Ute Flader, Christian Bahr, Elke Schubert, Jan Kirchhoff und Alexandra Frohloff (v.l.) werden bald in Herten-Süd ihre Gründungsideen verwirklichen können.
Einer Jury aus Vertretern der Stadt Herten, der Hauseigentümer, der örtlichen Kreditinstitute und des Nutzungsmanagements stellten die fünf Gründer ihre ausgearbeiteten Ideen vor. Business-Coach Frank Alexander, die Mitarbeiter des Büro Planpool und der Wirtschaftsförderung Herten betreuen die Gründer.
Georgius Kamarianakies (Inhaber Ladenlokal), Business-Coach Frank Alexander, Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) und Gabriele Kaczmarek (Büro NutzungsManagement) stehen vor einem der freien Ladenlokale. (v.l.)
(V.l.) Hans-Jürgen Krone (Vermieter von zwei Ladenlokale), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung), Gabriele Kaczmarek (Büro NutzungsManagement) und Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) präsentieren die neuen Plakate, die in den sechs leerstehenden Ladenlokalen in den Schaufenstern hängen.
Heizzentrale auf Ewald: Hier wird im August die Messe stattfinden. Auf dem Bild (v.l.): „Zechenbaron“ Wolfgang Werner mit dem Organisationskomitee von „GUT“: Christian Kowalk, Anne Mendelin, Dietmar Weinhardt, Martin Nerowski und Brigitte Berkau.
Auf dem Foto, v.l.n.r.: Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Friseurmeisterin Irina Weigen frisieren Modellköpfe.
Talkrunde bei der Eröffnung des Cummins-Standortes in Herten, u.a. mit Bürgermeister Matthias Müller, Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Landrat Bodo Klimpel (v.l.). Foto: André Chrost
Talkrunde bei der Eröffnung des Cummins-Standortes in Herten, u.a. mit Ministerpräsident Hendrik Wüst und Hydrogenics-Geschäftsführer Dr. Bernd Pitschak (v.l.).
"GeMAInsam Zukunft gestalten": Bürgermeister Matthias Müller (l.) und der Hertener DGB-Ortsverbandsvorsitzende Thomas Prinz präsentieren das DGB-Banner zum Tag der Arbeit 2022 vor dem Hertener Rathaus.
Ein neuer Chef im RevuePalast Ruhr: Stadtbaurätin Janine Feldmann, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten begrüßen Marvin Boettcher am Standort Ewald.
Bei einer Führung über das Gelände im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" lernen Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus Herten und Recklinghausen die Neue Zeche Westerholt kennen.
Bernd Lohse, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Zeche Westerholt GmbH stellt im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" den Ansatz der integrierten Quartiersentwicklung vor.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen im Rahmen von "Wirtschaft im Kontakt" auf der Neuen Zeche Westerholt.
Bürgermeister Matthias Müller (l.) sowie Christian Kubienski vom Jobcenter Kreis Recklinghausen und Michael Blume, Leiter der Wirtschaftsförderung (v.l.), begrüßen Danica Wichmann und Dennis Laser vom IT-Systemhaus Koprax am neuen Unternehmensstandort in Herten.
Guter Start mit Gottes Segen im Café Rendezvous: Pater Thomas Karamitsos, Bürgermeister Matthias Müller (v.l.) und Birgitte Berkau von der Hertener Wirtschaftsförderung (r.) mit Gesellschafterin Vasiliki Krexi und ihrem Lebensgefährten Konstantinos Nastos.
Unternehmensbesuch im Hotel Schloss Westerholt: Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) mit Murat Durmaz, Niklas Hammann und Sonia Fojtzik (v.l.).
ÖKOPROFIT- Rezertifizierung für die BlueSens gas sensor GmbH: Hertens Bürgermeister Matthias Müller (l.) sowie Frauke Wierig von der Hertener Wirtschaftsförderung und Stadtbaurätin Janine Feldmann (v.r.) überreichen das Zertifikat an Geschäftsführer Dr. Udo Schmale.
Stefan Kaswig und Eike Speina (v.l.) stellen Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller (v.r.) ihr Startup im Zukunftszentrum Herten vor. Frauke Wiering von der Hertener Wirtschaftsförderung und Heiko Hautkappe, Immobilienverwalter im Zukunftszentrum, begleiten den Unternehmensbesuch.
Badleiter Heinrich Niehoff (hinten, 3.v.r.) führte eine Gruppe von Unternehmerinnen und Unternehmern durch das Copa Ca Backum.
Badleiterin Petra Anlauf (r.) führte eine Gruppe von Unternehmerinnen und Unternehmern durch das Copa Ca Backum.
Petra Anlauf, Badleiterin im Copa Ca Backum, und Christian Kowalk, Vorsitzender des GUT e.V., begrüßten die Gäste in der Copa-Wellnesswelt.
Damian Bentkowski (r.), Teamleiter bei der VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, zeigt Stadtbaurätin Janine Feldmann und Bürgermeister Matthias Müller im Anwenderzentrum h2herten, wie die Systeme des Unternehmens in der Praxis funktionieren.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt die Unternehmerinnen und Unternehmer bei "Wirtschaft im Kontakt" auf Ewald. Im Hintergrund: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe.
Elmar Nothhelfer (2.v.r.), Geschäftsführer der Motorworld Zeche Ewald-Ruhr mit Geschäftssitz auf Ewald, zeigt Interessierten Magazin und Rasenhängebank auf Ewald.
Rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen sind auf Einladung der Wirtschaftsförderungen der beiden Städte zum Netzwerktreffen "Wirtschaft im Kontakt" am Zukunftsstandort Ewald gekommen.
Grußworte zum 20. Geburtstags des Unternehmer- und Gründernetzwerks GUT Herten: Bürgermeister Matthias Müller (r.) und der GUT-Vorsitzende Christian Kowalk auf der Bühne im Bürgerhaus Herten.
Gruppenbild zum Geburtstag: Der Unternehmer- und Gründertreff GUT Herten hat im Bürgerhaus Herten seinen 20. Geburtstag gefeiert.
Der Wirtschaftsinformatiker Dr. Eldar Sultanow referiert zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) beim 20. Geburtstag des Unternehmer- und Gründernetzwerks GUT Herten im Bürgerhaus Herten.
Am Wintertreff in der Hertener Innenstadt Beteiligte präsentieren im Projektbüro Neustart Innenstadt die Plakate für den Wintertreff 2024.
Bürgermeister Matthias Müller empfängt vor dem Rathaus eine Delegation der Hertener Schornsteinfeger zum traditionellen Neujahrsbesuch.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und GUT-Vorsitzender Christian Kowalk begrüßten die Anwesenden im Glashaus.
Rote Absperrbänder wiesen den Gästen des 25. GUT-Unternehmerfrühstücks den Weg zu einem „Securityteam“, das auf humorvolle Art für die Einlasskontrolle sorgte.
Interviewrunde beim „8. Scherlebecker Spargelessen“ mit Dr. Uli Paetzel, Dr. Manfred Scholle und Moderator Ulli Potofski (v. links).
