Meldungsdatum: 08.10.2020

Justus Möser im Planetarium Osnabrück – „Auf unserem Horizonte sichtbare Kometen“

Fortsetzung der Vortragsreihe im Möser-Jubiläumsjahr im Museum am Schölerberg

Das Museum am Schölerberg setzt am Donnerstag, 15. Oktober, um 19 Uhr seine dreiteilige Vortragsreihe zum 300. Geburtstag des Osnabrückers Justus Möser fort. Der Leiter des Planetariums, Astrophysiker Dr. Thorsten Ratzka, informiert in seinem Vortrag „Auf unserem Horizonte sichtbare Kometen“ die Gäste des Planetariums über historische Kometenbeobachtungen.

Aufzeichnungen von Justus Möser berichten von fünf Kometen, die während der Lebenszeit des berühmten Osnabrückers über den Himmel zogen. Darunter ist der Komet C/1743 X1 Klinkenberg-Chéseaux, der im Februar 1744 sogar am Taghimmel zu sehen war und der Halleysche Komet im Jahr 1758. Dessen Wiederkehr war von Edmond Halley bereits 1705 vorhergesagt worden und untermauerte sicherlich Mösers Meinung, dass Kometen keine Unglückboten sind, sondern physikalischen Gesetzen folgen.

In seinem Vortrag geht Ratzka auf historische Berichte zu diesen Kometen ein, stellt aber auch andere berühmte Kometen aus moderner Sicht vor. Dabei dient die Acht-Meter-Kuppel des Planetariums als Projektionsfläche für Bilder, Modelle und Animationen.

Die Vortragsreihe ist Teil des Jubiläumsprogramms des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. zum 300. Geburtstag von Justus Möser. Der dritte und letzte Teil findet am Donnerstag, 10. Dezember, ebenfalls um 19 Uhr statt. Platzreservierungen sind erforderlich unter der Telefonnummer 0541 323-7000 oder per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de.

Pressekontakt: Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Tel. 0541 323-3217 | E-Mail: mitlewski@osnabrueck.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

McNaught.jpg

©  S. Deiries / Europäische Südsternwarte (ESO)
McNaught.jpg

Komet McNaught über dem Pazifik, aufgennommen vom Cerro Paranal (Chile), einem der Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO). Der einprägsame Kometenschweif erinnert an den Schweif des Kometen von 1744.