"Eine Wilde Symphonie" präsentierte die Musikschule Hochsauerlandkreis in der Stadthalle Meschede.
„Das Fahrrad anstelle des KFZ zu nutzen bedeutet Klimaschutz, Gesundheitsförderung und Erhöhung der Lebensqualität im HSK“, so der neue Radverkehrsbeauftragte des HSK, Christoph Hester.
„Frieden durch Verständigung“ – so heißt die aktuelle Ausstellung im Kreishaus Meschede. Bei der Eröffnung waren dabei (v.l.): Rudolf Heinemann (stv. Landrat) mit Ehefrau, Maria Hüser (erste Vorsitzende FdV), Meschedes Bürgermeister Uli Hess.
Das Informations- und Demonstrationszentrum Holz e.V. aus Olsberg, vertreten durch Dr. Stefanie Wieland, stellvertretende Vorsitzende und Dr. Lukas Emmerich (Wald und Holz NRW), erhielt von Landrat Dr. Karl Schneider die Urkunde mit dem 3. Stern zur REGIONALE 2025. Es entwickelt die Region Südwestfalen zur Modellregion für ein kreislaufgerechtes Bauen mit Holz. Auch Bürgermeister Wolfgang Fischer und HSK-Wirtschaftsförderer Frank Linnekugel gratulierten. // Foto: Pressestelle HSK
(v.l.) Peter Engels (Papengesellschaft), Künstlerinnen Claudia Henke, Vanessa Kehr, stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann und Kreiskultur-Ausschussvorsitzender Werner Wolff.
Die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer feierten am Donnerstag (20.12.) den erfolgreichen Abschluss im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe.
v.l.: Karsten Müller, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, 1000ste Mobile Retterin Neele Agel sowie die Projektkoordinatoren Nicole Gerke und Markus Drews.
Gudrun Heiselmeier, Jutta Jung, Dr. Christoph Hüttemann, Jessica Hüssen / Foto: Impfzentrum HSK
Mit einer kleinen Delegation aus dem Hochsauerlandkreis unter Vorsitz von Landrat Dr. Karl Schneider feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Leitung des Kinder- und Jugendhilfezentrum „Ankerplatz Norderney“ das 100-jährige Bestehen des früheren Kinderkurheims, das 1921 auf Initiative des ehemaligen Kreises Arnsberg geschaffen wurde. Zum Jubiläum gratulierte auch Norderneys Bürgermeister Frank Ulrichs.
103 Personen wurden am Samstag geimpft: Holger Knackstedt von der Feuerwehr Brilon bekommt einen Piks von Ute Dodt (Praxis Dr. Walters) in den Oberarm.
13 Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung an der Lehranstalt für harmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) in Olsberg bestanden.
15 PTA-Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden.
Veranstalter und Referenten ziehen eine positive Bilanz der 18. Netzwerktagung. Das Bild zeigt (von links): Rainer Schorlau, Wolfgang Heiler, Oliver Wienhues, Heike Gösmann, Rita Austerhoff, Andrea Kiel-Philipp, Christian Rademacher, Andrea Salomon, Alexa Krause, Walter Köpp-Farke, Elisabeth Frigger, Michael Wiemers-Tschernenko und Birte Petersen. Foto: Hülle/ LWL-Klinik Marsberg
200 Jahre Kreisgeschichte im Fokus dreier Redner: Landrat Dr. Karl Schneider (M.), Prof. Dr. Hinnerk Wißmann (l.), Schmallenbergs Bürgermeister Bernhard Halbe (r.) mit dem ersten Oberkreisdirektor des HSK, Dr. Adalbert Müllmann (2.v.l.), und dem ersten hauptamtlichen Landrat im HSK und in NRW, Franz-Josef Leikop (2.v.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Musikalische Festbeiträge lieferte das Saxophonquartett der Musikschule HSK: Marco Rüther, Gordian Finger, Hanna Funke und Fernando Berens. / Foto: Pressestelle HSK
Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des AHSK (v.l.n.r.): Gerrit Mühlig und Dezernent Rü-diger Evers von der Bezirksregierung, Hartmut Haeming, Reinhard Pape und Landrat Dr. Karl Schneider. / Foto: Pressestelle HSK
Der Vorverkauf für den 25. Sauerland-Herbst startet am 01. Mai, v.l. Julia Voß (Westenergie), Frank Eikel (Westenergie), Cornelia Reuber-Lankveld (Organisation, Fachdienst Kultur HSK), Jürgen Schwanitz (Sparkasse Arnsberg-Sundern), Landrat Dr. Karl Schneider, Prof. Thomas Clamor (Künstlerischer Leiter), Jürgen Hillebrand (Sparkasse Hochsauerland und Sauerland-Initiativ). Foto: uhl/Pressestelle HSK
v.l.: Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis, Landrat Dr. Karl Schneider und Heimvorteil HSK Projektleiterin Karin Gottfried . Foto: Pressestelle HSK
Freuen sich über den 3. Stern (v.r.n.l.): Landrat Dr. Karl Schneider, Fachbereichsleiter Ulrich Bork und Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel / Foto: Pressestelle HSK
Dorothee Meier vom projektbegleitenden Büro B.A.U.M. Consult GmbH, stellte den teilnehmenden Unternehmensvertretern im Landgasthof Seemer beim 3. Projektworkshop Aspekte der Energiedatenerfassung und -auswertung vor. / Foto: WFG HSK
30 Ausländer aus zehn Nationen nahmen jetzt im Kreishaus Meschede ihre Einbürgerungsurkunden entgegen.
36 Nachwuchskräfte beginnen ihre Ausbildung in der Kreisverwaltung und das in sieben unterschiedlichen Berufsausbildungen.
36 Nachwuchskräfte starteten am Montag, den 2. August, beim Hochsauerlandkreis in ihren neuen Lebensabschnitt.
Die Unternehmen des Netzwerkes sammelten beim vierten Erfahrungsaustausch im Center Parcs – Park Hochsauserland in Medebach neue Ideen. / Foto: WFG HSK
Auch der polnische Partnerkreis gratulierte zum 40-jährigen Jubiläum der HSK-Musikschule (von links): Norbert Hober, Korneliusz Wiatr, Landrat Dr. Karl Schneider, stellvertretender Landrat Roland Fabianek und Georg Scheuerlein / Foto: HSK
Carl-Georg Schilde stellte die vielfältigen überbetrieblichen Ausbildungsbereiche im bbz vor. / Foto: WFG HSK
50 Jahre Israel Austausch - Austauschjugend und Landrat Dr. Karl Schneider // Foto: HSK/ Frank Albrecht
13 Bildungsträger und der Hochsauerlandkreis unterzeichneten am Mittwoch (12.01.) den Kooperationsvertrag für das Arbeitsmarktprojekt „Kompetenznetzwerk 50 plus“ auf weitere fünf Jahre.
v.l. Reinhard Rohleder, Deutsche Telekom, Landrat Dr. Karl Schneider, Gigabit-Koordinator Ludger laufer.
Die Mitarbeiter des Fachdienstes Geoinformationen und Liegenschaftskataster präsentieren die von ihnen erstellte neue ABK (v.l.n.r.): Die beiden Kartographen Christof Alberti und Martin Schröer sowie die drei Topographen Hermann Peters, Martin Brüggemann und Andreas Persch. / Foto: HSK
Die Absolventen von links nach rechts: Vorn: Pascal Knesebeck (Winterberg), Carmen Hesse (Bestwig), Ina Hoppe (Warburg), Judith Hüttemeister (Arnsberg), Anna Hantke (Olsberg), Janna Marie Lahme (Adorf) Mitte: Anna-Maria Wiese (Warstein), Bianca Möschel (Olsberg), Regina Hoffmann (Arnsberg) Hinten: Nina Nowak (Meschede), Saskia Ballhorn (Rüthen), Johanna Dollberg (Hallenberg), Jana Menz (Fröndenberg), Elisa Guntermann (Arnsberg), Sofia Schäfer (Sundern) Auf dem Foto fehlen Jaqueline Hartmann (Warburg) und Lukas Leopold (Meschede). / Foto: PTA HSK
Die neuen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter haben ihre Prüfung erfolgreich abgelegt. // Foto: Rettungsdienstschule HSK/Christine Bernich
Die Abtei Königsmünster in Meschede: Hier findet zum Auftakt des 20. International Brass Festivals Sauerland-Herbst am Tag der Deutschen Einheit ein großer Eröffnungsfestakt statt. Dieser wird unterstützt von rund 200 Posaunenchorbläsern und dem bundesweit gefragten Jazz-Trompeter Frederik Köster. Jeder ist willkommen. Foto: Pressestelle HSK
Bei der Bereisung in Medebach-Dreislar(v.l.): Johannes Jütten (HSK), die Landwirte Franz-Josef Lange und Michael Steden, Werner Schubert (Biologische Station) und Landwirt Ludger Brocke
Die Arbeitsgemeinschaft A46 macht weiter Dampf für die Planungen und den Weiterbau der Ost-West-Achse, hier im Bild: Vorsitzender und Landrat Dr. Karl Schneider und Franz Müntefering MdB während der Sitzung im Kreishaus Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
Der Arbeitskreis Flughäfen traf sich mit 30 Teilnehmern zu einer Sitzung im Restaurant des Flugplatzes Meschede-Schüren.