Hinten V.l.n.r.: Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung), Philip Kandarappallyil und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel. Vorne: Cinderella Kandarappallyil.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Geschäftsführer Reinhard Giese und Betriebsleiter Georg Ehrlich bei der Besichtigung der Verpackungsanlage.
Präsentierten die Ergebnisse der Grundstücksmarktanalyse 2006 (v.l.): Ludwig Nau, Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung Herten), Wolfgang Seidel (Bereichsleiter), Christoph Warmbrunn (Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte) und der Leiter der Wirtschaftsförderung Herten, Michael Blume.
Haben alles vorbereitet für die Immobörse "wohnbar" 2006 (v.l.): Ulrike Bulka (HWG), Michael Flohr (Sparkasse Vest Recklinghausen), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Jörg Schwenzfeier (VMW und THS), Christian Heeks (VID) sowie Dierk Volkenand (HWG).
Bei der Begrüßung vor dem Zukunftszentrum: Allan Mitchell, Lars Parelius, Neville C Stephenson, Günter Nolte, Volker Lindner und Dr. Uli Paetzel.
Willkommen auf Ewald: (v.l.) Wolfgang Quecke, Geschäftsführer der Flächeneigentümerin MGG, Horst Collin, persönlich haftender Gesellschafter der HTI Collin & Schulten KG, Dr. Annika Edelmann, Vertriebsleiterin der MGG, Stadtbaurat Volker Lindner und Werner Jeckstadt, Leiter der Niederlassung Herten.
Freuen sich über die erste Ansiedlung von IdaTech in Europa (v.l.): Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Energieminister Dr. Axel Horstmann, Claude Duss (CEO IDATECH), Jan Packwood (CEO IDACORP) und Dr. Michael Fübi (Vorstand RWE Fuel Cells).
v.l. Bernd Lohse (MGG-Projektleiter), Detlev Stickann (MGG - Leiter des Regionalbüro Ruhr), Werner Rothermel (ISRA-Vorstandsmitglied), Martin Heinrich (ISRA - Financial Officer), Enis Ersü (ISRA-Vorstandsvorsitzender), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Peter Brautmeier (Geschäftsführer HTVG) und Stadtbaurat Volker Lindner.
Ließen sich vom Dauerregen nicht die Laune verderben: v.l.: Stadtbaurat Volker Lindner, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Klaus Sommer (Prokurist und Bereichsleiter Ersatzteillogistik Panopa) und Wolfgang Quecke (Mitglied der Geschäftsführung MGG).
Ließen sich vom Dauerregen nicht die Laune verderben: v.l.: Stadtbaurat Volker Lindner, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Klaus Sommer (Prokurist und Bereichsleiter Ersatzteillogistik Panopa) und Wolfgang Quecke (Mitglied der Geschäftsführung MGG).
"Wir brauchen mehr Solidarität und Menschlichkeit" - Bürgermeister Dr. Uli Paetzel richtet Appell an Arbeitgeber.
Peter Hestermann, Marita Neumann, Anto Karaula, Barbara Hinse, Helmut Schaffer, Hanne Marx, Christine Schröder, Beatrix Meurer, Hans-Ulrich Rudloff, Gabriele Konieczny, Barbara Keimer und Axel Zimmermann
Der Ausschuss für Arbeit, Stadtentwicklung und Umwelt informierte sich vor Ort über die Betriebsansiedlung von Schober Eurofrisch auf dem Zukunftsstandort Ewald.
Claudia Heinrichs (Stadt Herten), Dr. Hanna Hinrichs (StadtBauKultur NRW), Peter Brautmeier (Stadt Herten) und Rodolfo Calamini freuen sich auf die Ausstellung in der Hertener Innenstadt.
Autorecycling Herten GmbH
Im Emscherbruch 10
45699 Herten
Die 1995 eröffnete Autorecyclinganlage in Herten-Süd ist ein Beispiel für den technologieorientierten Strukturwandel in Herten. Die Anlage ist bundesweit eine der ersten mit einer grosstechnischen Liniendemontage. Rund 40 Arbeitskräfte zerleben täglich bis zu 50 PKW umweltgerecht, um die Einzelteile einer wirtschaftlichen Wiederverwertung zuzuführen.
Christian von Roda (ATU), Wirtschaftsförderer Michael Blume, Bürgermeister Klaus Bechtel und Ralf Westhelle (v.l.) besichtigten am Dienstag die Baustelle an der Kaiserstraße.
Vertreter des H2Herten Beirates: (v.l.) Stadtbaurat Volker Lindner, Dr. Ingo Westen (WIN Emscher-Lippe GmbH) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
(v. li. n. re.:) Stadtbaurat Volker Lindner, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek freuen sich über die Erschließung des ehemaligen Zechengeländes "Schlägel & Eisen 3/4/7".
Aufmerksam verfolgten die Mexikaner die Ausführungen von Bürgermeister Klaus Bechtel (li.) und Dr. Hans-Jürgen Mühlen, Miterfinder des Blauen Turms.
Einen Blick ins Innenleben des Blauen Turms warfen am Dienstag (v.l.) Jochen Welt, Dieter Mende und Josef Hülsdünker. Dr. Thomas Sonntag (re.) erklärte ihnen die Technik.
Einige Firmenanlieger zeigten während des Besuchs ihr Labor und gaben so einen Einblick in die Forschung.
14 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten im Anwenderzentrum im Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik.
Bürgermeister Klaus Bechtel und Dr. Hans-Jürgen Mühlen, Miterfinder des Blauen Turms, empfingen in Herten eine Delegation von Politikern aus Acapulco, die sich die Pilotanlage in Herten ansehen und erklären lassen wollten.
Im Schatten auf der Bank lässt es sich aushalten - und einen schönen Ausblick genießen: (v.l.) Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Delia Temmler (Beschäftigungsförderung) sowie die Eheleute Ingrid und Gerd Franzen wagten beim Unternehmensbesuch einen Blick auf das Reich von Ingrid Franzen mit Terrakotta-Töpfen, floralen Farbtupfern und vielen Gestaltungsideen.
Gärtnermeister Gerd Franzen (li.) erklärte Delia Temmler (Beschäftigungsförderung) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, worauf Auszubildende bei den Pflanzen achten müssen.
v.l.: Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Vorsitzender der MGG-Geschäftsführung) und Stadtbaurat Volker Lindner.
Bürgermeister Fred Toplak (Mitte) und Stadtbaurätin Janine Feldmann (links) begrüßte die Delegation um Energieministerin Olga Buslavets (3. v. l.) auf Ewald.
Pressetermin vor der ehemaligen Betriebs- und Elektrowerkstatt, künftige Produktionsstätte und Lagerhalle der Firma Hannes (v.l.) Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der MGG-Geschäftsführung, Otto Hannes, Wolfgang Quecke, Leiter der BDSB, Firmenchef Ernst-August Hannes, Bürgermeister Klaus Bechtel, Landtagsabgeordneter Dr. Bernhard Kasperek und Stadtbaurat Volker Lindner (Foto: DSK)
Bürgermeister Fred Toplak (Mitte) besuchte gemeinsam mit Michael Blume, Leiter der Wirtschaftsförderung (2.v.l.), die Gesellschafter Tanja Meyer-Lenzen (links) und Jens Meyer (2.v.r.) und ihren Mitarbeiter Bernard Röhlmann (rechts).
v.l.: Christian Reiser (Geschäftsführer H2Herten GmbH, Dr. Henner Gladen (Vorstand Solar Millennium AG), Dr. Heinz-Jürgen Mühlen, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Wirtschaftsministerin Christa Thoben.
