Mit den Tafeln können Bewegungsspiele organisiert werden: Baudezernentin Andrea Deppe, die stellvertretende Fachbereichsleiterin Andrea Pesch und Maria Kümmel, Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft, erläutern Architektur und Funktionalität der neuen Turnhalle der Grundschule Am Friedenspark
Mario Knust, Projektleiter des Generalunternehmers „Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG“, Astrid Burghard, Projektleiterin, FB Gebäudewirtschaft, Andrea Pesch, stellv. Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft und Andrea Deppe, Dezernentin Planen und Bauen (v.l.) zeigten den Baufortschritt
Oberbürgermeister Uwe Richrath, Martin Schmid, Geschäftsführer der Auprion GmbH, und Kinder- und Jugenddezernent Marc Adomat (v.l.n.r.) präsentieren das Plakat zum Gestaltungswettbewerb.
Umweltdezernent Alexander Lünenbach, Oberbürgermeister Uwe Richrath, sowie Ulrich Hammer, Abteilungsleiter Unterhaltung im Fachbereich Stadtgrün, (v.l.n.r.) bei der Aussaat der Blumensamen
Die Bänke in der Fußgängerzone Opladen wurden insbesondere auch mit Blick auf die Barrierefreiheit ausgewählt.
Noch liegt nur Schotter, bald kommt der Asphalt: Petra Haller, Vorsitzende des Fördervereins, TBL-Vorstand Wolfgang Herwig und Oberbürgermeister Uwe Richrath freuen sich über den Baustart.
Wolfgang Herwig, Vorstand der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Bauleiter Hans Mosblech sowie Klaus Timpert, Leiter der Abteilung Bauausführung, Straßen-, Brücken- und Ingenieurbau, (v.l.n.r.) erläuterten vor Ort den Baufortschritt.
Oberbürgermeister Uwe Richrath, Dr. Klaus Schäfer, Vorstand Technik und Produktion der Covestro AG, Baudezernentin Andrea Deppe, Marc Kretkowski, Geschäftsführer der wupsi, sowie Marco Weigert, Leiter Vertrieb und Kooperation, nextbike GmbH (v.l.n.r.) stiegen bei strahlendem Sonnenschein auf die Leihfahrräder.
Die Moderatorin und Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion gemeinsam mit den Veranstalterinnen (v.l.n.r.): Susanne Zimmermann, Manuela Krewitt-Herrmann vom Frauenring, Eliana Clausius, Claudia Odendahl vom Frauenbüro, Jenny Weißenfels, Claudia Wiese, Martina Böhm vom Katholischen Bildungswerk und Melanie Hengst.
Im Briefwahllokal des Rathauses wird schon seit Wochen gearbeitet: 16.500 Leverkusenerinnen und Leverkusener haben bislang die Briefwahl beantragt. 6.300 Wählerinnen und Wähler haben auf diese Weise bereits abgestimmt.
Cornelia Richrath, Leiterin des Frauenbüros, und Bürgermeister Bernhard Marewski hießen die Gäste aus Südkorea im Rathaus willkommen.
Dr. Ulrik Dietzler, technischer Geschäftsführer der EVL, Thomas Eimermacher, kaufmännischer Geschäftsführer der EVL, Oberbürgermeister Uwe Richrath und Umweltdezernent Alexander Lünenbach (v.l.n.r.) präsentieren das erste Elektroauto der Stadtverwaltung an der Ladestation der EVL-Zentrale am Overfeldweg.
Der Fachbereich Kinder und Jugend geht neue Wege, um Jugendliche für die Beteiligung an kommunalen Abläufen zu gewinnen (v.l.): Ulrike Hector (Abtlg. Jugendförderung), Angela Hillen (Fachbereichsleiterin), Stefanie Schlösser (Stadtjugendpflegerin) und Schuldezernent Marc Adomat.
Oberbürgermeister Uwe Richrath begrüßte die erfolgreichsten Leverkusener Sportlerinnen und Sportler zur Ehrungsfeier im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich.
Klimafester Amberbaum statt Bergahorn: Baudezernentin Andrea Deppe und Ulrich Hammer vom Fachbereich Stadtgrün greifen an der Friedrich-Ebert-Straße zum Spaten. 98 Ersatzbäume unterschiedlichster Sorten werden in diesen Tagen im Stadtgebiet gesetzt.