Landrat Marco Voge begrüßte die südwestfälischen Gigabit- und Mobilfunkkoordinatoren im Kreishaus Lüdenscheid. Unser Bild zeigt (von links): Landrat Marco Voge, Matthias Pohl (Gigabit- und Mobilfunkkoordinator, MK), Thomas Hoheisel (Breitbandkoordinator, MK), Klaus Stratmann (Gigabit.NRW), Stefan Glusa (Geschäftsführer TKG SWF), Dirk Dolibog (Mobilfunkkoordinator, HSK) und Philipp Bußmann (Mobilfunkkoordinator, Kreis Soest). // Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis
Engagement für den Führungsnachwuchs; v.l.: Dr. Martin Horchler (Geschäftsführer Südwestfälische Akademie), Dr. Karl Schneider (Landrat des Hochsauerlandkreises), Univ.-Prof. Dr. Arnd Wiedemann (Vorstand Südwestfälische Akademie), Univ.-Prof. Dr. Volker Stein (Vorstand Südwestfälische Akademie).
Akteure des Demenznetzwerks Hochsauerlandkreis V.links: Katrin Mette-Coolen, Hochsauerlandkreis, Jutta Hillebrand-Morgenroth, Caritasverband Brilon e. V., Christian Rademacher, Hochsauerlandkreis
Schirmherr Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) gibt gemeinsam mit der Projektgruppe, die von Petra Fricke (4. v.l.) geleitet wird, den Startschuss für die Aktion „Ich geh zur U! Und Du?“. / Foto: Pressestelle HSK
Projektkoordinatorin Petra Fricke (l.), Claudia Wilmers von den Volksbanken im HSK (M.) und Kinderkrankenschwester Daniela Woratz (r.) stellen die Aktion „Ich geh zur U! Und Du?“ vor. / Foto: Pressestelle HSK
von links nach rechts: Samira Sommer, stellvertretende Sachgebietsleiterin Gesundheits- und Versorgungskoordination, Dr. Klaus Schmidt, Ärztlicher Leiter Gesundheitsamt, Katrin Mette-Coolen, Netzwerk-Koordinatorin Gemeindepsychiatrischer Verbund im HSK, Christian Rademacher, Sachgebietsleiter Gesundheits- und Versorgungskoordination. // Foto: HSK
Geschäftsführer Marc Konersmann (rechts) und Personalleiterin Carina Opitz (links), begrüßten Landrat Dr. Karl Schneider (Mitte) im Werk Arnsberg.
Foto: Pressestelle Märkischer Kreis Unterzeichneten die Vereinbarung: (unten von links) Eva Irrgang, Aloys Steppuhn und Dr. Karl Schneider. (oben von links) Werner Schäfers, Christoph Jochheim-Wirtz und Hermann-Josef Vedder.
Das Allrad-Training für die Mitarbeiter des HSK-Rettungsdienstes war ein voller Erfolg. / Foto: Autohaus Rosier
Das Allrad-Training für die Mitarbeiter des HSK-Rettungsdienstes war ein voller Erfolg. / Foto: Autohaus Rosier
Als erster Stellvertreter nahm Frank Linnekugel (links) von der Sauerland Tourismus e.V. die Urkunde für den ersten Stern entgegen.
Als Solist tritt der Pauker Franz-Josef Staudinger, Lehrkraft der Musikschule Hochsauerlandkreis, auf und spielt Rohwers Konzert für Solopauke und Orchester.
Am 1. Adventssonntag fand das traditionelle Adventskonzert der Musikschule HSK mit dem Kammerorchester Arnsberg in der Hellefelder Kirche statt.
Am 21. Dezember wurde Dr. Peter Kleeschulte in den Ruhestand verabschiedet. V.l.n.r. zuständige Bereichsleiterin Anja Menne, Landrat Dr. Karl Schneider, Dr. Peter Kleeschulte und neuer Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Klaus Schmidt.
Am bundesweiten Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day sind Jugendliche am 22. April wieder eingeladen, die Rollen in verschiedenen Berufen zu tauschen. Foto: Kappest/HSK
Am Dienstag, 22. März,19 Uhr, findet eine Lesung mit in Wien lebenden Ukrainerin Tanja Maljartschuk in der alten Synagoge in Meschede statt.
Am Donnerstag (9. Juni) kamen rund 65 Koordinatoren und Koordinatorinnen für Berufliche Orientierung, die sogenannten StuBOs, auf Einladung des Schulamtes des Hochsauerlandkreises im Kreishaus Meschede zusammen.
Am Freitag (03. September) übergab Dr. Karl Schneider, Landrat und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Südwestfalen Agentur, die Urkunden für die ersten und dritten Sterne an die Vertreter der einzelnen Projekte.
Am Freitag, 26. Juli, tritt die Blassportgruppe beim Open-Air-Konzert des Sauerland-Herbstes auf. „Das Fitnesscenter für die Ohren“, wie sich die zehn Musiker selber beschreiben.
Am Montagnachmittag (16. August) überreichte Marc Heines, HSK-Projektleiter des Impfzentrums (rechts), zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Impfzentrums den Spendencheck symbolisch an Marcus Radmacher (links).
An der Bezirkskonferenz der Landräte in Bad Sassendorf nahmen (v. l.) Theo Melcher (Kreis Olpe), Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Dr. Martin Klein (Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW), Eva Irrgang als Gastgeberin, Mario Löhr (Kreis Unna), Andreas Müller (Kreis Siegen-Wittgenstein) und Olaf Schade (Ennepe-Ruhr-Kreis) teil. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Anbieter-Wechsel: Der bisherige eCarsharing-PKW wurde am Bahnhof Meschede durch einen Renault ZOE ersetzt. Das Foto zeigt ein Modell des Fahrzeugs.
06006 Ohne Titel, 2022 Acryl auf Leinwand 180 x 140 cm Privatsammlung Fotocredit: Volker Crone
08008 Ohne Titel, 2022 Acryl, Feinminenstift und Öl auf Leinwand 60 x 47 cm Kunstmuseum Bonn Fotocredit: Achim Kukulies
09009 Ohne Titel, 2023 Acryl, Feinminenstift und Öl auf Leinwand 40 x 30 cm Sammlung Stadler, München Fotocredit: Volker Crone
Aus den Händen von Landrat Dr. Karl Schneider (M.) nahmen die beiden Gesellschafter der ANFOTEC-Antriebstechnologie GmbH in Medebach, Dipl.-Ing. Christian Hast (r.) und Dr.-Ing. Karsten Meißner (l.) den neunten Wirtschaftspreis Hochsauerlandkreis entgegen. Die Auszeichnung fand am Dienstag (01. Oktober) im Unternehmen in Medebach statt.
Große Runde: Die Laudatoren des Wirtschaftspreises Hochsauerlandkreis 2019, Dr. Karl Schneider (3.v.r.), Günter Langen (5.v.r.) und Thomas Grosche (r.), die aktuellen Preisträger und ANFOC Gesellschafter Christian Hast (4.v.r.) und Dr. Karsten Meißner (2.v.r.) sowie die anwesenden ehemaligen Träger des Wirtschaftpreises HSK, Heinrich Voss (2010, VOSS Die Blechprofis GmbH) , Dieter Henrici (2000, BJB GmbH&Co KG, Arnsberg) . Mit im Bild (l.): Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis.
Anja Menne, Krisenstabsleiterin und Fachbereichsleiterin für Ordnung, Verkehr und Gesundheit, verabschiedete die Soldaten der Bundeswehr.
