Meldungsdatum: 26.10.2023
Die LEADER-Region „Kulturlandschaft Westmünsterland“ nutzt ihre kommende Mitgliederversammlung, um im Anschluss mit einem öffentlichen Gastvortrag von Dr. Volker Schrage ein aktuelles Thema der ländlichen Räume aufzugreifen. Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen, in Schöppingen vorbeizuschauen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Kommunen Ahaus, Gronau, Heek, Legden und Schöppingen sind seit Jahresanfang als von der EU und dem Land NRW geförderte Entwicklungsregion „Kulturlandschaft Westmünsterland“ unterwegs, die regionale Entwicklung voranzutreiben. Dazu stehen der Region bis 2029 rd. 2,7 Mio. € an europäischen und Landesfördermitteln zur Verfügung, die der dazu gegründete LEADER-Verein in Maßnahmen und Projekte interessierter Initiativen und Vereine aus den Kommunen einsetzen kann.
Im LEADER-Verein finden sich daher Akteure aus allen relevanten Bereichen des täglichen Lebens im ländlich geprägten Westmünsterland: Von Mitgliedern aus Heimat- und Sportvereinen über kommunale Vertreter*innen über Verantwortliche aus Sozialverbänden und der Landwirtschaft bis hin zu Touristikern, Banken und der regionalen Wirtschaft. Sie alle sitzen in der sog. „Lokalen Aktionsgruppe“, wie LEADER-Vereine in Europa sich nennen. Deren Vorstände beschließen regelmäßig über Förderanträge von Projektträger*innen, für die die Fördermittel nach gewissen Kriterien verwendet werden sollen.
Zweimal im Jahr tagt die Mitgliederversammlung, also der Gesamtverein. Dann kommen alle Akteure des gemeinnützigen LEADER-Vereins zusammen, um auf die letzten Monate zurückzublicken und um sich auszutauschen über mögliche künftige Vorhaben. Am 08. November trifft sich die Mitgliederversammlung zu ihrer nächsten Zusammenkunft im Künstlerdorf in Schöppingen. Ab 19 Uhr startet die Versammlung, zu der auch interessierte Besucher*innen herzlich eingeladen sind. Und das Vorbeischauen lohnt sich diesmal doppelt. Im Anschluss an den etwa einstündigen Formalteil bietet die Region ab 20 Uhr einen öffentlichen Fachvortrag an, der sich dieses Mal einem brandaktuellen Thema widmet: Der medizinischen Grundversorgung in ländlich geprägten Gebieten wie der „Kulturlandschaft Westmünsterland“. Als Referent freut sich die Region auf den renommierten Hausarzt Dr. Volker Schrage. Er ist seit vielen Jahren ansässiger Hausarzt in Legden und außerdem stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) – der Mann weiß also, wovon er spricht, wenn er seinen Vortrag hält zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Grundversorgung im ländlichen Raum“. Das Thema ist sicherlich den meisten Menschen in der Region – leider, muss man sagen – bestens vertraut: Eine überalterte Ärzteschaft, Probleme bei der Findung von Nachfolger*innen, eine abnehmende ärztliche Infrastruktur, weniger Zeit für einzelne Patient*innen und größere Distanzen zur nächsten Praxis bei schlechter werdender ÖPNV-Anbindung. Welche Perspektiven es hier geben kann, wird Gegenstand des Vortrags sein, zu dem die LEADER-Region alle Interessierten herzlich einlädt – selbstverständlich kostenlos. Im Anschluss steht Dr. Schrage für Fragen und Diskussion zur Verfügung, außerdem wird auch ein geplantes LEADER-Projekt zum Thema vorgestellt, das einen möglichen Lösungsansatz für die Herausforderungen der medizinischen Versorgung auf dem Land untersuchen will. Dazu will die LEADER-Region bis 2025 rd. 190.000 € bereitstellen.
Alle Informationen zum LEADER-Förderprogramm sowie weitere Hinweise zur Veranstaltung finden sich auf der Homepage des Vereins unter www.leader-wml.de. Für eine bessere Planbarkeit der Veranstaltung freut sich Regionalmanager Dominik Olbrich über eine unverbindliche Anmeldung per E-Mail unter info@leader-wml.de bis einen Tag vor dem Vortrag. Aber auch ein spontanes Vorbeikommen ist natürlich möglich.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Ahaus" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.