Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite


„Lippe-Schafe“ grasen in Dorsten (05/2020)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Die Lippe-Schafe sind wieder auf den Deichen in Dorsten unterwegs. Für den Lippeverband eine wichtige Partnerschaft, denn Schäfer Hüppes 500 Schafe sorgen mit ihren Hufen für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz.


„Lippe-Schafe“ grasen in Dorsten (05/2020)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Seit 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe mit seiner Herde an der Lippe unterwegs. Mit ihren Hufen sorgen die Schafe für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz.


„Lippe-Schafe“ grasen in Dorsten (05/2020)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Rast im Schatten der Brücke - Schäfer Heinz Hüppe hütet seine Merinoschafherde an der Lippe.


10 Jahre Lupia_VV_BM

© Meike Delang/EGLV

Zum 10-jährigen Jubiläum erstrahlt die Lupia im neuen Grün - hier gezogen von Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes) und Bürgermeister Marc Herter.


Abschluss Ökologische Verbesserung Knoten Scharnhorst (09/20202)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Lippeverband), Bodo Klimpel (Ratsvorsitzender Lippeverband), Ullrich Sierau (Oberbürgermeister Stadt Dortmund) und Dr. Emanuel Grün (Technischer Vorstand Lippeverband) streuen gemeinsam Saatgut am Kirchderner Graben aus.


Abschluss Ökologische Verbesserung Knoten Scharnhorst (09/20202)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Lippeverband), Bodo Klimpel (Ratsvorsitzender Lippeverband), Ullrich Sierau (Oberbürgermeister Stadt Dortmund) und Dr. Emanuel Grün (Technischer Vorstand Lippeverband) (v.l.) streuen gemeinsam Saatgut am Kirchderner Graben aus.


Abschlussveranstaltung "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Kirsten Neumann/EGLV

Sieben Schulklassen aus drei Grundschulen (Diesterwegschule Kamen mit Klasse 3a und 3b, Astrid-Lindgren-Schule Kamen mit Klasse 4c und Goetheschule aus der benachbarten Stadt Bönen mit Klasse 3a, 3b, 3c und 3d) nahmen an dem Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke" des Lippeverbandes teil und stellten ihre Lieblingstiere am Heerener Mühlbach in Kamen vor.


Abschlussveranstaltung "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Kirsten Neumann/EGLV

Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen, und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, freuten sich über die zahlreiche Teilnahme der Schulen bei dem Projekt und dankten den Schüler*innen und Lehrkräften für ihr Engagement für die Umwelt.


Abschlussveranstaltung "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Kirsten Neumann/EGLV

Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte setzen sich die Grundschüler*innen klassenweise mit einem Tier oder Pflanzenleben an und in den Fließgewässern Seseke, Heerener Mühlbach und Körnebach intensiv und kreativ auseinander. Vorgestellt wurden bei der Abschlussveranstaltung der Eisvogel, der Frosch, die Stockente, der Wasserläufer, der Blutweiderich und die Libelle.


Abwasserfreiheit Dattelner Mühlenbach (09/2020)

© Kirsten Neumann / EGLV

Kein Abwasser mehr im Dattelner Mühlenbach! Carsten Wewers, Bürgermeister Stadt Oer-Erkenschwick, André Dora, Bürgermeister Stadt Datteln, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender Lippeverband, Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand Lippeverband und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband (v.l.) liefern den Beweis.


Abwasserfreiheit Dattelner Mühlenbach (9/2020)

© Kirsten Neumann / EGLV

Kein Abwasser mehr im Dattelner Mühlenbach! Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand Lippeverband, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband, Carsten Wewers, Bürgermeister Stadt Oer-Erkenschwick, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender Lippeverband, und André Dora, Bürgermeister Stadt Datteln (v.l.) liefern den Beweis.


Arbeiten für das Blaue Klassenzimmer am Heerener Mühlenbach in Kamen (03/2021)

© Toyin Rasheed/EGLV

Am Heerener Mühlenbach baut der Lippeverband einen Erlebnis- und Entdeckerort, der sich ganz dem Thema Wasser widmet.


Auengebiet Olfen

© Daniel Djan/EGLV

Das neue Auengebiet südlich der Kläranlage Olfen bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. In den Holzpfählen können sich Insekten wie Wildbienen einnisten.


Auftaktveranstaltung Hasseler Mühlenbach

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Während der Auftaktveranstaltung werden zahlreiche Vorstellungen von einem Blaugrünen Klassenzimmer gesammelt.


Ausgetrockneter Rotbach

© Andreas Fritsche/EGLV

Im Sommer 2022 ist der Rotbach in Dinslaken trockengefallen.


ausgetrockneter Rotbach

© Andreas Fritsche/EGLV

Nach fünf Jahren mit zu wenig Niederschlagen fiel der Rotbach in Dinslaken im Dürresommer 2022 trocken .


Baufortschritt HaLiMa

© Jörg Saborowski/EGLV

Lippeverband beginnt mit der Auengestaltung im Bereich des Pumpwerkes Meinken.


Baufortschritt HaLiMa (11/2023)

© Team Vermessung/EGLV

Die Arbeiten für die Auengestaltung an der Lippe werden im Februar 2024 fortgeführt.


Baufortschritt Lippeaue HaLiMa

© Jörg Saborowski/EGLV

Die naturnahe Auengestaltung der zukünftigen Lippeaue des Hochwasser- und Naturschutzprojektes HaLiMa schreitet voran: Rund 250.000 Kubikmeter der Aue sind bereits modelliert.


