Freuen sich gemeinsam auf die Aktion „Grüne Meilen“: Lorenz Blume (Klimaschutzmanager Stadt Steinfurt), Jan Kern und Dagmar Fischer-Moeltgen (beide BNE-Regionalzentrum des Kreises Steinfurt), Landrat Dr. Klaus Effing sowie die Lehrerinnen Sandra Timmers (Bismarck-Schule) und Simone Große Burlage (Graf-Ludwig-Schule) mit ihren Schülerinnen und Schülern.
Die Freude beim Lehrerkollegium der Janusz-Korczak-Schule über das erfolgreich absolvierte Fortbildungsprogramm „Vielfalt fördern“ war groß. Vertreter des Schulträgers sowie des Kompetenzteams und des Regionalen Bildungsnetzwerks im Kreis Steinfurt gratulierten im Rahmen einer kleinen Feierstunde und überreichten das Zertifikat.
Mehr als 300 Seiten stark ist der Abschlussbericht zur Projektarbeit „E-Government-Potentiale in der Kreisverwaltung Steinfurt“, den zehn Studierende der FHöV NRW in Münster kürzlich Haupt- und Personalamtsleiter Dr. Klaus Effing überreicht (l.) haben.
Endspurt: Der Kreis Steinfurt wird der Jury im NRW-Wirtschaftsministerium Ende August sein Konzept im Wettbewerb "Modellregion Wasserstoffmobilität" vorlegen.
„Kick-Off-Treffen „Evolving Regions“ am 13.01.2020 mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (Foto: TU Dortmund)
Das Foto zeigt (v.l.) Dirk Tepper, Übungsleiter aus dem Kreisordnungsamt, Dr. Martin Sommer, Dezernent für Recht, Sicherheit und Ordnung beim Kreis Steinfurt, und Werner Schwarzer, Flugsicherheitsstaboffizier beim mittleren „Transporthubschrauberregiment 15 Münsterland“, die sich regelmäßig über den aktuellen Stand der Planungen austauschen.
Landrat Dr. Martin Sommer (M.) und der Dezernent für Bevölkerungsschutz, Dr. Karlheinz Fuchs (r.), stellten sich bei ihrem Besuch in Kiew gemeinsam mit dem Bürgermeister von Tscherkassy, Anatolii Bondarenko, zum Erinnerungsfoto auf. In Händen halten sie die Urkunden in englischer und ukrainischer Sprache, die die Solidaritätspartnerschaft zwischen dem Kreis Steinfurt und der ukrainischen Stadt dokumentieren.
Per Handschlag besiegelten Landrat Dr. Martin Sommer (r.) und Tscherkassys Bürgermeister Anatolii Bodarenko nach der offiziellen Unterzeichnung der Urkunde die Solidaritätspartnerschaft zwischen dem Kreis Steinfurt und der ukrainischen Stadt.
Lilli Schmidt, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Steinfurt, sicherte zu, dass das KI die interkulturelle Sensibilisierung der Bildungs- und Arbeitsmarktakteure auch zukünftig unterstützen und ausbauen wird.
Bei der Sichtung der von der Clearingstelle präsentierten Vorschläge hatte die Preis-Jury wie schon im vergangenen Jahr die „Qual der Wahl“ (v. l.): Günter Saborowski, Marius Holthaus, Fener Ay, Dr. Peter Krevert, Thomas Kubendorff, Dr. Barbara Herrmann, Christoph Borgert, Franz-Josef Konermann und Jürgen Coße.
Moderator Peter Nagy (untere Reihe, links), Landrat Dr. Martin Sommer (rechts) und Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Musikschulen freuten sich gemeinsam mit den Musikschülerinnen und Musikschülern über das gelungene Programm zum 20-jährigen Jubiläum von „Musik schlägt Brücken“.
Landrat Dr. Martin zeichnete zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Steinfurt für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst aus.
Ein Teil der EGST-Gebäude im Bioenergiepark Saerbeck, der am 8. und 9. September zum Tag der offenen Tür einlädt.
