Meldungsdatum: 15.05.2024
„Bisher hat das Wetter super mitgespielt. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Teams unterstützen, wächst von Tag zu Tag. Und die kostenlose Anmeldung ist weiterhin möglich. Die bisherigen Rekorde von 6.109 Teilnehmenden und 1.114.636 Radkilometern können in diesem Jahr geknackt werden“, motiviert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. Das Tiefbauamt richtet das STADTRADELN zum sechsten Mal in Folge aus. Der Wettbewerb des Klimabündnisses läuft auch in diesem Jahr unter dem Motto „UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter.“ Angesprochen sind vor allem diejenigen, die kurze Alltagswege in die Stadt bisher mit dem Auto zurückgelegt haben.
Neuer STADTRADELN-Star mit dabei
STADTRADELN-Star Hans-Peter Durst, der als ehemaliger und erfolgreicher Paracycler auf dem Dreirad zwei Goldmedaillen bei den Paralympics in Rio de Janeiro errungen hat, freut sich über einen neuen Mitstreiter: Hobby-Radler Arthur Haronski hat die Herausforderung ebenfalls angenommen. 21 Tage setzt er komplett auf das Fahrrad und berichtet über seine Erfahrungen. Der 36-Jährige aus Holzwickede arbeitet in Dortmund und pendelt die Strecke regelmäßig mit dem Rad. „Ich möchte mit meiner Teilnahme als STADTRADELN-Star Menschen für das Fahrradfahren begeistern und an frühere Tage anknüpfen, an denen ich ausschließlich das Fahrrad genutzt habe“, sagt Arthur Haronski.
Hans-Peter Durst nimmt in seinem Blog alle Radelnden mit auf Tour und erkundet dabei den Dortmunder Norden. Selbstverständlich steuert er auf seiner Ausfahrt auch den Hoeschpark mit der alten Radrennbahn an.
Hans Peter Dursts Beiträge können hier nachgelesen werden, zu Arthur Haronskis Texten geht es hier.
Weitere Fahrradevents
Viele Radtouren und ein letztes Radldankfest in der Nordstadt mit Überraschungen für Radfahrende warten in der zweiten Halbzeit auf alle Teilnehmenden.
Am 22. Mai startet die „FahrradinfrastrukTour“ um 17 Uhr am Friedensplatz. Interessierte sind eingeladen, die Erweiterung des Radwalls während der Bauphase zu besuchen. Dabei werden Hintergründe und Herausforderungen bei Planung und Bau erklärt. Anmeldungen für die Tour werden unter stadtradeln@dortmund.de entgegengenommen. Anmeldeschluss ist Dienstag, 21. Mai.
Zum Finale und letzten Tag des Wettbewerbs am Samstag, 25. Mai, um 20:15 Uhr startet die Abschlusstour zur 7. Unnaer Bike Night am Friedensplatz. Mit geschmückten und beleuchteten Rädern führt die Velokitchen alle Radelnden in die Nachbarstadt. Um 22 Uhr beginnt dann die Rundfahrt für alle Altersklassen durch die Nacht. „Ganz nebenbei kann dabei beim Abstand auf den Kreis Unna, der beim STADTRADELN noch vor Dortmund liegt, Boden gut gemacht werden“, merkt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragte der Stadt Dortmund, augenzwinkernd an.
Unter www.stadtradeln.de/dortmund sind weitere Informationen zu den Events zu finden.
Nützliche Links:
Auch am Radwall konnten Radfahrer*innen Geschenke entgegen nehmen - das Radldankfest machte es möglich. In der Tüte befindet sich allerhand Nützliches für Rad-Fans.
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Alexandra Schürmann - Pressestelle
Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-16314
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: aschuermann@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Dortmund" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.