100 alte Mobiltelefone bringen 500 Euro für die Tafel
Erfolgreiche Aktion von Stadt und Umicore am World Cleanup Day
Rund 100 ausgemusterte Mobiltelefone sind zusammengekommen, als der Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service in Zusammenarbeit mit dem zirkulären Materialtechnologieunternehmen Umicore im September anlässlich des World Cleanup Days eine Sammelaktion organisiert hat. Bürgerinnen und Bürger, die ein altes Handy entsorgen wollten, waren aufgerufen, dieses für einen guten Zweck am Info-Stand auf dem Freiheitsplatz abzugeben.
„Das ist eine sowohl in ökologischer als auch sozialer Hinsicht sinnvolle Aktion, denn die Geräte werden in Zusammenarbeit mit Umicore recycelt. So können wichtige Rohstoffe wieder dem Markt zugeführt werden und belasten die Umwelt nicht“, macht Stadtrat Thomas Morlock deutlich, wie wichtig es ist, dass die Mobiltelefone gezielt entsorgt werden. „In jedem Smartphone stecken wertvolle Edelmetalle, die Umicore recyceln kann. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit der Sammlung am World Cleanup Day gemeinsam mit der Stadt Hanau zur Sicherung von Ressourcen beitragen können", ergänzt Dr. Bernhard Fuchs, Vorstand Umicore AG & Co. KG.
Das zirkuläre Materialtechnologieunternehmen übernahm die fachgerechte Verwertung der alten Telefone und erklärte sich bereit, für jedes Handy 5 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zu spenden. Gemeinsam verständigte man sich nach erfolgreichem Abschluss der Sammlung, dass der Spendenscheck über 500 Euro an die Hanauer Tafel gehen sollte.
Die Spendenübergabe nutzte die Leiterin Jutta Knisatschek, um vor Ort einen Einblick in die Arbeit der Tafel zu geben. Wie sie den Besucherinnen und Besuchern erläuterte, versorgt die Tafel aktuell rund 2.000 bedürftige Menschen regelmäßig mit Lebensmitteln. Diese bezieht die Einrichtung teils aus Spenden sowie aus eigenen Einkäufen. Parallel bietet die Tafel auch gebrauchte Kleidung, Haushaltsgegenstände, Spielsachen und Weiteres, was ihnen gespendet wird, an. Die Bedürftigen können diese Artikel gegen einen kleinen Betrag käuflich erwerben.
Katharina Brodt (Umicore Director Communications Germany & Site Services Hanau), Anna Blum (Umicore Referentin Kommunikation) und Andreas Schneider als städtischer Vertreter des Eigenbetriebs waren sich am Ende einig, dass die Sammelaktion zweifelsohne für alle Beteiligten einen Gewinn darstellt. Daher wurde schon jetzt vereinbart, in 2023 die Sammel-Aktion zu wiederholen.
Pressekontakt: Stadt Hanau, Güzin Langner, Telefon 06181/295-929
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
500 Euro für die Hanauer Tafel
|