25 Jahre Dienstjubiläum: Blickten gemeinsam mit Landrat Dr. Martin Sommer (6.v.l.) auf 25 Dienstjahre zurück (v.l.) Michaela Bäcker (Büro des Landrates), Matthias Hewing (Büro des Landrates), Holger Hegekötter (Amt für Schule, Sport und Integration), Annita Cladder-Micus (Jugendamt), Michael Venker (Haupt- und Personalamt), Kati Gribnitz (Jugendamt), André Merlender (Amt für Bevölkerungsschutz), Ute Schmidt (Gesundheitsamt), Ralf Neumann (Personalrat), Melanie Mergenschröer (Jugendamt) und Kirsten Weßling (Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege).
FSJlerin Nele Roskam (M.), Archivleiter Jannik Schröder und Kulturamtsleiterin Kirsten Weßling präsentieren die neue Ausstellung zum 35-jährigen Bestehen des Kreisarchivs.
Für 40 Jahre im Dienste des Kreises Steinfurt zeichnete Landrat Dr. Martin Sommer jetzt zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.
40 Jahre Dienstjubiläum: Für eine 40-jährige Dienstzeit ehrte Landrat Dr. Martin Sommer (3.v.l.) insgesamt sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: (v.l.) Christoph Schweigmann (Straßenbauamt), Brigitte Middendorf (Jugendamt), Evelyn Kemme (Amt für Soziales und Pflege), Hans-Jürgen Kösters (Amt für Schule, Sport und Integration), Martina Drerup (Amt für Soziales und Pflege), Martin Garmann (Amt für Soziales und Pflege) und Andrea Dockmann (Amt für Soziales und Pflege).
Zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes ist auch das Steinfurter Kreishaus seit dem 18. Mai beflaggt.
Landrat Dr. Martin Sommer (Mitte) wünschte zum Abschied alles Gute (vordere Reihe v. l.): Pauline Erdmann, Mechthild Fruhner, Raimund Schröer, Elke Schröer, Katharina Steffen. Den wünschen schlossen sich an (hintere Reihe v. l.): Mike Hüsing (Leiter des Jugendamtes), Dr. Karlheinz Fuchs (Dezernent für Gesundheit und Bevölkerungsschutz), Sarah Budde (Personalvertretung), Thomas Ostholthoff (Leiter des Haupt- und Personalamtes) und Siegfried Bergmann (Leiter des Gesundheitsamtes).
Landrat Dr. Klaus Effing (r.) und Landrat a.D. Thomas Kubendorff verabschiedeten Dr. Peter Lüttmann (M.), der jetzt Bürgermeister der Stadt Rheine ist.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter mit Dr. Peter Lüttmann, Bürgermeister Rheine (M.), und Uli Ahlke, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt. (Copyright: BMU/Joerg Carstensen)
Haupt- und Personalamtsleiter Ulrich Oletti (r.) und Ausbildungsleiter Markus Möllers (l.) freuen sich mit den Nachwuchskräften über die guten Abschlüsse.
Der Leiter Regionaldirektion Osnabrück-Meppen, Uwe Strauß (rechts), und der Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes des Kreises Steinfurt, Henning Meyer (links), unterzeichnen das Protokoll an einem historischen Grenzstein.
Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt freute sich über das positive Feedback der Schülerinnen und Schüler zur Berufsfelderkundung in der Kreisverwaltung. Foto: Dorothea Böing
Kein Abschluss ohne Anschluss: Haupt- und Personalamtsleiter Paul Jansen und Ausbildungsleitern Michaela Köllen-Schmidt begrüßten die Achtklässler der Realschule Burgsteinfurt (von links) Anna Büscher-Eilert, Olivia Gude, Yanneck Schlitter und Tharshika Tharmaseelan zur Berufsfelderkundung in der Kreisverwaltung Steinfurt.
Der Geschäftsführer der Firma ibR, Dr. Hans-Gerd Riemer (l.), und Landrat Dr. Olaf Gericke (3.v.l.) unterzeichneten den Vertrag über die neue Software, die die Katasterämter von vier Kreisen gemeinsam anschaffen. Mit im Bild die Leiter der Katasterämter aus den vier Kreisen, Dr. Bernd-Ulrich Linder (2.v.l., Warendorf), Axel Gurok (Paderborn), Franz-Ernst Pohlkamp (Gütersloh); Henning Meyer (Steinfurt) sowie der Leiter des Amtes für Datenverarbeitung des Kreises Warendorf, Thomas Ellebracht, und der Prokurist der Firma ibR, Dr. Bernd M. Powitz (v.l.).