Pilotanlage für die "Gestufte Reformierung" zur Vergasung von Holz, Biomasse und anderen Bioabfällen. Firma Dr. Mühlen GmbH, ZukunftsZentrum Herten, Konrad-Adenauer-Str. 9-13, 45699 Herten, Telefon 02366/305268, www.dm1-2.de
Dr. Udo Schmale (links) und Dr. Holger Müller haben die Gas-Messgeräte zur Beobachtung von Mikro-Organismen entwickelt.
Ausstellerin Gisela Eppert, Organisator Henning Prinz und Peter Brautmeier, Leiter der Hertener Wirtschaftsförderung, freuen sich auf den 5. Hertener Blumen- und Gartenmarkt.
Von der Palme bis zur Geranie und zu manch exotischer Pflanze reichte das Angebot beim 5. Hertener Blumen- und Gartenmarkt.
V.l.n.r.: Hanns-Ludwig Brauser (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH), Volker Lindner (Stadtbaurat Stadt Herten), Dr. Andrea Hoppe (Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH), Dr. Klaus Warnke (Unternehmensberatung) und Fritz Rudack (Unternehmensberatung).
Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten (li.) und Dr. Ernst Kugeler veranstalteten in Herten einen Workshop "Produktionstechnologie für Brennstoffzellen".
Nominiert für den Vestischen Unternehmerpreis 2005 wurde Altfried Breiderhoff (hinten, 3.v.r.). Sein Geschäft fällt auch durch außergewöhnliche Dekoration auf. Zu diesem Vor-Erfolg gratulieren (stehend v.r.) Peter Brautmeier (Leiter Wirtschaftsförderung), Dr. Bernhard Müller-Jundt (Fachhochschule GE), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Michael Böhm (Wirtschaftsvereinigung Vest) sowie die Studenten Alexandra Faupel, Baris Topal und (sitzend) Janina Lämmchen.
Bürgermeister begrüßte die Teilnehmer kurz, bevor er das Zepter an Moderator Peter Schnepper übergab.
In Kleingruppen (hier die Jugendlichen) wurden Wünsche, Skepsis und Fragen thematisiert und zu Papier gebracht.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßt die Gäste aus den USA und lässt sich das Firmenkonzept des neuen Unternehmens erklären. Im Bild (v.l.): Michael Blume (Leiter der Wirtschaftsförderung), Joseph Reuter (Sales and Export Manager), Abraham Cho (Beirat der FUT Satec GmbH), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Dirk Rehage (Geschäftsführer der FUT Satec GmbH)
Dr. Udo Schmale, Dr. Holger Müller, Michael Blume (Leiter Wirtschaftsförderung) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (v.l.) fachsimpelten beim Unternehmertreffen über blaue Gas-Sensoren.
Foto (v.l.): Stefanie Anton (Jobcenter), Frau Sabine Baloniak (Betriebsrat), Burkhard Jakobuß (Geschäftsführer), Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Jörg Putschker (Leiter Logistik), Michael Schäfer (Leiter Massenlogistik)
Peter Timmers, Inhaber des Fahrradgeschäfts „Drahtesel“ (links), bekommt Besuch von Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (Mitte) und Michael Blume, Bereichsleiter Wirtschaftsförderung (rechts)
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel besuchte zusammen mit Frauke Wiering (r.) von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten Geschäftsführer Yusuf Demir (2. v. l.) und Pflegedienstleiter Daniel Porrmann (l.) vom Beatmungs- und Intensivpflegedienst DeWa.
Auf köstliche Zeiten im Glashaus: (v.l.) Oswald Petermann (Kulturbüro der Stadt Herten), Chefkoch Hector Peralta, Markus Graw und Claudio Calamini.
Die Kollegschule Kemnastraße in Recklinghausen pflegt intensive Kontakte mit der Universität Jilin, Changchun, Nordchina. Auf dem Bild sind neben Berthold Heinrich, dem Leiter der Kollegschule die beiden chinesischen Gäste Professor Sun (Leiter des Kollegs für Außenwirtschaft) und Frau Zhang (stellvertret. Leiterin) zu sehen.
Der Defnem Market bietet ein breites Angebot an Lebensmitteln aus Deutschland, Holland, Spanien, Griechenland, Marokko und Syrien.
Foto (v. l.): Dr. Michael Weber, h2-netzwerk-ruhr e. V., Jean Severijns, Berater für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft, Dieter Kwapis, Leiter Anwenderzentrum Herten, Deputierter Hans Teunissen, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Theo Bovens, Kommissar des Königs aus der Provinz Limburg, Stefan Kupers, Berater für Internationale Angelegenheiten, Ton Lansink, Generalkonsul des Königreichs der Niederlande in Düsseldorf und ein weiterer Begleiter der Delegation
v.l.: Kai Metzger (arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg), Benedikt Schmoll (Projektbüro Ewald), Peter Köster (arbos Landschaftsarchitekten), Stadtbaurat Volker Lindner und Joachim Schares (MGG).
(v.l.): Christian Messerschmidt (UPS Transport GmbH), Johan Beukema (Buck Consultants International),Ute Burgmer (Burgmer Lager & TransportService GmbH & Co.KG), Prof. Dr. Ralf Holzhauer (Fachhochschule Gelsenkirchen), Werner Papencordt (Dachser GmbH & Co.KG), Michael Blume (Stadt Herten), Dr. Manfred Janssen (last mile logistik netzwerk gmbh), Alexander Brockt (LOXX Group), Karl-Heinz Adams (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH), Johannes Peuling (Projekt Ruhr GmbH), Michael Deitmer (Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW), Richard Rogge (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen).
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (re.) weiht zusammen mit den Projektbeteiligten den neuen Ausweich-ZOB ein.
Elmar Fedderke, Geschäftsführer der Walgenbach GmbH & Co. KG, war mehrere Jahre als Handelsberater tätig.
Zwei Oberbürgermeister, ein Landrat, zehn Bürgermeister (im Bild) sowie die dahinterstehenden Wirtschaftsförderer und Räte und die Emscher Lippe Agentur (ELA) sollen in Zukunft gemeinsam am Strukturwandel der Region arbeiten.
Michael Blume von der städtischen Wirtschaftsförderung (li.) hieß ATU-Filialleiter Marcel Hofmann am Dienstag in Herten willkommen.
Die Arbeiten im außergewöhnlichen Gebäudekomplex des Institut Fresenius haben begonnen. MdL Dr. Bernhard Kasperek, Bürgermeister Klaus Bechtel, Werner Unger (Institut Fresenius) und Laborleiter Hans-Peter Häuser (v.l.) schauten den Mitarbeitern bei der offiziellen Eröffnung über die Schulter.
