Meldungsdatum: 18.12.2024
Hat das Gebäude erhebliche wärmedurchlässige Schwachstellen an der Fassade, nützt schließlich auch Sparsamkeit wenig: Wärmeverluste müssen ausgeglichen werden, der Energiebedarf steigt automatisch. Die Hertener Stadtwerke helfen, solchen Verlusten auf die Spur zu kommen.
Aktuell kann wieder eine Thermografie-Untersuchung gebucht werden. Diese umfasst mindestens sechs Infrarotbilder der Gebäudehülle und eine kurze Auswertung. So können im Anschluss gezielte Sanierungsmaßnahmen an den energetischen Schwachstellen des Hauses eingeleitet werden. Dazu ist es auch möglich, vorgenommene Dämmmaßnahmen auf ihre Funktionalität zu prüfen und feuchte Stellen zu identifizieren.
Stattfinden werden die thermografischen Checks im März 2025. Die genauen Termine können nur kurzfristig abgestimmt werden, da die Durchführung witterungsabhängig ist. Grundsätzlich gilt, dass sich energetische Schwachstellen am besten erkennen lassen, wenn der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur am höchsten ist.
Was Interessenten noch wissen sollten: Am Tag des Termins sollte das Haus gleichmäßig beheizt werden. Alle Fenster müssen geschlossen, die Rollläden aber geöffnet werden. Die Kosten für die Thermografie-Aufnahmen betragen 149 Euro. Anmeldungen sind bis zum 15. Februar 2025 online unter www.hertener-stadtwerke.de/thermografie, telefonisch unter 02366/307-650 oder per E-Mail unter der Adresse edl@herten.de möglich.
Mehr Informationen unter: www.hertener-stadtwerke.de
Pressekontakt: Jan Ahlers (Redakteur), Telefon: 02366/307-237, E-Mail: presse-hsw@herten.de
Herausgeber: Pressestelle der Hertener Stadtwerke GmbH
Herner Straße 21 - D-45699 Herten
Telefon: (02366) 307-214
Telefax: (02366) 307-105
E-Mail: k.walberg@herten.de
Internet: http://www.stadtwerke-herten.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Hertener Stadtwerke GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.