Meldungsdatum: 10.09.2020
In Leverkusen findet in diesem Jahr zum 3. Mal die Faire Woche statt. Vom 11.-25. September rufen Eine-Welt-Aktive zum Mitmachen beim Handy-Recycling-Challenge auf. 2020 gibt es weniger Veranstaltungen, stattdessen sind alle Altersgruppen aufgerufen, sich an Mitmach-Aktionen zu beteiligen.
Das Motto der bundesweiten Aktion „Fair ist mehr“ stellt diesmal Ziel Nr. 12 der UN-Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt: „Nachhaltige Produktion und Konsum“. Die Faire Woche regt zum Nachdenken an: Was bedeutet ein „gutes Leben“?
Hier setzen Aktive aus Leverkusen an. Der Eine-Welt-Arbeitskreis Leverkusen, die Steuerungsgruppe Fair Trade Town, Schülerinnen und Schüler und Umweltschutzeinrichtungen aus Leverkusen fragen:
- Wieviel benötigen wir?
- Was bedeutet unser Überfluss global betrachtet?
- Was geschieht mit unserem Müll?
So haben z.B. viele Menschen im Corona-Lockdown zum Aufräumen genutzt und sich von Überflüssigem getrennt.
Handy-Sammel-Aktion
Das Thema verbindet Eine-Welt-Aktive mit langjähriger Erfahrung und junge Menschen aus der Fridays-for-Future-Generation. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Richrath stellten Norbert Hölzer, Pauline Berngen und Joelina Kerber die Aktion vor. Norbert Hölzer war vor 25 Jahren Mitbegründer des Weltladens Schlebusch und ist Vorsitzender der Initiative Eine Welt e.V. Die Schülerinnen des Marianums, Pauline Berngen und Joelina Kerber, sind in der FairTrade-AG aktiv.
Der Gedanke des nachhaltigen Lebens und die Frage „Was bedeutet gutes Leben?“ zum diesjährigen Motto der Fairen Woche „Fair statt mehr“ ist in sehr vielen Bereichen der Wertevermittlung der Marienschule fest integriert. Sei es in den Kooperationen mit der Partnerschule in Santiago de Chile, in der Misereor-Arbeit, in Entwicklungsprojekten in Dhani/Indien, in der Fair Trade-AG und in Projekten zur Müllreduzierung, -trennung und -Vermeidung „Everybody-Kehrs“. Diese vernetzte Arbeit zum bewussten und nachhaltigen Handeln hat dem Marianum in diesem Jahr den Titel „Schule der Zukunft“ erbracht.
Die Aktiven rufen dazu auf, ausgediente Handys an Sammelstellen im Stadtgebiet abzugeben, damit sie recycelt werden können. Für jedes Handy geht eine Spende an gemeinnützige Projekte.
Sammelboxen stehen unter anderem
Interessierte Organisationen und Einrichtungen werden ermuntert, ebenfalls eine Box aufzustellen und ausgemusterte Handys an die Handy-Aktion NRW zu senden.
Fair-Challenge für Jugendliche
Zur Fairen Woche können Jugendliche mit eigenen Ideen und Projekten an einer Challenge teilnehmen und attraktive Preise gewinnen. Dazu ruft die BezirksschülerinnenVertretung Leverkusen auf.
Film: „but Beautiful“:
Wie könnte ein gutes, gelungenes Leben aussehen? Ist ein „anderes“ Leben überhaupt möglich? – Dieser Frage geht der Film „But Beautiful“ von Erwin Wagenhofer nach.
Das Scala Cinema zeigt den Film am Mittwoch, 16.09.2020, 20:15 Uhr.
Briefwurf-Aktion des Eine-Welt-Arbeitskreises
Der Weltladen Christuskirche in Wiesdorf macht mit Informationsblättern in den Hausbriefkästen auf das Angebot des Weltladens und dessen Palette an fair gehandelten Produkten aufmerksam.
„Wir haben nur diese eine Welt“, begründete Oberbürgermeister Uwe Richrath die Aktion, die unter dem Dach der Fair Trade Stadt Leverkusen stattfindet. Es gelte, die wertvollen Ressourcen auch für künftige Generationen zu schonen. Auch sei es eine ethische Frage, dass Produzentinnen und Produzenten in den Ländern des Südens von ihrer Arbeit ein menschenwürdiges Auskommen hätten.
Weiterführende Informationen: Die Faire Woche https://www.faire-woche.de
Pressekontakt: Heike Fritsch
Handy recyceln – darin stecken wichtige Rohstoffe (im Vordergrund Mitglieder der Fairtrade AG: Katrin Böhlefeld, Lehrerin, Betreuerin der Fairtrade-AG, Oliver Adrian, Lehrer, Betreuer der Fairtrade-AG, Joelina Kerber und Pauline Berngen, Schülerinnen; Im Hintergrund: Dr. Dieter Miedza, Schulleiter der Marienschule, Norbert Hölzer, Eine-Welt-Laden Schlebusch und OB Uwe Richrath)
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.