Der Arbeitskreis Frauen in Steinfurt hat die gebürtige Rheinländerin, Autorin, Kabarettistin und Powerfrau Anka Zink zum Frauenkulturfrühstück am 16. Februar eingeladen.
Nach 27 Jahren als Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Steinfurt ist Anni Lütke Brinkhaus (rechts) in den Ruhestand eingetreten. Ihre Nachfolge tritt Brigitte Kumpmann (links) an.
Landrat Dr. Martin Sommer (rechts) und Christoph Börgel, neuer Leiter des örtlichen Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr, trafen sich zum Austausch.
Zu einem Antrittsbesuch war der türkische Generalkonsul, Arif Hakan Yeter (M.), jetzt zu Gast im Steinfurter Kreishaus. Landrat Dr. Martin Sommer (r.) und Kreisdirektor Peter Freitag nahmen ihn in Empfang.
Eine professionelle Apfelpresse für viele Liter Saft steht bereit beim ersten Gravenhorster Apfelfest am 2. Oktober. Interessenten sollten sich vorher anmelden. Kleinere Pressen können all diejenigen nutzen, die nur eine geringe Menge Äpfel verarbeiten möchten.
Birgit Stening (4.v.l.), Erste Beigeordnete der Stadt Ochtrup, begrüßte die Archivarinnen und Archivare. Foto: Katrin Kuhn, Stadt Ochtrup
Noch stärker kooperieren bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit möchten die zuständigen Stellen im Münsterland.
Die Archivarinnen und Archivare aus dem Kreis Steinfurt trafen sich in Neuenkirchen.
Oleg Frank kam vor zwei Jahren nach Deutschland und hat mit Unterstützung des jobcenter Kreis Steinfurt gute Aussichten auf eine langfristige Beschäftigung in einem regionalen Unternehmen.
Freuen sich über die Kooperation (v. l.): Ricarda Baronin von Diepenbroick-Grüter, Dr. Antje Diener-Stäckling vom LWL-Archivamt für Westfalen, und Ute Langkamp, Leiterin Kreisarchiv Steinfurt.
Frau Prof. Dr. Judith Haase von der Katholischen Hochschule in Münster referierte bei der Auftaktveranstaltung über die Beteiligung der involvierten Familien in Kinderschutzverfahren.
Landrat Dr. Martin Sommer begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakttreffen des Netzwerks Kinderschutz im Kreis Steinfurt.
Geschafft: Diese jungen Frauen und Männer haben ihre Ausbildung beim Kreis Steinfurt erfolgreich beendet. Ausbildungsleiter Markus Möllers (r.) gratulierte herzlich.
Kreisarchivar Jannik Schröder (l.), Tourismusförderer Cornelius Hindersmann und Rabea Everwand von der Oberen Denkmalbehörde des Kreises freuen sich über die informative Ausstellung zur Geschichte des Denkmals Max-Clemens-Kanal.
Planen die Wanderausstellung „1816-2016 | 200 Jahre Kreis Steinfurt“: Die Mitglieder des Arbeitskreises der Kommunalarchive, die sich jetzt im Hopstener Rathaus trafen. Die Plakate „Auswanderung aus Hopsten“ und „Postrouten in Mettingen“ sind zwei von 32 Themen, die in der Ausstellung der Kommunalarchive zum 200-jährigen Jubiläum des Kreises Steinfurt zu finden sind.
Hatten gemeinsam die Idee, die Politiker-Ausstellung auch im Steinfurter Kreishaus zu zeigen und freuen sich schon auf die Eröffnung am Montag, 22. Februar: Landrat Dr. Klaus Effing (rechts) und Dr. Peter Krevert vom KulturForumSteinfurt (links).
Kreisdirektor Dr. Wolfgang Ballke (r.) lobte das außerordentliche Engagement der Fotografen und überreichte den Gewinnern Gutscheine für die beliebte Abendführung „Ferner Zeiten Licht“ im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.
Freuen sich, die Fotoausstellung zum Thema Häusliche Gewalt im Kreishaus in Steinfurt präsentieren zu können (v.l.): Ursula Stadelmayer (Frauenberatungsstelle Rheine des Diakonischen Werkes), Sylvia Rehwoldt (Gleichstellungsbeauftragte Kreispolizeibehörde Steinfurt), Ria Mester (Frauenberatungsstelle Rheine des Diakonischen Werkes) sowie Landrat Dr. Klaus Effing und Brigitte Kumpmann (Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Steinfurt).