Die Ansprechpartnerinnen für das Pilotprojekt "ambulant vor stationär" sind (v.l.n.r.): Die Sozialarbeiterinnen Silvia Kölber und Anne Fischer, Pflegefachkraft Sabine Kaiser-Schöneberg und Projektkoordinatorin Regine Clement.
Foto: Pressestelle HSK, Landrat Dr. Karl Schneider (2. v.l.) begrüßt zusammen mit dem Regionale-Beauftragten des HSK, Detlef Schlüter (l.), und Franz-Josef Rickert (r.), Fachdienstleiter Regionalentwick-lung/Strukturförderung HSK, den Südwestfalen-Geschäftsführer Dirk Glaser (2. v.r.).
Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann trägt sich in das Goldene Buch des Hochsauerlandkreises ein, rechts ist Landrat Dr. Karl Schneider zu sehen. / Foto: Pressestelle HSK
Bei der gemeinsamen Apfelernte im Naturdorf Bödefeld (v.l.n.r.): Reinhard Gerlach, Jeremias Pahl, Landrat Dr. Karl Schneider, Matthias Gödde und Franz-Josef Klauke. / Foto: Philipp Wegener
Christian Stockebrand, Klaus Mörchen, Dr. Peter Kleeschulte, Jürgen Schäfer, Landrat Dr. Karl Schneider, Karl-Heinz Werner und René Graf, Vizepräsident Apothekerkammer, in der Mescheder „Apotheke am Brunnen“. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Christian Stockebrand, Klaus Mörchen, Dr. Peter Kleeschulte, Jürgen Schäfer, Karl-Heinz Werner, Landrat Dr. Karl Schneider und René Graf, Vizepräsident Apothekerkammer, in der Mescheder „Apotheke am Brunnen“. (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Arbeitskreis Leitstellen NRW tagt im Hochsauerlandkreis: Fachliche Diskussionen und Zusammenarbeit auf hoher Ebene
Der Arbeitskreis Ruhrtal-Radweg vor dem Sauerland-Museum in Arnsberg. Als Vertreter des Sauerlandes wirken mit (von rechts): Karin Hahn (Verkehrsverein Arnsberg), Norbert Arens (Touristische Arbeitsgemeinschaft „Rund um den Hennesee“), Ulrich Bork (Hochsauerlandkreis) und Dr. Jürgen Fischbach (Sauerland-Tourismus e.V.). Links daneben: Axel Biermann (Ruhr Tourismus GmbH).
Die Kooperationspartner für das Arbeitsmarktlotsen-Projekt im HSK mit den ersten fünf Lotsen. / Foto: KI HSK
v.l.: Dr. Peter Kleeschulte (Leiter Kreisgesundheitsamt), Dr. Regine Merz (Gründerin und Leiterin von HIV-ART), Bettina Janßen (Kunsterzieherin am Gymnasium Laurentianum Arnsberg), Klaus Ullrich (Schulleiter des Gymnasiums Laurentianum Arnsberg) und Johannes Kleine ( Aidsprävention und Beratung, Fachstelle "Sexuelle Gesundheit" im Gesundheitsamt HSK).
Das Zentrallabor der deutschen Apotheker bescheinigte der selbsthergestellten Salbe der angehenden PTA "Arzneimittelqualität".
Leistellendisponent Philipp Schulte (sitzend) sowie Leitstellenleiter Michael Schlüter mit Ingolf Erlmann und Thomas Just von der dritten Wachabteilung (v.l.n.r.). / Foto: HSK
Gaben den Startschuss für das Berufswahl-Siegel im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest: Rudolf Heinemann (Stellvertretender Landrat HSK), Dr. Ulrike Gilhaus (Stellvertretende Landrätin Kreis Soest), Ulrike Lexis vom Institut für Bildung und Gemeinnützigkeit in Gütersloh, Andrea Christoph (Rektorin in der Schulaufsicht des Kreises Soest) und Hans-Josef Wessel (Schulrat HSK). (v.l.n.r.) / Foto: Pressestelle HSK
Rund 40 Firmenvertreter nahmen an der Auftaktveranstaltung für das Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen im HSK“ teil. Foto: WFG HSK
v.l.n.r. Annegret Meininghaus (Stiftung Meininghaus), Preisträgerin Leiko Ikemura, Landrat Dr. Karl Schneider und Ernst-Michael Sittig für die Sparkassen im Hochsauerlandkreis
Preisträgerin Silke Albrecht (vorn) mit den Jurymitgliedern HSK-Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen, Professor Dr. Carl-Peter Buschkühle und Astrid Schürmann vom Fachdienst Kultur des Hochsauerlandkreises (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Beglückwünschten die Preisträgerin Lioba Schmidt: Landrat Dr. Karl Schneider (r.) und Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle vom August-Macke-Kuratorium (l.). / Foto: Pressestelle HSK
Freuen sich mit der Preisträgerin (v.l.) Peter Schulte (Vorstand Sparkasse Meschede), Christoph Mause (Kuratorium), Annegret Meininghaus (Kuratorium), Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis&Jurymitglied), Isabell Hoffmann (Künstlerin), Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle (Leitung August-Macke-Kuratorium), Thomas Tenkamp (Provinzial), Christine Schlering-Bertelsmeyer (Kuratorium) und Cornelia Reuber (Fachdienst Kultur)
Bei der Bekanntgabe der Preisträgerin des August-Macke-Preises 2011 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (Juryvorsitzender), Susanne Veltins (Inhaberin Veltins-Brauerei) und Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis). / Foto: Pressestelle HSK
Hans-Richard Meininghaus (Meininghaus-Stiftung), Michael Schaefer (Jurymitglied), Prof. Dr Carl Peter Buschkühle (Juryvorsitzender), Susanne Veltins (Inhaberin Veltins-Brauerei), HSK-Landrat Dr. Karl Schneider, Michael Schult (Jurymitglied und stv. Vorsitzender Kulturausschuss HSK), Wolfgang Meier (Fachdienst Kultur HSK) und Ernst-Michael Sittig (Jurymitglied und Vertreter der Sparkassen im HSK) bei der Bekanntgabe der Macke-Preisträgerin 2011 (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Die geförderte Verbundausbildung bietet auch kleineren Betrieben die Möglichkeit, Auszubildende einzustellen. Dazu informiert auch die Regionalagentur Hochsauerland-Hellweg.
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte), Ausbildungsleiter Diethard Nolte(zweiter von links), sowie Vertreterinnen von der Jugend- und Auszubildendenvertretung (rechts) begrüßten die neu-en Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dienstbesprechung mit HSK-Schulamtsdirektorin Martina Nolte (links) und dem Freiherrn von Fürstenberg (Mitte) am Eingang der Bruchhauser Steine. // Foto: Pressestelle HSK
Interessiert betrachtet ein Junge die bunten Portraits seiner Mitschülerinnen und -schüler, die während der Projekttage entstanden sind. / Foto: Thekla Bock-Weitershagen
Beate Herrmann (links im Bild) berichtet über die Frage- und Aufgabenstellungen sowie den Entstehungsprozess der Kunstwerke. / Foto: Thekla Bock-Weitershagen
Eltern und Kinder betrachten interessiert die Tape-Art-Kunstwerke der Lehrerinnen und Lehrer. / Foto: Thekla Bock-Weitershagen
Landrat Dr. Karl Schneider und Schulamtsdirektor Ulrich Neumann bedanken sich bei den Schülerinnen und Schülern für die kreativen Bilder. / Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Dirk Mündelein, stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann, Raphael Sprenger und Frederik Köster bei der Ausstellungseröffnung im Kreishaus Meschede.
Der Künstler Reinhard Ebker (l.) und der stellvertretende Landrat Rudolf Heinemann bei der Ausstellungseröffnung im Kreishaus Meschede. / Foto: HSK
: Die Unicef Arbeitsgruppe Sauerland, deren Hauptsitz in Arnsberg ist, macht derzeit im Me-scheder Kreishaus mit einer Ausstellung auf sich aufmerksam. Rudolf Heinemann, erster stell-vertretender Landrat, begrüßt es, dass die Gruppe ihre Aktivitäten mit der geplanten Einrichtung einer Nebenstelle in Meschede verstärken will.
