Iserlohn.
„Nun ist das Team fürs Erste komplett“, freut sich Dirk Matthiessen, Leiter des Iserlohner Stadtmarketings. Was er damit meint, ist die Neueinstellung seiner Stellvertreterin, die am Dienstag (3. September) öffentlich vorgestellt wurde. Seit dem 1. September unterstützt Simone Korte das Team des Stadtmarketings, zu dem auch die Stadtinformation und die Stadtwerbung gehören.
„Zahlreiche und vor allem auch ganz unterschiedliche Aufgaben liegen vor uns, von - ganz aktuell - der Organisation des Weihnachtsmarktes bis hin zu touristischen Projekten. Wir freuen uns auf den neuen Schwung, den Frau Korte ins Team bringen wird“, motiviert Matthiessen seine neue Kollegin.
Korte war zuletzt in Menden im Stadtmarketing tätig. Einzelhandelsprojekte, touristische Aufgaben aber auch das Veranstaltungs- und Projektmanagement sind der gebürtigen Iserlohnerin, die an der damals noch BiTS Sport- und Eventmanagement studiert hat, bestens vertraut.
An diese Erfahrungen will sie anknüpfen. Dass sie sich auf die neuen Herausforderungen freut, merkt man. „Natürlich ist es etwas Besonderes, für die „eigene“ Stadt zu arbeiten. Iserlohn hat viel zu bieten. Wir haben tolle, regional bekannte Veranstaltungen, einen intakten Einzelhandel an sogar zwei Standorten und zwischen Wald, See und Feldern zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestal-tung. Was Iserlohn braucht, ist ein geschärftes Profil. Wir müssen die liebens- und lebenswerten Facetten der Stadt auf den Punkt bringen, ein noch positiveres Image erzeugen und die Möglichkeiten sichtbar machen - bei Bürgern und Touristen gleichermaßen.“
Das Stadtmarketing setzt bei vielen Projekten im Bereich der Freizeitgestaltung an, die heute einen hohen Stellenwert für die Menschen hat. „Wir müssen darüber nachdenken, was wir wie transportieren und wen wir ansprechen wollen.“ Das sind ganz klar die Iserlohner selber - ob groß oder klein -, aber auch die Menschen aus den Nachbarstädten, Touristen und Zuzugswillige.“
Dass Social Media „kein Allheilmittel“ ist, das wissen Matthiessen und Korte und dennoch wollen sie es künftig verstärkt nutzen, um ihre Botschaften zu transportieren. „Es hilft, andere Zielgruppen zu erschließen und sich zeitgemäßer darzustellen. Das müssen wir mittel- bis langfristig angehen“, so Korte. Doch auch klassische Printprodukte sieht sie nach wie vor als eine gute Informationsquelle, die „man im Vorbeigehen mitnimmt und unterwegs immer wieder rausholen kann. Da sollten wir noch die eine oder andere kleine Broschüre herausgeben.“
Für die 33-jährige Korte, die ab sofort in der Stadtinformation im Stadtbahnhof ihren Arbeitsplatz hat, bieten sich im touristischen Bereich viele Ausbauchancen. „Iserlohn hat nicht nur zahlreiche schöne Spazier- und Wanderwege sowie Radstrecken, sondern auch eine hervorragende Gastronomie und Hotellerie, die diese erst richtig interessant machen. Da muss es eine engere Verquickung geben“, so Korte, die die Gastronomen und Beherbergungsbetriebe künftig in die touristischen Projekte stärker mit einbeziehen will.
Der Bedeutung der Innenstädte und des Einkaufens ist Korte sich ebenfalls bewusst. Daher sieht sie einen weiteren ihrer Schwerpunkte in Einzelhandelsprojekten. „Wir können die Zeit nicht zurückdrehen, der Handel ist im Umbruch, aber wir können versuchen, die Innenstädte zu beleben, attraktiv und liebenswert zu gestalten und die Händler bei den neuen Herausforderungen mitzunehmen.“ Die Erstellung eines Leerstandskatasters, Gespräche mit Eigentümern hinsichtlich etwaiger Zwischennutzungsmöglichkeiten sowie die Teilnahme am Förderprojekt „Citylab“ sind für Korte erstrebenswerte Projekte.
Erreichbar ist Simone Korte in der Stadtinformation im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn, Telefon: 02371 / 217-1816 oder per E-Mail unter simone.korte@iserlohn.de
|