Dr. Martin Sommer (r.), kommissarischer Landrat des Kreises Steinfurt, und Dr. Jürgen Vutz (l.), Vorstandsvorsitzender von Windmöller & Hölscher, freuten sich über den Austausch.
Die Archivarinnen und Archivare aus dem Kreis Steinfurt trafen sich in Neuenkirchen.
Welche Rolle Sharing-Mobilität im Kontext einer modernen und zukunftsorientierten Mobilitätsgestaltung im Kreis Steinfurt zukommt, dazu tauschten sich jetzt Vertreterinnen und Vertretern des Kreises, der kreisangehörigen Kommunen und des Zukunftsnetzes „Mobilität NRW“ im Rahmen eines Treffens aus.
Das Team vom BNE Regionalzentrum, der kommissarische Landrat Dr. Martin Sommer und Silke Wesselmann (Leiterin Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Geschäftsführerin vom Energieland2050 e.V.) freuen sich über die Auszeichnung.
Wie vielfältig und abwechslungsreich eine Ausbildung beim Kreis Steinfurt ist, erfuhren zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Donnerstagabend beim Infotag im Kreishaus auch von Paul Jansen, Leiter des Haupt- und Personalamtes (l., stehend).
Christian Rech, Arbeitsvermittler vom Fachteam U25, gab Auskunft über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland.
Die Steinfurter Delegation überreicht die „Münsterland-Botschaft“ an den Ministerpräsidenten (v. l. n. r.): Dr. Rolf Hennings, Günter Borowski, Landrat Sigfried Konieczny (Demmin), Ministerpräsident Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern), Ulrich Oletti, Ferdinand Sendes.
Landrat Dr. Klaus Effing (v.l.) und Bürgermeister David Ostholthoff unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein von Thomas Hansmann, BEM-Beauftragter des Kreises Steinfurt.
Der Kreis Steinfurt übernimmt zukünftig eine Teilaufgabe des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für die Gemeinde Lotte. Landrat Dr. Klaus Effing (r.) und Bürgermeister Rainer Lammers (Mitte) unterzeichneten dazu eine Vereinbarung im Beisein des BEM-Beauftragten des Kreises Steinfurt, Thomas Hansmann (l.).
Landrat Dr. Klaus Effing und Bürgermeister Gregor Krabbe unterzeichneten eine Vereinbarung im Beisein des BEM-Koordinators Thomas Hansmann (l.), dass der Kreis Steinfurt eine Teilaufgabe des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für die Gemeinde Metelen übernimmt.
Saerbecks Bürgermeister Wilfried Roos (l.) und Landrat Dr. Klaus Effing unterzeichnen die Vereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement im Saerbecker Rathaus.
Bernhard Frahling (r.) übergibt Kreisarchivar Jannik Schröder seine Unterlagen samt Familienwappen und erhält dafür das Findbuch über seinen Nachlass.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsfelderkundungstages in der Kreisverwaltung Steinfurt mit Personalsachgebietsleiter Christian Ernst (1.v.l.), Julia Essing (Haupt- und Personalamt, 1.v.r.) und Ina Pech (Auszubildende, 2.v.r.).
Thomas Ostholthoff, Leiter des Haupt- und Personalamtes (r.), Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt (3.v.l.) und Organisatorin Anna Naber aus dem Haupt- und Personalamt (5.v.r.) begrüßten 27 Schülerinnen und Schüler beim Berufsfelderkundungstag der Kreisverwaltung Steinfurt.
Nehmen die wiederholte Auszeichnung zum Ansporn, weiter an familienfreundlichen Arbeitsbedingungen in der Kreisverwaltung zu feilen (v. l.): Haupt- und Personalamtsleiter Paul Jansen, Landrat Dr. Klaus Effing, Projektverantwortliche Gaby Cremann und Christian Ernst, Sachgebietsleiter Personal.
Ein bisschen Phantasie braucht es schon noch, um sich die neue Kreisleitstelle vorzustellen - die Mitarbeiter rund um Kreisdirektor Dr. Martin Sommer machten sich jetzt schon einmal ein Bild von dem Rohbau.