(v.r.n.l.) Kreisdirektor Winfried Stork, Maria Pegelow und Rudolf Kaufmann vom Planungsbüro KuBuS, Bürgermeister Uli Hess sowie Daniel Fühner von der Südwestfalen-Agentur vor dem Planentwurf des Gewinnerbüros. / Foto: Pressestelle HSK
Ausstellungsmotiv zu „Im Westen viel Neues“: Adolf de Haer | Drei Mädchen mit Hund, um 1919 | Privatbesitz
Landrat Dr. Karl Schneider nahm sich Zeit für die Jugendlichen aus Israel und dem Hochsauerlandkreis. Nach der Begrüßung im Kreishaus ging es für das Erinnerungsfoto in den neuen Hennepark.
v.l.n.r.: Werner Roland (ehemaliger Schulleiter Berufskolleg „Am Eichholz“), Ruth Reintke (Fachdienst Kultur Hochsauerlandkreis), Roland Fabianek (Landrat des Kreises Olesno), Claudia Brozio (Schulleiterin der Ruth-Cohn-Schule), Stanislaw Belka (stellvertretender Landrat des Kreises Olesno) sowie ein Vertreter der OHP-Gesellschaft, Opole. / Foto: HSK
Der Aufenthalt der Gruppe aus Jerusalem im Hochsauerlandkreis - hier zu Beginn mit Kreisdirektor Dr. Drathen (l.) - dient der Begegnung untereinander.
Kreisjugendamtsleiter Bernd Wagner(l.), Christian Schulte-Backhaus (r., Leitung Jugendaustausch) sowie den beiden Betreuerinnen der Gruppe aus Jerusalem, Levana Lazar Resnik und Yehudit Stein.
Landrat Dr. Karl Schneider, Christoph Hauschke als stellvertretender Personalratsvorsitzender, Hildegard Bender als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ Manfred Ramspott, Personalchef Christof Dürwald, Ausbildungsleiter Diethard Nolte sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Hildegard Bender als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Fachdienstleiter Personal Christof Dürwald, Ausbildungsleiter Diethard Nolte sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (vorne rechts), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink (5.v.l.), Ausbildungsleiter Diethard Nolte (2.v.r.), Personalratsvorsitzender Kurt Senge (3.v.l.), Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttle-Schmies (3.v.r.), sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Passgenau vorbeitet für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben -dies gelingt mit der maßnahme "Jugend in Arbeit plus".
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbil-dungsleiter Diethard Nolte, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttler-Schmies sowie Nicole Gerke, Ramona Winzer und David Skwara von der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung.
Einen guten Start beim Hochsauerlandkreis wünschte Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen den Nachwuchskräften, die am Montag (01.08.) ihre Ausbildung beim Hochsauerlandkreis begannen.
Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen (vorne Mitte), Personalratsvorsitzender Kurt Senge (3.v.r.), Hildegard Bender als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte (2.v.l.), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink (5.v.l.), Ausbildungsleiter Diethard Nolte (r.) sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne 2.v.l.), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbildungsleiter Diethard Nolte, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttler-Schmies sowie Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (vorne Mitte), Fachdienstleiter Personal Arno von Bischopink, Ausbil-dungsleiter Diethard Nolte, Personalratsvorsitzender Kurt Senge, Gleichstellungsbeauftragte Karin Schüttler-Schmies sowie Ina Fahle, Ramona Winzer und Marie Büch von der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßten die neuen Nachwuchskräfte und informierten sie über die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung.
Babywatching: ein Baby wurde im St.-Martin Kindergarten Bigge zum kleinsten Friedensstifter mit größter Wirkung. Gern können weitere Kindergärten im HSK ihr Interesse bekunden.
Babywatching: Ein Baby wurde im St.-Martin Kindergarten Bigge zum kleinsten Friedensstifter mit größter Wirkung. Gern können weitere Kindergärten im HSK ihre Interesse bekunden.
Puris-Geschäftsführer Georg Billert (l.) und Landrat Dr. Karl Schneider beim Rundgang. / Foto: Privat
Den ersten "Bagerbiss" für den Hennepark am Kreishaus Meschede nahm Landrat Dr. Karl Schneider am vergangenen Donnerstag (5. Juli) selbst vor. U.a. freuen sich Meschedes Bürgermeister Uli Hess sowie Willi Raulf, stv. Bürgermeister, dass die Arbeiten beginnen.
In der Produktionshalle erläuterten Gesellschafter Elmar Matthäus (r.) und Geschäftsführer Jörg Wirth (M.) Landrat Dr. Karl Schneider (l.) die Herstellung der Formen. / Foto: Pressestelle HSK
Barrierefreies Planen und Bauen stand bei der ersten Info-Veranstaltung im Kreishaus Meschede auf der Tagesordnung.
Baufortschritt am Berufskolleg Berliner Platz: 14 Tonnen schwere Treppen-Fertigbauelemente werden wie kleine Legosteine von oben in die offenen Treppenhäuser eingefädelt.
Studieren die Baupläne im ehemaligen Lehrerzimmer im Gebäude 2 (v.l.n.r.): Schulleiter Günter Schmidt, Architekt Josef Bader und Landrat Dr. Karl Schneider. / Foto: Pressestelle HSK
BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck überreichte die Urkunde an Landrat Dr. Karl Schneider und die Architekten Meredith Atkinson und Thorsten Kock von Bez+Kock Architekten (v.l.). / Foto: Sauerland-Museum
Begrüßt wurden die Soldaten der Panzerpionierbataillon 1 aus Holzminden im großen Sitzungssaal des Kreishauses. Foto: HSK
Bei der Eröffnung der Ausstellung „Volk auf dem Weg“ im Kreishaus Meschede: (v.l.) die Projektleiter Josef Schleicher und Jakob Fischer, Bürgermeister Uli Hess, Alexander-Josef Dreser, stv. Landrat Rudolf Heinemann, Lora-Lydia Dreser und Eugen Roiss.
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe (v.l.): Die Planer Ansgar Bültmann und Manfred Lange, Landrat Dr. Karl Schneider und stv. Schulleiter Heinrich Deckers.
Bei der Übergabe der neuen Rettungsdienstfahrzeuge: v.l.n.r.: Marco Bruns und Jürgen Büter (GSF Sonderfahrzeugbau) sowie Michael Schlüter und Mathias Riffelmann (Fachdienst Rettungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz des Hochsauerlandkreises)
Bei der Übergabe des neuen Fahrzeuges: v.l.n.r. Rüdiger Fladt (Geschäftsführer Fladt Engineering GmbH), Sebastian Schmidt und Michael Schlüter vom HSK und Tobias Hoffmann (Projektleiter Fladt Engineering GmbH).
Bei der Veranstaltung "Ausbildung 22 - Check das Handwerk" hatten die Jugendlichen der Abschlussklassen 10 die Möglichkeit, in Kleingruppen praxisnahe Übungen aus verschiedenen Handwerksberufen durchzuführen.
Bei einer Sitzung des Fördervereins der PTA-Lehranstalt entschied Hans-Joachim Krings-Grimm, Leiter der Westfalen-Apotheke in Hamm, die Erneuerung des Sitzmobiliars durch eine zweckgebundene Spende an den Förderverein zu ermöglichen.
Beim Berufserlebnistag erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Arbeit des pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) an der Lehranstalt für PTA in Olsberg.
Beim Rundgang im „Felix“-Werk Olsberg (v.l.): Werkleiter Hans-Joachim Lein, Landrat Dr. Karl Schneider, Olaf Auerswald, Mitglied der Geschäftsleitung.
Bei der Bekanntgabe der Preisträgerin des August-Macke-Preises 2008 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (Jury), Michael Schaefer (Vorsitzender Kuratorium), Susanne Veltins (Inhaberin Veltins-Brauerei) und Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis) / Foto: Pressestelle HSK
Gaben den Namen des August-Macke-Preisträgers 2017 bekannt: Susanne Veltins (M.), Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (r.). / Foto: Pressestelle HSK
Gaben den Namen der August-Macke-Preisträgerin 2014 bekannt: Susanne Veltins (M.), Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Carl Peter Buschkühle (r.). / Foto: Pressestelle HSK
Bekanntgabe Preisträgerin August-Macke-Preis 2022: Toulu Hassani (mit Blumen) in der Mitte der Jurymitglieder und Unterstützer. / Foto: Pressestelle HSK
Die Klassensprecher und Vertreter der Beratungsstellen bei der Preisübergabe (v.l.n.r.): Marita Krefeld (Donum Vitae), Mecehed Ekin und Tanja Wagner (Klassensprecher), Silke Wippermann (Offene Tür Meschede) und Hubertus Martin (Fachstelle Sexuelle Gesundheit HSK). / Foto: Gesundheitsamt HSK
Die Klassensprecher und Vertreter der Beratungsstellen bei der Preisübergabe (v.l.n.r.): Silke Wippermann (OT Meschede), Klassensprecher Fatih K., Hubertus Martin (Gesundheitsamt HSK, Fachstelle sexuelle Gesundheit), Klassensprecherin Aleyna A. und Michael Kramer (Caritasverband Meschede) / Foto: Gesundheitsamt HSK
Landrat Dr. Karl Schneider nahm sich bei einem Besuch vor Ort Zeit, um mit Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Beirat und Geschäftsführung des DRK-Seniorenzentrums Bernhard-Salzmann-Haus Entwicklungen in der Pflege zu erörtern.
Ulla Schneider (l.) und Theresa Terfrüchte von der Kommunalen Koordinierungs-stelle HSK werben für die Berufsfelderkundungstage 2019. / Foto: HSK
Starke Resonanz: Die Fachtagung „Berufliche Orientierung – ein Beitrag zur Fachkräftesicherung“ war mit über 100 Interessierten gut besucht.
Organisierten und referierten v.l.: Philipp Herzer, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA, Köln, Ulla Schneider, Kommunale Koordinierungsstelle KAoA HSK, Aileen Thiele-Willner, HWK Südwestfalen, Judith Beele, IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland, Antonia Dürrschmidt, Krankenhaus Maria Hilf Brilon, Leonie Grund-hoff, Krankenhaus Maria Hilf Brilon, Melanie Wiegelmann, Werkzeugbau Wiegelmann, Thomas Henke, Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, Doreen Müller, Bundesagentur für Arbeit.
Berufswahlsiegel 2019 - alle zertifizierten und rezertifizierten Schulen aus dem HSK und dem Kreis Soest / Foto: HSK
Fachbereichsleiter Ulrich Bork, Monika Menge, Ausschussvorsitzender Hans-Walter Schneider und Kreisdirektor Winfried Stork (v.l.n.r.) vor dem Hinweisschild des Ruhrtalradweges hinter dem Hotel Menge. / Foto: Pressestelle HSK
1) In einem neuen Anlauf seine Chance genutzt: Besnik Thaqi (25), der beim Gerüst-baumeisterbetrieb „Steinberg&Bremkes“ über das Programm „Jugend in Arbeit plus“ eine dauerhafte Beschäftigung fand. Foto: Pressestelle HSK
Akwasi Opong-Fosu trägt sich in das Goldene Buch des Hochsauerlandkreises ein. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (1. Reihe, 4. v.l.) mit der Delegation um den Delegationsleiter Akwasi Opong-Fosu (1. Reihe, 3. v.l.) und Dr. Volker Mönikes (3. Reihe, ganz rechts) vor dem Kreishaus Meschede. / Foto: Pressestelle HSK
Landrat Dr. Karl Schneider (vorn Mitte) begrüßt seinen Amtskollegen Achim Schwickert aus dem Westerwaldkreis (3. v.l.), der mit zahlreichen Bürgermeistern und Verwaltungsfachleuten in den Hochsauerlandkreis gekommen war. / Foto: Pressestelle HSK
Diskutierten im Kreishaus Meschede (v.l.n.r.): HSK-Fachbereichsleiterin Anja Menne, Ramazan Senguen (Brilon), Landrat Dr. Karl Schneider, Nimetullah Öyün (Arnsberg), Temel Birinci (Meschede), Dr. Ahmet Arslan, Semsettin Bas (Bestwig) und Kreisdirektor Winfried Stork. / Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Dirk Hackenberg, SIHK Hagen Rainer Kämpfer, Wirtschaftsförderung Siegen-Wittgenstein Jens Baganz, Staatssekretär Wirtschaftsministerium Jochen Schröder, Wirtschaftsförderung Märkischer Kreis Hermann Dröge, IHK Siegen Jürgen Isselmann, Handwerkskammer Dortmund Peter Beckmann, Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis
Der Betriebsausschuss des HSK besichtigt das Kompostwerk Hellefelder Höhe: Reimund Klute (3.v.l.) mit Reinhard Pape (1.v.l.), Ludger Maas (5.v.l.) und Ausschussmitgliedern. / Foto: Pressestelle HSK
Bettina Jacobi, Siegel-Koordinatorin des Hochsauerlandkreises und Jurorin Christiane Preckel übergaben die Auszeichnung an die Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schülern in der Kardinal-von Galen-Schule im Rahmen einer kleinen Feierstunde.
Ansicht der Planungen für das Sauerland-Museum von der Bez + Kock Architekten Generalplaner Gesellschaft mbH aus Stuttgart.
Hier wird erfolgreich Bier gebraut: Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer, Landrat Dr. Karl Schneider und Hubert Vornholt, Geschäftsführer des Josefsheims Bigge (v.l.) in der Josefsbrauerei, Europas erster behindertengerechten Firma zur Getränkeherstellung.
v.l.n.r.: Bürgermeister Hans-Josef Vogel, Heimatbundvorsitzender Prof. Antonius Kettrup, Landrat Dr. Karl Schneider, Werner Bühner und Dr. Peter Sölken bei der Übergabe der Bilder für das Musikbildungszentrum Arnsberg. / Foto: Pressestelle HSK
Der Mescheder Künstler Gerhard Becker (r.) übergibt die Zeichnung an Landrat Dr. Karl Schneider und bedankt sich für die Hilfe des Kreises. / Foto: Pressestelle HSK
Bildungsbüro HSK (v.l.n.r.) Bernd Nückel, Sabine Fehringer, Nina Gregori und Meinolf Berghoff. // Foto: HSK
Fachdienstleiter Bernd Nückel (3.v.r.) und das Team des Bildungsbüros mit Theresa Terfrüchte, Bettina Jacobi, Meinolf Berghoff, Nina Gregori und Teamleiterin Ulla Schneider (v.l.n.r.) präsentieren die neue Ausgabe des Bildungs-Magazins HSK. / Foto: HSK-Bildungsbüro
Die Teilnehmer diskutierten intensiv in Kleingruppen die Fragestellungen zum Thema Inklusion. / Foto: Pressestelle HSK
Die Teilnehmer diskutierten intensiv in Kleingruppen die Fragestellungen zum Thema Inklusion. / Foto: Pressestelle HSK
Der Runde Tisch Bildungsscheck für die Region Hellweg-Hochsauerland kam im Soester Kreis-haus zusammen. Foto: Wilhelm Müschenborn/Pressestelle Kreis Soest
Auf Einladung der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland kamen die Bildungsscheck-Beratungsstellen in der Region Hellweg-Hochsauerland im Kreishaus in Arnsberg zu einem Runden Tisch zusammen. / Foto: Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland
Die Beraterinnen und Berater aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis trafen sich mit der Regionalagentur und Vertreterinnen und Vertretern des Versorgungsamtes Soest zum „Runden Tisch Bildungsscheck“. Foto: Pressestelle HSK
Bilder aus dem Partnerkreis und Biosphärenreservat „Megiddo“/Israel erhielt Landrat Dr. Karl Schneider (l.) von seinem Kollegen Hanan Erez.
Schüler der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen prüfen Zimtrinde am Mikroskop. / Foto: PTA-Lehranstalt
Digitale Option für den Durchblick bei der beruflichen Orientierung: der Bildungswegenavigator Hochsauerlandkreis.
„Setzen weiter auf Quereinsteiger aus der Region“: Heinrich Deckers (55), stellvertretender Schulleiter am BK Olsberg.
„Kooperative Arbeitsformen, High-Tech Niveau“: Quereinsteiger Elmar Mönig (43), Fach-lehrer am BK Olsberg.
Wirkungsvolle Hilfe, die schnell in die Tat umgesetzt wurde: Das Engagement der Schulgemeinschaft des Berufskollegs Brilon brachte die stolze Summe von 1.587,18 Euro zusammen. Ein Dank geht an die vielen Menschen, die die Aktion mit ihrer Spende unterstützten.
Schulleiter Volker Dietrich (l.) und Wolfgang Meier (r.), Fachdienstleiter Schulverwaltung beim Hochsauerlandkreis, begrüßen Oliver Schannath (M.) im Berufskolleg Olsberg.
Bundesminister Christian Schmidt (M.) mit Landrat Dr. Karl Schneider sowie weiteren Vertretern aus den Förderregionen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung am 8. Juli 2015 in Berlin. Foto: BMEL/photothek.net/Frank Nürnberger
Auf dem Markt der Möglichkeiten fand ein reger Austausch statt, Kontakte konnten geküpft und erste Projektideen formuliert werden.
Im Focus einer ganzen Region liegt 2015 die Bobbahn Winterberg: Vom 23.02. bis 08.03 ist FIBT Bob&Skeleton WM. Foto: Blossey
Die neue und die alte Geschäftsführungsriege der Bobbahn-GmbH mit Landrat Dr. Karl Schneider: Bürgermeister Werner Eickler, HSK-Fachbereichsleiter Ulrich Bork, Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen und Petra Sapp (v.l.n.r.). / Foto: Pressestelle HSK
Einmal selbst einen Bob steuern: Im Bobsimulator am "Tag der offenen Tür" am 14. September rund um das Kreishaus Meschede für Jedermann möglich.
„Body+Grips“ ist ein gemeinsames Angebot von Gesundheitsamt und Jugendamt des Hochsauerlandkreises für Schulen. Auch 2016 soll es wieder stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Bestwig waren in diesem Jahr begeistert.
Die Pflegebörsen werden mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert.
Mit Eindrücken verschiedener Berufsbilder aus der Kreisverwaltung kehrten junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Girls´and boys´ Day in den Unterricht zurück, hier mit Karin Schüttler-Schmies, HSK-Gleichstellungsbeauftragte.
Nach wie vor beliebt: Der Girls´ Day und Boys´ Day beim Hochsauerlandkreis, organisiert von Karin Schüttler-Schmies, Gleichstellungsbeauftragte HSK.
Mit über 60 Teilnehmern war der erste Branchentreff der Immobilienwirtschaft, der von der WFG HSK initiiert wurde, ein voller Erfolg. / Foto: WFG HSK
Brandmeisteranwärter Steffen Schnier, Leon Jung und Tobias Niggemann mit Michael Schlüter (2. v.l.)
Brasilien hat ganz eigene Musikformen und Stile hervorgebracht: Dieses Flair gibt´s live in Herdringen mit der Brazilian Night.
Referent Thomas Leonhard zeigt auf, wenn es brenzlig wird – die Fortbildungs-Reihe für Erzieherinnen, die der Hochsauerlandkreis anbietet, stößt auf große Resonanz.
Und ab in die Post (v.l.): Landrat Dr. Karl Schneider und Bürgermeister Uli Hess warfen heute (30.10.) den Einladungsbrief mit den Resolutionen von Kreistag und Stadtrat in den Briefkasten der Deutschen Post Filiale in Meschede, Lagerstraße 1.
v.l.: Walter Scholz (Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland) überreicht einen Beratungsscheck in Höhe von 2.500 Euro für die zweite Beratungsphase an Jürgen und Timo Bröker (Tischlerei Bröker Objekteinrichtungen) im Beisein von Unternehmensberater Martin Köhler (pe werk).
Der gemeinsam herausgegebene Ratgeber "Informationen zum Pflegegrad" diente den südwestfälischen Verwaltungschefs bei ihrem Treffen im Soester Kreishaus als Beispiel dafür, dass die Zusammenarbeit auch auf der operativen Ebene längst geübter Alltag ist. Das Bild zeigt (v. l.) Frank Beckehoff (Kreis Olpe), Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper (Märkischer Kreis, in Vertretung für Landrat Thomas Gemke), Eva Irrgang (Soest) und Kreisdirektor Thomas Damm (Kreis Siegen-Wittgenstein, in Vertretung für Landrat Andreas Müller). / Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Stellten Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) die neu aufgelegte Broschüre vor (v.l.n.r.): Dr. Jürgen Schulte-Hobein (Leiter Sauerland-Museum), Renate Lehmann und Dr. Ulrike Schowe. / Foto: Pressestelle HSK
Hubertus Freiherr von Fürstenberg (M.) nimmt die Urkunde von Landrat Dr. Karl Schneider (r.) und Bürgermeister Wolfgang Fischer (l.) entgegen. // Foto: HSK/Stiftung Bruchhauser Steine
Nach dem Gespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger (vorne Mitte) begrüßte auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (vorne rechts) die Delegation aus dem Sauerland mit Landrat Dr. Karl Schneider (vorne 2.v.l.) an der Spitze und MdEP Dr. Peter Liese (vorne links), der die Einladung zur EU ausgesprochen hatte. / Foto: Privat
Der Sperrbezirk zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut ist in einem vom Ortskern Sundern-Hachen gezogenen Radius mit einem Durchmesser von 2.000 Metern eingerichtet worden.
Ina Hofius (l.) von der Sparkasse Hochsauerland übergibt die Bilderbücher an Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.), Buchautorin und Notfallsanitäterin Sarah Pieper (2.v.r.) sowie Christof Dürwald, Fachdienstleiter Rettungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz (r.). / Foto: Pressestelle HSK
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil würdigt das Engagement des Netzwerks „Familienfreundliche Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ der Wirtschaftsförderung des Hochsauerlandkreises und übergab Projektleiterin Katja Cramer die Auszeichnung „Innovatives Netzwerk 2021“. Foto: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Letzte Fahrt als Busbegleiterinnen (v.l.): Irmgard Tautorius aus Arnsberg und Renate Wiesehöfer aus Oeventrop mit den Kurkindern bei der Ankunft in Meschede.
Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.l.) überreicht Franz-Jürgen Schulte (2.v.r) das Bundesver-dienstkreuz. Meschedes Bürgermeister Christoph Weber (l.) und Tochter Mareike Schulte (r.). waren die ersten Gratulanten. / Foto: HSK
Die vhs Hochsauerlandkreis und das Mescheder Bündnis für Demokratie und Solisarität e.V. laden ins Bürgerzentrum "Alte Synagoge" in Meschede ein: Dort findet am Sonntag, 21. April, 17 Uhr ein Vortrag des "Arbeitskreises Dorgeschichte Voßwinkel" zu den vergessenen Opfern der NS-Diktatur im ländlichen Sauerland statt. Foto: Pressestelle HSK
Antrittsbesuch bei Landrat Dr. Karl Schneider (2.v.r.) im Kreishaus Meschede: Timo Halbe, Christian Stockmann, Heinrich Steinkemper, Friedhelm Wolf und Hans Eickhoff (v.l.n.r.) vom Caritas-Verband Arnsberg-Sundern. / Foto: Pressestelle HSK
Umrahmte musikalisch die Preisverleihung: der Chor Incantabimus unter der Leitung von Werner Komischke am Flügel.
Die HSK-AIDS-Beauftragte Christel Blumenstein-Carrara mit ihrem Bauchladen, mit dem sie auch während der Mescheder Kneipennacht unterwegs war. // Foto: Pressestelle HSK
Christel Blumenstein-Carrara, AIDS-Beauftragte des Hochsauerlandkreises, lädt die Fahrschulen im HSK ein, sich an der Kampagne „Verkehrssicherheit“ zu beteiligen.
Christian Susewind (Fachdienstleitung Untere Wasserbehörde am Rednerpult), Diplom-Geologe Christoph Sailer (Ing.-Büro ahu, Aachen), Marc-Oliver Klung (Sachgebietsleiter Hygiene u. Infektionsschutz des Gesundheitsamtes); Christine Mehwald (Dipl.-Ing. untere Wasserbehörde).
Gibt den Taktstock symbolisch an seinen Nachfolger weiter: Georg Scheuerlein (2.v.r.), Thomas Clamor (3.v.r). Über den Wechsel freuen sich Landrat Dr. Karl Schneider (l.) und Fachbereichsleiter Ulrich Bork (r.).
Clara Bodenstaff an der Geige und Tobias Janßen am Piano haben sich gemeinsam auf das Konzert vorbereitet.
Fabian Bellair (l.) und Chantale Yildirim (r.) präsentierten NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann vor kurzem die Arbeit der Com-Scouts an der Ruth-Cohn-Schule des Hochsauerlandkreises. Nun erhält die Schule eine Auszeichnung. / Foto: Ruth-Cohn-Schule
Peter-Kleine Cosack (Mitte) und Jürgen Kocks (r.) erläutern Landrat Dr. Karl Schneider (l.) die Prozessabläufe der Faltschachtelherstellung. / Foto: Pressestelle HSK
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2017: Der 33. HSK–Band ist soeben im Podszun Verlag erschienen (ISBN 978-3-86133-833-8).
