Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren


[Suche]

Druckansicht

Hanau, 26. März 2019
OB begrüßt Fraunhofer Projektgruppenleiterin Prof. Dr. Weidenkaff
- Kennenlern-Treffen im Hanauer Rathaus

Seit Oktober 2018 ist Prof. Dr. Anke Weidenkaff als Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS in Hanau-Wolfgang tätig. Nun endlich klappte es mit einem Kennenlern-Treffen mit Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, den sie im Rathaus besuchte. Begleitet wurde Weidenkaff dabei von Prof. Gerhard Sextl, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und Prof. Dr. Rudolf Stauber, dem Geschäftsführenden Leiter der Fraunhofer Projektgruppe IWKS.

Kaminsky freute sich, die neue Leiterin der Projektgruppe einmal persönlich kennenzulernen. „Wir haben sehr dafür gekämpft Fraunhofer nach Hanau zu holen und sind wirklich froh, wenn der Bau des neuen Gebäudes für die Projektgruppe im Fraunhofer Science Park fertiggestellt ist und Sie Anfang 2020 endlich Ihre eigenen Räume beziehen können!“ Noch größer wurde die Freude des Oberbürgermeisters, als er erfuhr, dass Weidenkaff seit kurzem sogar seine Nachbarin ist und in Wolfgang eine Wohnung bezogen hat. „Das ist ja großartig, dass Sie sich für Hanau als Wohnort entschlossen haben“, sagte Kaminsky. „Jetzt haben Sie morgens nur noch wenige Minuten bis zur Arbeit und leben zudem in einer Stadt, die wirklich viel zu bieten hat!“ Er lud Prof. Weidenkaff herzlich dazu ein, die Premiere der kommenden Brüder Grimm Festspiele zu besuchen und sich selbst ein Bild von der hohen Qualität des Kulturangebots in Hanau zu machen.

Weidenkaff, die zuvor an der Universität Stuttgart den Lehrstuhl für Chemische Materialsynthese am Institut für Materialwissenschaften innehatte, wurde mit dem Wechsel zur Projektgruppe an die Technische Universität Darmstadt berufen. Dort entsteht unter ihrer Leitung das neue Fachgebiet »Materialchemie/Werkstofftechnik und Ressourcenmanagement«.  Die Bereiche der Wertstoffkreisläufe und effizienter sowie nachhaltiger Ressourcenstrategien bilden auch den Schwerpunkt der Forschungsarbeiten der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS. „Das sind Themen, die uns hier in Hanau ebenfalls brennend interessieren und ich hoffe, es wird Projekte geben, an denen wir zusammenarbeiten können“, sagte Kaminsky. Auf jeden Fall hoffe er sehr auf die Beteiligung der Fraunhofer-Projektgruppe am Zukunft Hanau-Forum im kommenden Jahr. Für das anstehende Zukunft-Hanau-Bürgerwochenende im Congress Park Hanau vom 29. – 31. März lud er die drei Wissenschaftler*innen herzlich als Gäste ein. „Sie werden sehen, dass wir uns mit der Zukunft der Stadt sehr intensiv beschäftigen und dabei die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie ihre Wünsche und ihr kreatives Potential mit einbinden“, so der OB.



Pressekontakt: Stadt Hanau, Ute Wolf, Telefon 06181/295-664




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Prof. Weidenkaff
Seit Oktober 2018 ist Prof. Dr. Anke Weidenkaff als Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS in Hanau-Wolfgang tätig. Gemeinsam mit Prof. Gerhard Sextl, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg (1.v.l.) und Prof. Dr. Rudolf Stauber, dem Geschäftsführenden Leiter der Fraunhofer Projektgruppe IWKS (1.v.r.) besuchte sie jetzt Oberbürgermeister Claus Kaminsky (2.v.l.).


[Zurück]


Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.