Doreen Eckert (v.l.), LGLN, Stefan Sloot und Karl-Heinz Fögeling, beide Vermessungs- und Katasteramt Kreis Steinfurt, Uwe Strauß, Leiter Regionaldirektion Osnabrück-Meppen LGLN, Stefan Schmelz, Eckhard Richter, Vermessungs- und Katasteramt Kreis Steinfurt, und Henning Meyer, Leiter Vermessungs- und Katasteramt Kreis Steinfurt, freuen sich über den Abschluss der Grenzabstimmung.
Präsentieren die neue Stromtankstelle am Kreishaus Steinfurt (von links): Andreas Bennemann (Leiter der Gebäudewirtschaft Kreis Steinfurt), Landrat Thomas Kubendorff, Dr. Klaus Effing (Leiter des Haupt- und Personalamtes Kreis Steinfurt) sowie Martin Telgmann (Gebäudewirtschaft Kreis Steinfurt).
Die Besuchergruppe aus Ochtrup hörte sich Vorträge über den Rettungsdienst, Jagd und Fischerei und das Kreisarchiv an. Mit großem Interesse verfolgten sie die Schilderungen der Kreismitarbeiter.
Bei laufendem Betrieb besuchten Vertreterinnen und Vertreter der Kreisverwaltung, der Stadt Steinfurt und des Rettungsdienstes gemeinsam mit Landrat Dr. Martin Sommer die neue Rettungswache in Steinfurt-Burgsteinfurt.
Jurymitglieder und Ausrichter des Wettbewerbs Betriebsplus 5.0 freuen sich gemeinsam mit den Preisträgern über deren Auszeichnung als Top-Arbeitgeber im Kreis Steinfurt.
Rund 60 interessierte Schülerinnen und Schüler informierten sich jetzt im Steinfurter Kreishaus über die aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsstellen beim Kreis Steinfurt.
Sonja Bölling und Max Robin Sunke moderierten die Infoveranstaltung. Mit im Bild: Thomas Ostholthoff, Leiter des Haupt- und Personalamtes, sowie die Ausbildungsleiterin Michaela Köllen-Schmidt. Foto: Kreis Steinfurt
Christiane Glindmeyer (m.) absolviert ihren Bundesfreiwilligendienst bei der WertArbeit Steinfurt gGmbH in Ibbenbüren und arbeitet dabei eng mit Bianca Köhler (l.), Jobcoach, und Petra Plake (r.), Praxisanleiterin, zusammen.
Maike Hannemann (l.) absolviert ihren Bundesfreiwilligendienst bei der WertArbeit Steinfurt gGmbH in Rheine und arbeitet dabei eng mit Praxisanleiterin Bettina Brömmelkamp (r.) zusammen. Zum 1. August ist ihre Stelle neu ausgeschrieben.
Tim Ernsting (l.) absolviert seinen Bundesfreiwilligendienst bei der WertArbeit Steinfurt gGmbH in Rheine und arbeitet dabei eng mit Praxisanleiterin Bettina Brömmelkamp zusammen. Zum 1. August ist seine Stelle neu ausgeschrieben.
Christina Metahri (KI, erste Reihe, v.l.), Guido Volk (stellvertretender Leiter der Nelson-Mandela-Schule Rheine) und Lilli Schmidt (Leiterin des KI) freuen sich mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften Alice Rothe, Vladimir Gutjahr, Cetin Sabah und Samira Hawili über die gelungene Premiere des mehrsprachigen Bilderbuchkinos.
Freuen sich gemeinsam mit den jungen Vorleserinnen und Vorlesern sowie den Lehrkräften Dr. Hala El-Deken, Agnieszka Moczulska, Cetin Sabah und Vladimir Gutjahr über die gelungene Veranstaltung des Mehrsprachigen Bilderbuchkinos in Greven: (Hintere Reihe) Christina Metahri (KI, links), Melanie Gerke (KI, rechts) und Lilli Schmidt (Leiterin des KI, 3. von rechts) sowie Andreas Henke (stellvertretender Schulleiter des Städtischen Gymnasiums Augustinianum, 4. von rechts).
Der Kleine Feuerfalter wurde auf einer Blühfläche des Kreises an den Technischen Schulen in Steinfurt gesichtet und ist eine Charakterart der Glatthaferwiesen.
Dr. Karlheinz Fuchs (r.), medizinischer Einsatzleiter Corona und Leiter der Stabsstelle Corona, und Stefan Sloot (l.), administrativer Leiter der Stabsstelle Corona, sind zusammen mit ihrem Team weiterhin im Dauereinsatz, um Infektionsketten zu recherchieren und zu unterbrechen.
Mit der Aussaat von Wildblumen verschönern Bürgerinnen und Bürger nicht nur ihren Garten und die Landschaft, sie schaffen auch Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Der Kreis Steinfurt hat dafür ein Förderprogramm aufgelegt.
Die Mitwirkenden des BNE-Regionalzentrums Kreis Steinfurt Gabriele Droste (Saerbecker Energiewelten; v.l.), Dagmar Fischer-Möltgen (energieland2050), Ruth Schröer (NABU Kreisverband Steinfurt) und Wilhelm Hiemstra (energieland2050; rechts) freuen sich gemeinsam mit Landrat Dr. Martin Sommer über die mehrjährige Förderung.
Landrat Thomas Kubendorff mit Preisträgern und Wettbewerbsteilnehmer sowie Anne Frie, Dr. Peter Krevert, Udo Röllenblech, Annerose Pott und Peter Kücking vom Veranstalterteam. (Foto: Kreis Steinfurt)
Gratulierten Rita Volkmer (m.) zum Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt 2018: (v.l.) der Brauchtumspreisträger von 1998, Prof. Dr. Anton Janßen, Kreisheimatpflegerin Reinhild Finke, die stellvertretende Landrätin Gisela Köster, Landrat Dr. Klaus Effing, Kreistagsmitglied Markus Gerweler sowie Kreistagsmitglied Reinhard Lah, Bürgermeister Eckhard Kellermeier und Pfarrer Reinhard Paul.
Landrat Dr. Klaus Effing überreichte in einer Feierstunde in der Ruthemühle in Recke den Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt 2018 an Rita Volkmer.
Franz Ahmann (3.v.r.) hat den Brauchtumspreis für das Jahr 2017 erhalten. Mit ihm und seiner Ehefrau (Mitte) freuen sich (v.l.): der stellvertretende Landrat Bernhard Hembrock, die Kreisheimatpflegerin Reinhild Finke, Landrat Dr. Klaus Effing, der Horstmarer Bürgermeister Robert Wenking und die stellvertretende Landrätin Gisela Köster.
Arbeiten Hand in Hand im zivil-militärischen Bereich zusammen (v. l.): Kommandeur Landeskommando Nordrhein-Westfalen Oberst Jürgen Bergmann, Landrat Thomas Kubendorff, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr Vizeadmiral Wolfram Kühn, Kreisordnungsdezernent Dr. Martin Sommer und der Leiter Kreisverbindungskommando Steinfurt, Oberstleutnant Bernd Lange.
Großer Andrang herrschte am Tag der offenen Tür auch an den Informationenständen der Ämter. Foto: Dorothea Böing
Landrat Dr. Klaus Effing begrüßte die vielen Gäste bei durchwachsenem Wetter zum Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung.
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Steinfurt arbeiten bei der Umsetzung der EU-Rahmenrichtliche INSPIRE mit dem Kreis zusammen.
Freuen sich über das gelungene Projekt: Katrin Heilen (v.l.) und Sara Morais Teixeira von der Kommunalen Koordinierung, die Juroren Tobias Ebbing (WESt; 3.v.l.), Dennis Beckmann (Regionalkoordinator KAoA; 4.v.l.) und Jens Bökenfeld (Kreishandwerkerschaft Steinfurt – Warendorf; 6.v.l.) sowie Lehrer Raphael Floren und Schulleiter Golo Mielke (Mitte hinten, v.l.) und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Hauptschule Ochtrup mit den Urkunden.
Mit Karl-Josef-Laumann (obere Reihe, 2.v.r.), Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Bevollmächtigter der Bundesregierung für Patienten und Pflege, Birgit Neyer (untere Reihe, 2.v.r.), Geschäftsführerin der WESt, Ute Kammer (untere Reihe, 3.v.r.), Geschäftsführerin des Pflegedienstes impulse, und Gunnar Sander (obere Reihe, r.), Geschäftsführer des Pflegedienstes Sander, sprachen jetzt Vertreterinnen und Vertreter des niederländischen Vorreiter-Pflegedienstes „Buurtzorg“, des niederländischen Generalkonsulats, der Euregio, der FH Münster, der Gesundheitswirtschaft Münsterland, des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste sowie der Kreise Warendorf und Steinfurt.