Eröffnung des Institut Fresenius in Herten: v.l.: Dr. Uwe Schwien, Bürgermeister Klaus Bechtel, Hans-Peter Heuser und Ludwig Fresenius.
Inge Lokaizyk (Inhaberin, sitzend) und ihr Mann Manfred haben einen Friseursalon auf der Ewaldstraße eröffnet. Für die Geschicke vor Ort zuständig sind ab sofort Friseurmeisterin Birgit Schlensker und Stylistin Andrea Wittka.
Bürgermeister Uli Paetzel (li.) im Gespräch mit HBB-Juniorchef Marcus Scheck (Mitte) und Oliver Radünz (Projektleiter des Investors HBB).
Im April 1999 haben Scherlebecker Landwirte das Spargeldorf Scherlebeck ausgerufen.
Foto: Wolfgang Quickels
'Ich freue mich, dass dieses außergewöhnliche Angebot in Herten so gut angenommen wird. Es zeigt, dass Herten offen ist für Neues und auch innovationsfreudige Ideen hier einen guten Nährboden finden', so Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Entspannung, Yoga oder Workout für Männer: In ihrer neuen Filiale auf der Feldstraße 227 in Langenbochum bietet die Hertenerin Tina Marczinski verschiedenste Fitness- und Wellnesskurse an.
1.800 Quadratmeter Büro- und 1.200 Quadratmeter Technikraumfläche bietet das Technologiezentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Herten.
Nach nur neun Monaten Bauzeit übergab Anne Tewes-Zabel von der Baugruppe Zabel das Gebäude an die Gesellschaft für Technologieentwicklung und Vermögensverwaltung der Stadt Herten (H.T.V.G.). Hier mit Geschäftsführer Markus Kreuz.
Anne Tewes-Zabel von der Baugruppe Zabel überreicht HTVG-Geschäftsführer Markus Kreuz den symbolischen und den Generalschlüssel für das Gebäude.
Dr. Annika Edelmann (links) überreicht Anne Tewes-Zabel (rechts) ein Panoramabild des Ewald-Geländes.
V.l.n.r.: Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung Herten), Dirk Rehage (Geschäftsführer Fresenius Umweltechnik GmbH), Jan-Hendrik Boblist (Azubi), Thorsten Arnold (Ausbildungsleiter) und Bernd Kalina (Prüfungsausschussvorsitzender IHK).
Noch ist die Fläche frei, doch schon bald wird hier der neue Hauptsitz der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH zu finden sein. Darauf freuen sich (v.l.): Stadtbaurat Volker Lindner, Projektleiter Benedikt Schmoll, Sylke Schacht (Leiterin Marketing Zeller), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Zeller-Geschäftsführer Thorsten Zeller, MGG-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Peter Noll und Thomas Schürkamp (RAG Immobilien).
Benedikt Schmoll (Mitte, Projektbüro Ewald) und Bernd Lohse (re., MGG) erklären den TeilnehmerInnen der Führung, wie sich das Ewaldgelände entwickelt hat und noch weiter entwickeln wird.
v.l.: Stadtbaurat Volker Lindner, Holger Sombetzki (Prokurist Neiko), Günther Neises (Geschäftsführer Neiko) und Michael Blume (Wirtschaftsförderung)
Spatenstich für die Erweiterung der zweiten Halle Fa. Neiko: Bauleiter Oscar Gunsing (Fa. Brüninghoff), Geschäftsführer Günter Neises, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und der Sohn des Inhabers, Stephan Neises (v.l.)
So kann ein Brennofen aussehen, wenn er von Gabriele Kotnik (sitzend) geplant worden ist. Delia Temmler-Häring von der Kommunalstelle Frau und Beruf ist fasziniert von der Arbeit der Existenzgründerin.
Die Feuerfesttechnikerin Gabriele Kotnik erklärt Delia Temmler-Häring, der Leiterin der Kommunalstelle Frau und Beruf, wie ein Brennofen konzipiert werden muss.
Abraham B. Cho (li.) und Dirk Rehage (Mi.) von FUT SATEC erklärten Bürgermeister Dr. Uli Paetzel die Funktionen im "Herzen" der Reinigungsmaschine.
Die Maschine ohne Verkleidung zeigten Abraham B. Cho (li.) und Dirk Rehage (re.) Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
(v.l.n.r.) Christian Westphal, Geschäftsleiter der Ter Plastics Polymer Group Deutschland, Bürgermeister Fred Toplak und Dr. Wolf Köhler, Leiter des operativen Geschäfts von Ter Plastics auf dem Firmenjubiläum.
Der Freizeit- und Reisekatalog des Vestischen Kreises Recklinghausen: Ab Freitag, 7. September, im Hertener Rathaus erhältlich.
(v.r.) Peter Heuser, Geschäftsbereichsleiter Institut Fresenius, Bürgermeister Klaus Bechtel, Eberhard Barz, Geschäftsführer der HTVG
Ludwig Fresenius (2.v.r.) stellt Bürgermeister Klaus Bechtel das Modell des in Herten geplanten Fresenius LCA - Logistic Centrum Analytic vor.
Bürgermeister Fred Toplak begrüßt die Firmenanlieger beim Gewerbegebietstreffen im Anwenderzentrum auf Ewald.
Im Hertener Stadtteil Scherlebeck enstteht an der Südseite der Westerholter Straße, östlich des Möbelhauses Domicil ein etwa 15.000 qm großer Gewerbehof, der zehn Kleinbetrieben des Handwerks und aus der Dienstleistungsbranche einen Standort bieten soll. Die Fertigstellung ist für den Zeitraum 1999/2000 geplant.
Vize-Bürgermeister Karl-Heinz Forst (links) begrüßte das Gewinner-Ehepaar Mechthild und Jürgen Danz aus Wuppertal.
Dr. Franz Schwarz (Bildmitte) informierte sich bei Cay Süberkrüb (li.) und Dr. Uli Paetzel über strategische Steuerung.
v.l. Bettina Schlote, Bernd Dietrich (Direktor Sparkasse Vest), Brigitte Berkau (WiFö), Stadtplaner Wolfgang Seidel, Unternehmensberaterin Ursula Poll-Söderman, Katja und Sven Lochthofen, Unternehmensberaterin Gabriele Reineke, Norbert Steinig (Stv. Geschäftsführer IHK Nordrhein-Westfalen), Delia Temmler (Projektleiterin Ki:C), Bernhard Felling (Regionalleiter Volksbank), Gabriele Kaczmarek (Büro planpool), Marie und Klaus Schneider.
Während der bundesweiten Aktionswoche unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums bieten die Partnerinnen und Partner der Gründerwoche über 1.000 Workshops, Seminare, Vorträge und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema berufliche Selbstständigkeit an.
