Meldungsdatum: 12.10.2023

Zu Gast bei der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen

Wirtschaftsförderung Ahaus auf Unternehmensbesuch

Seit den 70er Jahren fördert die Salzgewinnungsgesellschaft (SGW) Westfalen in Graes Salz durch kontrollierte Bohrlochsolung. In 1.000 bis 1.400 Metern Tiefe erstreckt sich in dem Gebiet eine bis zu 400 Meter dicke Salzpfanne. Die städtische Wirtschaftsförderin Katrin Damme hat nun das Unternehmen besucht. Werkleiter Marcus Klaus gab ihr interessante Einblicke in die Tätigkeit des Unternehmens.

Unter strenger behördlicher Aufsicht wird zur Salzförderung Wasser durch Bohrlöcher in die Salzschicht gespült. Die dabei entstehende Sole fließt durch Rohrleitungen zu Chemie-Standorten. Salz ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie und Bestandteil unseres Alltags. Glas, Kunststoffe, Waschpulver, Brausetabletten oder Backpulver würde es ohne Salz nicht geben.

Die entstehenden Kavernen dienen nach der Salzgewinnung als Speicher für Erdgas, Helium und Öl, zukünftig auch für Druckluft und Wasserstoff.

Neben dem laufenden Monitoring möglicher Auswirkungen auf das Grundwasser und die Natur werden auch alternative Wasserquellen, wie die z.B. die Nutzung von geklärtem Abwasser, derzeit intensiv geprüft, erläuterte Marcus Klaus.

Das Unternehmen beschäftigt 59 Mitarbeitende und bildet Elektroniker für die Betriebstechnik und Industriemechaniker für die Instandhaltung aus. Marcus Klaus und Katrin Damme tauschten sich intensiv über das Thema Fachkräftemarketing aus.

Nähere Informationen zum Unternehmen gibt es hier: www.solvay.de/standorte/ahaus-epe


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Ahauser Wirtschaftsförderin Katrin Damme besucht die SGW in Graes

©  Stadt Ahaus
Ahauser Wirtschaftsförderin Katrin Damme besucht die SGW in Graes

Ahauser Wirtschaftsförderin Katrin Damme besucht die SGW in Graes (Foto mit Werkleiter Marcus Klaus)