Sabine Willich, Leiterin des Fachbereichs Soziales, Jean-Pierre Schleiter, Fachbereich Soziales, Paul Stanjek, ZWAR Zentralstelle NRW, Sozialdezernent Alexander Lünenbach sowie Irina Herz vom Arbeiter-Samariter-Bund (v.l.n.r.) vor der Auftaktveranstaltung am 2. Juli
Die Projektverantwortlichen für „Jugend stärken im Quartier“ freuten sich über den Besuch des Europaabgeordneten (v.l.): Werner Schmitten und Ansgar Lutz von der Katholischen Jugendagentur, Fachbereichsleiterin Angela Hillen und Konrad Tuchanowski vom Fachbereich Kinder und Jugend, Arndt Kohn, MdEP, Dr. Bernhard Ibold und Thomas Schorn, von der JOB Service Beschäftigungsförderung.
Zeigten die Brandschutzsanierung am Werner-Heisenberg-Gymnasium: Maria Kümmel, FB-Leiterin Gebäudewirtschaft, Baudezernentin Andrea Deppe und Lothar Lindberg, Fachbereich Gebäudewirtschaft (v.l.)
Bürgermeisterin Eva Lux, Regierungspräsidentin Gisela Walsken und Oberbürgermeister Uwe Richrath (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide in Köln (Copyright: Bezirksregierung Köln)
Mit Bundesmitteln zu einem modernen Kunstrasenplatz umgebaut, wird die sanierungsbedürftige Sportanlage am Weidenbusch in Quettingen. Darüber freuten sich alle, die zu diesem Erfolg beitragen haben: Sportdezernent Marc Adomat, TUS-05-Quettingen-Vorstandsmitglied Ferdinand Niebel, Landtagsabgeordneter Rüdiger Scholz, TUS-05-Quettingen-Vorstandsvorsitzender Arne Kahr, Oberbürgermeister Uwe Richrath, Bezirksvorsteher Rainer Schiefer, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Karl Lauterbach und die Landtagsabgeordnete Eva Lux.
Durchschnittlich 137 Frauen werden weltweit pro Tag von ihrem Partner oder einem anderen Mitglied ihrer Familie getötet: Eine entsprechende Anzahl Ballons stieg ain Leverkusen gleichzeitig in die Höhe.
An der Dependance Elbestraße der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule erfolgt derzeit die energetische Sanierung, der barrierefreier Ausbau und die Schulhofumgestaltung.
Die Kastanie an der Hitdorfer Rheinstraße beherbergt Wildbienen. Sie wurde jetzt von Ulrich Hammer, stellv. Fachbereichsleiter Stadtgrün, als Habitatbaum gekennzeichnet.
Für Leverkusen im Einsatz: Soldatinnen und Soldaten des Marinefliegerstützpunkt Nordholz unterstützen die Stadt Leverkusen bei der Kontaktnachverfolgung. Sie wurden von Oberbürgermeister Uwe Richrath herzlich begrüßt.
Zeigten Außengelände und Gebäude der neuen Kita Heinrich-Lübke-Straße: Baudezernentin Andrea Deppe, Kai Mornhinweg, Bayer AG, Maria Kümmel, Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft, Andrea Monreal, Fachbereich Gebäudewirtschaft und Sabine Jarosch vom Fachbereich Kinder und Jugend
Susanne Wybrands, Verein „Villa Zündfunke“, Oberbürgermeister Uwe Richrath und Ferdinand Feller, Dachverband Hitdorfer Vereine, unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung (v.l.)
Das erste E-Lastenrad kommt bei der Gebäudeunterhaltung zum Einsatz: Baudezernentin Andrea Deppe und Janosch Kostka, stellv. Abteilungsleiter, testeten Kapazität und Fahrgefühl.
Stolz auf das neue Gebäude des Mädchentreffs: Maria Kümmel, Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft, Baudezernentin Andrea Deppe, Andrea Pesch, stellv. Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft, Nina Küpers, FB Gebäudewirtschaft (Projektleitung)
Ulrich Kämmerling, Bernhard Marewski, Gottfried Effe, Frank Schönberger und Ilpo Hettula (v.l.n.r.) nach der Enthüllung der Fußgängerampel mit dem neuen Ampelmännchen
BIOBIN-Maskottchen: Unterstützt von Umweltdezernent Alexander Lünenbach, Annika Hagt von der AVEA, Schulleiterin Carola Becker und Projektleiterin Frau Luidmila Rumyantseva (im Hintergrund, v.l.) präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Stufe 6 und 7 der Sekundarschule Leverkusen ihre ersten Entwürfe eines Maskottchens.
Stiefmütterchen flankiert von Maßliebchen: Insgesamt ca. 3.000 Frühjahrsblüher pflanzten die Stadtgärtner heute an der Doktorburg
(v.r.): Brandoberinspektor Michael Beßmann, Oberbrandrat Thomas Kresse und Baudezernentin Andrea Deppe übergeben die gespendeten Gerätschaften an Kleopatra Valli und Menelaos Georgiou von der Griechischen Gemeinde.
