Ute Flader, Christian Bahr, Elke Schubert, Jan Kirchhoff und Alexandra Frohloff (v.l.) werden bald in Herten-Süd ihre Gründungsideen verwirklichen können.
Einer Jury aus Vertretern der Stadt Herten, der Hauseigentümer, der örtlichen Kreditinstitute und des Nutzungsmanagements stellten die fünf Gründer ihre ausgearbeiteten Ideen vor. Business-Coach Frank Alexander, die Mitarbeiter des Büro Planpool und der Wirtschaftsförderung Herten betreuen die Gründer.
Georgius Kamarianakies (Inhaber Ladenlokal), Business-Coach Frank Alexander, Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) und Gabriele Kaczmarek (Büro NutzungsManagement) stehen vor einem der freien Ladenlokale. (v.l.)
(V.l.) Hans-Jürgen Krone (Vermieter von zwei Ladenlokale), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung), Gabriele Kaczmarek (Büro NutzungsManagement) und Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) präsentieren die neuen Plakate, die in den sechs leerstehenden Ladenlokalen in den Schaufenstern hängen.
Heizzentrale auf Ewald: Hier wird im August die Messe stattfinden. Auf dem Bild (v.l.): „Zechenbaron“ Wolfgang Werner mit dem Organisationskomitee von „GUT“: Christian Kowalk, Anne Mendelin, Dietmar Weinhardt, Martin Nerowski und Brigitte Berkau.
Auf dem Foto, v.l.n.r.: Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Friseurmeisterin Irina Weigen frisieren Modellköpfe.
Talkrunde bei der Eröffnung des Cummins-Standortes in Herten, u.a. mit Bürgermeister Matthias Müller, Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Landrat Bodo Klimpel (v.l.). Foto: André Chrost
Talkrunde bei der Eröffnung des Cummins-Standortes in Herten, u.a. mit Ministerpräsident Hendrik Wüst und Hydrogenics-Geschäftsführer Dr. Bernd Pitschak (v.l.).
"GeMAInsam Zukunft gestalten": Bürgermeister Matthias Müller (l.) und der Hertener DGB-Ortsverbandsvorsitzende Thomas Prinz präsentieren das DGB-Banner zum Tag der Arbeit 2022 vor dem Hertener Rathaus.
Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Bei einer Führung über das Gelände im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" lernen Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus Herten und Recklinghausen die Neue Zeche Westerholt kennen.
Bernd Lohse, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Zeche Westerholt GmbH stellt im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" den Ansatz der integrierten Quartiersentwicklung vor.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" auf der Neuen Zeche Westerholt.
Bürgermeister Matthias Müller (l.) sowie Christian Kubienski vom Jobcenter Kreis Recklinghausen und Michael Blume, Leiter der Wirtschaftsförderung (v.l.), begrüßen Danica Wichmann und Dennis Laser vom IT-Systemhaus Koprax am neuen Unternehmensstandort in Herten.
Guter Start mit Gottes Segen im Café Rendezvous: Pater Thomas Karamitsos, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Birgitte Berkau von der Hertener Wirtschaftsförderung (r.) mit Gesellschafterin Vasiliki Krexi und ihrem Lebensgefährten Konstantinos Nastos.
Unternehmensbesuch im Hotel Schloss Westerholt: Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) mit Murat Durmaz, Niklas Hammann und Sonia Fojtzik (v.l.).
ÖKOPROFIT- Rezertifizierung für die BlueSens gas sensor GmbH: Hertens Bürgermeister Matthias Müller (l.) sowie Frauke Wierig von der Hertener Wirtschaftsförderung und Stadtbaurätin Janine Feldmann (v.r.) überreichen das Zertifikat an Geschäftsführer Dr. Udo Schmale.
Stefan Kaswig und Eike Speina (v.l.) stellen Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) ihr Startup im Zukunftszentrum Herten vor. Frauke Wiering von der Hertener Wirtschaftsförderung und Heiko Hautkappe, Immobilienverwalter im Zukunftszentrum, begleiten den Unternehmensbesuch.
Badleiter Heinrich Niehoff (hinten, 3.v.r.) führte eine Gruppe von Unternehmerinnen und Unternehmern durch das Copa Ca Backum.
Badleiterin Petra Anlauf (r.) führte eine Gruppe von Unternehmerinnen und Unternehmern durch das Copa Ca Backum.
Petra Anlauf, Badleiterin im Copa Ca Backum, und Christian Kowalk, Vorsitzender des GUT e.V., begrüßten die Gäste in der Copa-Wellnesswelt.
Damian Bentkowski (r.), Teamleiter bei der VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, zeigt Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller im Anwenderzentrum h2herten, wie die Systeme des Unternehmens in der Praxis funktionieren.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt die Unternehmerinnen und Unternehmer bei "Wirtschaft im Kontakt" auf Ewald. Im Hintergrund: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe.
Elmar Nothhelfer (2.v.r.), Geschäftsführer der Motorworld Zeche Ewald-Ruhr mit Geschäftssitz auf Ewald, zeigt Interessierten Magazin und Rasenhängebank auf Ewald.
Rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen sind auf Einladung der Wirtschaftsförderungen der beiden Städte zum Netzwerktreffen "Wirtschaft im Kontakt" am Zukunftsstandort Ewald gekommen.
Grußworte zum 20. Geburtstags des Unternehmer- und Gründernetzwerks GUT Herten: Bürgermeister Matthias Müller (r.) und der GUT-Vorsitzende Christian Kowalk auf der Bühne im Bürgerhaus Herten.
Gruppenbild zum Geburtstag: Der Unternehmer- und Gründertreff GUT Herten hat im Bürgerhaus Herten seinen 20. Geburtstag gefeiert.
Der Wirtschaftsinformatiker Dr. Eldar Sultanow referiert zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) beim 20. Geburtstag des Unternehmer- und Gründernetzwerks GUT Herten im Bürgerhaus Herten.
Am Wintertreff in der Hertener Innenstadt Beteiligte präsentieren im Projektbüro Neustart Innenstadt die Plakate für den Wintertreff 2024.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.