Meldungsdatum: 06.09.2024

Initiative gegen Schottergärten und für mehr Artenvielfalt

Vortrag, Wettbewerb und Flyer für ein blühendes Ahaus

In Ahaus werden seit einigen Jahren immer wieder Schottergärten errichtet und verbauen damit Flächen, die eigentlich eine Heimat für Pflanzen und Tiere sein könnten. Mit einer Reihe von Maßnahmen und starken Partner*innen soll aufgezeigt werden, wie sinnvoll und schön schotterfreie Gärten sind.

Schottergärten sind nicht nur schlecht für die biologische Vielfalt, sie heizen sich im Sommer auch stärker auf als begrünte Flächen und auf ihnen kann Regen nicht so gut versickern wie auf anderen Gartenflächen. In Zeiten von Wetterextremen, die mit dem Klimawandel häufiger werden, sind Schottergärten also eine echte Bedrohung für die eigene Gesundheit.

In Zusammenarbeit mit der VHS findet am 17.09. ein Online-Vortrag mit dem Titel „Klimafest und artenreich“ statt, in dem die Biologin Ulrike Aufderheide nützliche Tipps gibt, wie der eigene Garten zur Förderung der biologischen Vielfalt genutzt werden kann und auch in der Klimakrise gut funktioniert. Kostenlos anmelden kann man sich auf https://www.vhs-aktuellesforum.de/ unter der Kursnummer 42-1037.

Viele Hausbesitzer sind sich darüber hinaus nicht bewusst, dass Schottergärten nach Landesbauordnung NRW verboten sind. Darüber soll mit einem Infoflyer aufgeklärt werden, der auch positive Gegenbeispiele zeigt. Für den Infoflyer arbeitet die Stadt Ahaus mit dem NABU, der AG Grünes Ahaus vom runden Tisch Nachhaltigkeit, Fridays For Future Ahaus und dem BUND zusammen. Die Flyer liegen im Rathaus aus.

Zusätzlich zu Information und Beratung bietet die Stadt Ahaus Fördermittel für die Umgestaltung eines Schottergartens in einen naturnahen Garten an. Außerdem kann Saatgut für eine Blumenwiese in kleinen Tüten im Rathaus abgeholt werden.

Um besonders vorbildliche und schöne Gärten zu belohnen, findet der Fotowettbewerb „Ahaus schönste Vorgärten“ statt. Zur Teilnahme müssen nur ein paar Bilder und eine kurze Beschreibung bis zum 20.09. eingereicht werden. Die schönsten Gärten werden mit 100 €-Ahaus Gutscheinen prämiert. Weitere Informationen gibte s auf www.stadt-ahaus.de/klimaschutz

Fragen und Anregungen nimmt die Stabsstelle Klimaschutz immer gerne entgegen: Tel.: 72406, E-Mail: klima@ahaus.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Vorgarten Symbolbild

©  209381703
Vorgarten Symbolbild

Vorgarten Symbolbild