Meldungsdatum: 05.11.2024
„Gerade in dieser Zeit sollten wir uns der Verantwortung unserer Geschichte bewusst sein. Dafür eintreten, dass Krieg, Gewaltherrschaft, Rassismus und Antisemitismus in unserem Land nichts zu suchen haben. An die Opfer in den Kriegen dieser Welt denken und den herrschenden Personen die Vernunft wünschen für Frieden und ein harmonisches Miteinander“, so der zweite Vorsitzende des Körner Kultur- und Kunstvereins, Heinz-Dieter Düdder.
Bitte nehmen Sie teil und setzen ein Zeichen in diesen schwierigen Tagen. Die Veranstaltung wird gestaltet durch Akteure des KKV, der Körner Bürgerschützen, der Deutschen Bühne und der Schüler*innenvertretung des Käthe Kollwitz Gymnasiums.
Volkstrauertag
Seinen Ursprung hat der Volkstrauertag bereits in den 1920er-Jahren. Denn schon kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges führte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den Volkstrauertag ein. Die damalige Intention: Ein Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges zu schaffen. Als stiller Feiertag und nationaler Gedenktag genießt der Volkstrauertag besonderen gesetzlichen Schutz und bietet Gelegenheit zur Einkehr und Besinnung.
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Pressestelle
Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-23074
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Dortmund" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.