Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite


Grafik: Arbeitslose (nur SGB II) in den Städten und Gemeinden im Jahresvergleich


Arbeitslose (nur SGB II) im Verhältnis zur Bevölkerung von 15 bis 65 Jahren


Erst vor fünf Jahren kam Marvin Alex-Rohde nach Deutschland, nun macht er eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Dafür bewundert ihn Vater Rainer Rohde. Marvin Alex-Rohde mit Vater Rainer © Münsterland e.V./Philipp Foelting


Grafik: Arbeitslose (nur SGB II) im Verhältnis zur Bevölkerung von 15 bis 65 Jahren


Grafik: Arbeitslose (nur SGB II) in den Städten und Gemeinden im Jahresvergleich


Langzeitarbeitslose im Verhältnis zur Bevölkerung von 15 bis 65 Jahren


Langzeitarbeitslose in den Städten und Gemeinden im Jahresvergleich


Langzeitarbeitslose in den Städten und Gemeinden im Jahresvergleich


Langzeitarbeitslose in den Städten und Gemeinden im Jahresvergleich Juli 2010 - Juli 2011


"Ab heute können Schülerinnen und Schüler in den 8. Klassen die betrieblichen Berufsfelderkundungstage über die „beAzubi“-App im Kreis Borken buchen", erklärt Kai Hartmann von der Kommunalen „Koordinierungsstelle Kein Abschluss ohne Anschluss der Kreisverwaltung Borken“.


"Besucht uns bei der „Nacht der Ausbildung 2023“ am Donnerstag, 16. November, ab 17 Uhr im Borkener Kreishaus!"


"Langeweile auf Bewährung" prophezeit dieses Motiv.


"Praxismonat Allgemeinmedizin": Bildzeile siehe letzter Absatz der Presse-Mitteilung


"Verurteilt zu Perspektivlosigkeit": Die Kampagne arbeitet mit zwei Motiven.


„Wo aus Ho Ho Ho wieder Ho Ho Home wird.“

Münsterland e.V.


„Wo du früher laufen gelernt hast und heute große Schritte gehst.“ – So lautet eine der Kampagnenbotschaften, mit der Fachkräfte zurück ins Münsterland gelockt werden sollen. Kampagnenbotschaft © Münsterland e.V.


(v. li., unten) Helena Schumacher, Isabella Jochumsen, Petra Ridder, Sandra Hilfert-Melissen (v. li., Mitte) Sylvia Daniels, Anne Tewordt, Annegret Rölver, Claudia Nienhaus, Jessica Ahlers (v. li., oben) Johanna Sojka, Annegret Möllenbeck und Daniela Schmeink sind einige der insgesamt 19 Kindertagespflegepersonen in Rhede, die ihre Arbeit vorstellen.


(v. li.) Christof Kleinwege, Ausbildungsleiter des Kreises Borken, Anne Strotmann und Sigrun Plogmann, Mitarbeiterinnen des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Borken, sowie Referent Wilhelm Stratmann vor Beginn des Vortrags.


(v. li.) Helmut Osterholt (Abteilungsleiter), Hanifa Acar, Christoph Wensing, Eileen Weibring, Annika Fischer, Stefan Henkel und Heike Müther (Bildungsgangleiterin) werben für die Berufe in der Gastronomie.


(v. li.) Kirsten Vennemann, Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Dirk Porten, Referent, Elisabeth Büning, Fachbereichsleiterin Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, Frank Thiemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Borken/Coesfeld, und Inga ter Horst, Berufsberaterin, freuten sich über die vielen Gäste bei der Infoveranstaltung für Eltern.


(v. li.) Lea Thien (Kreispolizeibehörde Borken), Karsten Kebbedies (Technisches Hilfswerk Gronau), Simone Schulze Beikel (Feuerwehr Legden) und Christoph Dölle (Rettungswache Stadtlohn) sind neu in das Repertoire der Ausstellung aufgenommen worden. Sie repräsentieren stellvertretend die vielen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte im gesamten Kreis Borken.


(v. li.) Robert Lesing, Mitarbeiter der Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH, Isabo Markett, Mitarbeiterin der Akademie Klausenhof, und Ewelina Keller, Mitarbeiterin der Akademie Klausenhof, stellten die Maßnahme "Restart Beruf + Leben (U25 ReBeL)" beim "Markt der Möglichkeiten" in Rhede vor.


(v. li.) Vanessa Jerzykowski-Schulz, Tanja Lohkamp-Schmitz, Sebastian Bewer und Jana Cassens informierten über die Maßnahme "Vermittlungsaktivierung" der Kreishandwerkerschaft Borken.


(v. li.) Yasemin Cayli, stellvertretende Leiterin der Pflegeschule Gronau, Michael Theißing, Fallmanager des Jobcenters der Stadt Gronau, und Sevgi Filiz, Leiterin der Pflegeschule Gronau, luden jetzt Bürgergeldbezieherinnen und -bezieher zum Info-Tag "Pflege" in die Pflegeschule nach Gronau ein.


(v.l.) Lukas und Hermann Knemeyer, Isa-Marie Damschke, Lukas Kremer und Tobias Picker sowie Moderatorin Andrea Hansen.

Münsterland e.V.


12/2011: Langzeitarbeitslose im Verhältnis zur Bevölkerung von 15 bis 65 Jahren


12/2011: Langzeitarbeitslose in den Städten und Gemeinden im Jahresvergleich


14 Unternehmen freuen sich über die Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb.


18 Fachkräfte beschäftigten sich bei der Fortbildung „Familie hier und anderswo“ des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Borken mit interkulturellen Begegnungen und ihren Herausforderungen. Torsten Henseler, Vertreter des Kommunalen Integrationszentrums, in der Mitte.


18 Jugendliche der drei kreiseigenen Ahauser Berufskollegs nehmen in der ersten Herbstferienwoche am talentCAMPus teil


Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite