Erste Seite    Nächste Seite


Botanischer Garten Rombergpark Haiku-Weg

Foto: Barbara Fischer

Der Haiku-Weg im Botanischen Garten Rombergpark führt entlang der Zierkirschen- und Kamelien-Sammlung.


Botanischer Garten Rombergpark Haiku-Weg Schreibwerkstatt

Foto: Stadt Dortmund

Am 15. März finden zwei Haiku-Schreibwerkstätten statt, in denen eigene Haiku verfasst werden.


Broschüre "Medienwelt und Familie: Kinder kompetent und selbstbewusst begleiten"

Stadt Dortmund

PDF-Download: "Medienwelt und Familie: Kinder kompetent und selbstbewusst begleiten"


City-Fonds beschließt die ersten beiden Förderungen

Stadt Dortmund / Kirsten Behnke

Die Mitglieder des Fondsbeirats des City-Fonds bei ihrer ersten Sitzung (v. l.): Olesja Mouelhi-Ort (Handwerkskammer Dortmund), Johanna Wehmeyer (Citymanagement), Maximilian van Bremen (Qualitätsroute), Sebastian Kröger (Amt für Stadterneuerung), Detlef Raphael (Klimabeirat), Citymanager Tilmann Insinger, Bezirksbürgermeisterin Astrid Cramer, Tobias Heitmann (Cityring), Simone Bergmann (Industrie- und Handelskammer), Friedrich-Wilhelm Corzilius (Wirtschaftsförderung), Dennis Soldmann (Haus und Grund), Thomas Schäfer (Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland).


Das sind die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs UmweltBewusste Schule 2022

Claudia Schwabe-Scharmann

Alle zehn Erstplatzierten hatten am Freitag Vertreter*innen geschickt, um bei der Preisverleihung dabei zu sein. Hier strahlen die Sieger*innen gemeinsam für die Kamera. Herzlichen Glückwunsch an die zehn Schulen!


Der dynamische Hitzeaktionsplan Dortmund ist für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert

Stadt Dortmund / Rathke

Das Umweltamt der Stadt Dortmund hat in Kooperation mit weiteren Stadtämtern einen dynamischen Hitzeaktionsplan erarbeitet. Das Projekt wurde nun für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert.


Der Pavement-Scanner der Uni Wuppertal rollt über Dortmunds Straßen

Uni Wuppertal

Ab Montag (29. April) wird dieser Truck der Uni Wuppertal in Dortmund zu sehen sein. Er misst die Tragfähigkeit der Hauptverkehrsstraßen in der Stadt.


Der Vertrag ist unterzeichnet - bald steht die Halde Schleswig allen offen

Roland Gorecki

Haben am Montag die gemeinsame Nutzungsvereinbarung unterzeichnet (v.l.): Holger Böse, Betriebsleiter RVR Ruhr Grün, Nina Frense, Beigeordnete Umwelt und Grüne Infrastruktur beim RVR, Arnulf Rybicki, Baudezernent Stadt Dortmund, Peter Petri, Leiter Energie- und Medienmanagement thyssenkrupp steel, Oliver Helfrich, Leiter Site Management bei thyssenkrupp steel und Heiko Just, Leiter Grünflächenamt Stadt Dortmund.


Die Spiel- und Erlebnisskulptur "Wolke" soll als bauliches Highlight im geplanten Kokereipark den Bezug zur früheren Nutzung auf dem Gelände herstellen.

bbz landschaftsarchitekten / msing officium / Julia Kattinger


Durchgrünungskonzept „Grüner Wall – grüne City“ bringt Landschaftsarchitektur-Preis ein

bdla

Auf der Zeche Zollverein in Essen haben die Preisträger*innen des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2024 ihre Auszeichnung entgegen genommen.


Ein Vorgeschmack auf die IGA 2027: Nördlich der Kokerei Hansa entsteht eine neue Grünanlage, der Kokereipark. Am Mittwoch gaben Horst Fischer, Geschäftsführer IGA Metropole Ruhr 2027, Oberbürgermeister Thomas Westphal, NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr und Garrelt Duin, Regionaldirektor Regionalverband Ruhr (v.l.), das offizielle Startsignal für das Projekt.

Stadt Dortmund / Roland Gorecki


Einen bunten Ausblick auf das, was in Huckarde entstehen wird, gaben am Mittwoch Vertreter*innen von Stadt Dortmund, Regierungsbezirk Arnsberg, Land Nordrhein-Westfalen, RVR, IGA gGmbH, der Industriedenkmal-Stiftung, Emschergenossenschaft, des nahegelegenen Nahverkehrsmuseums Mooskamp und der beteiligten Planungsbüros.

Stadt Dortmund / Roland Gorecki


Einladung PEBK Schule der Vielfalt

Einladung zur Zertifizierungsfeier


Endspurt Umbau Brackeler / Asselner Hellweg

Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Im Sommer rollt der Verkehr wieder auf dem Brackeler / Asselner Hellweg. Darauf freuen sich auch Jacob Sobik vom Projektpartner Gelsenwasser, Sylvia Uehlendahl, Leiterin Tiefbauamt, Dorit Gloth, Projektleitung beim Tiefbauamt, und Diethard Wippermann, Leitung Fahrweg bei DSW21 (v.l.).


Frauenempfang 2024


In Dortmund wurde der Nutzungsvertrag für die Asselner Alm unterschrieben

Roland Gorecki

Im kommenden Frühjahr können die Dortmunder*innen die Asselner Alm besuchen - der gemeinsame Nutzungsvertrag von RVR, Thyssenkrupp und Stadt macht's möglich.


Lichtendorfer Grundschule besucht die Zooschule

Lichtendorfer Grundschule

Weil Lernen auch außerhalb des Klassenzimmers super funktionieren kann, hat die 2b der Lichtendorfer Grundschule im Dezember 2022 einen Ausflug in den Dortmunder Zoo gemacht. Die Kinder waren sich alle einig: Menschen müssen den Tieren mit viel Respekt begegnen.


Lichtendorfer Grundschule nimmt Auszeichnung entgegen

Claudia Schwabe-Scharmann

Herzlichen Glückwunsch an die Lichtendorfer Grundschule! So viel Engagement für die Umwelt muss belohnt werden. Stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft nahmen die kommissarische Schulleiterin Sybille Bösel (2.v.l.), ihre Kollegin Kollegin Katrin Kottrup (2.v.r.) und Schulhausmeister Kai Rosik (r.) am Freitag die Siegerurkunde von Baudezernent Arnulf Rybicki (l.) entgegen.


Nahe der Kokerei Hansa entsteht in Huckarde der Kokereipark, eine neue Grünfläche.

Stadt Dortmund / Roland Gorecki


Nördlich der Kokerei Hansa in Huckarde wird bis 2027 der "Zukunftsgarten" entstehen, mit dem Dortmund ein Hauptstandort der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) wird. Wichtiger Teil des "Zukunftsgartens" ist die geplante Brücke "Haldensprung" .

bbz LA_ wetzel+von seht w+v architekten Julia Kattinger


Erste Seite    Nächste Seite