Meldungsdatum: 26.04.2022
Der Name der echten Schlüsselblume, Primula veris, ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet „die kleine Erste des Frühlings“. Eine zweite Art, Primula elatior, wird als die „hohe Schlüsselblume“ bezeichnet. Ab März oder April sind Schlüsselblumen in Wäldern und auf Wiesen zu entdecken, wobei die echte Schlüsselblume seltener ist. Sie ist erkennbar an den leuchtend dottergelben Blüten, im Unterschied zur hohen Schlüsselblume, die blassgelbe Blüten aufweist. Weil die Samen mit dem Wind verbreitet werden, finden sich mittlerweile Schlüsselblumen auch in Gärten.
Sowohl von der echten als auch der hohen Schlüsselblume werden die Wurzeln arzneilich verwendet. Zubereitungen aus den Wurzeln sind offiziell als traditionelle Arzneimittel von der Europäischen Arzneimittelagentur anerkannt zur Verwendung als Schleimlöser bei Erkältungen. Die in der Primel enthaltenen seifenartigen Inhaltstoffe, die Saponine, werden an sich nicht gut vom Körper aufgenommen. Sie bewirken aber lokal im Magen-Darm-Trakt eine leichte Reizung des Vagusnervs, worauf der Körper als Schutzmechanismus mit einer Steigerung der Sekretion der Schleimhautzellen antwortet. Das geschieht auch in der Lunge, wodurch zäher Schleim verdünnt und besser abgehustet werden kann.
Schlüsselblumen sind noch immer in ihren Beständen hochgradig gefährdet. Sie stehen unter Naturschutz und sollten daher nur angeschaut, aber keineswegs gepflückt und vor allem nicht ausgegraben werden. Ansehen kann man sich die Pflanze auch in Arzneipflanzengärten. Um die Schönheit dieser Gärten vielen Menschen näher zu bringen, wurde eigens der „Tag der Arzneipflanze“ geschaffen, der immer am Samstag und Sonntag des ersten Juniwochenendes stattfindet. Da in diesem Jahr das erste Juniwochenende mit Pfingsten zusammenfällt, sind es 2022 mit Pfingstmontag sogar drei Tage. An diesen Tagen werden an vielen Orten in Deutschland Führungen und Aktionen angeboten, bei denen man aus erster Hand erfahren kann, welche Pflanzen wissenschaftlich fundiert therapeutisch eingesetzt werden. Der Tag der Arzneipflanze wird von der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. organisiert. Die Angebote für Aktivitäten sind auf der Webseite https://tag-der-arzneipflanze.de eingetragen.
Für die Schlüsselblume wird es zwar zu spät sein, aber im Juni sind viele weitere schöne und/oder spannende Pflanzen und Informationen zu deren Verwendung zu erwarten.
Kontakt:
Dr. Mathias Schmidt
Gesellschaft für Phytotherapie
Plittersdorfer Str. 218
53173 Bonn
Pressekontakt: Dr. Mathias Schmidt, Gesellschaft für Phytotherapie e.V., Plittersdorfer Str. 218, 53173 Bonn, info@phytotherapie.de
Primula veris, aufgenommen am 15. April 2022 bei Bissingen auf der Schwäbischen Alb. Bildquelle: M. Schmidt
Primula elatior, aufgenommen am 10. April 2022 bei Mattsies im Unterallgäu. Bildquelle: M. Schmidt
Gesellschaft für Phytotherapie e.V.
Plittersdorfer Str. 218
53173 Bonn
Tel.: 0228 - 365 640
E-Mail: info@phytotherapie.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Gesellschaft für Phytotherapie e.V." ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.