Logo

Meldungsdatum: 01.12.2020

Neustrukturierung und Sanierung des Borkerner Rathauses

Heute erfolgte der erste Spatenstich für die neue Rathauserweiterung. In dem Gebäude soll neben Büroarbeitsplätzen auch das Stadtarchiv untergebracht werden.

Die Stadt Borken beabsichtigt das bestehende Rathaus in den kommenden Jahren grundlegend neu zu strukturieren und zu sanieren. Neben einem Neubau, in dem neben Büroarbeitsplätzen auch das Stadtarchiv untergebracht werden soll, sollen im Anschluss Zug um Zug die übrigen Gebäudeteile saniert und umgebaut werden. 

Nachdem die Stadt Borken im November 2018 einen Teilförderbescheid für den neuen Gebäudeteil D (Neubau) in Höhe von 3.507.000 EUR (60 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben dafür) erhalten hatte, fasste der Umwelt- und Planungsausschuss am 21.11.2018 den Baubeschluss für den neuen Gebäudeteil D (Neubau). Der Baubeschluss ermächtigt die Verwaltung dazu, die Planungen und notwendige Ausschreibungen weiter voranzutreiben.

Heute erfolgte nun der erste Spatenstich für den Neubau durch Bürgermeisterin Mechthild Schulze Hessing, Norbert Nießing und Jürgen Kuhlmann vom Verwaltungsvorstand, dem städtischen Bauleiter Matthias Schröer, dem Ausschussvorsitzenden des Ausschusses Planen und Bauen Markus Lansmann sowie den ausführenden Architekten Günter Kohlruss und Eva Quernhorst vom Büro MKQ Architekten – Ingenieure aus Rhede.

Nach den üblichen Vorarbeiten folgt nun der Aushub der Baugrube und die Kampfmittelsondierung. Sofern diese ohne Befund verlaufen, können ab Januar 2021 die Bohrpfahlgründungen starten. Um die Tragfähigkeit des Bodens für das neue Gebäude gewährleisten zu können, sind über 100 Bohrungen bis zu einer Tiefe von 8 m erforderlich. Die nachfolgenden Gewerke schließen sich nahtlos an und werden sich über das ganze Jahr 2021 bis voraussichtlich Mitte 2022 erstrecken.

In dem Gebäude soll neben Büroarbeitsplätzen auch das Stadtarchiv untergebracht werden. In dem modernen Lesesaal sollen die Benutzerinnen und Benutzer barrierefreie und moderne Arbeitsplätze vorfinden, verbunden mit einem schnellen Zugriff auf die Präsenzbibliothek. Zwei klimatisierte Magazine sollen ausreichend Platz für die aktuell vorhandenen Archivalien und auch für zukünftige Zuwächse an den Beständen bieten. In dem neuen Gebäudeteil soll im Erdgeschoss auch ein multifunktionaler Raum eingerichtet werden, der einerseits als Sozialraum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt werden soll. Darüber hinaus soll der Raum auch als multifunktionaler Begegnungsraum vielseitig nutzbare Räumlichkeiten für Zusammenkünfte, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionen o. ä. bieten und mit entsprechendem medialen Equipment nach aktuellem Stand der Technik ausgestattet werden. Durch mobile Trennwandsysteme und unterschiedliche Möblierungsoptionen sollen die Räumlichkeiten auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet werden. Zusätzliche Büroräume in den oberen Etagen sollen den gestiegenen Raumbedarf abdecken.
 
Das Gebäude ist barrierefrei geplant und wird barrierefreie Zugänge und entsprechende WCs auf allen Ebenen enthalten.   

Was ist weiter geplant? 

Im Anschluss an den Neubau werden Zug um Zug die übrigen Gebäudeteile saniert und umgebaut. Priorität liegt hier auf den Gebäudeteilen A (Umbau Bürgerbüro) und Gebäudeteil B (denkmalgeschützte Sanierung). Im Gebäudeteil C wird die Bürostruktur der künftigen Raumbelegungsplanung angepasst. Zuletzt wird auch der Gebäudeteil E energetisch ertüchtigt und eine der Raumbelegung angepasste Grundrissoptimierung vorgenommen. Die Terminierung der darauffolgenden Baumaßnahmen der übrigen Gebäudeteile hängt von der zukünftigen Bewilligung des Fördermittelgebers sowie der damit verbundenen weiteren Baubeschlussfassungen ab. Die Planungen werden aber, soweit möglich, bereits parallel vorbereitet und vorangetrieben. Nach jetziger Planung soll die Gesamtmaßnahme in 2024 beendet sein.

Die Gesamtkosten werden voraussichtlich mit 60 % aus Städtebaumitteln des Landes NRW gefördert.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Erster Spatenstich für die neue Rathauserweiterung.

Stadt Borken
Erster Spatenstich für die neue Rathauserweiterung.


Vorbereitungen für den Neubau des Stadtarchivs haben begonnen

Stadt Borken
Vorbereitungen für den Neubau des Stadtarchivs haben begonnen


Logo