Meldungsdatum: 26.04.2023

Pflege-Azubi werden

Anmelden zum neuen „Tag der Pflege“ in Hemer und Lüdenscheid

Rund um die Ausbildungswege in der Pflege informiert der neue „Tag der Pflege“. Durch Stationen wie eine VR-Brille kann auch der Pflegeberuf erlebt werden. Das Pilotprojekt für Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse startet am 17. Mai in Hemer. Zweiter Termin ist am 6. Juni in Lüdenscheid. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.

Wer medizinisch interessiert ist und zugleich soziale Verantwortung übernehmen möchte, sollte den Pflegeberuf besser kennenlernen. Beim neuen „Tag der Pflege“ für Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse gibt es spannende Einblicke in den pflegerischen Ausbildungs- und Arbeitsalltag. Möglich wird es zum Beispiel durch das Eintauchen in virtuelle Realität und Praxisangebote in Kliniken und Seniorenzentren.

Erster Termin ist am Mittwoch, 17. Mai, von 8.45 Uhr bis 15.30 Uhr, in Hemer (Treffpunkt an der Europaschule am Friedenspark, Gesamtschule in Hemer). In Lüdenscheid findet die Veranstaltung am Dienstag, 6. Juni, von 8.45 Uhr bis 15.45 Uhr statt. Treffpunkt ist hier Haus 7 (Seminarzentrum) auf dem Gelände der Märkischen Gesundheitsholding. Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen über die eigene Schule ist notwendig. Der Märkische Kreis hat zusammen mit renommierten Partnern aus der Pflege sowie dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und der Agentur für Arbeit den „Tag der Pflege“ als Pilotprojekt ins Leben gerufen.

So läuft der „Tag der Pflege“ ab

Der „Tag der Pflege“ informiert Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse im Märkischen Kreis über die Ausbildungswege im Bereich Pflege. Vom Treffpunkt aus rotieren die jungen Menschen am Veranstaltungstag zwischen insgesamt fünf Stationen. In Pflegeeinrichtungen und Kliniken gibt es die Chance, den Pflegeberuf praxisnah kennenzulernen. So können sich die Jugendlichen zum Beispiel beim Verbände anlegen, bei der Vitalzeichenkontrolle oder dem Umgang mit Rollstuhl und Rollator ausprobieren. Auch der Austausch mit Azubis und Praxisanleitern gibt wichtige Antworten, was es bedeutet, in der Pflege zu arbeiten. Zusätzlich informieren Pflegeschulen über Ausbildungsmöglichkeiten und welcher Schulabschluss benötigt wird.

Mit einem Blick durch die VR-Brillen der Agentur für Arbeit lässt sich in die Welt verschiedener pflegerischer und medizinischer Berufe eintauchen. Wie der Alltag eines hilfsbedürftigen Menschen aussieht, der auf Pflegepersonal angewiesen ist, können die Jugendlichen durch Alterungsanzüge vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben erfahren.

Anmeldung notwendig

Die Achtklässler nehmen im Rahmen der Berufsfelderkundung (BFE) am Pilotprojekt teil. Jugendliche ab der neunten Klasse können einen zusätzlichen, freiwilligen Praktikumstag absolvieren. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung über die zuständige Lehrkraft an der eigenen Schule möglich, solange die Teilnehmerobergrenzen noch nicht erreicht sind. Anmelden können sich die Jugendlichen bis zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Ein spontaner Besuch ist an beiden Tagen nicht möglich.

Weitere Infos: Unter jobnavi-mk.de/tag-der-pflege können sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern detailliert über die jeweilige Veranstaltung informieren. Hier gibt es auch einen Überblick aller teilnehmenden Partner.

Pressekontakt: Hannah Heyn 02351 966-6145


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

"Teste dein Pflege-Talent" ist das Motto vom neuen Pilotprojekt "Tag der Pflege". Dabei können sich Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse rund um die Ausbildungswege in der Pflege informieren. Termine sind am 17. Mai in Hemer und am 6. Juni in Lüdenscheid. Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen über die eigene Schule ist notwendig. Grafik: P.AD. Werbeagentur / Märkischer Kreis

©