Baustellenbesuch Erlebensraum Lippeaue (06/2021)

© Thorsten Hübner / Stadt Hamm

Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, Lippeverbands-Projektleiter Dirk Klingenberg, Marc Herter, Oberbürgermeister Stadt Hamm, Dr. Oliver Schmidt-Formann, Leiter des Umweltamts, und Volker Burgard, Dezernent für Umwelt, Klima und Migration (v.l.) beim Besuch des Projektgebietes Erlebensraum Lippeaue.


Bereisung LV - Erlebensraum Lippe-Aue

© Bande für Gestaltung

Auf einem zirka fünf Kilometer langen Gewässerabschnitt entsteht an der Lippe in Hamm, in Kooperation mit der Stadt, der Erlebensraum Lippe-Aue. Hier wird der natürliche Charakter des Flusses und seiner Auen wiederhergestellt.


Bereisung LV - Hoppeibach

© Meike Delang/EGLV

Am Hoppeibach in Hamm entsteht ein neues Hochwasserrückhaltebecken. Auch diese Baustelle war Teil der Bereisung.


Biodiversität Streuobstwiese Kamen

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Vogelbrut- und Wildbienenhäuschen stärken die Biodiversität: Toyin Rasheed (Lippeverband) und Vorständin Dr. Dorothea Voss griffen die Idee der Quartiersbewohner*innen gerne auf.


Blaualgen im Rotbachsee

© Julian Emre/EGLV

Der Lippeverband hat Warnschilder an dem Ufer des Rotbachsees aufgestellt.


Blaues Klassenzimmer Haltern

© EGLV/ Rupert Oberhäuser

Was schwimmt denn da im Eimer? Biologin Christiane Hüdepohl erforscht mit Kindern und Jugendlichen das Leben an und in der Stever.


Blaues Klassenzimmer in Haltern am See

© Jannis Reichard/EGLV

Über große Stufen aus Sandsteinfels gelangen Schülerinnen und Schüler am Blauen Klassenzimmer direkt ans Ufer der Stever.


Blaugrünes Paradies

© Klaus Baumers/EGLV

Nach Jahren der Schmutzwasserfracht konnte die Seseke wieder erfolgreich an die Natur zurückgeführt werden.


Blühstreifen am Dattelner Mühlenbach (07/2020)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Am Dattelner Mühlenbach haben die Jäger des Reviers Datteln 1 auf 500 Metern Länge einen breiten Blühstreifen als Bienenweide angelegt. Vor Ort trafen sich Gewässermeister Michael Schulte-Althoff vom Lippeverband und Felix Brendieck als Jagdaufseher des Reviers. (v.l.)


Blühstreifen am Dattelner Mühlenbach (07/2020)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Am Dattelner Mühlenbach haben die Jäger des Reviers Datteln 1 auf 500 Metern Länge einen breiten Blühstreifen als Bienenweide angelegt. Vor Ort trafen sich Gewässermeister Michael Schulte-Althoff vom Lippeverband und Felix Brendieck als Jagdaufseher des Reviers. (v.l.)


Blühstreifen Kamen

© Georg Fechtelpeter

An dieser Stelle soll einer der zwei neuen Blühstreifen in Kamen entstehen.


Bürgermeister Andreas Stegemann besucht HaLiMa (03/2021)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Christof Illigen, Betriebsmanager Westliche Lippe, HaLiMa-Projektleiter Gerhard Formanowicz, Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann und Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand des Lippeverbandes, (v. l.) besuchten das Projektgebiet HaLiMa.


Bus-Exkursion Blaues Klassenzimmer Haltern am See

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Den größten Spaß hatten die angereisten Kinder und Jugendlichen beim Forschen direkt am Wasser.


Dattelner Mühlenbach Innenstadt

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Die Spundwandstrecke entlang des Dattelner Mühlenbaches in der Innenstadt wird einem naturnahen Bachverlauf weichen.


Deich Dorsten

©  EGLV/Neumann, Kirsten

Dichte Grasnarbe sorgt für Stabilität des Deiches und damit für den Hochwasserschutz


Deicherneuerung HaLiMa - Grafik Gesamtmaßnahme

© EGLV

Deicherneuerung HaLiMa - Grafik Gesamtmaßnahme


Die Bewohner der Lippe entdecken

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Gemeinsam mit Christiane Hüdepohl können Kinder und Jugendliche die Lebewesen der Lippe erforschen.


Die Lippe aus der Nähe erleben

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Gemeinsam mit Christiane Hüdepohl können Kinder und Jugendliche die Lebewesen der Lippe erforschen.


Die Lippe unter die Lupe nehmen

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Mit Kescher und Lupe bewaffnet erforschen die Teilnehmer*innen die Lippe.


Die Lippe unter die Lupe nehmen

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Mit Kescher und Lupe bewaffnet erforschen die Teilnehmer*innen die Lippe.


Die Lippe-Bewohner entdecken

© Rupert Oberhäuser / EGLV

In der Lippe leben viele Lebewesen, die die Teilnehmer*innen während der Exkursion aus der Nähe betrachten können.


Die Lippe-Bewohner entdecken

© Rupert Oberhäuser/EGLV

In der Lippe leben viele Lebewesen, die die Teilnehmer*innen während der Exkursion aus der Nähe betrachten können.


Die Renaturierungsmaßnahmen an der Seseke haben sich gelohnt

© Kirsten Neumann/EGLV

Seit 2004 fließt nur noch sauberes Wasser im gesamten Seseke-System. Dafür mussten Kilometer von Abwässerkanälen gebaut, Kilometer von Betonschalen entfernt und ebenso viele Gewässerkilometer ökologisch verbessert werden.


Die Seseke in Kamen vor dem Gewässerumbau (2007)

© Jochen Durchleuchter/EGLV

Die Seseke in Kamen: 2007 war der Fluss stark begradigt und floss durch Betonsohlschalen.


