Vision. Findet. Stadt. – Stadtmarketing 2.0
- 13. Hessischer Stadtmarketingtag am Donnerstag, 16. Mai 2019 in Hanau
Neue Impulse, kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte sowie versierte Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der seit nunmehr dreizehn Jahren in Hanau ausgerichtet wird. Stadtmarketingakteure – vom Bürgermeister, über Wirtschaftsförderer bis hin zu Mitgliedern von Werbegemeinschaften – schätzen den frischen Input und die Möglichkeit zum professionellen Austausch mit anderen Kommunen.
Mit mehr als 180 Teilnehmern aus Hessen und anderen Bundesländern zählt der Hessische Stadtmarketingtag zu den größten deutschen Fachtagungen auf seinem Gebiet. In diesem Jahr findet er am Donnerstag, 16. Mai, unter dem Motto „Vision. Findet. Stadt. – Stadtmarketing 2.0“ im Congress Park Hanau statt.
Der Hessische Stadtmarketingtag 2019 setzt sich mit einer Vielfalt an aktuellen Themen auseinander:
Nach der offiziellen Begrüßung durch die Veranstalter beginnt der Veranstaltungstag mit einem Ausflug in die Stadt der Zukunft. „Flüssige Welten, hybride Formate - Stadtleben von morgen" heißt der spannende Vortrag von Andreas Reiter vom ZTB Zukunftsbüro in Wien. Er zeigt auf, wie die digitale Transformation das Gewebe der Stadt verändert. Welche Handelskonzepte werden die Innenstadt der Zukunft prägen? Wie entwickelt sich der Einzelhandel in den Quartieren? Mit diesen und weiteren visionären Fragen wird der thematisch vielfältige und umfassende 13. Hessische Stadtmarketingtag eingeläutet.
Auch die Stadt Hanau beschäftigt sich intensiv mit dem Leben in der Zukunft, und das nicht nur visionär, sondern ganz praktisch. Den Auftakt des Prozesses der weiteren Entwicklung Hanaus bildete ein großes Bürgerwochenende, an dem die Hanauerinnen und Hanauer ihre Wünsche und Vorstellungen zu diversen zukünftigen Herausforderungen benennen konnten. Unter dem Slogan „Zukunft Hanau – Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung und Standortmarketing“ wird Martin Bieberle, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung der Stadt Hanau, den Prozess erläutern und vorstellen.
Vor der Mittagspause nimmt Markus Rall vom Deutschen Institut für Virtual Reality (DIVR) sowie Geschäftsführer von „viality“ die Tagungsteilnehmer mit auf eine Reise in die Virtuelle Realität. Dabei zeigt er innovative Einsatzmöglichkeiten für den Tourismus sowie das Stadtmarketing in der Gegenwart als auch in der Zukunft auf.
Nach der Pause geht es mit einem der zentralsten Kernelemente einer Innenstadt weiter, der Immobilie. Dr. Wolfgang Haensch, der Büroleiter des Standortes Köln der CIMA Beratung + Management GmbH, befasst sich mit der Frage nach der Perspektive von Innenstadtimmobilien im Kontext des „schrumpfenden“ Handels. Dabei stellt er sich die Frage: „Was geht noch?“
Tourismus ist der nächste Schwerpunkt an diesem ereignisreichen Tag. Birgit Becker von Qualität kompakt, der Qualitätsinitiative für den Tourismus in Hessen, sowie Sven Wolf von der ServiceQualität Deutschland e.V. beleuchten das spannende Themenfeld „Service im Tourismus“ unter dem Titel „Qualität kompakt – Die Qualitätsinitiative für den Tourismus in Hessen. Als Qualitätsgemeinschaft auf die Überholspur. Kundenbindung erhöhen. Neukunden gewinnen. Mit System und in der Gemeinschaft.“
Ein Vorzeigeprojekt für die Widernutzung altindustrieller Flächen, das wirklich „Ausstrahlungskraft“ hat, wird Carsten Forg, der Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH, vorstellen: Die Transformation einer Halde zum magischen Lichterpark, das ist der Haldenzauber Hückelhoven.
Im September 2018 hat das Institut für Handelsforschung Köln in 116 Innenstädten bundesweit eine Passantenbefragung zum Thema „Vitale Innenstädte“ durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zur Attraktivität der Innenstadt, zum Einzelhandelsangebot, zur Besucherstruktur oder zu den Themen Ambiente und Flair. Oliver Brimmers vom IFH Köln stellt in diesem Zusammenhang Erfolgsfaktoren vor, die in der Zukunft wichtig sein werden.
Daran anknüpfend schließt der Veranstaltungstag mit einem Best-Practice-Beispiel der Befragung zu den „Vitalen Innenstädten 2018“, der Stadt Heidelberg, ab. Die Stadt schnitt bei dieser repräsentativen Studie insgesamt überdurchschnittlich gut ab. Im Kern wird Mathias Schiemer, der Geschäftsführer der Heidelberg Marketing GmbH, erläutern, durch welche Aktivitäten seitens der Stadt und des Stadtmarketings Heidelberg „überdurchschnittlich sicher und sauber“ wurde.
Organisiert wird die Fachtagung vom Hessischen Industrie- und Handelskammertag e.V., dem Handelsverband Hessen und der Stadt Hanau / Hanau Marketing GmbH. Wie bereits in den vergangenen Jahren kann das Event auf Grund der tatkräftigen Unterstützung von Sparkassenverband Hessen-Thüringen, der Sparkasse Hanau und MK Illumination stattfinden.
Der 13. Hessische Stadtmarketingtag wird zudem fachlich von der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd) sowie der CIMA Beratung + Management GmbH unterstützt.
Weitere Informationen zum Hessischen Stadtmarketingtag und Anmeldung bis zum 7. Mai unter www.stadtmarketingtag.hanau.de
Pressekontakt: Stadt Hanau, Ute Wolf, Telefon 06181/295-664
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Hessischer Stadtmarketingtag
Hessischer Stadtmarketingtag 2
|