Meldungsdatum: 15.07.2024

Neues EU-Projekt: Potenziale der Wasserwirtschaft sollen für erneuerbare Energieerzeugung genutzt werden

Auftaktkonferenz des Projektes „ResNRJwater“ mit neun Partnern aus sechs Ländern

Kläranlagen oder Pumpwerke sind wichtige Anlagen der Daseinsvorsorge – wenn bei ihnen der Strom ausfällt, kann Abwasser weder gereinigt noch transportiert werden. Daher benötigen sie eine belastbare Energieversorgung – vor allem angesichts der aktuellen Energie- und Klimakrise. Paradoxerweise bieten genau diese wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen – Kläranlagen, Abwasserkanäle, Rückhaltebecken, Deiche, Pumpstationen, Seen – bisher ungenutzte Potenziale für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Der Lippeverband leitet das von der Europäischen Union geförderte Projekt „ResNRJwater“ mit insgesamt neun Partner aus sechs Ländern – darunter auch die Emschergenossenschaft und ihre Tochter BETREM. Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, diese ungenutzten Potenziale zu erforschen und damit die Widerstandsfähigkeit der Energieversorgung von wichtigen Infrastrukturen zu erhöhen. Mit der Auftaktkonferenz in Essen ist das Projekt „ResNRJwater“ nun offiziell gestartet.

Solar- und Windenergie, Heizung und Kühlung sowie grünes Gas: Um den Mix aus erneuerbarer Energieerzeugung und -nutzung zu verbessern, wollen die Projektbeteiligten die ungenutzten Potenziale des Wasser- und Abwassersektors in urbanen und ländlichen Gebieten erschließen. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen der Energie- und Klimakrise müssen wir Wege finden, unsere Energieversorgung zukunftsfähig zu machen. Es gibt schon viele Ideen und Lösungsansätze, wie die Wasserwirtschaft ihre Energieversorgung resilienter gestalten könnte. Mit Aquathermie können wir zum Beispiel die Wärme aus dem Abwasser zum Heizen von Faulbehältern und Gebäuden oder zur Trocknung von Klärschlamm verwenden. Außerdem gilt es, die erneuerbaren Energien auch effizient und intelligent zu nutzen“, sagt Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand von Emschergenossenschaft und Lippeverband.

Eine Maßnahme des Lippeverbandes innerhalb des EU-Projektes ist, auf einer Kläranlage des Wasserwirtschaftsverbandes den Pilot für ein smartes und komplexes Energiemanagementsystem zu errichten und zu testen. Die besondere Herausforderung ist es, die Eigenenergieproduktion auch auf der Anlage nutzen zu können – leider stimmen Produktion und Verbrauch nicht immer überein. Eine intelligente Speicherung soll über eine Batterie realisiert werden,  auch um möglichst flexibel auf die jeweilige Belastungssituation sowie den Energiemarkt reagieren zu können. Somit soll gleichzeitig eine Steigerung der Resilienz sowie eine Kostenoptimierung erreicht werden.

Weiterhin baut der Lippeverband im Zuge von ResNRJwater ein Netzwerk von Aquathermie-Stakeholdern auf. So soll die Nutzung von Abwasserwärme für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden nachhaltig gefördert werden.

Abwasser als Wärme- und Kälte-Quelle steht auch im Mittelpunkt eines weiteren ResNRJwater-Bausteines unter der Regie der BETREM GmbH, einer Tochter der Emschergenossenschaft. „Abwasser ist fast überall und dauerhaft verfügbar und hat selbst in den Wintermonaten relativ hohe und stabile Temperaturen. Auf der Suche nach noch nicht ausgeschöpften regenerativen  Energiequellen sollten wir zunehmend das Abwasser als Primärquelle in den Fokus nehmen“, sagt Geschäftsführerin Dagmar Dörtelmann. Die BETREM erforscht innerhalb des Projektzeitraumes die Potenziale zur Abwasserwärmenutzung im Kläranlagenzulauf. Dabei wird auch die Verwendung alternativer Stoffe als Wärmeträgerflüssigkeit im Wärmetauscher untersucht.

Insgesamt werden im Rahmen von ResNRJwater sieben Pilotmaßnahmen auf Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich durchgeführt. Ziel dieser Pilotvorhaben ist die Validierung verschiedener Technologien zur Erleichterung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Wasser- und Abwassersektor. Mit den Ergebnissen von ResNRJwater sollen die Wasser- und Abwasserinfrastrukturen energieautarker werden – und zu einer Stabilisierung der Energienetze beigetragen werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2023 bis 2028 und ein Projektvolumen von rund 11 Millionen Euro, das mit rund 6,37 Millionen Euro aus dem Europäischen Entwicklungsfonds über INTERREG Nordwesteuropa gefördert wird. Abschluss der Auftaktkonferenz bildete die Besichtigung der ersten energieautarken Großkläranlage Deutschlands: das Klärwerk der Emschergenossenschaft in Bottrop.

Projektpartner:
- Lippeverband (DE) – Federführender Partner
- Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier (NL)
- Territoire d'énergie Loire-Atlantique (FR)
- Aquafin NV (BE)
- Emschergenossenschaft (DE)
- SEM EnR44 (FR)
- BETREM GmbH (DE)
- InfraWatt (CH)
- Universität von Galway (IE)

Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 59 Kläranlagen). www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

ResNRJwater Auftaktkonferenz

©  Kirsten Neumann/EGLV
ResNRJwater Auftaktkonferenz

Wärmetauscher in Abwasserkanälen, Windkraftanlagen oder Photovoltaik sind unter anderem Möglichkeiten, um auf wasserwirtschaftlichen Anlagen regenerativen Strom zu erzeugen - Vertreter*innen der neun Partner aus sechs Länden kamen zur Auftaktkonferenz nach Essen, in der Mitte: Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand von Emschergenossenschaft und Lippeverband.


ResNRJwater

©  Detlef Macher/EGLV
ResNRJwater

Die Teilnehmer*innen der ResNRJwater-Auftaktkonferenz besuchten u.a. die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft - die Großkläranlage arbeitet dank Solarthermischer Trocknung, Windkraftanlage, Photovoltaik und Blockheizkraftwerk energieautark.