Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren


[Suche]

Druckansicht

Hanau, 27. März 2019
„Zeit für die Belange der Patienten“
OB Kaminsky übergibt den Frauen und Männern des ehrenamtlichen Patientenbesuchsdienstes des St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau den Landesehrenbrief

 

Verdiente Würdigung engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger: Im Rahmen einer Feier anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des ehrenamtlichen Patientenbesuchsdienstes im St. Vinzenz Krankenhaus in Hanau überreichte Oberbürgermeister Claus Kaminsky am Dienstag, 26. März, Ehrenbriefe des Landes Hessen an neun Ehrenamtliche: Brigitte Kissel aus Hanau, Karin Musch aus Nidderau, Erika Krebs, Erna Krenzer, Margarete Seesemann-Ernst und Maria Sandner aus Langenselbold, Edelgard Schmidt und Bärbel Hehl aus Schöneck sowie Hans-Jürgen Iffert aus Großkrotzenburg.

In seiner Ansprache würdigte der OB die Mitwirkenden des Patientenbesuchsdienstes als hoch engagierte Menschen mit großem Herzen, die sich seit mehr als 12 Jahren und zum Teil sogar mehr als 20 Jahren ehrenamtlich tagtäglich um Patientinnen und Patienten kümmern. „Im St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau heißen sie ‚Blaue Damen und Herren‘ wegen des blauen Kittels“ wusste Kaminsky zu berichten. "Hören vor Reden" und "Verstehen vor Helfen" lauteten zwei Leitsätze der Blauen Damen und Herren für den Besuch am Krankenbett, erzählte der OB in seiner Laudatio. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement leisteten die Blauen Damen und Herren seit Jahren einen sehr wichtigen Beitrag, damit sich Patienten und Angehörige in einer für sie oft schwierigen Situation wohl und angenommen fühlten. „Sie nehmen sich Zeit für die Belange der Patienten, führen Gespräche, übernehmen kleinere Besorgungen und haben das, was für viele Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes so wichtig ist: Zeit zum Zuhören und für Zuwendung.“

Einige der Ehrenamtlichen engagierten sich auch in ihren Heimatgemeinden, berichtete der OB: „Frau Seesemann-Ernst ist im Seniorenbeirat und der Bürgerhilfe von Langenselbold aktiv und Herr Iffert im Pfarrgemeinderat der katholischen Kirche St. Laurentius in Großkrotzenburg. Auch dafür finden sie trotz ihrer Tätigkeit im St. Vinzenz noch Zeit und Energie. Das ist sehr lobenswert!“ sagte Kaminsky.

„Sie alle haben im Rahmen ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements bei den „Blauen Damen und Herren“ unzähligen Menschen in schweren Stunden zur Seite gestanden und die Worte Nächstenliebe und soziale Gesinnung mit Bedeutung gefüllt“, sagte der OB. Die Verleihung des Landesehrenbriefes nehme er daher zum Anlass, das öffentliche Dankeschön zu überbringen, das er bei dieser Gelegenheit stellvertretend für alle ausspreche, die vom Wirken der Geehrten profitieren konnten.

„Unsere Stadt wäre um vieles ärmer ohne die Frauen und Männer, Erwachsene wie Jugendliche, die sich freiwillig für die Belange ihrer Mitmenschen und für ein gutes Miteinander engagieren. Es ist nicht vorstellbar, wie unser Gemeinwesen ohne Sie funktionieren sollte.

Ihr Einsatz ist auch ein Bekenntnis zur Gemeinschaft, in der Sie - in der wir alle gemeinsam - leben. Sie tun mehr, als Sie müssten; Sie tragen zu einem Klima bei, das unsere Stadt menschlich, lebenswert und auch liebenswert macht. Das ist alles gar nicht selbstverständlich und dafür danke ich Ihnen heute ganz herzlich“, schloss Kaminsky.



Pressekontakt: Stadt Hanau, Ute Wolf, Telefon 06181/295-664

[Zurück]


Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.