„Kulturrucksack NRW“ – Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche

27.08.2019 | Herten

Neues Heft für September bis Dezember 2019 ist da

Der neue Rucksack für Kinder und Jugendliche ist wieder vollgepackt: das Kulturbüro bietet zusammen mit verschiedenen Hertener Kooperationspartnern für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren kostenlose oder kostenreduzierte Angebote zur kulturellen und kreativen Bildung im Rahmen des „Kulturrucksack NRW“ an. Das Programm liegt jetzt in allen städtischen Einrichtungen im Stadtgebiet aus.

Die Angebote im Überblick

Los geht es am Montag, 2. September, mit eigener Mode. Dann heißt es, außer in den Ferien, immer montags von 16.30 bis 19.30 Uhr „von Kopf bis Fuß – Modedesign selbstgemacht“. Die jungen Designerinnen und Designer können dann eigene Kleidungsstücke oder Accessoires wie Gürtel, Kissenhüllen und Taschen entwerfen. Mit professioneller Hilfe werden die Originale mit der Nähmaschine angefertigt.  Am Ende des Kurses steht eine Modenschau, in der die neuen, pfiffigen Kreationen präsentiert werden. Das Angebot geht bis Montag, 2. Dezember und findet im Haus der Kulturen, Vitusstraße 20, statt.

Außerdem können sich Kinder und Jugendliche bei dem Projekt „Mein Gegenüber und ich – Porträts in Ton“ am Samstag, 14. September gegenseitig porträtieren. Sie haben dazu von 10 bis 15 Uhr im Kunsthof Westerholt, Am Bungert 19, die Gelegenheit. Nach einer Einführung in die Methode der Schnellskizze lernen sie die Proportionen des menschlichen Kopfes kennen. Schritt für Schritt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Bildhauer Achim Tausch an das Modellieren in Ton herangeführt. So entstehen interessante Köpfe, die vielleicht dem Original ähnlich werden.

Um Porträts im weitesten Sinne geht es dann auch am 21. und 22. September in der CreativWerkstatt, Ernst-Reuter-Platz 10-20. An dem Wochenende können die jungen Künstlerinnen und Künstler von 11 bis 16 Uhr lernen, wie sie mit reduzierten Zeichenstrichen Figuren mit einer Sprechblase entwickeln können. Der Künstler Michael Rockstein leitet den Workshop Comic-Zeichnen. Bekannt durch Vorbilder wie Micky Maus, Donald Duck oder Superman erfinden die Teilnehmenden eigene Heldinnen und Helden und fantastische Abenteuer.

Dagegen geht es dann im Atelier der Designerin und Goldschmiedin Christiane Steffler nicht um Figuren und Papier, sondern hier werden Aluminium, Kupfer oder Messing zu originellen Schmuckobjekten verarbeitet. Unter dem Motto „sägen, hämmern, feilen und löten“ wird als erstes ein Fingerring gestaltet, um die Materialien kennenzulernen. Gerne können auch Dinge wie Steine, Muscheln, aber auch Schrauben oder Ähnliches mitgebracht werden, um sie in dem Schmuckstück zu verarbeiten. Der Kurs findet am Samstag, 12. Oktober im Schmuckatelier Artrium im Kunsthof Westerholt, Am Bungert 19, von 10 bis 16 Uhr statt.

Programm in den Herbstferien

Eine neue Art Abenteuerspiel gibt es in Escape Rooms. Das sind Räume, die man nur durch die Lösung von Aufgaben oder Rätseln verlassen kann. Während des dreitägigen Ferien-Workshops vom 14. bis 16.Oktober, jeweils von 10 bis 14 Uhr, entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam ein oder mehrere Escape-Situationen. Zunächst wird der Raum gestaltet, in den sich die Teilnehmenden einschließen. Das kann das Labor eines verrückten Professors, eine ägyptische Grabkammer oder ein ganz normales Büro sein. Dann erfolgt die Spiele-Rätsel-Kette – der Schlüssel zum Ausgang.

Beim zweitägigen Ferien-Workshop mit der Künstlerin SARIDI entwerfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dekorative Mosaikbilder oder verzieren mit den farbigen Steinchen einfache Papp- und Holzschachteln. Zunächst wird nach der Ideenentwicklung eine kleine Skizze angefertigt und die Materialien bestimmt. Es wird mit Mosaiksteinen, Formmassen und Kleber, mit Acrylfarben, Federn, Stoff und Glitzer sowie vielem mehr gearbeitet. Der kostenlose Workshop findet am 22. und 23. Oktober von 10 bis 15 Uhr im Haus der Kulturen, Vitusstraße 20, statt. 

Weitere Informationen und Anmeldung

Das Programm des „Kulturrucksack“ ist im Glashaus und in den anderen städtischen Einrichtungen erhältlich. Eine Anmeldung für die jeweiligen Workshops und Kurse bei den verschiedenen Veranstaltern ist erforderlich. Alle Termine und die dazugehörigen Informationen sind aber auch im Internet unter www.kulturrucksack.nrw.de veröffentlicht. Hier kann auch die Kulturcard bestellt werden. Verantwortlich für das Programm ist Sabine Weißenberg, Kulturbüro, Tel. (0 23 66) 303 541, E-Mail: s.weissenberg@herten.de. Die attraktiven und preiswerten Veranstaltungen des Kulturrucksacks werden durch das Land NRW und durch die Volksbank Ruhr Mitte eG sowie die Hertener Stadtwerke GmbH unterstützt.

Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anika Meierhenrich, Telefon: 0 23 66 / 303 357, E-Mail: a.meierhenrich@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Comic Zeichnen bei der CreativWerkstatt

Mosaikbilder entwerfen

Schmuck schmieden im Rahmen des Kulturrucksacks