Meldungsdatum: 11.06.2024

Trinkwasser: Abkochgebot im Bruch- und Lehmweg in Plettenberg

Im Versorgungsbereich der Sundheller Wasserleitung eG (Bruch- und Lehmweg in Plettenberg) ist eine mikrobiologische Belastung des Trinkwassers festgestellt worden. Das teilt das Kreisgesundheitsamt mit. Daher gibt es ab sofort ein Abkochgebot. Wie lange es andauert, steht zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest.

Coliforme Bakterien dienen laut der Trinkwasserverordnung als Verschmutzungsindikator für Trinkwasser. Werden solche Bakterien nachgewiesen, gilt das Wasser als „verschmutzt“ und darf nicht als Trinkwasser verwendet werden.

Bei einer routinemäßigen Untersuchung ist nun eine mikrobiologische Belastung des Trinkwassers in Form von Coliformen Bakterien festgestellt worden – und zwar im Versorgungsbereich der Sundheller Wasserleitung eG (Bruch- und Lehmweg in Plettenberg). Deshalb ist in diesem Bereich ein sofortiges Abkochgebot ausgesprochen worden. Wie lange es andauert, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Zunächst müssen weitere Testergebnisse vorliegen.

Der Wasserversorger hat umgehend Sofortmaßnahmen zur Problemlösung eingeleitet. Unter anderem ist das Wasser zur Desinfektion gechlort worden. Sollte ein Chlorgeruch wahrgenommen werden, wirkt dieser sich nicht auf die Verwendbarkeit des Wassers aus.

Zum „Abkochgebot“ sind laut Kreisgesundheitsamt folgende Punkte zu beachten:

Pressekontakt: Alexander Bange / 02351 966 6150


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Im Versorgungsbereich der Sundheller Wasserleitung eG (Bruch- und Lehmweg in Plettenberg) ist eine mikrobiologische Belastung des Trinkwassers festgestellt worden. Das teilt das Kreisgesundheitsamt mit. Daher gibt es ab sofort ein Abkochgebot.. Symbolfoto: Ulla Erkens / Märkischer Kreis

©  
Im Versorgungsbereich der Sundheller Wasserleitung eG (Bruch- und Lehmweg in Plettenberg) ist eine mikrobiologische Belastung des Trinkwassers festgestellt worden. Das teilt das Kreisgesundheitsamt mit. Daher gibt es ab sofort ein Abkochgebot.. Symbolfoto: Ulla Erkens / Märkischer Kreis