Nr. 263 Kreis Steinfurt, 26. August 2024

Unterstützung für Familien und Integration in den Arbeitsmarkt

WertArbeit Steinfurt und die Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung (GEBA) greifen mit dem Projekt „FAMOS plus“ Bedarf im Kreis Steinfurt auf

Kreis Steinfurt. Mit dem Projekt „FAMOS plus“ (Familien orientieren und stärken im Kreis Steinfurt) greifen die WertArbeit Steinfurt und die Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung (GEBA) die wachsenden Unterstützungs- und Beratungsbedarfe vieler Familien und Alleinerziehenden, die im Kreis Steinfurt von Armut bedroht sind, auf. „Die Zahl an bedürftigen Familien im Kreis Steinfurt ist seit vielen Jahren hoch, entsprechend hoch ist die Zahl der Familien, die aufgrund vielschichtiger Problemlagen nur schwer einen Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt finden“, beschreibt Geschäftsführer Bernd Moorkamp von der WertArbeit die Ausgangslage der Projektinitiative.

„FAMOS plus“ knüpft an das erfolgreiche Vorgängerprojekt an, das die Projektpartner bereits von 2020 bis 2022 mit über 240 Familien durchgeführt haben. Das Projekt wendet sich an Eltern und Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren, die finanzielle Unterstützung (wie zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, SGB IX-Leistungen) von Ämtern und Behörden beziehen oder Anspruch darauf haben. Darunter können auch Eltern mit Behinderungen (ggf. auch voll oder teilweise erwerbsgemindert) sein. „Von unseren Standorten in Ibbenbüren und Rheine aus können wir Familien im ganzen Kreis Steinfurt auch in ihrem gewohnten Umfeld besuchen“, führt Projektleiterin Bianca Köhler aus. Im Projekt sind acht erfahrene sozialpädagogische Fachkräfte eingesetzt, die im Zeitraum September 2023 bis August 2027 über 620 Familien mit bis zu 2000 Kindern betreuen. Die Coaches verfolgen einen familienzentrierten Ansatz, nehmen die Familie als Ganzes in den Blick und können so nicht nur Eltern, sondern auch Kinder oder andere Angehörige, die zum Haushalt gehören, beraten und unterstützen.

„Unser Angebot richtet sich nach dem, was die Familien derzeit benötigen und hat als Ziele, die allgemeine Situation der Familie zu verbessern und gemeinsam nachhaltige Wege in ein selbstbestimmtes, finanziell unabhängiges Leben zu beschreiten“, erklärt Köhler. Die Wege dorthin seien dabei so individuell wie jede Familie.

In der Regel geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darum, wieder Mut und neue Perspektiven zu entwickeln, sich in der Vielfalt der Unterstützungsangebote zu orientieren, Praktika, Ausbildungsplätze und Arbeitsstellen zu finden sowie weitere Bildungs- und Beratungsangebote wahrzunehmen. Neben der Unterstützung bei Antragsstellungen können sich die Familien in diesem Termin auch grundsätzlich zu allen Themen, die ihnen wichtig sind, beraten lassen. Die Beratungen und das Coaching finden an den Projektstandorten zu festgelegten Zeiten in den Familienbüros in Altenberge, Ibbenbüren und Emsdetten statt. „Weitere Außenstellen sollen in den nächsten Monaten in anderen Kommunen hinzu kommen“, ergänzt Moorkamp. Bei Bedarf können im Coachingprozess weitere Beratungsstellen wie zum Beispiel die Schuldner- oder Erziehungsberatung sowie Fachdienste hinzugezogen werden. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, das Coaching im Rahmen der aufsuchenden Arbeit bei den jeweiligen Familien zu Hause stattfinden zu lassen.

Der Zugang ins Projekt erfolgt auf unterschiedlichen Wegen: „Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden uns von der Arbeitsagentur Rheine, dem Jobcenter des Kreises Steinfurt, den Wohlfahrtsverbänden in der Region, freien Trägern und den Kommunen vorgeschlagen“, berichtet Moorkamp. „In dieser Projektphase haben wir zudem ein digitales Ansprache-Konzept entwickelt, um einen niedrigschwelligen Einstieg zum Beispiel über Social Media zu ermöglichen“ führt Beatrice Zimmerling von der GEBA aus. Auch haben die Familien die Option, an digitalen Kleingruppenangeboten teilzunehmen und sich so fort- und weiterzubilden.

FAMOS ist ein Projekt der WertArbeit Steinfurt gGmbH und der GEBA mbH (Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung) und wird im Rahmen des Programms „Akti(F) plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Nähere Informationen sind erhältlich an den Standorten der WertArbeit (Zum Welleken 2, in Ibbenbüren und Tiefe Straße 29, in Rheine) sowie bei der GEBA (Wilhelmstraße 243, in Ibbenbüren und Herrenschreiberstraße 11, in Rheine). Auskunft erhalten Interessierte zudem unter der Nummer 0 25 51/ 69 49 83 oder online über die Internetseite www.famosplus.com.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

FAMOS+1

©  Dorothea Böing/Kreis Steinfurt
FAMOS+1

Geschäftsführer Bernd Moorkamp, Projektleiterin Bianca Köhler (r., WertArbeit Steinfurt) und Beatrice Zimmerling (Regionalleitung Kreis Steinfurt GEBA) stellen das Familien-Projekt vor.