Einbuchtungen Lippe in Olfen

© Daniel Djan/EGLV

Verschiedene Einbuchtungen entlang der Lippe bieten ein ideales Jungfischhabitat und dienen Fischen zur Nahrungssuche.


Eisvogel-Nisthilfe (04/2021)

© Gunnar Jacobs / EGLV

Zwei Eisvogelwände hat der Lippeverband angeeigneten Gewässerabschnitten am Erdbach und am Picksmühlenbach in Gelsenkirchen aufgestellt.


Eisvogel-Nisthilfe (04/2021)

© Gunnar Jacobs / EGLV

Die fertig eingebaute Eisvogelwand. Das Einflugloch ist noch mit Erde verschlossen - hier kann der Eisvogel selbstständig einziehen.


Eisvogel-Nisthilfe (04/2021)

© Gunnar Jacobs / EGLV

Die EGLV-Mitarbeiter Maximilian Bienbeck, Marco Hendricks und Sven Kuhlmann beim Einbau der Eisvogelwand am Erdbach.


Entnahmebauwerk in Hamm

© Friedhelm Jasper / EGLV

Durch dieses Entnahmebauwerk wird Wasser aus der Lippe in den Radbodsee umgeleitet.


Entwicklung Insektenarten in derLippe 1970-1975 vs. 2015-2020 (PNG)

© Grafik: Jana Ludwig-Brandt / EGLV

Vor den 1970-Jahren galt die Lippe als nahezu toter Fluss. Dass sie heute wieder ein wertvoller Lebensraum ist, belegen Daten, die in den letzten 50 Jahren durch standardisierte Beprobungen erhoben worden sind. Während zwischen den Jahren 1970 bis 1975 nur rund 13 verschiedene Insektenarten in der Lippe nachgewiesen wurden, ist die Zahl zwischen 2015 bis 2020 auf 150 Arten gestiegen!


Entwicklung Insektenarten in der Lippe 1970-1975 vs. 2015-2020 (JPG)

© Grafik: Jana Ludwig-Brandt / EGLV

Vor den 1970-Jahren galt die Lippe als nahezu toter Fluss. Dass sie heute wieder ein wertvoller Lebensraum ist, belegen Daten, die in den letzten 50 Jahren durch standardisierte Beprobungen erhoben worden sind. Während zwischen den Jahren 1970 bis 1975 nur rund 13 verschiedene Insektenarten in der Lippe nachgewiesen wurden, ist die Zahl zwischen 2015 bis 2020 auf 150 Arten gestiegen!


Entwurf für das Blaue Klassenzimmer in Kamen

© Rolf Teschner

Der Lern- und Entdeckerort wird eine Fläche von 170 Quadratmetern haben. Sandsteinblöcke und ein Holzbug werden hier in Form eines Bootes angeordnet.


Erlebensraum Lippeaue Hamm

© Markus Greulich/EGLV

Ein anschauliches Beispiel dafür, wie gut Wasserwirtschaft und städtebauliche Entwicklung Hand in Hand gehen: Der Erlebensraum Lippeaue in Hamm. (Foto: März 2022)


Erlebensraum Lippeaue Hamm

© EGLV

Eine eingesetzte Spundwand, die mit Erdmaterial angeschüttet wurde, dient als neue Hochwasserschutzanlage und steht rund 200 Meter weiter von der Lippe entfernt als der alte Deich. So entsteht durch die wechselnd hohen Wasserstände der Lippe eine rund 20 Hektar große Auenfläche.


Erlebensraum Lippeaue Hamm (06/2020)

© Team Vermessung / EGLV

Der Erlebensraum Lippeaue in Hamm nimmt Form an: Links sieht man die neue Hochwasserschutzanlage, rechts den alten Deich.


Erlebensraum Lippeaue Hamm (09/2020)

© Klaus Baumers / EGLV

Erlebensraum Lippeaue: Auf einer Strecke von 4,9 Kilometern gestaltet der Lippeverband gemeinsam mit der Stadt Hamm die Lippe in direkter Nähe zur Innenstadt um. Hier wird die Spundwand zum Hochwasserschutz gesetzt.


Ferienexkursion in der Kescherbucht

© Kirsten Neumann

Kinder und Jugendliche entdecken die Artenvielfalt an der Lippe.


Ferienexkursion in der Kescherbucht

© Kirsten Neumann

Kinder und Jugendliche entdecken die Artenvielfalt an der Lippe.


Ferienexkursion in der Kescherbucht

© Kirsten Neumann

Kinder und Jugendliche entdecken die Artenvielfalt an der Lippe.


Ferienexkursion in der Kescherbucht

© Kirsten Neumann

Kinder und Jugendliche entdecken die Artenvielfalt an der Lippe.


Ferienexkursion in der Kescherbucht

© Kirsten Neumann

Kinder und Jugendliche entdecken die Artenvielfalt an der Lippe.


Ferienexkursion Wesel

© EGLV/Neumann,Kirsten

Umweltpädagogin Christiane Hüdepohl untersucht mit den Kindern Pflanzen- und Tierwelt an und um die Lippe.


Ferienexkursionen an der Lippe

© Bernhard Klug/EGLV

Ferien in der Natur - die gibt es für Kinder und Jugendliche im August an der Lippe zu erleben. Bei pädagogisch begleiteten Exkursionen können junge Entdecker*innen den Fluss und die Lebewesen im und am Gewässer kennenlernen.


Ferienexkursionen an der Lippe

© Bernhard Klug/EGLV

Was schwimmt, krabbelt und fliegt denn in und an der Lippe? Bei der Gewässererkundung bestimmen die Kinder gemeinsam mit der Umweltpädagogin Christiane Hüdepohl die in der Lippe entdeckten Kleintiere. Ihr neu erworbenes Wissen können sie so gleich vor Ort einsetzen.


Fischotter

© Milan Podaný/Biologische Station Kreis Wesel

Ein Fischotter nach seinem Beutezug. Nur wo sie ausreichend Nahrung und natürliche Uferzonen finden, fühlen Fischotter sich heimisch.


Fischotter-Sichtung an der Lippe

© Milan Podaný/Biologische Station Kreis Wesel

Ein erfreulicher Fund ganz im Westen der Gemeinde Lippetal: Dank vieler umweltschonender Maßnahmen siedeln sich auch wieder Fischotter an der Lippe an. Der Otter galt in Nordrhein-Westfalen jahrelang als ausgestorben.


Flora und Fauna erobern sich den Fluss zurück

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Seitdem die Betonsohlschalen entfernt sind, kann der Fluss nun auch endlich wieder seine Gewässersohle und -ufer gestalten, sodass – überall wo das Profil genug Platz bietet – ein typisch geschwungener Verlauf entsteht.


Flussregenpfeifer

© B. Stemmer/EGLV

Durch Flussbegradigungen in der Vergangenheit sind Flussregenpfeifer in der Region selten geworden – an natürlichen Uferbereichen, wie es sie wieder an der Lippe gibt, finden die kleinen Vögel ein Zuhause.


Flutmulde "Alte Fahrt" in Datteln/Olfen

© Jörg Saborowksi/EGLV

Innerhalb der Flutmulde sind gut die extra angelegten Tümpel zu erkennen. Hier sollen künftig Graureiher, Störche oder Flussregenpfeiffer Brut- und Rastplätze sowie ein vielfältiges Nahrungsangebot finden. Rechts zu sehen die "Alte Fahrt", die über die Lippe führt.


Flutmulde "Alte Fahrt" in Datteln/Olfen

© Jörg Saborowksi/EGLV

Der Übergang der neuen Flutmulde in die Lippe ist am rechten Bildrand deutlich zu sehen. Bei Hochwasser kann hier das Wasser in die Mulde überlaufen und bei sinkendem Wasserstand wieder abfließen. In extra angelegten Vertiefungen innerhalb der Mulde bleibt Wasser stehen und bietet neue Lebensräume für Tiere. Im Bildhintergrund sieht man die Kläranlage Dattelner Mühlenbach.


Flutmulde Olfen

© Julia Reinbeck/EGLV

Südlich der Kläranlage Olfen entsteht eine neue Flutmulde für den Hochwasserschutz. Sie bietet Amphibien und vielen Vogelarten zusätzlich einen strukturreichen Lebensraum.


Fuß- und Radweg im Park am Hagemer Kirchweg

© EGLV

Der Fuß- und Radweg im Park zwischen dem Hagemer Kirchweg und der Telemannstraße.


Gewässer-Exkursion mit Christiane Hüdepohl

© Kirsten Neumann/EGLV

Zusammen mit der Umweltpädagogin Christiane Hüdepohl nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gewässer unter die Lupe.


Glasaale

© EGLV

Sven Linneweber und Berthold Oberkönig vom Lippeverband entlassen einige Glasaale in die Lippe.


Goldener Herbst an Emscher und Lippe

© Gabi Lyko/EGLV

Mit 249 Sonnenstunden war der September 2023 der zweitsonnigste seit 1931 und ließ viele Landschaften an Emscher und Lippe – wie hier in der Archivaufnahme der Lippe in Dorsten – in einem herbstlich goldenen Licht strahlen.


Graphik Niederschläge Lippegebiet

© EGLV


Gremienbereisung Lippeverband Kläranlage Schermbeck

© Ilias Abawi/EGLV

Die Kläranlage Schermbeck wurde durch den Lippeverband ertüchtigt - Mitarbeiter Christian Schwarz stellt die Maßnahme vor.


Gremienbereisung Lippeverband Mündung Schermbecker Mühlenbach

© Ilias Abawi/EGLV

2021 gestaltete der Lippeverband den Mündungsbereich des Schermbecker Mühlenbachs im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ naturnah um. Der Bach ist seitdem 270 Meter länger und fließt in weiten Schleifen Richtung Lippe. Julia Reinbeck stellt die Renaturierungsmaßnahme vor.


Grermienbereisung Lippeverband Kläranlage Schermbeck

© Ilias Abawi/EGLV

Die Kläranlage Schermbeck des Lippeverbandes war eine Station der Bereisung. Mitarbeiter Christian Schwarz erklärte die Anlage.


Gruppenfoto am Schermbecker Mühlenbach

© Kirsten Neumann/EGLV

Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand Lippeverband, Gerd Abelt, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Schermbeck, Charlotte Quik, Landtagsabgeordnete für Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband, Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, und Ingo Brohl, Landrat Kreis Wesel, zeigen auf den Vorher-Nachher-Fotos den renaturierten Mündungsbereich des Schermbecker Mühlenbachs. (v.l.n.r.)


HaLiMa (07/2020)

© Team Vermessung / EGLV

Von dem insgesamt 2,5 km langen neuen Deichabschnitt in Nord I hat der Deich auf einer Länge von 1,7 km bereits die endgültige Höhe erreicht.


HaLiMa (07/2020)

© Team Vermessung / EGLV

Im Anschlussbereich Auguste Victoria sind die ersten 450 Meter des neuen Deiches profiliert.


HaLiMa (08/2020)

© Team Vermessung / EGLV

Deicherneuerung HaLiMa zwischen Haltern-Lippramsdorf und Marl: Die Hinterlandaufhöhung Süd II ist fertiggestellt und auch die Anschlüsse zwischen dem alten und dem neuen Deich im Bereich Auguste Victoria und Oelder Weg sind erfolgt.


HaLiMa Bauabschnitt Nord II

© Team Vermessung/EGLV

Der Bauabschnitt Nord II startete im Frühjahr 2021 und wird noch vor Weihnachten fertiggestellt.


HaLiMa Bauabschnitt Nord II

© Team Vermessung/EGLV

Zwischen den Lippe-Kilometern 43,1 und 44,4 befindet sich der Bauabschnitt Nord II. Dort wird der Deich bis zu 200 Meter weit zurück ins Hinterland verlegt, um eine 17 ha große Auenlandschaft zu schaffen.


HaLiMa Insel in Aue

© Jörg Saborowski/EGLV

Zur Vorbereitung auf die Flutung baut der Lippeverband den Altdeich im Bereich des ersten Bauabschnittes zurück.


HaLiMa kleine Insel Stand 08/24

© EGLV

Die kleinen Inseln in der Lippe können zukünftig das Zuhause für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten werden.


HaLiMa Stand 06/24

© Jörg Saborowski/EGLV

Im Bauabschnitt zwischen dem Pumpwerk Meinken und dem Oelder Weg entsteht derzeit eine neue Auenlandschaft.


HaLiMa Stand 08/24

© EGLV

Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt sind im vollen Gange.


HaLiMa-Deich

© Hans Blossey

Mit dem Neubau der Hochwasser-Schutzdeiche an der Lippe zwischen Haltern-Lippramsdorf und Marl stellt der Lippeverband den Hochwasserschutz in dieser Region langfristig auf eine solide Grundlage.


HaLiMa: Bauabschnitt Nord II

© EGLV

Im Rahmen des Bauabschnittes Nord II entsteht eine 17 ha große Auenlandschaft.


HaLiMa: Rückbau Altdeich Oelder Weg

© Jörg Saborowski/EGLV

Lippeverband beantwortet in einer monatlichen Informationssprechstunde Fragen zum aktuellen Stand des Bauprojektes zwischen Haltern-Lippramsdorf und Marl.


HaLiMa: Umschluss der Druckrohrleitungen

© Team Vermessung / EGLV

Die Anschlüsse der Druckrohrleitungen der Pumpwerke müssen neu verlegt werden. Diese werden so über den neuen Deich geführt, dass Radfahrer sie nach Abschluss der Arbeiten überfahren können. Wo aktuell der neue Deich circa 100 Metern vor dem Oelder Weg endet, steht der Anschluss der Druckrohrleitungen noch aus – danach kann der Deich in Richtung Süden weitergebaut werden. Rechts im Bild sieht man den neuen Deich, oben links ein Stück der Lippe, der alte Deich liegt dazwischen. Das neue Auslaufbauwerk ist in der Bildmitte zu sehen.


Heckenschnitt

© Monsterkoi/pixabay.de


Heerener Mühlbach / Seseke 2007

© EGLV

Die Mündung des damals technisch ausgebauten Heerener Mühlbachs in die Seseke im Jahr 2007. Mit der 2014 abgeschlossenen Umbauarbeit wurde er zu einem naturnah umgestalteten Gewässer.


Heerener Mühlbach / Seseke 2007

© EGLV

Die Mündung des damals technisch ausgebauten Heerener Mühlbachs in die Seseke im Jahr 2007. Mit der 2014 abgeschlossenen Umbauarbeit wurde er zu einem naturnah umgestalteten Gewässer.


Helfer setzen 30 Fische zurück in die Lippe (04/2020)

© Fischerei und Gewässerschutzverein Kreis Recklinghausen e.V. / Privat

Ausgestattet mit Keschern retteten Vereinsmitglied Malte Micus und seine Kollegen Eric und Davin Kruse 30 größere Fische und setzten sie zurück in die Lippe. (v.l.)


Helfer setzen 30 Fische zurück in die Lippe (04/2020)

© Fischerei und Gewässerschutzverein Kreis Recklinghausen e.V. / Privat

Auch Landwirt Benedikt Belustedde half vor Ort und fuhr mit dem Trecker die schweren Wasserwannen mit den befreiten Fischen zum Fluss.


Helfer setzen 30 Fische zurück in die Lippe (04/2020)

© Fischerei und Gewässerschutzverein Kreis Recklinghausen e.V. / Privat

Vereinsmitglied Malte Micus mit einem geretteten Fisch, der zurück zur Lippe gebracht wurde.


Hochwasser in der Lippe bei Dorsten

© Andreas Fritsche/EGLV

Hohe Wasserstände verzeichnete der Lippeverband u.a. im Bereich der westlichen Lippe in Dorsten, wo der Fluss an der Borkener Straße am Dienstagvormittag einen Pegelstand von 9,63 Meter bei einem Wasserdurchfluss von 371 Kubikmeter pro Sekunde aufwies. Zum Vergleich: Der normale Wasserstand an dieser Stelle liegt bei fünf Metern, ein mittleres Hochwasser bei 7,66 Meter.


Hochwasser in Marl

© Andreas Fritsche/EGLV

Hochwasserereignisse sind auch eine Folge des Klimawandels - hier die Lippe beim Hochwasser im Jahr 2020 bei Marl .


Hochwasser Lippe

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Pegel-Anzeige an der Lippe in Dorsten.


Hochwasser Lippe Dorsten (02/2020)

© Andreas Fritsche / EGLV

Um ihre volle Schutzfunktion zu erfüllen, müssen Deiche gut gepflegt sein, – nichts darf die Standsicherheit beeinträchtigen. Das A und O ist dabei eine dichte und geschlossene Grasnarbe, die Erosionen verhindert und dem Deichkörper bei Hochwasser Stabilität verleiht.


Hochwasser Lippe-Gebiet

© Andreas Fritsche/EGLV

Zum Jahreswechsel 2023/2024 war die Lippe tagelang von einem Hochwasser betroffen wie hier in Lünen. Alles verlief glimpflich, aber Hochwasser kann Infrastrukturen wie Brücken gefährden.


Hochwasserkonferenz Lippeverband

© Detlef Macher / EGLV

Die Hochwassertagung mit den Mitgliedskommunen des Lippeverbandes fand in Recklinghausen statt. Mit dabei: Dr. Emanuel Grün (Technischer Vorstand Lippeverband), Bodo Klimpel (Landrat Kreis Recklinghausen und LV-Ratsvorsitzender), Ansgar Stening (Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen, Sprecher des Arbeitskreises Bevölkerungsschutz im Ruhrgebiet), Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Lippeverband) und Hans-Josef Vogel (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg).


Hochwasserrückhaltebecken Bönen

© Carla Große-Kreul / EGLV

Das Hochwasserrückhaltebecken Bönen des Lippeverbandes entwickelt sich zum Hot-Spot der Artenvielfalt.


Hochwasserrückhaltebecken Bönen

© Team Vermessung/EGLV

Das HRB Bönen ist nach dem Starkregenereignis im Juli 2021 gut gefüllt.


Hochwasserrückhaltebecken Bönen

© Hans Blossey/EGLV

Das HRB Bönen im "Normalzustand".


Hochwasserrückhaltebecken Bönen (Vorher/Nachher)

© Team Vermessung/EGLV und Hans Blossey/EGLV

Das HRB Bönen im "Normalzustand" und nach dem Starkregenereignis im Juli 2021.


Hochwasserrückhaltebecken Hoppeibach

© EGLV

Das Hochwasserrückhaltebecken Hoppeibach ist bereits ausgehoben. Der Lippeverband wird rund um Ostern mit den Arbeiten für das Drosselbauwerk sowie den Zulauf aus dem Gewässer beginnen.


Hochwasserrückhaltebecken Hoppeibach

© EGLV

Das Hochwasserrückhaltebecken Hoppeibach ist bereits ausgehoben. Der Lippeverband wird rund um Ostern mit den Arbeiten für das Drosselbauwerk sowie den Zulauf aus dem Gewässer beginnen.


Inbetriebnahme Pumpwerk Bocksheideweg

© Thorsten Hübner/StadtHamm

Mit Druck auf die digitale Steuerung sprangen die Pumpen im neuen Pumpwerk Bocksheideweg an (v.l.): Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes), Oberbürgermeister Marc Herter, Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand des Lippeverbandes).


Inneres des PWs Bocksheideweg

© Ilias Abawi/EGLV

Mit der Inbetriebnahme des Pumpwerkes sind der Herringer Bach und der Hoppeibach abwasserfrei.


Körnebach

© EGLV/Baumers,Klaus

Der Abschnitt des renaturierten Körnebachs liegt in einem urbanen Gebiet in Dortmund-Kurl


Kreativwerkstatt Dattelner Mühlenbach

© Kirsten Neumann/EGLV

Nach der Exkursion konnten die Kinder und Jugendlichen in einer Kreativwerkstatt mit Knete, Bausteinen, Stiften, Schere und Papier ihre Vorstellung vom Blauen Klassenzimmer verwirklichen.


Kreativwerkstatt Lünen

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Kinder und Jugendliche stellen ihre Ideen für den Lern- und Entdeckerort in Lünen vor.


Kreativwerkstatt Lünen für den Lern- und Entdeckerort

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Bei der Kreativwerkstatt stellten die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Ideen für den Lern- und Entdeckerort vor.


Kuhbachtrasse

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Die Kuhbachtrasse wird auf 6,4 Kilometer neu asphaltiert.


Kunstaktion „Deine Worte im Fluss“ an der Lippe in Lünen

© Helge Jahn/EGLV

Im Rahmen einer Kunstaktion verschönerte der Lüner Künstler Markus Wengrzik 2015 zusammen mit Schülerinnen und Schülern eine Hochwasserschutzmauer.


Labor-Untersuchungen

© T.-H. Macher/Universität Duisburg-Essen

Mit modernen Untersuchungsmethoden kann die „Umwelt-DNA“ im Labor nachgewiesen werden.


Lern- und Entdeckerort

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Bei der Präsentationsveranstaltung zum Lern- und Entdeckerort in Lünen tauschten sich die Beteiligten weiterhin zum Planungsentwurf aus.


Lippe Bergkamen

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Datteln

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Dorsten

© Andreas Fritsche/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Haltern am See

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Hamm

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Hünxe

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Lippetal-Lippborg

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Lünen

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.n.


Lippe Marl

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Olfen

© Kirsten Neumann/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Schermbeck

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Werne

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe Wesel

© Kirsten Neumann/EGLV

Um die Lippe und ihre Flussbewohner vor Mikroschadstoffen zu schützen, kann jeder etwas tun: der Lippeverband mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an ausgewählten Kläranlagen und der Einzelne mit der fachgerechten Entsorgung von Arzneimitteln.


Lippe-Fähre

© Andreas Fritsche/EGLV

Nach einer kurzen pegelbedingten Pause, können Radfahrende und Spaziergänger*innen wieder mithilfe der Fähren die Lippe überqueren.


Lippe-Fähre Baldur

© 

Nur mit Muskelkraft gelangen die Passagier*innen der Baldur - mit und ohne Fahrrad - ans gegenüberliegende Lippe-Ufer.


Lippe-Fähre Haltern am See

© Michael Schulte-Althoff/EGLV

In Haltern am See behindert Treibgut die Überfahrt der Lippe-Fähre „Maifisch“.


