Eindrücke von den Gesprächen mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie Einsatzkräften und Helfern vor Ort.
Norbert Wölfert vom Feuerwehrverband Rheinland-Pfalz, Thomas Kresse, stellvertretender Leiter der Berufsfeuerwehr Leverkusen, und Marko Schneider-Tomala, bei der Feuerwehr Leverkusen für Medizintechnik und Logistik verantwortlich, (v.l.n.r.) heute bei der Übergabe der Beatmungsgeräte
Dörte Hedden vom Fachbereich Umwelt und Hans-Jürgen Sprokamp, AVEA-Geschäftsführer, zeigen die Biotonne und Vorsortiergefäß am Grünschnittsammelcontainer an der Albert-Einstein-Straße. Dort und an den anderen vier Stationen mit Grünschnittsammlung sind die Abgabezeiten an die Abgabezeiten für den Grünschnitt gekoppelt
Hell und einladend: Der Mittelpunkt des neu eröffneten Bürgerbüros in den Luminaden ist eine Sitzlandschaft
Hell und einladend: Der Mittelpunkt des neu eröffneten Bürgerbüros in den Luminaden ist eine Sitzlandschaft
Ralf Uttich, Fahrradbeauftragter der Stadt Leverkusen, Bezirksbürgermeister Heinz-Jürgen Pröpper und Conchita Laurenz vom Fachbereich Ordnung und Straßenverkehr, eröffnen die Fahrradstraße auf dem Amselweg in Küppersteg offiziell.
Alexandra Stahlknecht, 1. Vorsitzende Förderverein TuS 1887 Roland Bürrig e.V., Helmut Hahn, 1. Vorsitzender TuS 1887 Roland Bürrig e.V., Sportdezernent Marc Adomat, Dieter Scholz, stellvertretender Betriebsleiter Sportpark Leverkusen, Nelly Schreiner, Betriebsleiterin Sportpark Leverkusen, Markus Illgas, Landschaftsarchitekt Büro Alfred Ulenberg – Markus Illgas, Bezirksbürgermeister Heinz-Jürgen Pröpper sowie Irmgard von Styp-Rekowski (v.l.n.r.)
Zeichnen, fräsen, bohren, Fenster reinigen oder Gläser befüllen - der Roboter "Probi" ist vielseitig einsetzbar.
Staatssekretär Mathias Richter (vorne rechts) übergibt Oberbürgermeister Uwe Richrath (vorne links) den Scheck über 6.871.500 Euro, darüber freuen sich auch Carolin Maus und Marc Adomat (im Bildhintergrund).
Marc Adomat, Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport, Oberbürgermeister Uwe Richrath, Dr. Daniel Koch, Leiter NRW-Standorte Covestro, Dr. Ute Müller-Eisen, Leiterin NRW-Politik Covestro, Eva-Marie Urban, Leiterin der Stadtbibliothek (v.l.n.r.) sowie Johanna Meyer, Schulbibliothekarin (vorne sitzend), freuen sich gemeinsam über die Neuanschaffungen für die Stadtbibliothek. (Copyright des Fotos: Covestro)
Dr. Ulrik Dietzler, technischer Geschäftsführer EVL, Oberbürgermeister Uwe Richrath (vorne v.l.n.r.), Dr. Richard Bulka, Fördermittelberater der arteneKOM GmbH, und Dr. Claus van der Velden, Geschäftsführer NetCologne, (hinten v.l.n.r.) freuen sich, dass der Glasfaserausbau im Bereich der weißen Flecken voranschreitet.
Ismail Memishi vom Rat der Islamischen Gemeinschaften, Stadtdechant Heinz-Peter Teller, Superintendent Bernd-Ekkehard Scholten, Lev Ismikhanov vom Verein Davidstern, Marion GenRai Lukas von der Buddhistische Gemeinde Zhalto Sangha e.V., Sven Dreger von der freien evangelischen Gemeinde, Andreas Brühne von der Neuapostolischen Kirche in Leverkusen sowie Oberbürgermeister Uwe Richrath (v.l.n.r.) versammelten sich nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Satzung vor dem Rathaus.
