Meldungsdatum: 09.08.2023

Bioblitz 2023: Die Heidelandschaft rückt in den Fokus

Neues Kapitel beim Bioblitz im Kreis Recklinghausen. Nach den Spinnen im Juli geht das Artensammeln und Fotografieren mit dem Smartphone in die nächste Phase. Alle Naturinteressierten sind dazu aufgerufen, nach Heidelandschaften Ausschau zu halten. Diese finden sich das ganze Jahr über an vielen Stellen im Kreisgebiet.
In der Ökologie sind Heidelandschaften definiert als Vegetationstypen des Offenlandes, die zum Beispiel durch die Besenheide, Heidelbeere und Preiselbeere mit immergrünem, hartem Laub geprägt sind. „Ein Großteil der typischen Heidelandschaften entstanden durch menschliche Bewirtschaftung. Bleiben dauerhafte Pflegemaßnahmen aus, kommt es zur Vergrasung und Verbuschung der Heide und letztendlich zur Verdrängung durch neu entstehende Wälder“, beschreibt Lisa Ellenberger der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen.

Heute gibt es nur noch wenige dieser schützenswerten, von Nährstoffarmut geprägten Lebensräume. „Sie bieten zahlreichen heute gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie der Schlingnatter, der Heidelerche oder der Zauneidechse noch eine Heimat“, erklärt Heike Kalfhues von der Biologischen Station im Kreis Recklinghausen.
Eines der ältesten Naturschutzgebiete und dazu mit rund 88 Hektar das größte zusammenhängende Heidegebiet im Ruhrgebiet und Münsterland ist die Westruper Heide in Haltern am See. Besonders beeindruckend in ihrer Blütezeit ist die Westruper Heide ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher sollten sich vorab aber über die Regeln in diesem Naturschutzgebiet informieren, z.B. dürfen die Wege nicht verlassen und Hunde nur angeleint geführt werden.

Einen besonderen Blick auf die Heide gibt es in Haltern am See beim „Heidetag“. Dieser findet in diesem Jahr am Sonntag, 20. August, statt.

Jetzt mitmachen
Observation.org, der Kreis Recklinghausen und die biologische Station Recklinghausen rufen dazu auf, beim Bioblitz mitzumachen und die eigenen Beobachtungen zu erfassen. Zur Teilnahme am Bioblitz sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Ein Smartphone sowie ein Nutzeraccount in der App „ObsIdentify“ reichen aus, um Tiere, Pflanzen und Pilze festzuhalten. Den Scan erledigt die App von alleine. Jede Beobachtung ist automatisch Teil des Bioblitzes 2023 und trägt so zur Erforschung der biologischen Vielfalt bei.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.bioblitze.lwl.org und www.observation.org. Ansprechpartnerin für Rückfragen beim Kreis Recklinghausen ist Lisa Ellenberger, Telefon 02361/53-6001 oder E-Mail l.ellenberger@kreis-re.de; bei der Biologischen Station steht Heike Kalfhues zur Verfügung, telefonisch unter 02369/77505 oder per E-Mail an kalfhues@biostation-re.de.

 

 

Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Christoph Enders, Telefon: 02361/53-4912, E-Mail: c.enders@kreis-re.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Besenheide

©  
Besenheide

Die Besenheide gehört zu den Heidekrautgewächsen. Sie ist eine prägende Pflanzenart der Heidelandschaft.