Ulrich Roland (Bürgermeister Stadt Gladbeck), Dr. Manfred Gehrke (Wirtschaftsförderung Stadt Marl), Jörg Köppen (WiFö Stadt Gladbeck), Dr. Emanuel Grün (Emschergenossenschaft, Vorstand für Wassermanagement und Technische Services mbH), Volker Lindner (Stadtbaurat Herten), Dr. Uli Paetzel (Bürgermeister Stadt Herten), Dr. Heinz Baues (Leitender Ministerialrat im Ministerium für Wirtschaft), Dr. Andrea Hoppe (Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH), Bernd Tischler (Technischen Beigeordneten Stadt Bottrop), Klaus Strehl (Bürgermeister Stadt Bottrop) und Bernd Groß (Geschäftsführer WiN Emscher Lippe). (v.l.)
v.l. Christian Kowalk (Finanzen), Dietmar Weinhardt (Vorsitzender), Brigitte Berkau-Hein (Wirtschaftsförderung der Stadt Herten), Michael Schössler (Mitglieder-Akquise) und Peter Brautmeier (Leiter Wirtschaftsförderung)
Laborleiter Hans-Peter Heuser, MdL Dr. Bernhard Kasperek, Minister Harald Schartau, Vorstandsmitglied Werner Unger und Bürgermeister Klaus Bechtel (v.l.) beim Besuch des Institut Fresenius.
Das auf der Entsorga 2000 von Werner Melich geschaffene Bild wurde zugunsten der Hertener Bürgerstiftung versteigert.
Dr. Markus Fittinghoff von der AVIPO, Ernst Dogs und Dr. Manfred Janssen vom last mile logistic netzwerk stellen den Hausbox-Fragebogen vor.
Alle Teilnehmer der Hausbox-Befragung nahmen an einer Verlosung teil. Die Preise wurden den Gewinnern in einer kleinen Feierstunde im Innovationszentrum Herne von Dr. Markus Fittinghoff von der Firma AVIPO (links) und Dr. Manfred Janssen vom last mile logistiv netzwerk (rechts) übergeben.
"Sie rufen ... Wir kommen!" Diesen Service bieten diese Hertener Unternehmer älteren und nicht mobilen Menschen in Herten.
Die drei Hauptgewinner des diesjährigen Preisrätsels stammen aus Gelsenkirchen (Ute Ackermann), Recklinghausen (Joachim Cöster) und Münster (Saskia Uhr). Nun werden sie die Hertener Innenstadt erneut ansteuern, denn sie haben Einkaufsgutscheine von der Gemeinschaft „Lebendiges Herten“ gewonnen. Erst der 4. und 5. Preis blieb in Herten: Für Tobias Strohmann steht an einem Wochenende ein Skoda bereit, während Helga Meyer ein Ligusterhochstämmchen mit nach Hause nahm.
Marlies Mathenia, Geschäftsführerin der Hertener Stadtwerke GmbH, und Hertens Bürgermeister Klaus Bechtel präsentierten auf der Pressekonferenz einen Entwurf für die Hertenfonds-Urkunde.
Nehmen das digitale Schaufenster von Hassel in ihre Mitte: von links nach rechts Niklas Breuer (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Lea Wember (Stadtentwicklung Herten), Torsten Hoffbauer (Wir in Hassel e.V.), Michael Blume (Wirtschaftsförderung Herten), Selma Polatkan und Claudia John-Winkhaus (Elektro Langenfeld) (Foto: Birgit Mordhorst, Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich).
Made in Herten: Wilfried Müller (Masterflex AG, re.) präsentierte Bürgermeister Uli Paetzel das in Herten produzierte Brennstoffzellen-Fahrrad.
Im Gespräch im Schatten des Wasserstoff-Busses: (v.l.) Dr. Heinz Baues (Wirtschaftsministerium NRW), Philippe Paulmier (Air Liquide Frankreich), Juan de Blas Pombo (Besel Spanien), Dr. Andreas Ziolek (nationaler Projektleiter), Dr. Uli Paetzel (Bürgermeister Stadt Herten) und Peter Brautmeier (Leiter der Wirtschaftsförderung Herten).
HyChain-Projektkoordinator Juan de Blas Pombo (2.v.l.) erklärte zusammen mit einem Mitarbeiter Dr. Uli Paetzel (li.) und dem Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses, Willi Wessel, die praktische Umsetzung von Brennstoffzellentechnik.
Christoph Pieper (Geschäftsführer IHK Nord Westfalen), Peter Brautmeier (Leiter Wirtschaftsförderung), Peter Schnepper (Leitender Geschäftsführer IHK Nord Westfalen) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Werden den Besuchern der IMMO beraten: (v.l.) Brigitte Berkau-Hein von der städtischen Wirtschaftsförderungsagentur, Dierk Volkenand (HWG) und Bernd Kurzweg (Sparkasse Vest)
Gut besucht war am Wochenende auch die 7. Hertener Immobilienbörse. "Die Verlegung der "IMMO" vom September in den Mai hat sich gelohnt", hieß der einstimmige Tenor der Beteiligten.
Laden zur Hertener Immobörse: wohnbar 2007 am Sonntag, 3. Juni, ab 11 Uhr ins Hertener Glashaus ein: Bernd Dietrich (Sparkasse Vest), Ludger Röwer (Röwer Maler und Lackierer), Frank Purrnhagen (Volksbank Immobilien), Ulrike Bulka (HWG Hertener Wohnstätten eG), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) und Dierk Volkenand (HWG).
Bürgermeister Klaus Bechtel freut sich über die Offensive, die Willi Wessel (Mi.) startet. Die Unterstützung von Dr. Elisabeth Nilkens ist ihm dabei gewiss.
Bei der Verleihung des Innovationspreises 2006 (v.l.): Sabine Weißfahl (Fa. Schenker), Thomas Schenker, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Reinhard Bury, Dr. Elisabeth Nilkens (Bürgerstiftung), Anni Bury, Willi Wessel, Karin Wessel sowie Esther Bury mit Moritz (14 Monate)
Es gratulierten dem Preisträger Thorben Müller (2. v. l.): Dr Babette Nieder, Beauftragte des Bürgermeitsters für Energie und Innovation (links), Stadtbaurat Volker Lindner (2. v. r.) und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Stefan Bierbrodt untersucht im Institut Fresenius im Zukunftszentrum Bodenproben, die mit Pflanzenschutzmitteln bearbeitet worden sind.
(v.l.): Christoph Tesche (1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Recklinghausen), Peter Brautmeier (Leiter der Wirtschaftsförderung), Bürgermeister der Stadt Recklinghausen Wolfgang Pantförder und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Carola I. (mit bürglerichen Namen Carola Dominiak) übernimmt die Regentschaft des Hertener Sprageldorfes bis 2008. Karl-Heinz Forst, stellv. Bürgermeister der Stadt Herten, wünschte ihr für ihre neue Aufgabe viel Glück.
Investoren aus der Immobilienbranche und städtische Vertreter aus Gelsenkirchen und Herten waren im Rahmen der Investorentour Ruhr zu Besuch auf dem ehemaligen Bergwerk Lippe, das in Zukunft als „Neue Zeche Westerholt“ zu einem Standort für Gewerbe, Dienstleistung und Wohnen entwickelt wird.