Ulrike Liebe (links) und Sabine Terfloth (rechts) sind die Ansprechpartnerinnen im Quartierstreff Wiesdorf.
Vereinspräsident Lothar Höveler und Gestalterin Christiane Kuhn-Haarhoff stellten das neue Ampelmännchen an der Wöhlerstraße vor
Oberbürgermeister Uwe Richrath und CHEMPARK-Nachbarschaftsbüroleiter Ulrich Bornewasser in einem Staudenbeet im Neuland-Park. Dank des Sponsoringbudgets des CHEMPARK-Managers und -Betreibers CURRENTA wird demnächst eine Vielzahl weiterer Grünflächen hinzukommen. Copyright Foto: CURRENTA
Verschiedene Höhen der Schaukeln und ein weicher Fallschutz machen die Himmelschaukel zu einem beliebten Spielgerät.
Baudezernentin Andrea Deppe, Lothar Schmitz, Leiter des Fachbereichs Stadtgrün, und Severin Schönenstein, Planer aus dem Fachbereich Stadtgrün, freuen sich über den neuen Kleinkind-Spielplatz.
Ärmel hoch für den Klimaschutz: Dr. Michael Bilharz forderte Oberbürgermeister Uwe Richrath und Umweltdezernent Alexander Lünenbach heraus, die Klimawette anzunehmen
Von der „Grünen Mitte“ Richtung Bunker: So könnte der Weg durch das KreativQuartier Niederfeldstraße aussehen (copyright © GREENBOX Landschaftsarchitekten)
Bilder aus dem Fundus des Internationalen Zeichenwettbewerbs FLOW sind in der Stadtbibliothek zu sehen.
Rüdiger Scholz, Mitglied des Landtages, Mobilitätsmanager Christian Syring, Ratsherr Andreas Eckloff sowie Bezirksbürgermeisterin Michaela Di Padova (v.l.n.r.) freuen sich über die Einrichtung der ersten neuen Fahrradstraße im Stadtbezirk I.
Dr. Dagmar Wirthmann (Agentur für Arbeit), Martina Pfingst (Wuppermann Bildungswerk), Dierk Hedwig (Sparkasse Leverkusen), Rabea Kespohl (Frauenbüro), Cornelia Richrath (Frauenbüro), Wolfgang Mues (WGL), Antje Winterscheidt (Frauenbüro), Fabienne Herrmann (Jobcenter AGL) (v.l.n.r.)
Siegfried Kaschulla, 1. Vorsitzender, und Nina Sehr, Pagin der Roten Funken Leverkusen, pflanzten zwei Bäume der Funkenallee
Präsentieren stolz vier der 16 gespendeten Tablets: Lisa Geich-Gimbel (Leitung Jugendwerkstatt) mit Lions Club Präsident Marcus Grawe und Manfred Hans vom Hilfswerk des Lions Club Leverkusen (v.l. im Vordergrund) - sowie Sandra Loh, Fachbereich Kinder und Jugend, Hans-Arno Breckner, Stützlehrer Jugendwerkstatt, Tim Neuber, Werkanleiter Jugendwerkstatt (v.l. im Hintergrund)
Einen Blick auf die Bodenverankerung erlaubte das Klettergerät auf dem Spielplatz im Grünzug "Dhünnwalder Grenzweg" in der Bauphase. Die Metallstützen werden in ein Betonfundament eingebettet.
Noch ist das neu aufgestellte Spielschiff an der Wacht am Rhein mit einem Stabgitterzaun abgesperrt. Wenn die Fundamente ausgehärtet sind, wird es den Kindern zur Verfügung stehen.
Dank Fördermitteln und viel Teamarbeit ist ein vollkommen modernisiertes Spiel- und Trainingsgelände entstanden: Nelly Schreiner (Betriebsleiterin Sportpark Leverkusen) und Erika Fischer (Geschäftsführerin TuS Quettingen) freuen sich zusammen mit dem und für den Verein.
Dank Fördermitteln und viel Teamarbeit ist ein vollkommen modernisiertes Spiel- und Trainingsgelände entstanden: Nelly Schreiner (Betriebsleiterin Sportpark Leverkusen) und Erika Fischer (Geschäftsführerin TuS Quettingen) freuen sich zusammen mit dem und für den Verein.
Alle freuen sich auf den neuen Sportplatz (v.l.): Jürgen Vissel (Förderverein TuS 05 Quettingen), Sportdezernent Marc Adomat, Landtagsabgeordneter Rüdiger Scholz (3.v.l.), Dieter Scholz (stv. Betriebsleiter Sportpark Leverkusen), Raffaele Esposito (Jugendleiter und Geschäftsführer Fußball TuS 05 Quettingen), Landschaftsarchitekt Rudolf Brinkmann, Bezirksbürgermeister Heinz-Jürgen Pröpper, Arne Kahr, Vorstandsvorsitzender TuS 05 Quettingen.
Nuri Kurt erhielt die Sportplakette NRW aus den Händen von Staatssekretärin Andrea Milz. Sportdezernent Marc Adomat freut sich mit.
Über den neuen Kunstrasenplatz herrschte große Freude bei allen Beteiligten von Stadt, Sportpark und vor allem vom Verein TuS 1887 Roland Bürrig.
Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln (li.), und Oberbürgermeister Uwe Richrath unterzeichnen die Absichtserklärung für eine enge Zusammenarbeit.
Regierungspräsidentin Gisela Walsken übergab Stadtkämmerer Michael Molitor und Rüdiger Scholz, MdL, die Förderbescheide (v.l.)
Viel für Opladen erreicht: Stadtteilmanagerin Silke de Roode, Baudezernentin Andrea Deppe und Stefan Karl, Fachbereichsleiter Stadtplanung, machen auf Plakate aufmerksam, die einige Projekte des Stadtteilentwicklungskonzepts vorstellen
Am 6. Juni startet das sechste STADTRADELN in Leverkusen: Oberbürgermeister Uwe Richrath, Baudezernentin Andrea Deppe, Umweltdezernent Alexander Lünenbach, Mobilitätsmanager Christian Syring und Uwe Witte vom ADFC werben für die Aktion (v.l.)
Foto: (von rechts nach links): • Oberbürgermeister Uwe Richrath, Vorsitzender der Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Leverkusen, • Katrin Böhlefeld, Lehrerin Erzbischöfliche Marienschule Opladen • Pauline Berngen, (diesjährige Abiturientin), Fairtrade AG der Marienschule • Jürgen Berghaus, Arbeitskreis EINE WELT Leverkusen, • Bruno Franken, Sprecher der Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Leverkusen.
Dr. Ute Müller-Eisen, Leiterin NRW-Politik Covestro, Schulleiterin Mareen Lethaus, Dr. Klaus Schäfer, CTO Covestro, Carolin Maus, Leiterin des Fachbereichs Schulen, und Oberbürgermeister Uwe Richrath (v.l.n.r.) erlebten gemeinsam, wie die neuen Tablets im Rahmen einer kurzen Unterrichtssequenz zum Einsatz kamen.
Lothar Schmitz, Leiter des Fachbereichs Stadtgrün, Baudezernentin Andrea Deppe, Andrea Pesch, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gebäudewirtschaft, Stefan Karl, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung und Reinhard Schmitz, Leiter des Fachbereichs Tiefbau, (v.r.n.l.) erläuterten am Beispiel der Quartiersentwicklung in Wiesdorf, dass Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung zentraler Bestandteil der Aufgabenbereiche des Baudezernates sind. Ein Beispiel dafür ist die Begrünung von städtischen Gebäuden.
Wenn die Resttragschichten zu einem neuen Untergrund zerkleinert werden, ist die Baustelle aus gutem Grund gesperrt, denn dabei können einzelne Steine mit großer Wucht weit weg geschleudert werden.
In Opladen leichter orientieren, lohnenswerte Ziele finden: Dazu wollen die neuen Hinweisschilder beitragen
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.