Meldungsdatum: 27.08.2024

Azubiprojekt - Second-Hand-Shop für gebrauchtes Inventar der Stadtverwaltung

noch bis zum 15. September online

22- und 24-Zoll-Monitore, Schreibtische, Over-Head-Projektoren und weitere Schätzchen sind aktuell wieder im Second-Hand-Shop für gebrauchtes Inventar der Stadt Ahaus zu finden. Die Auszubildenden der Stadtverwaltung Ahaus haben ihr Projekt „Secondhand-Shop“ neu aufgelegt und wollen Möbel und andere Dinge online verkaufen. „Unser Ziel ist es, den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern und so einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten“, erklärt Lotte Röttger, die im dritten Ausbildungsjahr das duale Studium Bachelor of Laws bei der Stadt Ahaus absolviert.

Bürgermeisterin Karola Voß unterstützt das Engagement der Auszubildenden: „Ein eigenes Projekt für die Auszubildenden stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein. Mit dem digitalen Secondhand-Shop sammeln sie wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen – in Digitalisierung, Organisation und Kommunikation. Ich bin gespannt, welche Schätze sie aus dem Rathaus und den Nebenstellen in der nächsten Zeit noch in den Onlineshop einstellen können“.

Das Azubi-Projekt läuft noch bis zum 15. September 2024. Der Verkauf der Produkte erfolgt über das Prinzip der Rückwärtsauktion. Das bedeutet, es gibt für jedes angebotene Produkt einen Startpreis und eine festgelegte Laufzeit. Bei wöchentlich fallenden Preisen wird die Chance auf ein Schnäppchen immer größer. Doch die Gefahr, dass jemand anderes schneller ist und vorher zuschnappt, steigt natürlich auch. Den digitalen Secondhand-Shop können Interessierte jederzeit und von überall verfolgen. Die Bezahlung erfolgt komplett digital mit allen gängigen Zahlungsmethoden und auch mit dem Ahauser Stadtgutschein. Der Shop ist unter https://moebel.ahaus.de/shop erreichbar.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Auszubildende der Stadt Ahaus planen das Projekt

©  Stadt Ahaus
Auszubildende der Stadt Ahaus planen das Projekt

Auszubildende der Stadt Ahaus planen das Projekt (Archiv)