Kreisjugendpfleger Christian Schulte-Backhaus appelliert aus Anlass der bevorstehenden "tollen Tage" an die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes.
v.l.n.r.: Johannes Dallmer, Landrat Dr. Karl Schneider, Yvonne Dallmer und Harry Bauermeister / Foto: Pressestelle HSK
v.l.n.r.: Johannes Dallmer, Landrat Dr. Karl Schneider, Harry Bauermeister und Yvonne Dallmer / Foto: Pressestelle HSK
Daniel Luckey (rechts) von der FH Südwestfalen konnte sich über den zweiten Stern der Regionale 2025 freuen.
Das Bild zeigt im LWL-Landeshaus in Münster: von links nach rechts: Werner Wolff, Hans-Joerg Deichholz (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Marcos Kopf und Wolfgang Diekmann
Das gemeinsame Musizieren ist ein gutes Mittel, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen, soziale Kontakte zu fördern und den Corona-Folgen wie Einsamkeit entgegenzuwirken.
Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises erhält von 21 Soldaten Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung und der Corona-Hotline. Foto: HSK
Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises hat 19 Teilnehmer zu "Multiplikatoren“ der Cannabis-Suchtprävention ausgebildet.
Das Sauerland-Museum sucht nach Objekten von Friedensmärschen und Anti-Kriegsdemos aus dem Hochsauerlandkreis.
Das Soester Antependium, eine Altartafel aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, wird in der Barbarossa-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im Schloss Cappenberg gezeigt. (Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins. Foto: LWL/Neander)
Das traditionelle Gruppenfoto vor dem Kreishaus Meschede steht zu Beginn einer jeden Jugendbegegnung des Kreisjugendamts. Begrüßt wurde die 28-köpfige Gruppe mit ihren Betreuern Albert Mancini und Claire Dougall von Landrat Dr. Karl Schneider.
Das Veranstaltungsteam führte in der vergangenen Woche Betriebe und Schülerinnen und Schüler zusammen. V.l.n.r.: Verena Kurth, Handwerkskammer Südwestfalen, Andreas Canisius, Agentur für Arbeit Meschede-Soest, sowie Ulla Schneider und Theresa Terfrüchte von der Kommunalen Koordinierungsstelle des Hochsauerlandkreises.
Stellten den neuen „Demenz-Wegweiser“ vor v.l.: Anne Schreckenberg (Trägerunabhängige Pflege-Und Wohnberatung, Gesundheitsamt HSK) , Isabell Hiob (Awo Landhaus Fernblick, Winterberg), Christian Rademacher, (Psychiatriekoordinator, Gesundheitsamt HSK), Jochen Laible (Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.) Gabriele Wacker (LWL Pflegezentrum Marsberg), Anne Rickert (Beratungsangebot "ambulant vor stationär", Gesundheitsamt HSK), Marianne Witteler- Matulla (Charleston Christophorus- Haus, Brilon-Gudenhagen), Petra Vollmers- Frevel ( Alzheimer Gesellschaft HSK e.V.).
Akteure des Demenznetzwerks Hochsauerlandkreis, die den Gesundheitstag Demenz am 22. September 2022 umgesetzt haben (v.l.): Petra Vollmers-Frevel (Alzheimer-Gesellschaft Hochsauerlandkreis e.V. und Pflegezentrum Haus Monika GmbH & Co. KG), Georg Fuhs (Alzheimer-Gesellschaft Hochsauerlandkreis e.V.), Christian Rademacher (Hochsauerlandkreis), Katrin Mette-Coolen (Hochsauerlandkreis), Claudia Stockmann (Caritasverband Meschede e.V.), Samira Sommer (Hochsauerlandkreis), Viktoria Jung (Hochsauerlandkreis), Christina Krause (DRK Bernhard-Salzmann-Haus), Jutta Hillebrand-Morgenroth (Caritasverband Brilon e.V.) // Foto: Hochsauerlandkreis
Malen hilft gegen das Vergessen - Kunst- und Physiotherapeutin Monika-Maria Jansen lud die 15 Akteure des Demenznetzwerk HSK zu einer praktischen Kunstübung ein – malen mit verschlossenen Augen. // Foto: HSK
Ein Teil des Planungs-Teams des Demenz-Netzwerks HSK (v. links): Christina Krause, DRK Soziale Dienste Meschede gGmbH, Christian Rademacher und Anne Rickert, beide Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis .
Den Auftakt vom Sauerland-Herbst 2023 machen Christoph Moschberger und Da Blechhauf’n in Olsberg.
Den ersten Stern der Regionale 2025 überreichte Landrat Dr. Karl Schneider für die Idee "Digitalisierung: viele Chancen für die öffentlichen Musikschulen in Südwestfalen" an die Projektträger Prof. Dr. Stephan Breide und Ullrich Papencordt (v.ln.r.).
v.l: Karl Josef Fischer (Geschäftsführung), Dr. Manfred Max Hummel (Mitglied der Koordinierungsgruppe im Bündnis gegen Depression), Dr. Karl Schneider (Landrat), Dr. Stefan Bender, (Ärztlicher Direktor der LWL Kliniken Marsberg), Julia Schäfers, (Ergotherapeutin, LWL Klinik Marsberg), Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt, (Klinikum Arnsberg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik), Dr. Markus Müller-Küppers, (Stellv. Ärztlicher Direktor), LWL Klinik Marsberg), Inga Hohnemann, (Psychologin, LWL Klinik Marsberg).
Mitarbeiter des Sachgebietes Gesundheits- und Versorgungskoordination, Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis (v.l.): Samira Sommer, Viktoria Jung, Katrin Mette-Coolen, Christian Rademacher // Foto: Hochsauerlandkreis
Dr. Karl Schneider, Landrat Hochsauerlandkreis (r.) und Christian Rademacher, Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis. Foto: Pressestelle HSK
Der Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises beteiligt sich mit den zwölf HSK-Städten und Gemeinden an der deutschlandweiten Umweltkampagne #wirfuerbio.
Der Arbeitskreis „Archive im HSK“ zu Besuch im Landesarchiv NRW in Münster. Die Leiterin der Abteilung, Mechthild Black-Veldtrup (links mittig) zeigt eine Papst-Urkunde mit dem Kloster Wedingshausen aus dem Mittelalter.
Der Aufenthalt im Hochsauerlandkreis - hier bei der Begrüßung mit Landrat Dr. Karl Schneider vor dem Kreishaus Meschede - dient der Völkerverständigung. Auch hier findet ein Teil der Begegnung in "homestays" - Gastfamilien statt.
Der Bildungsscheck soll künftig mehr Menschen mit Migrationshinterhund zugute kommen - darüber war sich der Runde Tisch einig.
Der Familienkompass HSK feiert sein einjähriges Bestehen. Anna Reich, Projektkoordinatorin im Jugendamt, freut sich über 160 Einträge von 68 verschiedenen Stellen.
Der Gelbbrustara gehört zu den Papageien, die unter Artenschutz stehen und bei der Unteren Naturschutzbehörde gemeldet werden müssen.
Der HSK unterstützt das ADH (v.l.): Burkhard Wiese, Bernd Wagner, Hans Meyer, Wolfgang Diekmann, Wolfgang Böhm.
Der Infoabend bietet Einblicke in den Beruf der Notfallsanitäterin bzw. des Notfallsanitätes - ein Beruf, der weder als typisch männlich noch als typisch weiblich angesehen wird und hervorragende Arbeitsmarktchancen bietet.
Der Kehrbezirk HSK 17 umfasst den östlichen Teil der Stadt Meschede und die Ortsteile Heinrichsthal und Wehrstapel.
Der Reifen General Grabber AT² M+S 225/75 R16 kommt nach Auskunft eines Reifenhändlers relativ selten vor.
