Meldungsdatum: 31.05.2024
„Die Entwicklung der Zeche Ewald ist eine echte Ruhrgebiets-Erfolgsgeschichte“, betont Hertens Bürgermeister Matthias Müller, der den Recklinghäuser Beigeordneten Dr. Sebastian Sanders, die Hertener Stadtbaurätin Janine Feldmann und die Teilnehmenden aus Wirtschaft und Verwaltung zum Abendprogramm in der Schwarzkaue willkommen hieß. „Das hier beispielhaft umgesetzte Schichtenmodell aus Landschaft, Logistik, Dienstleistung und Industriehistorie macht diesen Standort unverwechselbar.“
„Einer der wichtigsten Wasserstoff-Standorte in der Region“
„Mit dem Anwenderzentrum h2herten hat sich hier einer der wichtigsten Wasserstoff-Standorte in der Region etabliert“, betonte Matthias Müller weiter. Das bestätigte auch die Moderatorin Dr. Babette Nieder, die als Geschäftsführerin der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WiN Emscher-Lippe Expertin auf diesem Gebiet ist.
Sie begrüßte als Rednerin Yankı Yılmaz, Projekt-Scout der Westfälischen Hochschule, die Einblicke in die Initiative „H2!Raum – Mittelstand Ruhr 2030“ und die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten für die mittelständische Wirtschaft gab. Im Anschluss stellten Juliane Melchers-Huerkamp und Timothy Johnstone von der IHK Nord Westfalen mit der "H2!Academy" ein Projekt zum Aufbau einer Wasserstoff-Aus-, Fort- und Weiterbildungsakademie vor.
Zusammenspiel von Bergbautradition und Zukunftsvision
Bereits beim „Pre-Opening“, der Vor-Eröffnung vor dem Abendprogramm, hatten sich die Gäste einen Eindruck davon machen können, was auf dem Gelände aktuell vor allem optisch im Wandel ist: Elmar Nothhelfer, Geschäftsführer der Motorworld Zeche Ewald-Ruhr mit Geschäftssitz auf Ewald, führte Interessierte durch Magazin und Rasenhängebank und zeigte den Besuchenden die neuen Besprechungsräume dort. Diese können bei der Motorworld ebenso gebucht werden wie die Schwarzkaue, die Maschinenhalle Süd und die Untertagebar. Am Abend erläuterten er und Eventmanagerin Yana Kokoreva, welche Möglichkeiten sich vor Ort zukünftig im Bereich der Tagungen und Events ergeben.
Dabei setzt die Motorworld als Eigentümerin der meisten Bestandsgebäude auf den Erhalt der Substanz in Kombination mit modernen Akzenten. Darüber hinaus plant sie neue Veranstaltungsformate und attraktive Events auf den Freiflächen. Bei einem Imbiss hatten die Teilnehmenden dann noch einmal ausgiebig Gelegenheit, die durch das Zusammenspiel von Bergbautradition und Zukunftsvision einmalige Atmosphäre auf Ewald zu genießen.
Zur Wirtschaftsförderung der Stadt Herten: https://www.herten.de/wirtschaftsfoerderung.html
Kontakt: Stefanie Hasler, Telefon: 02366/303-664, E-Mail: s.hasler@herten.de
Rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten und Recklinghausen sind auf Einladung der Wirtschaftsförderungen der beiden Städte zum Netzwerktreffen "Wirtschaft im Kontakt" am Zukunftsstandort Ewald gekommen.
Elmar Nothhelfer (2.v.r.), Geschäftsführer der Motorworld Zeche Ewald-Ruhr mit Geschäftssitz auf Ewald, zeigt Interessierten Magazin und Rasenhängebank auf Ewald.
Bürgermeister Matthias Müller begrüßt die Unternehmerinnen und Unternehmer bei "Wirtschaft im Kontakt" auf Ewald. Im Hintergrund: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin von WiN Emscher-Lippe.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.