Meldungsdatum: 18.12.2024
(pen) „Durch Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihre visionäre Führung haben Sie es verstanden, die Sportfreunde Gevelsberg und den Skiclub Gevelsberg stetig weiterzuentwickeln und immer wieder neue Mitglieder zu begeistern. Der Skiclub ist heute nicht nur etabliert, er kann mit Fug und Recht als ein Gipfelkreuz ehrenamtlichen Engagements und der Vereinsarbeit in unserer Region bezeichnet werden.“ Mit diesen Worten übergab Landrat Olaf Schade das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Klaus-Dieter Paulus aus Gevelsberg.
Der Startschuss für das auszeichnungswürdige Engagement des heute 82-jährigen war 1963 gefallen. Im April vor 61 Jahren zählte Paulus zu den Gründungsvätern der Skiabteilung innerhalb der Sportfreunde Gevelsberg, im Oktober war er bei der Trainingspremiere einer der ersten Skiübungsleiter. Als zweiter (1967) und erster Vorsitzender (1969) übernahm KD – wie er von vielen nur gerufen wird – sehr schnell viel Verantwortung außerhalb der aktiven Trainingsarbeit.
„Ein Kreis von Freunden des Skilaufs entwickelte einen Club mit familiärer Atmosphäre und Dienstleistungscharakter. Die Qualität und die Vielfalt der sportlichen und gesellschaftlichen Angebote für Jung und Alt, für Frauen und Männer sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber vielen sozialen Strömungen und Interessen legten die Grundlage für stetiges Wachstum der Abteilung“, berichtete der Landrat in seiner Laudatio.
Stets ganz weit vorne dabei: Klaus-Dieter Paulus. Mehr als 20 Jahre als Teil der Sportfreunde Eintracht Gevelsberg, nach der Lösung der Skiabteilung vom Verein ab Februar 1988 dann für den Skiclub Gevelsberg. Hier wie da arbeitete er unermüdlich an der Außenwirkung des Clubs und überzeugte Mitstreiter von immer neuen Ideen für Ski- und Allgemeinsport, für Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Veranstaltungen.
„Ski-Film Matinee, Schülertraining, Skibörse, Herbstball, Wanderungen, das Radsportangebot 16-Talsperrentour, VHS Kurse mit dem Paulus-Trainingsgerät „Perfekt-Wedler“, Internationaler Skifrühschoppen, sportliche Städtepartnerschaft, Sauerländischer Zehnkampf, Ski-, Rodel- und Reifenrutschmeisterschaften, Angebote für Menschen mit Behinderungen, Kirmesbeteiligung, Bildersuchfahrt, Schüler- und Jugendrennen, die Vereinszeitung ´Brettl-Post´ sowie Reiseangebote mit und ohne Skier“, zählte Schade zahlreiche Paulus-Projekte exemplarisch und ohne jeden Anspruch auf auch nur annähernde Vollständigkeit auf.
Bei allen seinen Aktivitäten habe der Gevelsberger von seinen Gaben profitiert, Menschen zu begeistern, ihnen vertrauensvoll Verantwortung zu übertragen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, Teil des großen Ganzen zu sein.
Nicht unerwähnt ließ der Landrat - natürlich - die Sportalm. Sie ist seit 2005 das zuhause des Skiclubs Gevelsberg, bietet in direkter Nachbarschaft zum städtischen „Schwimm in“ Sporthalle, Fitnessstudio und Gastronomie und liefert damit Mehrwerte für alle Beteiligten.
„Mit dem Bau der ´Sportalm´ konnte der Verein sein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten weiter ausbauen. Der Skiclub wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge in Gevelsberg, zu einem Dienstleistungsunternehmen, das über die Stadtgrenzen hinaus im Sport-, Gesundheits- und Freizeitbereich eine besondere Bedeutung hat und dem es gelingt, verschiedene Interessensgruppen aus verschiedensten gesellschaftlichen Schichten unter einem Dach zusammenzuführen“, skizzierte Schade diese ganz besondere, untrennbar mit dem Namen Klaus-Dieter Paulus verbundene Erfolgsgeschichte im und für den Ennepe-Ruhr-Kreis.
Stichwort Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Der Verdienstorden ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Ausgangspunkt für die Vergabe ist in vielen Fällen ein Hinweis von Weggefährten der Geehrten.
Die Ordensanregung kann formlos erfolgen, sie sollte neben Namen und Anschrift des möglichen Ordensempfängers auch Art und Umfang der Verdienste darstellen und Personen oder Organisationen nennen, die zu dem Vorschlag Stellung nehmen können.
Seit seiner Stiftung durch Bundespräsident Theodor Heuss 1951 wurden über 263.000 Menschen mit dem Verdienstorden für ihre politischen, wirtschaftlich-sozialen oder geistigen Leistungen sowie für Verdienste auf sozialen, karitativen und mitmenschlichen Feldern gewürdigt.
Freuen sich gemeinsam mit Klaus-Dieter Paulus über die hohe Auszeichnung: Margret Paulus, Claus Jacobi, Bürgermeister der Stadt Gevelsberg, und Olaf Schade./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis
Freuen sich gemeinsam mit Klaus-Dieter Paulus über die hohe Auszeichnung: Margret Paulus, Claus Jacobi, Bürgermeister der Stadt Gevelsberg, und Olaf Schade./Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis
Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle:
Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven
Hauptstr. 92 - 58332 Schwelm
Telefon: 2336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de,
App: Ennepe-Ruhr-Kreis
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Ennepe-Ruhr-Kreis" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.