Meldungsdatum: 18.12.2024
Zum ersten Mal nach der offiziellen Zertifizierung als „Fairtrade-Kreis“ Borken im Mai 2024 traf sich jetzt die Steuerungsgruppe zu einem digitalen Austausch. Die Mitglieder beschäftigte sich dabei mit dem Thema „Fairtrade und Sport“. Für einen fachlichen Impulsbeitrag war Benjamin Zeise von der Initiative „Sport handelt fair“ zugeschaltet. Er verantwortet die Kampagnenkoordination und Social-Media-Aktivitäten der Organisation und ist als Workshop-Referent tätig. Ziel der Initiative ist es, dass der Sport in Deutschland eine aktive Rolle bei der Verbesserung der Menschen- und Arbeitsrechtsbedingungen in der Sportindustrie und Konsumartikelherstellung einnimmt. „Sport handelt fair“ ist ein Zusammenschluss aus Nichtregierungsorganisationen, Sportvereinen, Verbänden und Kommunen, die sich bundesweit aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen.
„Sport bietet ideale Bedingungen für Integration und Bewegungsmöglichkeiten oder Begegnungsmöglichkeiten. Zudem ist er ein großer Wirtschaftsfaktor. Gemeinsame Sporterlebnisse wirken identitätsstiftend für eine Stadt und können viele Menschen gleichzeitig erreichen und sie darauf aufmerksam machen, sich für die Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit einzusetzen“, sagte Benjamin Zeise. Sport liefert viele Ansatzpunkte, um im Fairtrade- und Nachhaltigkeitsbereich aktiv zu werden. Das funktioniert etwa über die Ausstattung mit fair gehandelter Sportbekleidung oder Sportgeräten, aber auch über das Angebot fair gehandelter Lebensmitteln bei Sportveranstaltungen. Nach dem Vortrag tauschten die Gruppenmitglieder neue Informationen aus den einzelnen kreisangehörigen Kommunen aus, sammelten Ideen für weitere Aktionen und trugen Fördermöglichkeiten für künftige Projekte zusammen.
Zum Hintergrund:
„Fairtrade-Towns“ setzen sich verstärkt auf lokaler Ebene für fairen Handel ein und unterstützen damit die weltweite Kampagne. Die Fairtrade-Standards umfassen soziale, ökologische und auch ökonomische Kriterien, um eine nachhaltige Entwicklung der Produzentenorganisationen in Ländern des globalen Südens (Afrika, Asien und Lateinamerika) zu gewährleisten. Diese Standards sind insbesondere folgende:
In Deutschland gibt es aktuell mehr als 870 und in Nordrhein-Westfalen rund 180 „Fairtrade-Towns“. Weitergehende Informationen zum Thema finden sich im Internet unter www.fairtrade-deutschland.de.
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe des Kreises Borken setzt sich unter anderem aus Vertretern der Kreispolitik, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) und von Volkshochschulen sowie aus Fachleuten der Kreisverwaltung und der kreisangehörigen Kommunen zusammen.
Ansprechpartnerin beim Kreis Borken ist Caren Heidemann, Mitarbeiterin der Fachabteilung Kreisentwicklung in der Stabsstelle. Bei Rückfragen ist sie unter der Telefonnummer 02861/ 681-2476 oder per E-Mail an c.heidemann@kreis-borken.de erreichbar.
Mehr Infos zur Initative „Sport handelt fair“ gibt es unter https://sporthandeltfair.com/.
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.