Meldungsdatum: 13.04.2022

Die wohl größten Oster-Eier in Dortmund

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband wünschen frohe Ostern!

Wenn am Ostersonntag, 17. April, wieder die Suche nach den Oster-Eiern beginnt, sollte es den Dortmunderinnen und Dortmundern nicht schwerfallen, die größten Eier der Region ausfindig zu machen. Kleiner Tipp: Wer sich unsicher ist, sollte mal einen Blick auf das Klärwerk in Dortmund-Deusen sowie in Dortmund-Scharnhorst werfen.

Ostern steht wieder vor der Tür und mit den Feiertagen leben viele Traditionen auf. Die Suche nach den Oster-Eiern ist besonders beliebt und verbreitet. Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband können dank des Klärwerks in Deusen und in Scharnhorst besonders große Eier vorweisen: die womöglich größten Eier, die die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger am Sonntag finden werden.

Doch auch wenn die Eier an riesengroße Oster-Eier erinnern, steckt in ihnen doch viel mehr: Die bei Nacht blau beleuchteten Eier des Klärwerks Deusen – ganz im Stile der Emschergenossenschaft – und die grün beleuchteten Eier des Klärwerks Scharnhorst – getreu den Farben des Lippeverbands – sind nicht nur ein Hingucker, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion: Die Eier oder vielmehr Faulbehälter, wie sie eigentlich heißen, dienen dazu, den durch die Abwasserreinigung gewonnenen Klärschlamm zu erhitzen und umzuwälzen. Das beschleunigt den Faulprozess. Die durch diesen Vorgang gewonnenen Gase werden als Energiezufuhr genutzt. Die getrocknete Klärmasse wird wiederum als Brennmaterial verwendet. Somit ist selbst der Klärschlamm kein Abfall, sondern wird vollständig weiterverwertet. Ein nachhaltiger Kreislauf – und das alles dank riesengroßer Eier.

Warum sind es ausgerechnet Eier?
Dass die Faulbehälter eier-förmig sind, erinnert zwar an Ostern, hat aber einen ganz praktischen wirtschaftlichen Hintergrund: Dank der ovalen Form wird lediglich ein Schraubenschaufler benötigt, um den Klärschlamm umzuwälzen. Zudem kann sich mit Hilfe der Ei-Form kein Schlamm in den Ecken ablagern. So wird mit möglichst wenig Aufwand der Schlamm vollständig weiterverwertet. Zudem war es seit den 1950er-Jahren möglich, Schalungen dieser Form zu verbauen. Die Form war zum damaligen Zeitpunkt also sehr modern und „en vogue“.

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.

Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1700 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Beleuchtete Faulbehälter Kläranlage Dortmund-Scharnhorst

©  Frank Schultze/EGLV
Beleuchtete Faulbehälter Kläranlage Dortmund-Scharnhorst

Blick von der Bundesstraße 236 auf die beleuchteten Faulbehälter der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst.


Faulbehälter der Kläranlage Dortmund-Deusen

©  Jochen Durchleuchter/EGLV
Faulbehälter der Kläranlage Dortmund-Deusen

Die beiden Faulbehälter der Kläranlage der Emschergenossenschaft in Dortmund-Deusen.