Meldungsdatum: 21.12.2024

Umweltbildung in Breinermoor - Jahresrückblick 2024, Teil 3

Bald außerschulischer Lernort im Entsorgungszentrum

Im Entsorgungszentrum in Breinermoor entsteht ein Treffpunkt für „Umweltbildung“. So beschreibt es der Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs, Klaus Anneken, im Jahresrückblick des Landkreises. Start soll im März 2025 sein. Vorbereitende Bauarbeiten und inhaltliche Pläne sind nahezu abgeschlossen.

Im abgelaufenen Jahr feierte das Entsorgungszentrum das 50-jährige Bestehen. 2.500 Besucher kamen im Juni zu einem Tag der offenen Tür. Sie erhielten erste Einblicke in die Arbeit, die dort 1974 als Zentraldeponie für den Landkreis ihren Anfang nahm.

Mittlerweile steht „Breinermoor“ als Synonym für Abfallentsorgung. Aber „Breinermoor“ ist weit mehr als Sammelstelle und Umschlagplatz für Abfälle. Schon seit 1989 wird dort aus Grünabfällen hochwertiger Kompost hergestellt, seit 1985 wird dort aus Deponiegas Strom und Wärme erzeugt.

Eine saubere Umwelt, das Recyclen von Stoffen, Müll als Wertstoff begreifen – all das ist längst Thema bei Besucherführungen. Diese Ideen werden bald intensiv weitergesponnen. „Wir möchten das Thema Umwelt und Wertstoffe noch mehr in das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger rücken“, sagt Landrat Matthias Groote. Deshalb wird „Breinermoor“ zu einem außerschulischen Lernort ausgebaut, gefördert von der Europäischen Union.

Aus einem vorhandenen Gebäude wird ein Besucherzentrum, mit Versammlungsraum und barrierefreiem Zugang. Die Bauarbeiten werden Anfang 2025 beendet. Zum außerschulischen Lernort gehören mehrere natur- und praxisnahe Lernstationen. Mit Einkaufstheke, Abfallsuchfeld, Komposthaufen und Sortierstation.

Besuchergruppen lernen das gesamte Entsorgungszentrum kennen - auch, was mit den Abfallsäcken aus der Hausmüllabfuhr geschieht und wo der Sperrmüll landet. Ein Aufstieg auf den Deponieberg gehört zum Programm. Zum Abschluss des Rundgangs wartet eine Infostation am Kompostwerk auf die Besucher.

Klaus Anneken erklärt das Ziel des Projektes so: „Wir wollen nachhaltiges Interesse bei Schülern und älteren Besuchern wecken und sie zu umweltverträglichem Handeln motivieren.“ Sie lernen, Abfälle möglichst zu vermeiden und zumindest nach Wertstoffen zu trennen. Landrat Groote ermuntert Schulen und Kindergärten, den außerschulischen Lernort rege zu nutzen. Eingeladen sind auch Vereine und andere Erwachsenen-Gruppen.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

"Bergwanderung" beim Tag der offenen Tür

©  


"Bergwanderung" beim Tag der offenen Tür

©  


Tag der offenen Tür

©  
Tag der offenen Tür


Außerschulischer Lernort

©  
Außerschulischer Lernort


Außerschulischer Lernort

©  
Außerschulischer Lernort


Außerschulischer Lernort

©  
Außerschulischer Lernort


Außerschulischer Lernort

©  
Außerschulischer Lernort