Zum bereits dritten Mal bot die Business Metropole Ruhr (BMR) den Städten des Ruhrgebiets die Möglichkeit, sich an der Investorentour Ruhr zu beteiligen und ein Entwicklungsprojekt vor Ort zu präsentieren. Ziel war es, den regionalen und nationalen Vertretern der Immobilienwirtschaft in einer kompakten Tour an einem Tag spannende Projekte im Ruhrgebiet vorzustellen. Fotograf: Hansjürgen Smit
An kaum einem Ort ist die Erinnerung an die Bergbaugeschichte des Ruhrgebietes gegenwärtiger, als auf dem früheren Zechengelände, auf dem ein Großteil der gründerzeitlichen Backsteingebäude und die Struktur der Gründungsanlage erhalten geblieben sind. Fotograf: Hansjürgen Smit
Seit Ende 2008 stehen auf der Zeche Westerholt die Räder still. Seit dieser Zeit arbeiten die Städte Gelsenkirchen und Herten für das auf der Stadtgrenze gelegene Areal gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien an Programmen und Plänen für die Nachnutzung der ehemaligen Zeche. Fotograf: Hansjürgen Smit
Nach der Pressekonferenz zeigten Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (re.) und Stadtbaurat Volker Lindner (Mitte) ISRA-Geschäftsführer Enis Ersü die neue Sonnenuhr mit dem 10 Meter hohen Obelisk auf der Halde Hoheward.
v.l. HTVG-Geschäftsführer Peter Brautmeier, Stadtbaurat Volker Lindner, ISRA-Vorstandsvorsitzender Enis Ersü, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Bürgermeister Fred Toplak (4.v.r.) begrüßte Masaki Ogushi, Japans Parlamentarischen Vizeminister für Wirtschaft, Handel und Industrie (4.v.l.), gemeinsam mit weiteren Abgeordneten des japanischen Unterhauses im Hertener Wasserstoff-Anwenderzentrum.
Jens Schneeweiß befasst sich in seinem Büro und vor Ort mit den technischen Problemen von Firmen. Für sie entwickelt er "systemnahe" Programme, wofür er bei Microsoft spezielle Qualifikationen erworben hat.
Jens Schneeweiß gehört zu den wenigen Fachleuten, die sich "Microsoft Certified Solution Developer" (von Microsoft zertifizierter Lösungs-Entwickler) nennen darf. Der Hertener gehört zum Beraternet, das am Freitag im ZZH zu einer Tagung einlädt.
Bernd Groß (Geschäftsführer WiN Emscher Lippe), Holger Becker, (Vestische Straßenbahnen GmbH), Landrat Jochen Welt, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Stadtbaurat Volker Linder vor dem Wasserstoffbus in Herten.
Detlef Großjohann (Bereichsleiter Technischer Service), Wolfgang Seidel (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung), Gisbert Büttner (Geschäftsführer Hertener Stadtwerke), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Volker Lindner (1. Beigeordneter Stadt Herten) stellen gemeinsam das Klimakonzept 2020 vor.
Klaus Bechtel unterzeichnet den Kooperationsvertrag. Rechts von ihm Prof. Giorgio Goggi (Milano), links von ihm sitzen (v.r.) Uta Heinrich (Marl), Daniel Zenatti (Grenoble) und Eckhard Schwerhoff (Gladbeck).
Sie stellen die neuen Programme vor: (v.r.) die Leiterin der Kommunalstelle Frau und Beruf, Delia Temmler, sowie ihre Mitarbeiterinnen Karin Böhm, Nanni Meyer-Knees und Lisa Baier-Rode.
Darüber erfreut, dass es mit der Förderung der Frauen weiter gehen kann: Delia Temmler und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Die Vertreter von „Jugend in Arbeit“, der Rosa-Parks-Schule, den Kooperationspartnern und Schirmherr Bürgermeister Dr. Uli Paetzel freuen sich auf die Zusammenarbeit, die vielen Schülern den Weg in das Berufsleben eben soll.
Auf den Seiten der Wirtschaftsförderung im Internetangebot der Stadt Herten gibt es eine Kooperationsbörse, zu der sich jedes Hertener Unternehmen selbst eintragen kann. Das Bild zeigt das Eingabeformular.
Sie absolvierten das Seminar (von links nach rechts): Evelyn-Susanne Steindor-Schmidt, Marianne Wissing, Folke Dreier, Martha Krüger, Heide Korte, Ulrike Heidemann, Ortrud Hippe, Martina Tendick, Sonja Rediger, Doris Pohl, Leyla Güleryz, Ursula Nau.
Für den Herbst 2018 strebt die Stadt Herten eine Neuaufstellung des vorhandenen Lärmaktionsplanes an.
Die Zusammenarbeit geht weiter: Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski, Bürgermeister Horst Schiereck aus Herne und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung.
Bei der Unterzeichnung des Letter of Intents: (v.l.) Peter Schnepper, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Nord Westfalen, Erster Beigeordneter Volker Lindner, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Thomas Harten, Geschäftsführer der HWK Münster.
Am Montag, 20. Januar 2025, unterzeichneten (v.l.) Michael Kalthoff (Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien GmbH), Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister der Stadt Herne), Mirko Strauss (Geschäftsführer der Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH) Matthias Müller (Bürgermeister der Stadt Herten), Christoph Tesche (Bürgermeister der Stadt Recklinghausen) und Markus Gerber (Referatsleitung Staatliche Regionalplanung des RVR) einen Letter of Intent zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung der „ehemaligen Kohlelagerfläche Kohlkamp“ zum Industrie- und Gewerbegebiet „Green Hub Emscher“. (Foto: Stadt Herten_Marco Baron)
Das Foto zeigt die Teilnehmer der Beiratssitzung bei der LOXX Group in Gelsenkirchen (v.l.): Horst Schiereck (Stadt Herne), Dr. Manfred Janssen (last mile logistik netzwerk gmbh), Jasmin Deling (Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW), Joachim Hampe (Stadt Gelsenkirchen), Rüdiger Stirnberg (Wüstefeld Logistik GmbH), Werner Papencordt (Dachser GmbH & Co.KG), Ute Burgmer (Burgmer Lager & TransportService GmbH & Co.KG), Prof. Dr. Ralf Holzhauer (Fachhochschule Gelsenkirchen), Richard Rogge (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Karl-Heinz Adams (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH), Alexander Brockt (LOXX Group), Johannes Peuling (Projekt Ruhr GmbH), Christian Messerschmidt (UPS Transport GmbH), Ernst Dogs (WFG Herne/ last mile logistik netzwerk gmbh), Michael Blume (Stadt Herten).
Die Netzwerkregion Gelsenkirchen-Herne-Herten belegte in diesem Jahr den dritten Platz beim Wettbewerb „Logistikstandort des Jahres in NRW“.
Minister Michael Groschek (4. v. links) überreicht Repräsentanten des Netzwerkes die Siegerurkunde, darunter Michael Blume (5. v. links) und Stadtbaurat Volker Lindner (2. v. rechts).
Ludger Südfeld ist ein Spargelbauer in Hertens nördlichstem Stadtteil Scherlebeck, der mit viel Engagement die Direktvermarktung seiner Produkte betreibt. Dabei geht Ludger Südfeld auch ungewöhnliche Wege, wie sein Versuch der Gründung des "Spargeldorfes Scherlebeck"
Bürgermeister Klaus Bechtel (Mitte) besuchte die Firma Kalisch im Industriegebiet Nord-West. Firmengründer Heinz Kalisch (links) und Sohn Markus erklärten die Technik der Karten-Systeme.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel freut sich mit (v.l.) Hans-Jörg Gitzinger (IG BCE), Thomas Prinz (DGB-Vorsitzender Herten), Seref Ölcek (Vorsitzender DITIB-Gemeinde Herten-Süd), Vereinsmanager Detlef Fronda und Herbert Lütz (IG BCE) auf die Kundgebung am Tag der Arbeit.
(v.l.n.r.) Bürgermeister Matthias Müller, Verena Gärtner, Bezirksleiterin IGBCE Recklinghausen, Thomas Prinz, DGB-Vorsitzender des Ortsverbands Herten, und Peter Kadzimirsz, Betriebsratsvorsitzender der AGR, sprachen in ihren Reden am "Tag der Arbeit" über die derzeitige Situation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland.
Bürgermeister Matthias Müller betonte in seiner Rede, dass der Tag der Arbeit immer ein Tag der sozialen Gerechtigkeit sei.
Die traditionelle Kundgebung zum „Tag der Arbeit“ hat am Mittwoch, 1. Mai, viele Bürgerinnen und Bürgern bei schönem Wetter auf den Rathausvorplatz gelockt.
v.l.: Detlef Herzog (Vorstandsvorsitzender Masterflex AG), Jutta Haug (Europaabgeordnete), Dr. Bernd Pitschak (eschäftsführer Hydrogenics GmbH), Jochen Welt (Landrat des Kreises Recklinghausen), Uta Heinrich (Bürgermeisterin der Stadt Marl), Dr. Uli Paetzel, Bernd Groß (WiN- Geschäftsführer). Im Vordergrund: Brennstoffzellen-Fahrrad der Fa. Masterflex AG, Gelsenkirchen/Herten.
Maulwürfe waren in diesmal nicht mehr so stark gefragt wie noch vor einem Jahr. Auch die Herren mit den roten Mützen wurden nicht mehr in großen Mengen zum Auto getragen.
Übergaben den Bauantrag für das Hertener McDonalds-Restaurant an Bürgermeister Klaus Bechtel (li.): Helen Amenuvor und Andre Kerßenfischer.
Vizebürgermeister Karl-Heinz Forst (links) informiert ein Dortmunder Ehepaar über das Alte Dorf Westerholt und Schloss Westerholt.
Am Beratungsangebot 'Mobil.Pro.Fit' nimmt auch das Hertener Software- und IT-Unternehmen Prosoz teil.
Die Zwischenbilanz des Projekts "Mobil.Pro.Fit." fiel positiv aus. Foto: © Ernesto Ruge, ruhrmobil-E e.V.
Eine deutliche Aufwertung hat die Bahnhofstraße als zentraler Einkaufsbereich von Herten-Westerholt durch die Umgestaltung des öffentlichen Verkehrsraums erfahren.
Unter dem Titel "Neue Horizonte" können sich die Bürger am 8. April im Glashaus über die Entwicklungen im Hertener Süden informieren.
Benjamin Neumann (17) stellt sein neues Verwaltungsprogramm Ulrich Rudloff (Koordinator für Betriebspraktika in Herten) vor.
Zum Abschluss des Ökoprofit-Workshops besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Produktionsprozess der Kaffeerösterei von Markus Kaffee.
Landrat Cay Süberkrüb und die dritte stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Recklinghausen, Christel Dymke, bekamen prominente Unterstützung vom international bekannten Schauspieler und Recklinghäuser Martin Brambach, der die Schirmherrschaft über die 6. Runde des Projektes zu 'Klima- und Umweltschutz mit Gewinn' wieder übernommen hat.
Zur Halbzeit des Projekts Ökoprofit haben die teilnehmenden Betriebe gemeinsam mit Kreisdirektor Roland Butz und Halterns Bürgermeister Bodo Klimpel eine erste Bilanz gezogen. Foto: Halterner Zeitung/Benjamin Glöckner
Erfolgreich bei Ökoprofit: Lambert Freitag von der AGR-DAR, Rainer Haack (Markus Kaffee GmbH), Gudrun Engelhardt von der B.A.U.M Consult, Georg Ehrlich von der Markus Kaffee GmbH, Silke Gräwe (Ranit), Frauke Wiering (Stadt Herten), Eduard Zovak (Ranit). (v.l.n.r.)
(v.l.) Herta-Energiemanager Michael Hömme, Herta-Klimaschutzbeauftragte Hanna Brenner, Herta-Marketingchef Johannes Hofner und Frauke Wiering von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten bei der Auftaktveranstaltung von ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen am 21 Februar in Haltern am See. (Foto: Stadt Herten)
Vorne: Karina Kleinowski (li.) und Nadine Lena Wiegand (beide RVR). Hinten (v.l.): Michael Blume (Wirtschaftsförderung Herten), Jörg Smolka (Wirtschaftsförderung Recklinghausen), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Christoph Tesche (Erster Beigeordneter Recklinghausen).
Benedikt Schmoll (Projekt Ewald), Wolfgang Seidel (Leiter der Stadtentwicklung) und Stadtbaurat Volker Lindner (v.l.) freuen sich auf die Veranstaltung "Neue Horizonte", die die Bürger über die Entwicklungen im Hertener Süden informiert.
Andreas Piwek, Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen, Michael Blume, Wirtschaftsförderung Herten, Dr. Jochen Grollmann, WfG Herne, Hertens Stadtbaurat Volker Lindner und Kerstin Groß vom Last mile logistik netzwerk bei der Preisverleihung zum Logistikstandort des Jahres 2009
Dr. Bernd Pitschak (Geschäftsführer Hydrogenics), Stadtbaurat Volker Lindner, Bürgermeister Dr. Paetzel, Uta Heinrich (Bürgermeisterin Marl), Martin Schmidt (Geschäftsführer der Vestischen Straßenbahnen GmbH), Landrat Jochen Welt, Uli Roland (Bürgermeister von Gladbeck), Dr. Michael Schulte (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest) und Jörg Köppen (Referatsleiter der Wirtschaftsförderung von Gladbeck) (v.l.) haben auf dem Ewald-Gelände schon mal eine Runde mit dem neuen Bus gedreht.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (links), Rudolf Hämel, erster Vize-Präsident von ProLogis Deutschland (mitte) und Stadtbaurat Volker Lindner (rechts) stehen in der noch leeren ProLogis-Halle.
(V.l.) Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Rudolf Hämel, erster Vize-Präsident von ProLogis Deutschland und Stadtbaurat Volker Lindner stehen in der noch leeren ProLogis-Halle.
Frauke Wiering und Michael Blume (beide städtische Wirtschaftsförderung), sowie Peter Haumann und Christian Brink vom Referat Planung und Wirtschaft des Kreises Recklinghausen (v.l.) präsentieren die Tafel für die proMi-Veranstaltung am 26. November in Herten.
Bürgermeister Fred Toplak, Firmengründer und Geschäftsführer Bernd Gräwe und Stadtbaurat Volker Lindner beim Unternehmensbesuch.
Dr. Uli Paetzel begrüßte das amerikanische Unternehmen in Herten. Im Hintergrund Energieminister Dr. Axel Horstmann und Claude Duss, CEO IDATECH.
Der Leiter der Regionalagentur, Martin Peetzen, und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel unterzeichneten gemeinsam mit Stadtbaurat Volker Lindner und Benedikt Schmoll vom Projektbüro Bergbaustandorte die Absichtserklärung.
Martin Peetzen, Leiter der Regionalagentur, und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel unterschrieben die Absichtserklärung zur Zusammenarbeit.
(v.l.): Detlev Stickann (Leiter Regionalbüro Ruhr der MGG), Hans Peter Fleißner (VIB Vermögen AG), Herbert Lößl (Geschäftsführer Richter+Frenzel), Dr. Annika Edelmann (Leiterin des Vertriebs der MGG), Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Stadtbaurat Volker Lindner.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Enis Ersü, Vorstandsvorsitzender der ISRA VISION SYSTEMS AG, beim Richtfest auf Ewald.
v. li.: Michael Blume (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Firmeninhaber und Geschäftsführer Ralf Kirsch, Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung Stadt Herten) und Stadtbaurat Volker Lindner.
Der Rohbau steht am Fuße der Halde Hoheward auf dem Ewald-Gelände. Im Hintergrund die alten Zechengebäude.
Vor dem Rohbau (v.l.): Stadtbaurat Volker Lindner, die beiden Geschäftsführer H.T.V.G. Peter Brautmeier und Markus Kreuz, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Anne Tewes (Chefin Baufirma Zabel).
Die Verantwortlichen der deutschen Städte trafen sich in Herten, um gemeinsam das Projekt "Ruhr-Alpes" vorzustellen. Im Bild v.l.: stellv. Bürgermeister Karl-Heinz Dargel (Marl), Bürgermeisterin Uta Heinrich (Marl), Eckhard Schwerhoff (Gladbeck), EU-Abgeordnete Jutta Haug, Bürgermeister Klaus Bechtel (Herten), Stadtbaurat Volker Lindner (Herten), Gerd Fröhlich (ELA), Planungsamtsleiter Bernd Tischler (Bottrop), Dr. Andreas Ziolek (Kompetenz-Netzwerk-Brennstoffzelle, NRW).
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßt die Geschäftsführer der SAYTEC GmbH, die Herren Abraham Cho und Dirk Rehage
Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für eine Ansiedlung auf Schlägel & Eisen interessieren, konnten gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung, der EGSE und der RAG MI vorab ihre neuen "Nachbarn" kennenlernen.
Beate Stock-Wagner, Leiterin der "Schule für Gesundheitsberufe", begrüßt auf Schlägel & Eisen Stadtbaurat Volker Lindner, Ulrich Goedecke von der Energieagentur NRW, Thomas Murawski sowie Ludger Triffterer von den Hertener Stadtwerken. (v.l.)
Zur Präsentation des Kinderbuches "Der Blaue Turm", das kindgerecht die Funktionsweise der „gestuften Reformierung“ beschreibt, kam eine Schulklasse aus Herten zur Energiemesse "E-world of energy" in die Messe Essen. Die 22 9jährigen Schüler der Schule am Wilhelmsplatz aus der Klasse 3B lauschten fasziniert, als Otto Lerchenmüller das neue Buch vorlas. Zuvor hatten die Kinder auf der "E-world of energy" viel über Kohle, über intelligente Roboter und über ein Solarmobil erfahren. Das Foto zeigt einige der Kinder zusammen mit Klaus Bechtel, Bürgermeister von Herten und Julia Kommerell, Illustratorin des Buches. (Foto: Messe Essen 2002)
Freuen sich stellvertretend für alle neuangesiedelten Unternehmen auf der Bahnhofstraße (v.l.n.r.): Werner Schnieders (Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt), Horst Guse (Scooterwelt Herten), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Herten), Johannes und Samira Schürmann (Buchhaltung Ruhr) (Foto: Birgit Mordhorst).
Taufrischer Spargel und ihre neue Krone – das präsentierte Spargelkönigin Carola I. hier mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel am Donnerstag zum offiziellen Start der diesjährigen Saison. Im Hintergrund (v. l.) sind zu sehen Heiner Schulte Scherlebeck, Ingrid Franzen, Willi Heine, Frank Südfeld und Peter Große-Streuer.
Frenchise-Nehmerin Claudia Everts bekam beim ersten Spatenstich für die McDonald's-Filiale in Herten Unterstützung von Bürgermeister Klaus Bechtel und von schwerem Arbeitsgerät, damit die Filiale im November 2003 eröffnet werden kann.
v.l.n.r.: Benedikt Schmoll, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH, Christoph Jansen und Oscar Gunsing von der Baufirma Büninghoff, Stephan und Günter Neises, Geschäftsführer von Neiko, Bürgermeister Fred Toplak und Michael Blume von der Hertener Wirtschaftsförderung beim Spatenstich auf Schlägel und Eisen.
(v.l.n.r.) Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH (EGSE), Jürgen Popiol, Geschäftsführender Gesellschafter und Bauherr, Bürgermeister Fred Toplak und Stefan Terheyden, Geschäftsführender Gesellschafter und Bauherr, beim Spatenstich auf Schlägel und Eisen.
Gemeinsamer Spatenstich für das neue Wasserstoff-Anwenderzentrum: Staatssekretär Dr. Jens Baganz, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Zabel-Geschäftsführerin Anne Tewes (v.l.)
Gemeinsamer Spatenstich für das neue Wasserstoff-Anwenderzentrum: Zabel-Geschäftsführerin Anne Tewes, Staatssekretär Dr. Jens Baganz und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (v.l.)
Gemeinsamer Spatenstich für das neue Wasserstoff-Anwenderzentrum: Staatssekretär Dr. Jens Baganz, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Zabel-Geschäftsführerin Anne Tewes (v.l.)
Hildegard Goerdt, Projektmanagerin der RAG Montan Immobilien, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Thorsten Zeller, Geschäftsführer der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH beim Spatenstich auf dem verschneiten Baugrundstück.
v.l. Musikschulleiterin Sabine Fiebig, Stadtbibliotheksleiterin Cornelia Berg, die McDonalds-Filialbetreiber Claudia Everts und Gordon Zlobinski sowie Bürgermeister Klaus Bechtel
Etwas windig war es auf der Halde, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch: Die Parlamentarische Staatssekretärin Karin Roth war begeistert von der Entwicklung am Zukunftsstandort Ewald und gab Bürgermeister Dr. Uli Paetzel (re.) und Stadtbaurat Volker Lindner (li.) noch einige Tipps für das weitere Verfahren.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.