Meldungsdatum: 03.12.2024

Besondere Auszeichnung: Rolf Ostermann erhält Verdienstkreuz 1. Klasse

(pen) 84.669.326 gegen 32 – diese zwei Zahlen unterstreichen eindrucksvoll, wie besonders die Auszeichnung ist, die dem Wittener Rolf Ostermann jetzt von Landrat Olaf Schade im Schwelmer Kreishaus überreicht worden ist. Jeder Bundesbürger -  84.669.326 – kann sich für die Gesellschaft, für das Gemeinwohl engagieren und damit für den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland infrage kommen.

 

„Ihnen, Rolf Ostermann“, so Schade zu Beginn seiner Laudatio, „hatte der Herr Bundespräsident bereits 2006 das Verdienstkreuz am Bande zuerkannt. 18 Jahre später hat Frank-Walter Steinmeier nun entschieden, ihr unverändert vorbildliches Engagement ein weiteres Mal zu würdigen. Mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse erhalten Sie eine Stufe des Verdienstordens, die in diesem Jahr bundesweit bisher erst 32 Menschen erhalten haben und die ich als Landrat heute erstmalig überreichen darf.“

 

Im besten Amtsdeutsch wird das Überreichen verschiedener Stufen des Verdienstordens an ein und dieselbe Person als „Höherstufung“ bezeichnet. Dies macht neue auszeichnungswürdige Leistungen erforderlich

 

„Angesichts des Umfangs Ihrer Ordensakte kann kein Zweifel bestehen: Sie Rolf Ostermann haben diese Vorgabe locker erreicht. Es steht sogar zu vermuten, dass allein Ihr Engagement der letzten zwei Jahrzehnte für die Menschen im Ennepe-Ruhr-Kreis, im Ruhrgebiet und im Rheinland zahllose weitere Blätter hätte füllen können“, hob der Landrat hervor. Weder die Akte noch die Laudatio könnten folglich vollständig sein. Vielmehr müsse versucht werden, die Leistungen des 69-jährigen zumindest ansatzweise zu skizzieren und dabei Mut zur Lücke zu haben.

 

War es 2006 insbesondere das kommunalpolitische und sozial-karitative Engagement, das als auszeichnungswürdig bewertet wurde, finden sich 2024 neben diesen beiden zahlreiche weitere Bereiche, in denen der Unternehmer seine Spuren hinterlassen hat: Sport, Musik und Kunst, Völkerverständigung, Industrie und Handel, Stadtentwicklung und Soziales sowie Tradition und Heimat.

 

Als exemplarische Orte Ostermannschen Engagements nannte Schade den Partnerschaftsverein Witten und die Beziehungen zum israelischen Kreis Lev Hascharon, die Stadtmarketing Witten GmbH, die Herrmann-Bonner-Gesellschaft, die „Soziale Stadt Annen“, das ZAK – Zentrum Aktiv, die Erlöserkirche Witten-Annen sowie die Industrie- und Handelskammer.

 

Zudem gibt es in Witten kaum einen Sportverein oder Schulförderverein, den Rolf Ostermann nicht in irgendeiner Form unterstützt hat. In dem er nicht präsent war, wenn für akute Probleme innovative Lösungen gefunden werden mussten. Insbesondere, wenn es um das Fördern der Jugend ging und geht.

 

Auch außerhalb Wittens, an den anderen Standorten seines Möbelunternehmens wissen Verantwortliche, wie sehr sie auf Rolf Ostermann zählen können. Hierfür nannte Schade als Beispiele das Fördern des Basketballvereins Citybaskets Recklinghausen mit seinen mehr als 30 Teams, das künstlerische Aufwerten von Kreisverkehren in Haan oder das Kuratorium der Bottroper Bürgerstiftung.

 

„Egal wie und wo - Rolf Ostermann wurde und wird nie als reiner Geldgeber gesehen. Er überzeugt mit seinen menschlichen Qualitäten, gilt als unermüdlicher und durchsetzungsfähiger Kämpfer sowie als beharrlicher Möglichmacher. Als jemand, der seine Person und seine Interessen zum Wohle der Allgemeinheit und der Projekte zurücknimmt. Trotz großer unternehmerischer Erfolge wird sein Auftreten dabei übereinstimmend als zurückhaltend und bescheiden beschrieben“, zählte Schade wesentliche Charakterzüge des Geehrten auf.

 

Für sein Engagement hat Ostermann neben den beiden Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland unter anderem auch die Goldene Ehrennadel der Stadt Witten (2005), das goldene Karusellpferd der Schaustellervereinigung NRW (2001) und den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (2017) erhalten.

 

Stichwort Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

 

Der Verdienstorden ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Ausgangspunkt für die Vergabe ist in vielen Fällen ein Hinweis von Weggefährten der Geehrten.

 

Die Ordensanregung kann formlos erfolgen, sie sollte neben Namen und Anschrift des möglichen Ordensempfängers auch Art und Umfang der Verdienste darstellen und Personen oder Organisationen nennen, die zu dem Vorschlag Stellung nehmen können.

 

Seit seiner Stiftung durch Bundespräsident Theodor Heuss 1951 wurden über 263.000 Menschen mit dem Verdienstorden für ihre politischen, wirtschaftlich-sozialen oder geistigen Leistungen sowie für Verdienste auf sozialen, karitativen und mitmenschlichen Feldern gewürdigt.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Orden_Rolf_Ostermann

©  
Orden_Rolf_Ostermann

Rolf Ostermann erhielt aus den Händen von Landrat Olaf Schade das Verdienstkreuz 1. Klasse./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis