Oberbürgermeister Uwe Richrath dankt den Haupt- und Ehrenamtlichen, die an der Plakatkampagne mitgewirkt haben. Darunter Vertreterinnen und Vertreter der Arbeiterwohlfahrt, des Flüchtlingsrates, des Caritasverbandes, des Freiwilligenzentrums LUPE und des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Leverkusen.
Die Originalpläne stehen für detaillierte Beratungen nach wie vor zur Verfügung. Grundlegende Informationen können jetzt aber auch am Computer recherchiert werden.
Oberbürgermeister Uwe Richrath, Regierungspräsidentin Gisela Walsken, wupsi Geschäftsführer Marc Kretkowski und Holger Fritsch, Bereichsleiter ÖPNV-Investitionsförderung beim Nahverkehr Rheinland, (v.l.n.r.)
Vera Rottes, Geschäftsführerin der neuen bahnstadt opladen GmbH, Oberbürgermeister Uwe Richrath, wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski, Holger Fritsch, Bereichsleiter ÖPNV-Investitionsförderung beim Nahverkehr Rheinland, sowie Wolfgang Herwig, Vorstand der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen bei der Einweihung des neuen Busbahnhofs
Mario Knust, Projektleiter des Generalunternehmers „Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG“, Jost Dewald, Projektsteuerer von der Planungs- und Beratungsgesellschaft „assmann gruppe“, Baudezernentin Andrea Deppe, Andrea Pesch, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gebäudewirtschaft, sowie Astrid Burghard, Projektleiterin im Fachbereich Gebäudewirtschaft, (v.l.n.r.) zeigten die verschiedenen Gebäude und erläuterten die baulichen Details der neuen Unterkunft für Geflüchtete in der Sandstraße.
Kinder, Erzieher sowie Eltern aus dem Förderverein sowie Elternrat freuen sich über die Snoezelwagen und sagen herzlich Danke.
Mitglieder des Förderverein Balkantrasse freuen sich über die Anbindung der Neukronenberger Straße an die Balkantrasse.
Interessiert beobachten Baudezernentin Andrea Deppe und die anderen Teilnehmer des Presse-Rundgangs Oberbürgermeister Uwe Richrath an einem der Geräte des neuen Outdoor-Gyms.
Ein Dankeschön für die Bauarbeiter: Christian Schmitz, Vorstandsmitglied des Vereins „Villa Zündfunke e.V.“ überreicht einen Frühstücksgeschenkkorb an Markus Gerner, Bauleiter des von der Stadt Leverkusen beauftragten Bauunternehmens A. Otto & Sohn GmbH & Co. KG
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.