Blickten bei einer kleinen Feierstunde zurück auf die Zeit der künftigen Ruheständlerinnen und des Ruheständlers beim Kreis Steinfurt (vordere Reihe v. l.): Mike Hüsing (Leiter Jugendamt), Christa Beckmann, Heinrich Brunsmann und Brigitte Sender. Dahinter (v.l.): Christian Ernst (stellv. Leiter des Haupt- und Personalamtes), Personalratsvorsitzender Heinz Teupen, Thomas Ostholthoff (designierter Leiter des Haupt- und Personalamtes) sowie Henning Meyer (Leiter Vermessungs- und Katasteramt).
Silke Wesselmann (v.l.), stellvertretende Geschäftsführerin des energieland2050 e.V.s, Uli Ahlke, Geschäftsführer, Landrat Dr. Klaus Effing, 1. Vorsitzender, und Rolf Echelmeyer, stellvertretender Vorsitzender, freuen sich über den Climate Star 2018 für den energieland2050 e.V.
Das Themenspektrum der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten reicht von virtuellen Welten (Michelle Adolfs & Beate Gärtner | MyVR_Planet.DA, oben links), über außergewöhnliche Klänge (Albrecht Fersch | Das Gefundene-Musik-Orchester, unten links), standhafte Performancekunst (Locu&Ruth | Still Standing Special Edition, unten rechts) bis hin zum Fichtensterben als Folge des Klimawandels (Jan Philip Scheibe | FICHTEN [WÄLDER], oben rechts).
„Gartenzauber – 100 Jahre Kreislehrgarten“: Das Buch zum Jubiläum vermittelt mit zahlreichen Fotografien einen Eindruck von der Vielfalt der Pflanzenwelt. Auch „Stars und Sternchen“ sind zu finden, wie etwa der Zierlauch.
Die Expertengruppe aus dem Kreis Steinfurt mit politischen Vertretern der libanesischen Region Jezzine (v. l.): Frank Wältring, mesopartner, Ute Schmidt Vöcks, münsterland e.V., Rolf Echelmeyer, Stadtwerke Steinfurt, Elias Aswad, Libanese German Business Council, Jens Konermann, WESt, Tobias Peselmann, pbr.Netzenergie, Charbel Aoun, Architekt und Landschaftsplaner Jezzine, President Harfouche, Präsident der Region Jezzine, Joe Antoun, Bürgermeister in der Region, Birthe Schnitger, EnergieAgentur NRW, Andreas Neumann, Sprecher der Kreistagsgruppe DIE LINKE, Alexia Finkeldei, Tecklenburger Land Touristik, Konrad Mertens, FH Münster, Horst Schöpper, Kreis Steinfurt.
Die landschaftlich attraktive Provinz Jezzine im Libanon will in Zukunft stärker auf den Tourismus setzen.
Die Burg Klempenow wird heute als Kulturzentrum genutzt - die Steinfurter waren vom Charme des Gebäudes beeindruckt.
Bei den Besichtigungen konnte sich die Delegation aus dem Kreis Steinfurt vom großen touristischen Potenzial ihres Partners überzeugen, v. l. Josef Weßling (CDU), Gisela Lang (SPD), Landrat Siegfried Konieczny, Landrat Thomas Kubendorff und WESt-Geschäftsführer Wolfgang Bischoff.
Landrat Thomas Kubendorff übergibt seinem Amtskollegen Siegfried Konieczny eine Kollage, die an die 20jährigen partnerschaftlichen Beziehungen erinnert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demokratiekonferenz konnten auf vielerlei Weise Informationen erhalten.
Teilnehmer der Delegationsreise: (v.l.) Jürgen Schulze (Stadtmarketing Hörstel e.V.), stv. Landrat Bernhard Hembrock, Andreas Neumann (Kreistagsmitglied), Maria Gunia (Förderverein Städtepartnerschaften Hörstel), Bernhard Varnskühler (Förderverein Städtepartnerschaften Hörstel), Hans Jürgen Streich (Kreistagsmitglied), Dr. Klaus Effing (Kreisverwaltung), Gisela Lang (Kreistagsmitglied), Heinz Hüppe (Bürgermeister Stadt Hörstel)
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.