Foto: Pressestelle HSK (v.l.n.r.): Detlef Ebert, Olaf Desch, Hendrik Desch, Landrat Dr. Karl Schneider, Axel Desch
Foto: Pressestelle HSK, (v.l.n.r.): Olaf Desch, Landrat Dr. Karl Schneider, Massimo de Zan, Detlef Ebert, Axel Desch
Detlef Sandmann (3.v.l.) wurde zu seinem Amtsantritt als Schulleiter des Berufskollegs am Eichholz von Landrat Dr. Karl Schneider (4.v.l.) und Ludger Dieckmann (2.v.r.), Schulfachlicher Dezernent der Bezirksregierung Arnsberg, sowie den neuen Kolleginnen und Kollegen und der Schülervertretung herzlich begrüßt. / Foto: Pressestelle HSK
Diana Honrath (l.) bei der täglichen Besprechung mit Martina Mülheims. Die 29-jährige hat durch das Programm „JobPerspektive endlich wieder eine Arbeit gefunden.
Die "Rollende Waldschule" machte Station an der Franz-Joseph-Koch Schule - Förderschule Sprache des HSK in Arnsberg.
Die Auszubildenden 2008 mit Landrat Dr. Schneider, Ausbildungsleiter Walter Scholz, stv. Personalratsvorsitzendem Christoph Hauschke und Hildegard Bender (Gleichstellung).
Die Bauaufsicht des Hochsauerlandkreises führt zum 01. Juni 2021 auf seiner Inter-netseite ein digitales Baugenehmigungsverfahren ein.
Die frisch ausgebildeten Medienscouts-Teams mit der Referentin Daniela Eschkotte (hinten mittig) und dem Referenten André Bollmer (hinten mittig), sowie den lokalen Koordinatorinnen des Projekts Medienscouts NRW, Isabella Krutmann für den Hochsauerlandkreis (hinten rechts) und Caja Plaßmann für den Kreis Soest (vorne links).
Die Kartenreservierung für den Sauerland-Herbst 2021 startet am 5. Mai. Landrat Dr. Karl Schneider und Cornelia Reuber sind sich einig, dass Kunst- und Kulturschaffende jetzt eine Perspektive brauchen, da diese in den vergangenen Monaten durch die Corona-Pandemie besondere Einschnitte erfahren mussten.
Die Lehrgangsabsolventen 2022: Angela Grimm, Anna Holzapfel, Melissa Kari, Daria Dezurnov, Marina Kravcuk, Larissa Fritzsch, Antonia Kadler, Sina Müller und Thu Lanfermann.
Die Mitglieder der Demenz-Netzwerke im Hochsauerlandkreis stellen die neue Website vor. V.l.n.r: Christina Klause, Christian Rademacher und Anne Rickert.
Die Musikschule Hochsauerlandkreis öffnet vom 7. Juni bis zum 2. Juli ihre Türen für interessierte Personen.
Die Musikschule Hochsauerlandkreis startet im Oktober in Kooperation mit Fatih Türk Gücü wieder das Projekt „Interkultureller Chor“.
Die Nacht der Ausbildung wird von der Kommunalen Koordinierungsstelle und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises sowie den kommunalen Wirtschaftsförderungen organisiert.
Die neuen Fahrzeuge wurden von Michael Schlüter, Leiter des Sachgebiets "Operative Dienste, Leitstelle und Technik" sowie stv. Fachdienstleiter (Foto: rechts) und dem stv. Sachgebietsleiter "Kreiseigene Rettungswachen" Carsten Schlüter (Foto: Mitte) an die Briloner Wache übergeben.
Die Planungen laufen auf Hochtouren: Das Organisationsteam von Henne in Flammen zusammen mit Schirmherr Dr. Karl Schneider.
Die Produktion hochwertiger Glasserien der RC Ritzenhoff Cristal AG wird ausschließlich am Firmensitz in Marsberg-Essentho betrieben. Landrat Dr. Karl Schneider informierte sich über Betriebsabläufe bei Vorstandsmitglied Detlef Eßbach (l.) .
Die Reihenuntersuchungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen werden voraussichtlich unter Einschätzung der dann aktuellen Corona Lage in diesem Herbst wiederaufgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Grundschule Winterberg unternehmen eine „Walderlebnistour mit einem Ranger“. Sie werden zu „Ranger-Kids“ ausgebildet und erhalten ein „Ranger-Kids-Diplom“.
Die Sozialarbeiterinnen Anne Rickert (rechts) und Antonia Vogt (links) von der Beratungsstelle „ambulant vor stationär“ des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises sind Ansprechpartnerinnen für Menschen, die selbst oder für pflegebedürftige Angehörige vor der Entscheidung „Daheim oder ins Heim“ stehen.
Die Teilnehmer erstellen eigenes Werkzeug // Foto: Susanne Thoß
Die Torfabrik Meschede, Mitglied des Arbeitskreises "Vielfalt bewegt den HSK", freut sich über die Entscheidung von Special Olympics: Die Städte Meschede, Winterberg und Olsberg werden im Juni 2023 Host Town.
Die Zahnärztinnen Susanne Miese, Dr. Andrea Rohe, Maria Bomkamp und Alexandra Brauckmann-Maier vom Zahnärztlichen Dienst HSK.
Stellten den neuen Flyer für den Diemelradweg vor: Tourismus- und Marketingfachleute des Arbeitskreises Diemelradweg.
Dieter Rohner, Sandra Engelbracht-Baroth (beide Bezirksregierung Arnsberg), Sabine Börner (MAGS), Ursula Rode-Schäffer und Walter Scholz (Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, vorne von links sitzend) informierten den „Runden Tisch Bildungsscheck“.
Dietmar Fegler, Präventionsexperte des Gesundheitsamts fungiert als Regionalgruppenkoordinator für das Projekt "Verrückt? Na und!"
Nahmen aus der Hand von Landrat Dr. Karl Schneider (r.) die Urkunde mit dem ersten Stern der REGIONALE 2025 entgegen: Detlef Lins (2.v.l.) und Günther Nülle (l., Kreissportbünde HSK und MK) für das Projekt „digitale Zukunft in der Vereinsarbeit“.
Mit dem ersten REGIONALE-Stern ausgezeichnet: das Projekt „Wege zum Leben. In Südwestfalen. Vision 2025“ (v.l.): Michael Kloppenburg (Dekanat Hochsauerland-Mitte), Hubertus Schmidt (Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH, 2.v.l.) und Landrat Dr. Karl Schneider. Fotos (2): Pressestelle HSK
Johannes Müller, Bezirkssachbearbeiter bei der HSK-Bauaufsicht, bearbeitet einen Bauantrag im papierlosen Büro. Er sieht den Vorteil des digitalen Verfahrens in der vereinfachten Kommunikation zwischen allen Beteiligten. // Foto: Pressestelle HSK
v.l.: Dr. Karl Schneider, Landrat, Michael Schlüter, Leiter Leitstelle u. stv. Fachdienstleiter, Bernd Krause, Kreisbrandmeister, Christof Dürwald, Fachdienstleiter Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz, Thorsten Brolle, Mitarbeiter Funkwerkstatt ; im Vordergrund, sitzend: Volker Lang, Einsatzsachbearbeiter Leitstelle
Lockere Runde mit interessanten Gesprächen zum Auftakt: die Medizin-Stipendiaten im Hochsauerlandkreis.
Im Fokus der Fortbildungsveranstaltung von DoktorJob standen aktuelle Fragen der Palliativmedizin. Referenten wie Prof. Dr. Peter Schallenberg gaben profunde Hinweise.
Überzeugten sich von der Innovationsstärke heimischer Unternehmen beim Betriebsrundgang in der Firma „Condensator Dominit GmbH“ v.l.: Landrat Dr. Karl Schneider, Unternehmenschef Dr. Christian Dresel und WFG-Geschäftsführer Michael Bison.
Bild: „Flexibilität muss man mitbringen“: Dirk B., oben am Lenker des Busses, erhält Instruktionen von seinem Chef Daniel Drees (Taxi-Zentrale DORA). Er ist wieder im Vollerwerbsleben angekommen. Geholfen hat eine Förde-rung nach dem Teilhabechancengesetz.
Die beiden Siegerdörfer des Kreiswettbewerbs 2024: Lenne und Züschen // Foto: Pressestelle HSK
Dorothea Bach an der Harfe. / Foto: Musikschule HSK, Raphael Sprenger
Dorothea Bach spielt an der neuen Doppelpedalharfe der Musikschule Hochsauerlandkreis bei deren öffentlichen Präsentation in der Alten Synagoge in Meschede.
Dorothée Schackmann leitet seit dem 15. Oktober das Kommunale Integrationszentrum des Hochsauerlandkreises. / Foto: Pressestelle HSK
Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134
Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Hochsauerlandkreis" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.