Meldungsdatum: 17.12.2020

Kommunal betreiben mit BIM

Dritte BIM-Konferenz richtet sich an Hersteller und Firmen

Nachhaltige Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und zirkuläres Wirtschaften: Das waren die beherrschenden Themen der dritten Konferenz „Kommunal betreiben mit BIM – Digital und nachhaltig“, die der Kreis Viersen am 9. Dezember ausrichtete. Der Fachtag richtete sich thematisch an Hersteller und ausführende Firmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Tagung per Livestream verfolgen.

Building Information Modeling – kurz „BIM“ – ist ein Verfahren, das die Planungsphase des Bauens verbessert. Innerhalb der BIM-Methode werden alle relevanten Bauwerksdaten digital erfasst, modelliert und kombiniert. Alle Fachplaner erstellen dazu Informationsmodelle, welche für die Koordination und Integration in nur einem Modell überlagert werden. Durch die strukturierte Erfassung aller relevanten Informationen entsteht ein „digitaler Zwilling“ des Gebäudes, der über den Bau hinaus auch für den Gebäudebetrieb nutzbar ist.

Aktuell plant und baut der Kreis Viersen mehrere Gebäude unter Anwendung der BIM-Methode und den Maßgaben des zirkulären Bauens. Dazu gehören neben dem geplanten Neubau eines Straßenverkehrsamtes und einer Förderschule auch das zurzeit im Bau befindliche Kreisarchiv. Das Gebäude verwendet unter anderem erdberührte Dämmung und speichert thermische Energie in Kombination mit Wärmepumpen und Photovoltaik. Eine Holzkonstruktion sorgt für CO2-Bindung und steht als Langzeitspeicher für Wärme und Feuchtigkeit zur Verfügung. Die Fassade besteht aus gebrauchten Ziegeln.

Bei der zirkulären Wertschöpfung müssen die verwendeten Produkte im Hinblick auf Energieaufwand und CO2-Ausstoß kreislauffähig sein und das Gebäude von der Planung über Bau und Betrieb betrachtet werden. „Dabei müssen auch die Kosten für den Lebenszyklus in den Blick genommen werden“, sagt Jan van der Fels, BIM-Manager beim Kreis Viersen. Er ergänzt: „Betriebs- und Nutzungskosten betragen das acht- bis neunfache der Baukosten.“

Eine Modellrechnung der Lebenszykluskosten bei konsequenter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und zirkulärer Wertschöpfung zeigt: Im Vergleich zu Bauprojekten mit herkömmlicher Bauweise und Baukosten in Höhe von 15 Millionen Euro, können mit den genannten Faktoren bis zu sieben Millionen Euro eingespart werden.

Im Rahmen der Konferenz kamen unterschiedliche Experten zu Wort. Die Baubranche verbrauche in Deutschland rund 60 Prozent aller Ressourcen und verursache gleichzeitig etwa 60 Prozent des gesamten Abfallaufkommens. Darauf verwies der Diplom-Ingenieur Dirk Klöpper vom IBB Westfalen, ein An-Institut der Fachhochschule Münster, in seinem Beitrag. „Mit Hilfe von BIM kann die Ressourceneffizienz durch eine lückenlose Dokumentation entlang des Lebenszyklus von Materialien, Konstruktionen, Schadstoffen und Veränderungen gesteuert werden“, so Klöpper.

Der Beitrag des Sachverständigen Diplom Ingenieurs Hans-Peter T. Dahlheimer widmete sich unter anderem der digitalen Bestandsaufnahme und Dokumentation von zu begutachtenden Gebäuden. In Zusammenarbeit mit Diplom Ingenieur Milos Mikasinovic von NUCE Digital Dynamics und Thomas Godau von PLANxD zeigte Dahlheimer anhand eines Querschnittmodells einer Mühle beispielhaft auf, welche Rohstoffe oder Maße dem Gebäude zu Grunde liegen. Die Daten eines Scans und eines Drohnenflugs ermöglichen in diesem Fall die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses und dienen als Grundlage für die spätere Sanierung.

Tim Schäfer von der Firma P&Z mit Sitz in Viersen setzt sich mit Nachdruck für das Recycling und die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen ein. In seinem Impulsvortrag plädierte Schäfer unter anderem für die Schließung der Stoffkreisläufe, die Nutzung von regenerativen Energien und anderen wiederverwertbaren Materialien.

Dass die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungswelle auch vor dem Handwerk nicht Halt macht, beweist Nils Koch to Krax. Er stellte das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk als Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ vor. Verschiedene Module bieten Handwerksunternehmen dort Entscheidungsgrundlagen an, zum Beispiel durch Strategieworkshops. Darüber hinaus stellte Koch to Krax den „DigII_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“ vor, der Azubis die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Kompetenzen mit Veranstaltungen, Workshops, Prozessschulungen und Begleitung näherbringen will.

Pressekontakt: Janine Martschinske, Tel. 02162/39-1071


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

BIM-Manager Jan van der Fels bei der dritten BIM-Konferenz

©  Kreis Viersen
BIM-Manager Jan van der Fels bei der dritten BIM-Konferenz


3D-Visualisierung des neuen Kreisarchivs

©  Bild: DGM Architekten
3D-Visualisierung des neuen Kreisarchivs