Meldungsdatum: 07.06.2024

nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024 – Zwei Hertener Projekte ausgezeichnet

Innovative und nachhaltige Landschaftsgestaltung im Fokus

Am Mittwoch, 15. Mai, fand im Erich Brost-Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen die Preisverleihung des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2024 statt. Bei der feierlichen Verleihung wurden insgesamt sieben innovative Projekte prämiert, darunter auch zwei bemerkenswerte Projekte aus Herten. Rund 200 Gäste nahmen an der Veranstaltung des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW (bdla nw) teil und nutzten die Gelegenheit, die neuen Entwicklungen in der Landschaftsarchitektur zu feiern und zu diskutieren.

Die Jury, unter dem Vorsitz von Professorin Katja Benfer, zeichnete aus 29 eingereichten Arbeiten sieben Projekte aus, die innovative und nachhaltige Landschaftserlebnisse schaffen sowie Zukunftsthemen aufgreifen. Drei Projekte wurden mit dem nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024 prämiert, zwei Projekte erhielten eine Anerkennung und zwei weiteren Projekten wurde der Zukunftspreis verliehen.

Jury würdigt ressourcenschonende Umsetzung und Partizipation in Herten

Ein Preis ging an das Büro Landschaftsarchitektur Vennemann aus Dorsten für die Gestaltung des Kauenhofs der Neuen Zeche Westerholt in Herten. Die Jury würdigte die Nutzung vorhandener Materialien sowie ressourcenschonende Umsetzung des Projekts und die damit erzeugte spannende Überlagerung von Vergangenheit und Zukunft. Kein Material wurde zusätzlich an- oder abgefahren, Bauteile und Abbruchmaterial wurden zu neuen Wertstoffen aufbereitet, Konzept und Umsetzung denken in Kreisläufen. Damit ist die Gestaltungsidee auch beispielgebend für künftiges ressourcenschonendes, nachhaltiges Bauen.

Ein Zukunftspreis wurde an das Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten aus Essen für das Projekt „Der Park kommt in die Stadt Herten“ vergeben. Die Jury lobte den partizipativen Ansatz, der die Bürgerinnen und Bürger in die Planung einbezieht und neue Qualitäten im städtischen Zusammenleben schafft. „Ein Prozess wurde angestoßen, der mehr ist als die Umgestaltung einer Innenstadt“, schreiben die Verfasserinnen und Verfasser in ihrer Bewerbung. „Es geht um neue Narrative, um das Mitnehmen der Menschen vor Ort, um neue Bilder für unsere Städte und neue Qualitäten im Zusammenleben. Die Geschichte, die wir erzählen, heißt: Der Park kommt in die Stadt!“

Bewertungskriterien

Die Bewertung der Projekte basierte auf hochwertiger, sozial und ökologisch orientierter Stadt-, Freiraum- und Landschaftsentwicklung. Die Jury achtete besonders auf nachhaltige, resiliente, mutige und kreative Landschaftsarchitektur von hoher gestalterischer Qualität.

Kontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marco Baron, Telefon: 02366 303-408, m.baron@herten.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Eröffnung des Kauenhofs der Neuen Zeche Westerholt

©  Stadt Herten
Eröffnung des Kauenhofs der Neuen Zeche Westerholt

Die Gestaltung des Kauenhofs der Neuen Zeche Westerholt in Herten wurde mit dem nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW ausgezeichnet. (Foto: Stadt Herten)


„Der Park kommt in die Stadt Herten“ - Ewaldstraße Herten

©  Stadt Herten
„Der Park kommt in die Stadt Herten“ - Ewaldstraße Herten

Das Projekt „Der Park kommt in die Stadt Herten“, bei dem die Ewaldstraße und der Place d'Arras in Herten umgestaltet wurden, erhielt den Zukunftspreis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW. (Foto: Stadt Herten)