(v.r.): Brandoberinspektor Michael Beßmann, Oberbrandrat Thomas Kresse und Baudezernentin Andrea Deppe übergeben die gespendeten Gerätschaften an Kleopatra Valli und Menelaos Georgiou von der Griechischen Gemeinde.
Projektleiter Severin Schönenstein, Baudezernentin Andrea Deppe und Fachbereichsleiter Lothar Schmitz (v.l.) stellten den neugestalteten Spielplatz vor
Ulrich Hammer, Abteilungsleiter Unterhaltung im Fachbereich Stadtgrün, Andrea Deppe, Beigeordnete für Planen und Bauen und Bauleiterin Maike Breidenbach freuen sich auf die Fertigstellung der Spiellandschaft.
Treffen an der Stadtgrenze: Oberbürgermeister Uwe Richrath (li.) und Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein, auf der neuen Verkehrsinsel.
Das erste Nutzfahrzeug mit Elektro-Antrieb im Fuhrpark des Fachbereichs Stadtgrün ist derzeit auf dem Friedhof Birkenberg im Einsatz. Baudezernentin Andrea Deppe, Lothar Schmitz (Leiter Fachbereich Stadtgrün) und Sandra Krell von der Friedhofsverwaltung nehmen den Neuzugang in Augenschein (v.l.).
Freuten sich über das neue Klettergerüst: Die Mädchen und Jungen der Kita Morsbroicher Straße, ihre Erzieherinnen und Erzieher, Dezernent Marc Adomat und Fachbereichsleiterin Angela Hillen, Fördervereinsvorsitzende Franziska Kirpal, sowie die Sponsoren der Bürgerstiftung, Sparkasse, VR Bank und Radio Leverkusens bzw. des Vereins Lichtblicke (hinten im Bild mit Sonnenblume)
Im Rahmen des „Wir(04) helfen-Tages“ von Bayer 04 Leverkusen wurden die Geräte offiziell freigegeben.
Dr. Klaus Schäfer, Vorstand für Produktion und Technik bei Covestro, Oberbürgermeister Uwe Richrath, sowie Dr. Daniel Koch, NRW-Standortleiter von Covestro, (v.r.n.l.) testen den Einsatz der modernen Technik im Medien-Studio.
Die Grafik gibt zeigt den Verlauf der vier untersuchten Korridore. Copyright: LINDSCHULTE + KLOPPE Ingenieurgesellschaft mbH/ SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH
Die im Bergischen Land verwurzelte Autorin Regina Schleheck liest aus dem aktuellen Krimi-Band „Mörderisches Bergisches Land“.
Klaus Peter Thaler, Felix Magath, Henry Maske, Rainer Schwarz, Petra Behle, Oberbürgermeister Uwe Richrath, Jupp Kapellmann (1. Reihe v.l.n.r.)
Petra Lindemann, Sachgebietsleiterin Meldewesen, nutzt das neue Selbstbedienungsterminal zur Beantragung eines Ausweises.
Das Siegermotiv ziert jetzt einen wupsi-Bus (v.l.): Jugenddezernent Marc Adomat, Patric Engels (Geschäftsführung Auprion GmbH), wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski und Martin Schmid (Geschäftsführung Auprion GmbH) freuten sich mit den Kindern der Remigius-Grundschule.
Wechselbepflanzung an der Doktorsburg: Was hier, und wo im Stadtgebiet in diesen Tagen außerdem Sommerblumen gepflanzt werden, darüber informierten Silke Thyssen, als stellv. Fachbereichsleiterin, Edgar Schlautmann, Meister Bezirk Süd und Nicole Jung, Abteilungsleiterin Unterhaltung beim Fachbereich Stadtgrün (im Hintergrund die Mitarbeiter der Kolonne 23)
Im Familienzentrum St. Remigius arbeitet auch der Verein „Domino“ und nahm die Spende dort gerne entgegen
Oberbürgermeister Uwe Richrath, Lev Ismikhanov, Vorsitzender des Vereins Davidstern und Stadtdechant Heinz-Peter Teller, als Vertreter des Leverkusener Rates der Religionen am Platz der Synagoge in stiller Andacht (v.l.)
Die Halle erhebt sich über die vorgelagerten Nebenräume und harmoniert in ihrer Gestaltung mit der Profilglasfassade des Bestandsgebäudes. Die insgesamt geschlossen wirkende Fassade aus einer Betonstein-Vorsatzschale öffnet sich im Bereich des Haupteingangs zum Kreuzungspunkt der Zufahrtswege Schulhof und Mensagebäude hin.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.