Meldungsdatum: 19.11.2020
Die Idee für ein Bauwagen Projekt entstand bereits im letzten Jahr, erinnert sich der pädagogische Mitarbeiter Jonas Vengels vom Jugendwerk Borken e.V.. „Die älteren Treffbesucher*Innen hatten den Wunsch, einen eigenen Raum, ganz nach Ihren Wünschen gestalten zu können. So sind wir gemeinsam auf die Idee des Bauwagens gekommen und sind sehr froh, dass der LWL dieses Projekt gefördert hat und wir nun in diesem Jahr gemeinsam mit den Jugendlichen die Idee umsetzten durften.“
Im September 2020 war es dann im Jugendtreff Weseke auch endlich so weit. An vier Wochenenden wurden gemeinsam Ideen gesammelt, gewerkelt, gehämmert, diskutiert, gelacht und dem Bauwagen ein neues Aussehen verpasst. So war neben dem Bau von eigenen Palettenmöbeln, um die Innenausstattung des Bauwagens aufzufrischen, der Graffiti Workshop sicherlich ein Highlight des Projektes. Dort lernten die Jugendlichen nicht nur die Grundtechniken des Sprayens kennen, sondern hatten auch die Möglichkeit den Bauwagen nach Ihren Wünschen zu einem jugendgerechten Aussehen zu gestalten.
„Ich freue mich sehr, wie aktiv die Jugendlichen sich bei diesem Projekt eingebracht haben und ihre eigenen Ideen umsetzen konnten. Nun gilt es, gemeinsam mit den Jugendlichen zu schauen, wie eine selbstständige und verantwortungsvolle Nutzung des Bauwagens durch die Teilnehmer*Innen auch nach Abschluss des Projektes möglich ist.“ fasst der pädagogische Mitarbeiter Jonas Vengels zusammen.
Träger des Kinder- und Jugendtreffs Weseke ist die Kirchengemeinde St. Ludgerus. Das Projekt wird gefördert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.