Lippe-Fähre Maifisch

© Andreas Fritsche/EGLV

Per Muskelkraft gelangen die Passagier*innen - mit und ohne Fahrrad - sicher ans gegenüberliegende Lippe-Ufer (Archivfoto).


Lippe-Fähre Maifisch außer Betrieb

© Michael Schulte-Althoff/EGLV

Die Lippe-Fähren Maifisch in Flaesheim und Baldur in Dorsten müssen infolge der Regenfälle vorübergehend außer Betrieb genommen werden.


Lippe-Hochwasser

© Andreas Fritsche/EGLV

So breit ist die Lippe bei Lünen (Aufnahme vom 28. Dezember 2023) normalerweise nicht...


Lippe-Hochwasser

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Luftaufnahme des Lippe-Hochwassers Anfang Januar in Bergkamen.


Lippe-Lese-Lounge

© Kirsten Neumann/EGLV

Die eingereichten Texte werden in der Lippe-Lese-Lounge veröffentlicht.


Lippe-Mündung 2009

© Hans Blossey/EGLV

Im Jahr 2009 begannen die Arbeiten zum Umbau der Lippemündung


Lippe-Mündung 2014

© Hans Blossey/EGLV

Im Jahr 2014 - zwei Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahme, ist noch viel Sand zu sehen, es übernimmt nun die Natur.


Lippe-Mündung 2019

© Hans Blossey/EGLV

Im Frühjahr 2019 ist es schon deutlich grüner, es gibt jedoch nur wenige große Bäume.


Lippe-Mündung 2022

© Hans Blossey/EGLV

Im September 2022 sind beginnende Auenwaldstrukturen bereits deutlich zu erkennen. Durch den warmen, regenarmen Sommer sind die offenen, braunen Flächen von starker Trockenheit gezeichnet.


Lippe-Mündung und Auengebiet

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Die renaturierte Lippe-Mündung in Wesel ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.


Lippeverband stellt Flutmulde neben der "Alten Fahrt" in Datteln her

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Bagger im Nebel: In den kommenden Monaten stellt der Lippeverband zwischen der Kläranlage Dattelner Mühlenbach und der „Alten Fahrt“ des Dortmund-Ems-Kanals eine Flutmulde her. Mit den zusätzlichen Flächen, in denen sich Flusswasser einstauen kann, verbessert der Wasserwirtschaftsverband den Hochwasserschutz.


Lippeverband stellt Flutmulde neben der "Alten Fahrt" in Datteln her

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Flutmulden sind Geländesenkungen in Ufernähe. Hier kann sich Wasser bei hohen Wasserständen schadlos ausbreiten und längere Zeit einstauen. Neben der Brücke der „Alten Fahrt“ entfernt der Lippeverband mehr als 20.000 Kubikmeter Bodenmaterial.


Lippeverband stellt Flutmulde neben der "Alten Fahrt" in Datteln her

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Panoramaaufnahme an der Lippe: Zwischen der Kläranlage Dattelner Mühlenbach und der „Alten Fahrt“ des Dortmund-Ems-Kanals profiliert der Lippeverband eine Flutmulde.


Lippeverband testet Sauerstoffgehalt im Radbodsee

© Friedhelm Jasper / EGLV

Die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist wichtig für das Überleben der Fischer. Dieter Jasper, Mitarbeiter des Lippeverbandes, misst daher den Sauerstoffgehalt.


Lupia geht in Winterpause

© Thorsten Hübner/StadtHamm

Der Lippeverband holt die Lippe-Fähre Lupia an Land und bringt sie ins Winterlager. Im Frühjahr 2024 nimmt die beliebte Flussquerung ihren Betrieb wieder auf.


Machts klar Materialien

© Janine Eßmann

Über die Toilette entsorgte Medikamentenreste belasten Kläranlagen und Gewässer. Auch mit kleinen Alltagsgegenständen soll darauf aufmerksam gemacht werden.


Mündung des Schermbecker Mühlenbachs in die Lippe

© Team Vermessung / EGLV

Mündung des Schermbecker Mühlenbachs in die Lippe


Mündung des Schermbecker Mühlenbachs in die Lippe (03/2022)

© Team Vermessung / EGLV

Hochwasser im neu angelegten Mündungsbereichs des Schermbecker Mühlenbachs. Statt einer gerade und steil abfallenden Mündung fließt der Schermbecker Mühlenbach jetzt mit zwei weit ausholenden Bögen Richtung Lippe – dadurch gewinnt er rund 220 Meter an Länge.


Mündungsbereich des Heerener Mühlbachs in die Seseke

© Toyin Rasheed / EGLV

Auf dem Plateau oberhalb des Heerener Mühlbachs und der Seseke baut der Lippeverband zusammen mit der Stadt Kamen das Blaue Klassenzimmer.


Nach dem Lippe-Hochwasser

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Luftaufnahme der Lippe nach dem Lippe-Hochwasser Ende Januar mit Blick auf die Lippeaue Selm.


Nordkirchen machts klar - Oma Klara rät: Medikamente gehören nicht ins Klo!

© EGLV

Nordkirchen macht's klar - Oma Klara rät: Medikamente gehören nicht ins Klo!


Ortsbegehung Hasseler Mühlenbach

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Bei der Ortsbegehung wurden erste Ideen für das Blaugrüne Klassenzimmer ausgetauscht.


Otterholts im Kreis Wesel (03/2021)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Günter Cremer (Lippeverband) und Paul Schnitzler (Biologische Station im Kreis Wesel) (v.l.) tragen die künstliche Otterbehausung Richtung Wasser.


Otterholts im Kreis Wesel (03/2021)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Roel Strik und Martijn Westenbroek (Niederländische Kulturlandschaftsverband), Paul Schnitzler (Biologische Station im Kreis Wesel) und Günter Cremer (Lippeverband) beim Einbau der künstlichen Otter-Behausung.


Pegelhaus Haltern Seiten- und Rückansicht

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Forschende Kinder, Libellen und Weidenkätzchen – Gestaltung passend zum Blauen Klassenzimmer.


Pegelhaus Haltern Vorderseite

© Rupert Oberhäuser / EGLV

Nanu, was steht denn da? – neugierig scheint der Laubfrosch die interaktive Anzeige zu beobachten


Pflanzung Schwarzpappeln Lippeaue_281020

© 

Jochen Bauer (Lippeverband), Dr. Schmidt-Formann, Katharina Teickner, Silke Bielefeld, Jörg Mösgen (Stadt Hamm), Christiane Mitlewski (FeidikForum), Isa Topak (Gärtner im urbanen Garten) (v.l.n.r.)


Pflanzung Streuobstwiese Kamen

© Rupert Oberhäuser / EGLV

In zwei Jahren können mit den Früchten der zwölf Obstbäume die ersten Kuchen gebacken werden – sie halfen beim Einpflanzen v.l. Bezirksbürgermeister Friedhelm Lipinski, Lukas Augustin (5), Bürgermeisterin Elke Kappen, Beate Siebert und Dr. Dorotha Voss (Vorständin des Lippeverbandes für Personal und Nachhaltigkeit).


Planungsentwurf des Lern- und Entdeckerorts

© Rolf Teschner/EGLV

Voller Ideen der Teilnehmenden – der aktuelle Planungsentwurf zeigt, wie die Sesekemündung nach dem Umbau aussehen wird.


Programm Lebendige Lippe: Renaturierungsarbeiten Werne und Lünen (06/2020)

© EGLV

Im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ plant der Lippeverband gleich mehrere Maßnahmen am Gewässer zwischen Werne und Lünen. Durch Laufverlängerungen, die Schaffung von Auen und das Anheben der Sohle setzt der Wasserverband im Auftrag des Landes NRW die Wasserrahmenrichtlinie um.


Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Am Heerener Mühlbach in Kamen wird geforscht: Die Grundschüler*innen der Klasse 3c der Diesterwegschule suchen im Zuge des Projektes "Flora und Fauna an und in der Seseke" des Lippeverbandes nach kleinen und großen Lebewesen im und am Gewässer.


Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Neben den vielen Gewässerlebewesen im Heerener Mühlbach suchen die Schüler*innen vor allem ein Tier: die Wasserschnecke.


Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Die Umweltpädagoginnen Christiane Hüdepohl und Gisela Niemann erklären den Schüler*innen welche Tiere sie im Gewässer entdeckt haben und was diese Tierchen über die Gewässerqualität des Baches aussagen.


Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Highlight des Tages für die Klasse 3c: das Schneckenrennen. Die Schüler*innen verfolgten gespannt, welche Wasserschnecke es als erste in die Mitte des Eimers schafft.


Projekt "Flora und Fauna an und in der Seseke"

© Kirsten Neumann/EGLV

Vor drei Jahren wurde das Blaue Klassenzimmer am Heerener Mühlbach eingeweiht. Seitdem ist der Lern- und Aufenthaltsort im Freien von vielen Kindern, Jugendlichen und Bürger*innen als Lern- und Erholungsort angenommen worden.


Pumpen Bocksheideweg

© Thorsten Hübner/StadtHamm

Gewaltige Maschinen pumpen das Abwasser in die unterirdischen Kanäle.


Radweg entlang der Seseke

© Ute Jäger/EGLV

Bei einer Radtour entlang der Seseke kann die hölzerne Skulptur „Hogarth’s Dream“ entdeckt werden. Das Seseke-Kunstwerk aus der Ausstellung ÜBER WASSER GEHEN der Künstlerin Diemut Schilling lädt auch gleich zu einer kleinen Verschnaufpause ein.


Radweg Hamm

© Jörg Saborowski/EGLV

Der 600 Meter lange Radwegabschnitt bekommt einen hellen Asphalt.


Rapphofs Mühlenbach Deichüberströmung

© EGLV

Durch die Überströmung ist Oberboden abgetragen worden - der Deich ist stabil.


Rapphofs Mühlenbach in Dorsten

© Andreas Fritsche/EGLV

Dieser Abschnitt des Rapphofs Mühlenbachs unterhalb der Brücke Altendorfer Straße in Dorsten wurde bereits vom Lippeverband ökologisch aufgewertet.


Rapphofs Mühlenbach: Freigabe Brücke Altendorfer Straße (04/2020 - 1)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Im Rahmen der Gewässer-Regulierung Rapphofs Mühlenbach hat der Lippeverband die Brücke Altendorfer Straße neu gebaut.


Rapphofs Mühlenbach: Freigabe Brücke Altendorfer Straße (04/2020 - 2)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Im Vordergrund der Arbeiten am Rapphofs Mühlenbach steht die Regulierung des Gewässers. Aufgrund bergbaulicher Beeinträchtigungen weist es kein stetiges Gefälle mehr auf. Zukünftig soll das Wasser wieder ganz normal abfließen können.


Rapphofs Mühlenbach: Freigabe Brücke Altendorfer Straße (04/2020 - 3)

© Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Im Rahmen der Gewässer-Regulierung Rapphofs Mühlenbach hat der Lippeverband die Brücke Altendorfer Straße neu gebaut.


Renaturierte Seseke

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Die Seseke ist der größte Nebenfluss der Lippe. Die ökologisch nachhaltige Umgestaltung des Gewässers galt als Vorläufer des Emscher-Umbaus. Die Seseke, einst wie die Emscher ein offener Schmutzwasserlauf, ist heute ein idyllischer Fluss, der viel Raum für neues blaugrünes Leben bietet.


Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite