Erste Seite  Vorige Seite  


„Gemeinsam stark für Vielfalt – Ehrenamt fördern, Integration gestalten“

Oberbürgermeister Uwe Richrath dankt den Haupt- und Ehrenamtlichen, die an der Plakatkampagne mitgewirkt haben. Darunter Vertreterinnen und Vertreter der Arbeiterwohlfahrt, des Flüchtlingsrates, des Caritasverbandes, des Freiwilligenzentrums LUPE und des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Leverkusen.


B-Pläne analog und virtuell

Die Originalpläne stehen für detaillierte Beratungen nach wie vor zur Verfügung. Grundlegende Informationen können jetzt aber auch am Computer recherchiert werden.


Begehung des neuen Busbahnhofes

Oberbürgermeister Uwe Richrath, Regierungspräsidentin Gisela Walsken, wupsi Geschäftsführer Marc Kretkowski und Holger Fritsch, Bereichsleiter ÖPNV-Investitionsförderung beim Nahverkehr Rheinland, (v.l.n.r.)


Das Mähboot kommt

Der Grünschnitt wird am Ufer gelagert, getrocknet und von der AVEA abgeholt, um ihn zu kompostieren


Der neue Busbahnhof in Opladen

Vera Rottes, Geschäftsführerin der neuen bahnstadt opladen GmbH, Oberbürgermeister Uwe Richrath, wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski, Holger Fritsch, Bereichsleiter ÖPNV-Investitionsförderung beim Nahverkehr Rheinland, sowie Wolfgang Herwig, Vorstand der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen bei der Einweihung des neuen Busbahnhofs


Die neue Unterkunft für Geflüchtete in der Sandstraße

Mario Knust, Projektleiter des Generalunternehmers „Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG“, Jost Dewald, Projektsteuerer von der Planungs- und Beratungsgesellschaft „assmann gruppe“, Baudezernentin Andrea Deppe, Andrea Pesch, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gebäudewirtschaft, sowie Astrid Burghard, Projektleiterin im Fachbereich Gebäudewirtschaft, (v.l.n.r.) zeigten die verschiedenen Gebäude und erläuterten die baulichen Details der neuen Unterkunft für Geflüchtete in der Sandstraße.


Freude über die neuen Snoezelwagen

Kinder, Erzieher sowie Eltern aus dem Förderverein sowie Elternrat freuen sich über die Snoezelwagen und sagen herzlich Danke.


Frisch asphaltiert

Mitglieder des Förderverein Balkantrasse freuen sich über die Anbindung der Neukronenberger Straße an die Balkantrasse.


Geräte im Test

Interessiert beobachten Baudezernentin Andrea Deppe und die anderen Teilnehmer des Presse-Rundgangs Oberbürgermeister Uwe Richrath an einem der Geräte des neuen Outdoor-Gyms.


Geschenkkorb für die Bauarbeiter

Ein Dankeschön für die Bauarbeiter: Christian Schmitz, Vorstandsmitglied des Vereins „Villa Zündfunke e.V.“ überreicht einen Frühstücksgeschenkkorb an Markus Gerner, Bauleiter des von der Stadt Leverkusen beauftragten Bauunternehmens A. Otto & Sohn GmbH & Co. KG


Handdesinfektionsmittel für die Stadt

Gemeinsam mit Andrea Deppe, Bau- und Feuerwehrdezernentin sowie aktuell Leiterin des Krisenstabes, und Hermann Greven, Leiter der Berufsfeuerwehr Leverkusen (re.), nimmt Oberbürgermeister Uwe Richrath (li.) symbolisch einen Kanister von Prof. Dr. Kai van Laak entgegen.


Handy-Recycling

Handy recyceln – darin stecken wichtige Rohstoffe (im Vordergrund Mitglieder der Fairtrade AG: Katrin Böhlefeld, Lehrerin, Betreuerin der Fairtrade-AG, Oliver Adrian, Lehrer, Betreuer der Fairtrade-AG, Joelina Kerber und Pauline Berngen, Schülerinnen; Im Hintergrund: Dr. Dieter Miedza, Schulleiter der Marienschule, Norbert Hölzer, Eine-Welt-Laden Schlebusch und OB Uwe Richrath)


Hitdorfer Stadtteilkino

Mit großem Engagement bei der Sache: Miriam Westholt und Mona Hille (v.l.n.r.) vom KinoHit-Team


Kranzniederlegung zum Volktrauertag

Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für die Kriegsopfer.


Naturnah und frisch saniert: Der Spielplatz im Ophovener Mühlenbachtal

Baudezernentin Andrea Deppe und Lothar Schmitz, Leiter des Fachbereichs Stadtgrün, testen das neue Klettergerüst.


Neuer Weg

Die neue wassergebundene Decke grenzt an den neuen Asphaltweg: Im Bürgerpark Alkenrath wurden die Wege erneuert


Pflege der Leverkusener Radtrassen

Oberbürgermeister Uwe Richrath, JSL-Geschäftsführer Thomas Schorn, Baudezernentin Andrea Deppe, Alexander Lünenbach, Dezernent für Bürger, Umwelt und Soziales, sowie die Mitarbeiter der Radwegepflege bei der gemeinsamen Vorstellung des Projekts


Plakataktion des Opladener Stadtteilmanagments

Fabian Stiens, der Betreiber des Scala-Clubs, präsentiert das Plakat.


POLA-Gewinnerentwurf

Jörg Michel, Geschäftsführer der POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Oberbürgermeister Uwe Richrath und Professor Gerd AufmKolk, Preisgerichtsvorsitzender vor dem Gewinnerentwurf


Premiere im neuen Trauzimmer

Trauung im neuen Trauraum: Oberbürgermeister Uwe Richrath gratulierte Leonie und Daniel Müller mit Sohn Luca und übergab als Präsent eine Flasche Wein. Der Mund-Nase-Schutz ist zurzeit auch bei dieser Gelegenheit verpflichtend.


Schranke auf

Oberbürgermeister Uwe Richrath (mit Baudezernentin Andrea Deppe und Hermann Greven, Leiter der Feuerwehr v.l.) öffnete symbolisch die Schranke …


Schweres Gerät

Die 50 Brandschutzfahrzeuge der Feuerwehr Leverkusen rücken ab heute von der neuen Feuerwache aus


Skulpturen im Kreisverkehr

Im Kreisverkehr an der Rathenaustraße wurden zwei neue Skulpturen aufgestellt. Oberbürgermeister Uwe Richrath und Baudezernentin Andrea Deppe bedankten sich bei dem Künstler Michael Salge (Mitte), der seine Werke dort mit Hilfe von Sponsoren kostenlos für die Stadt installiert hat.


Solarbank im Neuland-Gym

Stadt Leverkusen

Die neu Solarbank ergänzt das Angebot im Neuland-Gym.


Spende für neue Schulranzen

Freuen sich über eine Spende für 14 Schulranzen und Zubehör: Malteser-Bezirksgeschäftsführer Tim Feister und Schuldezernent Marc Adomat


Stadtradeln 22

Rheinkilometer 701: Uwe Witte vom ADFC, Christiane Jäger, Fachbereichsleiterin Mobilität und Klimaschutz, Mobilitätsmanager Christian Syring, Umweltdezernent Alexander Lünenbach und Oberbürgermeister Uwe Richrath (v.l.) stellten das diesjährige STADTRADELN an der „Wacht am Rhein“ vor


Übergabe der Masken

Oberbürgermeister Uwe Richrath, Schülerin Miriam, ihre Mutter, Fördervereinsvorsitzende Anja Brückmann, Schulleiterin Kordula Fundermann sowie Thorsten Schlegel, Geschäftsleiter der Serwo GmbH, bei der Übergabe der Masken an der Hugo-Kükelhaus-Schule


vom Park aus zugänglich

Schulleiter Ferdinand Brüggemann-Sina lässt die Bauarbeiten von Lothar Schmitz, Fachbereichsleiter Stadtgrün, und Ulrich Hammer, Abteilungsleiter Unterhaltung, Fachbereich Stadtgrün, erläutern (v.l.)


Wichtiges Recycling-Gut

Viel zu schade für die Mülltone: In alten Mobiltelefonen stecken wichtige Rohstoffe


Zukünftig gemeinsam auf Streife

Polizeipräsident Uwe Jacob, Oberbürgermeister Uwe Richrath (beide Bildmitte) sowie die Einsatzkräfte von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst freuen sich darauf, gemeinsame Schwerpunktaufgaben zukünftig zusammen zu erledigen.


Erste Seite  Vorige Seite