Meldungsdatum: 04.01.2021
Passend zum neuen Jahr neu aufgelegt: Die Broschüre der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Borken "Frau und Beruf 2021" ist erschienen.
Auf dem Programm stehen im neuen Jahr wieder viele interessante Vorträge zu verschiedenen Themen. Bereits zum 15. Mal findet die beliebte Seminarreihe nun statt. "Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es bis nach den Osterferien keine Präsenzveranstaltungen. Stattdessen setzen wir zunächst ausschließlich auf das digitale Angebot", erklärt Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken. Damit seien im Jahr 2020 sehr positive Erfahrungen gemacht worden. Deshalb werde die digitale Angebotsform auch im weiteren Jahresverlauf in die Veranstaltungsreihe integriert. "Viele Frauen wissen die Vorteile der Online-Variante durchaus zu schätzen: Fahrzeiten fallen weg, die Betreuung von Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen ist gewährleistet, und eine ungezwungene Teilnahme in häuslicher Umgebung ist möglich", ergänzt Edith Brefeld, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gronau.
Das neue Seminarangebot beinhaltet eine Vielzahl von Themen, die Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern und sie darin unterstützen, sich beruflich zu verändern oder weiterzuentwickeln. Einen thematischen Schwerpunkt haben die Gleichstellungsbeauftragten im kommenden Jahr auf den Bereich "Finanzen" gelegt. Gehaltsverhandlungen, Börse und Geldanlagen stehen ebenso auf dem Programm wie wichtige Informationen zum Aufbau einer guten finanziellen Absicherung im Alter. "Auch das selbstbewusste Auftreten, die Chancen der Digitalisierung und die Kunst, sich selbst im Blick zu halten, sind wichtige Themen, die unser neues Programm bereichern", erläutert Christine Ameling, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Vreden. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz sei die Veranstaltungsreihe "Zu Gast bei Unternehmerinnen", die in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken durchgeführt werde, erneut ins Programm aufgenommen worden. Ziel ist es, Frauen den Erfahrungsaustausch mit Unternehmerinnen aus der Region zu ermöglichen und sie damit auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
Zu Beginn des neuen Veranstaltungsjahres steht das Thema "Ihr persönliches Zeitmanagement – Chancen der Digitalisierung" im Mittelpunkt. Am Mittwoch, 27. Januar 2021, gibt ab 19 Uhr Dipl. Kauffrau Anja Schröer in ihrem digitalen Vortrag Tipps für einen guten Weg durch die Online-Welt, für die eigene Organisation, insbesondere für ein gut funktionierendes Zeitmanagement.
Sina Alya Wunderlich, Dozentin für Arbeitsrecht, referiert am Dienstag, 23. Februar 2021, ab 19 Uhr digital zum Thema "Bekomme ich das, was ich verdiene?". In dem Vortrag behandelt sie schwerpunktmäßig den Bereich "Gehaltsverhandlungen für Frauen".
Missverständnissen und Fehlkommunikation im Beruf und in der Familie können mit verschiedenen Techniken vorgebeugt werden: Betriebswirtin Magdalena Schürmann erläutert am Mittwoch, 10. März 2021, in ihrem digitalen Vortrag ab 19 Uhr verschiedene praktische Lösungsansätze, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und Missverständnisse zu verringern.
Wie bewerbe ich mich heutzutage richtig? Diplom-Psychologin Sonja Schaten gibt am Mittwoch, 21. April 2021, ab 19 Uhr in ihrem digitalen Vortrag Tipps für eine gelungene Bewerbung. Zudem informiert sie zum Beispiel auch über digitale Möglichkeiten der Stellensuche.
Die Veranstaltungsreihe "Frau und Beruf 2021" erstreckt sich über das ganze nächste Jahr. Sowohl für die Online- als auch die Präsenzveranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. Wer sich im Internet einen Überblick über das Programm und die Anmeldemodalitäten verschaffen möchte, findet dies digital im Internet beim Kreis Borken sowie auf der Internetseite der Stadt Borken unter der Rubrik "Stadtleben | Gleichstellung | Arbeit und Beruf" und bei Facebook unter "Frau & Beruf im Kreis Borken".
Hier der direkte Link:
https://www.borken.de/fileadmin/daten/mandanten/kreisstadt/PDF-Dokumente/Rathaus/Buergerservice/Gleichstellung/Frau_Beruf_2020.pdf
Die Printversion des neuen Veranstaltungsprogramms wird voraussichtlich Anfang Januar vorliegen und kann anschließend bei den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten bestellt werden. "Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr wieder viele Frauen teilnehmen und sich bei den Veranstaltungen zu vielen Themenbereichen informieren", sagt Cordula Mauritz, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Stadtlohn, abschließend.
Hinweis zum Veranstaltungsprogramm:
Bei einigen Veranstaltungen stehen zwar die Orte und Termine bereits fest, jedoch noch nicht die Veranstaltungsorte. Diese werden rechtzeitig auf der Facebook-Seite "Frau & Beruf im Kreis Borken" und in der Tages-Presse veröffentlicht.
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.