Meldungsdatum: 19.06.2024

„Das Miteinander fördern“

Sommerfest für Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft Sportsfield

„Wir wollen das Miteinander fördern, vor allem den hier lebenden Kindern ein besonderes Event bescheren und damit auch Ablenkung von ihrem schwierigen Alltag organisieren“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.

In der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, dem Sportsfield Housing, fand bereits zum fünften Mal in Folge das nun traditionelle Sommerfest für Kinder statt. Zahlreiche Sport- und Spielaktivitäten sorgten bei den Kindern für jede Menge Spaß und Ablenkung. Bürgermeister Dr. Bieri begrüßte die geflüchteten Menschen und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Helferinnen und Helfer. Die Gemeinschaftsunterkunft auf dem ehemaligen US-Kasernengelände Sportsfield Housing im Stadtteil Wolfgang dient der Stadt Hanau bereits seit dem Jahr 2015 zur Unterbringung von geflüchteten Menschen unterschiedlicher Nationalitäten. Mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine wuchs die Anzahl auf derzeit rund 1.800 Menschen. Rund 400 Kinder leben hier.

 

Das Fest hatte diesmal seinen Standort verändert und fand zentral in der Mitte des „Sportsfield“-Geländes statt. Schwerpunkt waren zahlreiche Spiel- und Sportaktivitäten. Der Frankfurter Abenteuerspielplatz, das Hanauer Spielmobil und der hessische Landessportbund stellten unter anderem eine Rollenrutsche, ein Baseballfeld, eine Kletterwand, ein Fußballfeld, aufgespannte Slacklines zum Balancieren und weitere Klettergeräte zur Verfügung. Für Furore sorgte das Kistenklettern, bei dem die angeseilten Kinder auf möglichst vielen Getränkekisten in die Höhe klettern mussten.

 

Es wurde viel Abwechslung geboten. Zusätzlich gab es Mal- und Bastelangebote, die Kinder wurden geschminkt und viele bekamen die deutsche Flagge auf die Wange gemalt, da am Abend das EM-Eröffnungsspiel der deutschen Mannschaft bevorstand.

 

Die Hanauer Hilfs- und Rettungsdienste des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfall Hilfe sowie die Feuerwehr aus Hanau-Wolfgang bildeten eine Blaulichtmeile. Geradezu stürmisch „eroberten“ die Kinder auch die Fahrzeuge der Polizei und der Stadtpolizei. Die Teams der Organisationen mussten nicht nur besonders oft die Blaulichter und das Martinshorn einschalten, sondern wurden immer wieder zum gemeinsamen Fotografieren aufgefordert.

 

Eine besondere Tradition leisten die Mitglieder des Ausländerbeirates. Mit ihrem Grillstand sorgten sie neben der Wassertheke der Stadtwerke Hanau GmbH, dem bereitgestellten Obst von Spielmobil und Volkshochschule für das leibliche Wohl. Regelrecht „belagert“ wurde die Speisenausgabe, als für alle Kinder Wassereis ausgegeben wurde.

 

Die Organisatoren der städtischen Stabsstelle Asyl hatten auch für eine kleine Bühne gesorgt. Bürgermeister Dr. Bieri eröffnete von dort aus die Veranstaltung. In seiner Begrüßung brachte er seinen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die sich für Flüchtlinge engagieren und an die Vereine und Organisationen zum Ausdruck. Sein Dank galt auch den Sponsoren, einige Hanauer Einzelhändler hatten Lebensmittel gespendet. Nach der Rede von Bürgermeister Dr. Bieri eroberten die Kinder die Bühne. Die Kinder der Kindertagesstätte hatten Lieder geübt, die sie mit viel Freude vortrugen. Ein ukrainischer Chor und Einzeldarbietungen sorgten für Gänsehautmomente und viel Applaus beim Publikum.

 

Bürgermeister Dr. Bieri zieht ein positives Fazit: „Es war eine Freude, so viele unbeschwerte und glückliche Kinder zu sehen. Auch die Begegnungen der Geflüchteten untereinander und die Kontakte zu städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern sind wertvoll und erleichtern den Umgang“, so der Bürgermeister.

 

Gegen 19 Uhr ging das Sommerfest auf Sportsfield zu Ende. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner blieben nach dem Fest, um beim Abbau der Gerätschaften zu helfen, den Müll einzusammeln und um aufzuräumen. Für die städtischen Organisatoren der Stabsstelle Asyl um Bürgermeister Dr. Bieri steht fest: „Das Fest war ein Erfolg und es wird auch im nächsten Jahr wieder ausgerichtet. Kontakte und Begegnungen zu organisieren sind wichtige Beiträge auf dem Weg zur Integration der geflüchteten Menschen“, so Sven Holzschuh von der städtischen Stabsstelle Asyl.

Pressekontakt: Stadt Hanau, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Hanau, Sportsfield

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Sportsfield

Viele Partner organisierten das Fest für Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, dem Sportsfield Housing.


Hanau, Sportsfield

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Sportsfield

Der Frankfurter Abenteuerspielplatz, das Hanauer Spielmobil und der hessische Landessportbund stellten für die Kinder unter anderem eine Rollenrutsche, ein Baseballfeld, eine Kletterwand, ein Fußballfeld, aufgespannte Slacklines zum Balancieren und weitere Klettergeräte zur Verfügung.