter der Agentur für Arbeit Meschede, im Gespräch mit einem Jugendlichen beim Rundgang durch die Werkstätten des Berufskollegs „Berliner Platz“. / Foto: Pressestelle HSK
Beginn der Orientierungsphase in der Klasse 8: Sechs Schüler mit den ProBe-Projektverantwortlichen und Regierungspräsident Helmut Diegel in der Mitte im Elektrotechnikraum des Berufskollegs Olsberg. / Foto: Pressestelle HSK
Prof. Dr. Christoph Laske ist Leiter vom Fachbereich für Demenzforschung und Gedächtnisambulanz in Tübingen und referierte für die Demenznetzwerke HSK.
Prof. Dr. Gabriele Hoppe referiert zum Thema "Erfolgreich altern? Was sagt die Wissenschaft dazu?! - Potentiale und Herausforderungen"
Vereint in guter Zusammenarbeit: das Team der vhs-Hochsauerlandkreis und der Hausdruckerei der Kreisverwaltung bei der Präsentation der druckfrischen Kataloge zum neuen Kursprogramm. Der neue Katalog ist an viel Stellen im HSK ausgelegt und bietet eine Fülle hochinformativer und alltagstauglicher Kurse. 30 Prozent des Angebots sind komplett neu hinzugekommen.
Das Kursprogramm deckt die Bereiche Gesellschaft, Kulturelle Bidung, Gesundheit, Fremdsprachen sowie EDV/Beruf ab.
Melanie Schreckenberg, Studierende an der FH öV, übergab die Ergebnisse des vom Hochsauerlandkreis in Auftrag gegebenen Projektes „Kommunales Ausbildungsmanage-ment“ an Landrat Dr. Karl Schneider. Mit im Bild: Projektleiter Prof. Dr. Karl-Heinz Hasenrit-ter (FHöV nrw Hagen) und Projektbetreuer Walter Scholz (HSK). Foto: Pressestelle HSK
Die Projektbeteiligten zogen ein Resümee der Präventionsprojekte 2008 im Mescheder Kreishaus. / Foto: Kreisjugendamt
Die Absolventen, die den Termin im Kreishaus Meschede mit Landrat Dr. Karl Schneider wahrnehmen konnten. / Foto: Pressestelle HSK
Auch der aktuelle Ausbildungsgang an der PTA-Lehranstalt hat sich intensiv mit dem Thema Kochsalz beschäftigt. / Foto: PTA HSK
Saryna, Auszubildenden der PTA des Hochsauerlandkreises, lernt, Medikamente herzustellen. / Foto: PTA HSK
Die Leiterin der PTA-Lehranstalt, Anne-Katrin Rudolphi (3.v.r.), stellte mit ihren Schülerinnen Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.l.) und Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer (r.) die Arbeit am Mikroskop vor. / Foto: Pressestelle HSK
Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134
Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Hochsauerlandkreis" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.